Участник:Comt Till/лови ребят

Материал из Википедии — свободной энциклопедии
Перейти к навигации Перейти к поиску

Исследовательский реактор Хайгерлох являлся испытательной установкой ядерного реактора, построенной в немецком Хайгерлохе во время заключительного этапа Второй мировой войны.

В этой, последней попытке немецкой ядерной программы под названием B8 была проведена и наблюдалась ядерная реакция при бомбардировке нейтронами из ядер урана тяжёлой воды. Критическая цепная ядерная реакция так и не была достигнута, более того, установка даже не предназначалась для такой цели: таким образом, термин «реактор» по отношению к ней можно применять лишь в ограниченном смысле. Более поздние расчёты показали, что реактор должен был обладать размером в полтора раза больше, чтобы достигнуть критического состояния.

Американское спецподразделение Алсос обнаружило установку 23 апреля 1945 года и демонтировало её. Причастные к её разработки учёные были задержаны, а используемые материалы вывезены в США. В наши дни на месте реактора расположен музей.

Хайгерлох
Haigerloch
Реконструкция реактора в музее
Реконструкция реактора в музее
Тип реактора реактор на тяжёлой воде
Назначение реактора экспериментальный
Технические параметры
Топливо уран
Разработка
Проект 1945
Строительство и эксплуатация
Строительство первого образца конец февраля 1945
Местонахождение Германия
Пуск начало марта 1945
Эксплуатация март 1945 — 24 апреля 1945

Предыстория

[править | править код]

Попытки создания реактора

[править | править код]
Вернер Хайзенберг, руководитель Физического института им. императора Вильгельма с 1942 года.

Основной целью Уранового проекта во Второй мировой войне являлась техническая реализация открытого в 1938 году Отто Ханом и Фритцем Штрассманном деления ядер с практической целью. Существовавшая теория говорила о возможности получения энергии из урана. С целью экспериментальной реализации был предпринят ряд попыток по созданию ядерного реактора под названием «Большие попытки». В данных экспериментах природный уран, помещённый в тяжёлую воду (служившую замедлителем), был бомбардирован нейтронами; при этом наблюдалось увеличение их числа.

  • В Лейпциге Хайзенбергом и его сотрудниками в 1941-42 годах было проведено четыре других попытки: L1 — L4, где использовлся оксид урана, растворённый в тяжёлой воде. После двух мелких аварий исследования в этом направлении были прекращены. В дальнейших экспериментах использовался исключительно литой уран.[2]
  • Параллельно в Управлении вооружений сухопутных сил в Готтове под Берлином над проектом ядерного реактора работала другая научная группа под руководством Курта Дибнера. Обе группы конкурировали между собой за ограниченное количество материалов. В трёх сериях попыток G1 — G3 в 1942-43 годах удалось достигнуть хороших результатов при использовании урановых кубиков вместо пластинок; в качестве замедлителя, кроме тяжёлой воды, использовался парафин.[3]

Переезд института

[править | править код]
Карта земель Гогенцоллерн

К 1943 году союзники имели возможность подвергать бомбардировками все большие города Германии. По этой причине было принято решение перенести Физический институт им. Кайзера Вильгельма в сельскую местность. Инициатива переезда в земли Гогенцоллерн, возможно, принадлежала Вальтеру Герлаху, учившемуся в Тюбингенском университете и ставшему в конце 1920 профессором этого университета. Преимуществом южной Германии было то, что до того момента она практически не подвергалась бомбёжкам. Кроме того, участвующие учёные предпочитали эту часть Германии, так как в случае поражения страны они не желали бы попасть в советский плен.[4]

В результате Институт им. Кайзера Вильгельма был перенесён в Хехинген, находящийся в 15 км от Хайгерлоха, и был расположился в текстильных фабриках Grotz und Conzelmann, а также в пивоварнях бывшего францисканского монастыря Санкт-Люцен. Переезд происходил во много этапов; до конца 1943 года около трети института переехало в Хехинген, в 1944 году — Карл Фридрих фон Вайцзеккер и Карл-Хайнц Хёккер из Страсбурга, а также сам Хайзенберг. Кроме того, Химический институт им. Кайзера Вильгельма с Отто Ханом и Максом фон Лауэ в близлежащем Тайльфингене.[4]

В январе 1945 из уранового клуба только Карл Виртц, Курт Дибнер и несколько техников оставались в Берлине. Виртц принимал непосредственное участие в до тех пор самом большом эксперименте по созданию реактора в нетронутом Далемерском бункере, когда Красная Армия смогла подойти на 80 км к Берлину. Руководитель отдела физике в Имперском совете по науке Вальтер Герлах 27 января 1945 года принял решение прекратить практически завершённое строительство экспериментальной установки. Он срочно выехал в Берлин, чтобы эвакуировать всех учёных и материалы в южную Германию.[4]

Приготовления

[править | править код]

Подвал в скале

[править | править код]
Гора, на которой стоит замок Хайгерлох (точное место расположения реактора см. в Commons)

Уже 29 июля случайно найденный подвал для картофеля и пива был арендован у хайреглохского владельца лебедей за 100 рейхсмарок для использования в качестве места расположения берлинского исследовательского реактора.[5] Подвал в скале был создан в начале XX века для прокладки Гогенцоллернской железной дороги. Он располагался в долине реки Эях, в горе, на которой стоит замок Хайгерлох, и был защищён от бомбардировок 20-30 метровым скальным слоем из ракушечного известняка.[6]

Тоннель длиной 20 и высотой 3 метром имел трапециевидное сечение: ширина у основания составляла около 5 метров, сужаясь вверх до 4 метров. На всём своём протяжении тоннель был укреплён деревянными балками, установленными с интервалом 2 метра. Вход в тоннель преграждался передовой крепью из двух частей.[7]

В нижней части подвала была вырыта цилиндрическая яма глубиной 3 метра, на потолке был установлен кран, а в бывшей пивной на противоположной стороне улицы был построен дизель-генератор. Работы по обустройству подвала, замаскированные под «место спелеологических исследований» к концу 1944 продвинулись настолько, что стало возможным строительство реактора.[6]

Современный вход в скальный подвал

Доставка материалов

[править | править код]

31 января 1945 года Герлах, Виртц и Дибнер покинули столицу во главе небольшой колонны. За ними следовало множество грузовиков с тяжёлой водой, ураном и оборудованием. После ночной поездки по обледенелому автобану конвой остановился в 140 км от Берлина, в городе Штадтильм, куда прошлым летом переехала группа Дибнера. Герлах полагал, что лаборатория Дибнера продвинулась дальше Гайзенберговской и, не долго думая, решил выгрузить в этом месте материалы. С негодованием Виртц сообщает Гайзенбергу в Хехинген об изменении планов; тот вместе с Вайцзеккером срывается в Штадтильм, куда прибывает 3 дня позднее, добираясь до места на велосипеде, поезде и автомобиле.[8]

На месте Гайзенберг пытается убедить Герлаха в необходимости доставки материалов в Хайгерлох. 12 февраля оба выезжают в Гогенцоллерн, чтобы лично проинспектировать место под реактор. Виртц же остаётся в Штадтильме, чтобы установить, что материалы не будут использованы в экспериментах Дибнера. После того, как Герлах убедился в возможности использования подвала в качестве расположения реактора, он согласен на дальнейшую переброску материалов. Машины были загружены заново и 23 февраля 1945 года Эрих Багге направился с новым конвоем из Хайгерлоха, чтобы забрать материалы со склада в Штадтильме.[8]

Спустя четыре недели после отъезда из Берлина в конце февраля 1945 г. материалы — полторы тонны урана, полторы тонны тяжёлой воды, 10 тонн графита и небольное количество кадмия — наконец прибыли в Хайгерлох. Уран был поставлен фирмой Degussa, тяжёлая вода — Norsk Hydro (Норвегия).

Физиком Фритцем Боппом из Берлина был доставлен 500-миллиграммовый образец радиево-бериллиевой смеси в качестве источника нейтронов. У Дибнера в Штадтильме оставались более 10 тонн оксида урана и небольшое количество урана и тяжёлой воды.[8]

Исследовательский реактор

[править | править код]

Реакторная установка

[править | править код]
Схема исследовательского реактора

Как только материалы были доставлены в Хайгерлох, началась реконструкция реактора на природном уране. Руководство постройкой установки и экспериментами взяли на себя Вайцзэкер и Виртц. Хайзенберг руководил проектом из Хехингена; он часто ездил на велосипеде между обоими городами. Помимо Багге и Боппа, в числе других участвовавших в работе учёных были Хорст Коршинг и Эрих Фишер[нем.].[9]

Внешнаяя оболочка реактора состояла из бетонного цилиндра, внутри которого помещался алюминиевый котёл диаметром 210,8 см и высотой 216 см. Котёл устанавливался на деревянные балки, лежащие на полу; пространство между ними заполнялось обычной водой. Внутри алюминиевого котла располагался другой, легированный магнием котёл диаметром 124 см и такой же высотой. Магниевый котёл уже использовался в эксперименте B6, алюминиевый был впервые применён в эксперименте B7. Оба котла были изготовлены берлинской фирмой Бамаг-Мегуин[нем.][10].

Zwischen den beiden Kesseln lag eine 43 Zentimeter dicke und 10 Tonnen schwere Graphitschicht, die als Neutronenreflektor und Abschirmung diente. Graphit als Reflektor war erstmals im vorangegangenen Großversuch B7 zum Einsatz gekommen, nachdem dessen Neutronen-Absorptionseigenschaften von Walther Bothe 1941 falsch eingeschätzt worden waren. Der Deckel des inneren Kessels bestand aus zwei Magnesiumplatten, zwischen denen sich ebenfalls eine Graphitschicht befand.[10]

Внутренняя часть реактора с урановыми кубиками (реконструкция)

An diesem Deckel wurden an 78 Aluminiumdrähten insgesamt 664 Würfel aus Natururan mit fünf Zentimetern Kantenlänge und je 2,4 Kilogramm Gewicht befestigt. 40 Drähte hielten jeweils neun Würfel, die übrigen 38 Drähte je acht Würfel.[11] Die Uranwürfel mit einem Gesamtgewicht von 1,58 Tonnen wurden mit Hilfe des Krans in das innere Gefäß eingelassen, durch den Deckel wurde die gesamte Anordnung verschlossen. In dem sich so ergebenden kubisch-flächenzentrierten Gitter waren die Uranwürfel jeweils in den Ecken und in den Flächenmittelpunkten eines gedachten Raumwürfels angeordnet. Die Uranwürfel hatten dabei einen Abstand von 14 Zentimetern.[12]

Die räumliche Anordnung der Uranwürfel in einem kubisch-flächenzentrierten Gitter

Das Schema mit den versetzten Uranwürfeln war erstmals 1943 von Diebner im Großversuch G3 in der Versuchsanlage des Heereswaffenamtes in Gottow verwendet worden. In den Berliner Versuchen waren bisher Uranplatten eingesetzt worden, jedoch mit schlechteren Ergebnissen. Ursprünglich wollten die Physiker eine Konstruktion aus hängenden Uranzylindern, vergleichbar heutigen Brennstäben, erproben. Die Zeit reichte aber für eine Herstellung solcher Zylinder nicht mehr aus und die Forscher entschlossen sich daher Diebners Entwurf zu kopieren.[13] Idealerweise hätten die Uranwürfel eine Kantenlänge zwischen sechs und sieben Zentimetern haben sollen, die Wissenschaftler mussten jedoch die kleineren Würfel aus Diebners letzten Experimenten mitverwenden und schnitten daher die Uranplatten auf die gleiche Größe zu.[10]

In das Zentrum des реакторs konnte durch einen sogenannten Kamin die Radium-Beryllium-Neutronenquelle eingebracht werden. Ebenfalls durch den Kamin wurde während des folgenden Versuchs das schwere Wasser, das in drei großen Tanks am Ende des Tunnels gelagert war, in das innere реакторgefäß eingefüllt. Außerdem befanden sich im Deckel Kanäle, durch die Neutronendetektoren eingeführt wurden. Damit konnte unter Ausnutzung der zylindrischen Symmetrie die räumliche Neutronenverteilung in der gesamten Anordnung gemessen werden. Die Aufbauarbeiten am реактор wurden in der ersten Märzwoche 1945 abgeschlossen.[14]

Цели реакторных экспериментов

[править | править код]
Схема цепной реакции по расщеплению ядер

Im Großversuch B8 sollte durch Neutronenbeschuss von Uran eine Kernspaltungskettenreaktion herbeigeführt und beobachtet werden. Die Haigerlocher Versuche waren Grundlagenforschung. Ihr Zweck war, aus den Messungen die damit verbundenen kernphysikalischen Kenngrößen, wie zum Beispiel Wirkungsquerschnitte, so weit wie möglich zu bestimmen. Diese Erkenntnisse waren für friedliche Nutzungen der Kernspaltung nötig, aber auch für militärische Nutzungen zumindest hilfreich. Mindestens einige Beteiligte hofften auch, eine Kritikalität der Anlage zu erreichen und so — vermeintlich erstmals — eine selbsterhaltende Spaltungs-Kettenreaktion nachzuweisen.[15] Sie konnten nicht wissen, dass dies bereits im Dezember 1942 Enrico Fermi und seinen Mitarbeitern am Kernреактор Chicago Pile 1 in den Vereinigten Staaten gelungen war.

Die Anlage hatte aber keine Einrichtungen, einen kritischen Zustand zu regeln und wieder abzuschalten. Es waren weder Kontrollstäbe vorgesehen noch gab es eine Möglichkeit, das einmal eingefüllte schwere Wasser schnell wieder abzulassen. Man plante, falls die gemessene Neutronenflussdichte und damit die Reaktionsrate zu stark angestiegen wäre, den Versuch vor Erreichen der Kritikalität durch schnelles Herausziehen der Neutronenquelle und Beenden der Schwerwasserzufuhr abzubrechen. Wäre die Anlage entgegen allen Erwartungen außer Kontrolle geraten, hätte man das Cadmiumstück, das als Neutronenabsorber wirkt, durch den Kamin in den реактор eingeworfen und so die Kettenreaktion unterbrochen. Jedoch auch schon bei sehr hoher Neutronenmultiplikation der unterkritischen Anordnung hätten sich die Physiker dabei einer hohen Strahlendosis ausgesetzt, denn die Anlage besaß nach oben hin keine genügende Strahlenabschirmung.[14]

Die Möglichkeit der militärischen Nutzung ihrer Arbeiten war den Beteiligten bewusst, denn dem Heereswaffenamt war bereits Ende 1939 durch Гайзенберг mitgeteilt worden, dass Uran-235 ein starker Atomsprengstoff sein müsse. Auch von Weizsäcker hatte frühzeitig auf die Verwendbarkeit als Waffe hingewiesen, ebenso auch darauf, dass in Uranреакторen ein neues spaltbares Element — später als Plutonium bekannt — entstehen müsse.[16] Die Haigerlocher Versuche hätten grundsätzlich zu einer Bestätigung dieser Vermutungen führen können, jedoch war den Wissenschaftlern auch klar, dass zur Entwicklung einsatzbereiter Waffen noch viele Jahre aufwendiger Forschungsarbeit nötig gewesen wären.[17]

Большой эксперимент B8

[править | править код]
реакторdeckel mit Uranwürfeln (Nachbildung)

Beim entscheidenden Versuch Anfang März 1945 war auch Гайзенберг im Keller anwesend, der «dabeisaß und ständig rechnete».[18] Nachdem der реактор geschlossen und die Neutronenquelle eingelassen worden war, wurde das schwere Wasser vorsichtig in das innere реакторgefäß eingefüllt. In regelmäßigen Abständen wurde die Wasserzufuhr unterbrochen und die Vermehrung der Neutronen an den Sonden verfolgt. Durch Antragen des Kehrwerts der gemessenen Neutronenintensität gegen die Menge an eingefülltem schweren Wasser — eine Idee Гайзенбергs — konnten die Wissenschaftler den Wasserstand vorhersagen, bei dem der реактор kritisch werden würde.[14]

Es trat jedoch keine Kritikalität ein, selbst nachdem das gesamte verfügbare schwere Wasser eingefüllt worden war. Die Neutronendichte war in der gefüllten Anordnung im Vergleich zur Leermessung auf das 6,7-fache angestiegen. Dieser Wert war zwar doppelt so hoch wie beim vorangegangenen Versuch, aber immer noch nicht genug, um eine selbsterhaltende nukleare Kettenreaktion zu erreichen. Der Neutronen-Multiplikationsfaktor lag bei k=0,85 und erst bei einem Wert von k=1 wäre eine kritische Anordnung erreicht worden. Spätere Berechnungen ergaben, dass die Anlage etwa die eineinhalbfache Größe hätte haben müssen, um kritisch zu werden.[14]

Eine Vergrößerung der Anordnung war jedoch unter den gegebenen Umständen nicht möglich, da weder Zeit noch genügend weiteres Uran und schweres Wasser zur Verfügung standen. Bereits im November 1943 war die Schwerwasser-Fabrik von Norsk Hydro in Rjukan durch britische Bomber zerstört worden, im September 1944 waren auch die Degussa-Werke in Frankfurt am Main durch ein Bomberkommando schwer getroffen worden.[19]

Die Schwerwasser-Tanks (Nachbildung)

In einem letzten Anlauf, den реактор doch noch kritisch werden zu lassen, wollte Гайзенберг die Reste an schwerem Wasser und Uran, die in Stadtilm verblieben waren, nach Haigerloch schaffen. Zudem wollte er alle Theorie in den Wind schlagen und Uranoxid in den Graphitschild einbringen. Wirtz hatte während der letzten Messungen festgestellt, dass Graphit doch einen besseren Moderator abgeben würde als bisher angenommen. Sie konnten jedoch im mittlerweile zusammenbrechenden deutschen Kommunikationsnetz keinen Kontakt mehr mit Stadtilm herstellen.[20]

Genauere Einzelheiten über die Anlage und den Ablauf des Versuchs können heute nicht mehr festgestellt werden, da der Originalbericht[9] unter den später in die USA gebrachten Dokumenten der Gruppe nicht mehr verfügbar ist.[11][21] Bei einer späteren Analyse zweier Uranwürfelfragmente durch das Institut für Transurane am Forschungszentrum Karlsruhe stellte sich heraus, dass die Uranwürfel nur wenig Neutronen abbekommen hatten, auch Plutonium konnte nicht nachgewiesen werden. Die Forscher um Гайзенберг hatten zwar kurz vor einer kritischen nuklearen Kettenreaktion gestanden, waren aber noch weit von der Herstellung einer Atomwaffe entfernt gewesen.[22]

Verfolgung und Zerstörung

[править | править код]
Boris Pash (rechts) während der Alsos-III-Mission in Hechingen
Samuel Goudsmit (rechts im Bild) während der Alsos-III-Mission in Stadtilm

Die Alliierten hegten schon lange den Verdacht, dass die deutschen Forscher an einer Atombombe arbeiteten. Ziel der 1943 im Rahmen des Manhattan-Projekts unter General Leslie R. Groves gegründeten US-amerikanischen Spezialeinheit Alsos war es, die deutschen kerntechnischen Forschungsanlagen offenzulegen und sicherzustellen sowie die führenden Wissenschaftler gefangen zu nehmen. So sollte nicht nur das eigene Atomwaffenprogramm vorangetrieben werden, sondern auch eine Verwendung des Wissens durch die Sowjetunion und die anderen späteren Besatzungsmächte verhindert werden. Militärischer Leiter der Mission war Oberstleutnant Boris Pash, das wissenschaftliche Team wurde von dem niederländisch-stämmigen Physiker Samuel Goudsmit geführt.[23]

Den US-Amerikanern war bis Ende 1944 nicht genau bekannt, wie weit die deutsche Forschung vorangeschritten war. Die Alsos-I-Mission im Winter 1943/44 in Italien war weitgehend erfolglos verlaufen. Erst Ende November 1944 wurden während der Alsos-II-Mission in Frankreich in Weizsäckers Büro an der Universität Straßburg Briefe von anderen Mitgliedern des Uranvereins gefunden, aus denen man schließen konnte, dass Deutschland keine Atombombe hatte und auch in absehbarer Zeit keine herstellen würde.[24] Es wurden aber auch Unterlagen entdeckt, die auf ein verdächtiges Forschungslabor in der zukünftigen französischen Besatzungszone in Hechingen hindeuteten. Um den französischen Truppen zuvorzukommen, erwogen Groves und Pash, die Anlage mit Fallschirmjägern aus der Luft anzugreifen oder durch Bombenangriffe zu zerstören. Der Physiker Goudsmit konnte die beiden jedoch überzeugen, dass das Uranprojekt diesen Aufwand nicht wert sei, und so entschloss man sich für eine Landoperation.[25]

Die ersten Spezialeinheiten der Alsos-III-Mission überquerten zusammen mit der 7. US-Armee am 26. März 1945 den Rhein. Sie konnten am 30. März 1945 in Heidelberg die Physiker Walther Bothe und Wolfgang Gentner aufgreifen, die dort an ihrem Zyklotron arbeiteten. Dort erfuhr Goudsmit, dass die Kernforschungsanlagen des Uranprojekts nach Haigerloch bei Hechingen und in die zukünftige sowjetische Besatzungszone nach Stadtilm verlagert worden waren. Pash beschloss, zunächst Stadtilm aufzusuchen, um der sowjetischen Armee zuvor zu kommen. Sie schafften es etwa drei Wochen vor den sowjetischen Streitkräften dort einzutreffen, Diebner war jedoch mit seinen Mitarbeitern und Materialien bereits in Richtung München in die zukünftige amerikanische Besatzungszone geflohen. Nun mussten sie nur noch verhindern, dass der Haigerlocher реактор in französische Hände fiel.[26]

Die Zerstörung der Anlage

[править | править код]
Der Abbau des реакторs durch Mitglieder der Alsos-III-Mission

Die französische Armee kam am 22. April 1945 nach Haigerloch, das unterirdische Atomlabor wurde von ihnen jedoch nicht bemerkt. Die Alsos-Mission traf im Rahmen der Operation Harborage einen Tag später in der französischen Besatzungszone ein, fand die Apparatur und demontierte sie am folgenden Tag. Erst jetzt stellten die US-Amerikaner fest, dass die deutschen Forschungen um mehr als zwei Jahre hinter ihren eigenen zurücklagen.[27] Es wurde ihnen nun auch offenbar, dass das gesamte deutsche Uranprojekt im Vergleich zum Manhattan-Projekt auf einem sehr kleinen Maßstab angesetzt war:

Шаблон:Zitat-en

Die Entdeckung der vergrabenen Uranwürfel

Die deutschen Wissenschaftler hingegen glaubten, dass ihre Arbeiten fortgeschrittener als die der US-Amerikaner seien, und zeigten sich zunächst unkooperativ. Die Uranwürfel und das schwere Wasser waren aus der Anlage entfernt und gut versteckt worden. Nach stundenlangen Verhören konnte man Wirtz und von Weizsäcker jedoch die Nennung der Verstecke mit dem falschen Versprechen entlocken, dass sie ihre Versuche nach dem Krieg unter dem Schutz der Alliierten wieder aufnehmen dürften.[28] 659 der 664 Uranwürfel wurden vergraben in einem Acker neben der Schlosskirche gefunden, das schwere Wasser war in den Keller einer alten Mühle geschafft worden. Die wissenschaftlichen Unterlagen, darunter die streng geheimen Kernphysikalischen Forschungsberichte, hatte von Weizsäcker in einer Senkgrube hinter seinem Haus in Hechingen versteckt.[29]

Der zerstörte Aluminiumkessel

Die Materialien und wissenschaftlichen Berichte wurden von den US-Amerikanern sichergestellt und über Paris in die Vereinigten Staaten ausgeflogen.[29] Die Teile der реакторanlage, die nicht abtransportiert werden konnten, wurden durch mehrere kleine Sprengungen zerstört. Eine größere Sprengung im Felsenkeller hätte vermutlich die darüber liegende barocke Schlosskirche schwer beschädigt. Der damalige Pfarrer konnte dies verhindern, indem er den US-Amerikanern die Kirche zeigte und so Pash überzeugte, lediglich kleinere Sprengungen durchzuführen.[30]

Ein französisches Einsatzkommando unter der Leitung des Physikers Yves Rocard, das auf der Suche nach der Anlage kurz nach den US-amerikanischen Truppen nach Hechingen kam, fand dort nur noch ein Uranstück aus einem Labor in der Größe eines Würfelzuckers vor.[28] Dennoch sollen Apparaturen aus dem Haigerlocher Forschungsреактор, etwa die hochreinen Graphitziegel, im ersten französischen Kernреактор namens Zoé wiederverwendet worden sein.[31]

Weitere Entwicklungen

[править | править код]
Der Landsitz Farm Hall

Die Wissenschaftler der beiden Kaiser-Wilhelm-Institute wurden von den US-Amerikanern in ihren Büros und Wohnungen in Hechingen und Tailfingen verhaftet. Гайзенберг selbst wurde einige Tage später in seiner Heimat Urfeld am Walchensee aufgegriffen, wo er die letzten Kriegstage mit seiner Familie verbrachte, Gerlach und Diebner wurden in und bei München aufgefunden.[32] Die zehn führenden Köpfe des Uranprojekts (Bagge, Diebner, Gerlach, Hahn, Гайзенберг, Korsching, von Laue, von Weizsäcker und Wirtz, dazu der Physiker Paul Harteck) wurden in der Operation Epsilon von Juli 1945 bis Januar 1946 im britischen Farm Hall interniert. Dort erfuhren sie im August 1945 von den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki und so auch von den Fortschritten der US-Amerikaner in der Nukleartechnik und deren Folgen.[33] Die deutschen Wissenschaftler waren tief erschüttert, aber gleichzeitig auch erleichtert:

Ich würde sagen, ich war absolut von der Möglichkeit überzeugt, daß wir eine Uranmaschine machen, aber ich habe nie gedacht, daß wir eine Bombe machen würden, und im Grunde meines Herzens war ich wirklich froh, daß es eine Maschine sein sollte und nicht eine Bombe.

Die beiden Original-Uranwürfel

Die zehn Forscher kehrten nach der Internierung in ihre Heimat zurück, wo sie — mit Ausnahme Diebners — angesehene Positionen im Wissenschaftsbetrieb einnehmen konnten. Durch das Kontrollratsgesetz Nr. 25 wurde es Deutschland in den Nachkriegsjahren zwar untersagt, weitere Entwicklungen eines Kernреакторs voranzutreiben, Гайзенберг dachte aber bereits 1950 wieder über einen deutschen реактор nach.[35] Es sollte bis 1957 dauern, bis der erste Kernреактор auf deutschem Boden, der Forschungsреактор München, in Betrieb ging. Im gleichen Jahr sprachen sich die meisten Mitglieder des Uranprojekts zusammen mit anderen führenden deutschen Kernphysikern im Göttinger Manifest gegen eine militärische Nutzung der Kernenergie in Deutschland aus.

Heute befindet sich im Felsenkeller das 1980 eröffnete Atomkeller-Museum, in dem neben einem Nachbau des реакторs auch zwei der fünf verbliebenen Uranwürfel ausgestellt sind. Einer der beiden Würfel war von Гайзенберг mitgenommen und Anfang der 1960er Jahre von spielenden Kindern am Flüsschen Loisach in der Nähe seines Wohnorts wiedergefunden worden.[22]

Weiterverarbeitung der Ereignisse

[править | править код]

In dem zweiteiligen deutschen Fernsehfilm Ende der Unschuld aus dem Jahr 1991 wird die Entwicklung des Uranprojekts von der Entdeckung der Kernspaltung 1938 bis zu den Versuchen in Haigerloch und der folgenden Internierung der Wissenschaftler 1945 dokumentarisch beleuchtet. Einige der Filmszenen wurden am Originalschauplatz im Haigerlocher Felsenkeller gedreht. Für Buch und Regie erhielt Drehbuchautor Wolfgang Menge zusammen mit Regisseur Frank Beyer 1991 den Deutschen Fernsehfilmpreis.[36]

Das Theaterstück Kopenhagen von Michael Frayn aus dem Jahr 1998 handelt von einem fiktiven Treffen von Гайзенберг mit Niels Bohr und seiner Frau Margarete zu einem unbestimmten Zeitpunkt nach Ende des Krieges. Zum Ende des ersten Aktes reflektiert Гайзенберг über die Arbeiten am Haigerlocher Forschungsреактор, die fehlenden Sicherheitsmaßnahmen und das Bestreben, erstmals die Kritikalität zu erreichen. Das Drei-Personen-Stück erhielt im Jahr 2000 den Tony Award für das beste Theaterstück.[37]

Der Roman Das Klingsor-Paradox des mexikanischen Autors Jorge Volpi aus dem Jahr 1999 handelt von der Suche zweier Wissenschaftler nach dem mutmaßlichen engsten wissenschaftlichen Berater Hitlers mit Decknamen Klingsor. In einer Rückblende begleitet man einen der beiden Protagonisten dabei, wie er als fiktiver Teil der Alsos-Mission zusammen mit Goudsmit und Pash in Heidelberg, Hechingen und Haigerloch das deutsche Atomprogramm aufdeckt. Letztendlich erweist sich Klingsor — das personifizierte Böse — als nicht greifbar. Der Bestseller erhielt mehrere Auszeichnungen, unter anderem 1999 den spanischen Literaturpreis Premio Biblioteca Breve.[38]

Im Computerspiel Undercover: Operation Wintersonne von dtp entertainment aus dem Jahr 2006 schlüpft der Spieler in die Rolle eines britischen Physikers, der die Aufgabe hat, in einer Geheimoperation das deutsche Atombombenprogramm zu infiltrieren. Im Verlauf des Point-and-Click-Adventures gelangt der Spieler in ein fiktives unterirdisches Forschungslabor in Haigerloch, die Anlage ist jedoch verlassen und der «Bombenprototyp» ist gestohlen.[39]

  • Atomkeller-Museum (нем.). Stadt Haigerloch. Дата обращения: сентябрь 2009. Bilder und Hintergrundinformationen zum Forschungsреактор


  • Jeremy Bernstein, David Cassidy. Hitler’s uranium club: the secret recordings at Farm Hall. — Springer, 2001. — ISBN 0-387-95089-3.
  • Ошибка: не задан параметр |заглавие = в шаблоне {{публикация}}. — ISBN 0-750-30633-5.
  • Ошибка: не задан параметр |заглавие = в шаблоне {{публикация}}. — ISBN 3-492-22297-8.
  • Ошибка: не задан параметр |заглавие = в шаблоне {{публикация}}. — ISBN 3-87134-082-0.
  • Ошибка: не задан параметр |заглавие = в шаблоне {{публикация}}.
  • Ошибка: не задан параметр |заглавие = в шаблоне {{публикация}}.
  • Ошибка: не задан параметр |заглавие = в шаблоне {{публикация}}. — ISBN 3-421-05809-1.
  • Ошибка: не задан параметр |заглавие = в шаблоне {{публикация}}. — ISBN 3-455-08479-6.
  • Ошибка: не задан параметр |заглавие = в шаблоне {{публикация}}. — ISBN 3-858-42422-6.
  • Ошибка: не задан параметр |заглавие = в шаблоне {{публикация}}. — ISBN 3-442-12835-8.
  • Ошибка: не задан параметр |заглавие = в шаблоне {{публикация}}. — ISBN 3-923704-02-X.
  1. Forschungszentrum Berlin (нем.). Deutsches Museum. Дата обращения: сентябрь 2009.
  2. Forschungszentrum Leipzig (нем.). Deutsches Museum. Дата обращения: сентябрь 2009.
  3. Forschungszentrum Gottow (нем.). Deutsches Museum. Дата обращения: сентябрь 2009.
  4. 1 2 3 Dahl: Heavy Water and the Wartime Race for Nuclear Energy, S. 254
  5. Atommuseum im Felsenkeller (нем.) 52 (июнь 1985). Дата обращения: май 2009.
  6. 1 2 Dahl: Heavy Water and the Wartime Race for Nuclear Energy, S. 255
  7. Grundriß Atomkeller (нем.). Stadt Haigerloch. Дата обращения: сентябрь 2009.
  8. 1 2 3 Dahl: Heavy Water and the Wartime Race for Nuclear Energy, S. 256
  9. 1 2 Name des Originalberichts: F. Bopp, E. Fischer, W. Гайзенберг, K. Wirtz, W. Bothe, P. Jensen und O. Ritter. Bericht über den Versuch B8 in Haigerloch.
  10. 1 2 3 Dahl: Heavy Water and the Wartime Race for Nuclear Energy, S. 257
  11. 1 2 Ошибка: не задан параметр |заглавие = в шаблоне {{публикация}}. — ISBN 3-764-35312-0.
  12. Versuch B-VIII (нем.). Deutsches Museum. Дата обращения: май 2009.
  13. Ошибка: не задан параметр |заглавие = в шаблоне {{публикация}}.
  14. 1 2 3 4 Dahl: Heavy Water and the Wartime Race for Nuclear Energy, S. 258
  15. Wirtz: Im Umkreis der Physik, S. 61: «Wenn das Experiment gelänge, d. h. die Anordnung kritisch würde, würde es…»
  16. Dahl: Heavy Water and the Wartime Race for Nuclear Energy, S. 138
  17. Joseph J. Ermenc Interview mit Werner Гайзенберг über die Kernenergie-Entwicklungen im Zweiten Weltkrieg (неопр.). Stadt Haigerloch (август 1967). Дата обращения: сентябрь 2009.
  18. Wirtz: Im Umkreis der Physik, S. 62
  19. Dahl: Heavy Water and the Wartime Race for Nuclear Energy, S. 214—217
  20. Dahl: Heavy Water and the Wartime Race for Nuclear Energy, S. 260
  21. Wirtz: Im Umkreis der Physik, S. 63
  22. 1 2 Markus Becker „Гайзенберг-Würfel“ verrät Details über Hitlers Atomprogramm (нем.) (март 2009). Дата обращения: май 2009.
  23. Dahl: Heavy Water and the Wartime Race for Nuclear Energy, S. 247—249
  24. Dahl: Heavy Water and the Wartime Race for Nuclear Energy, S. 250—251
  25. Dahl: Heavy Water and the Wartime Race for Nuclear Energy, S. 252—253
  26. Dahl: Heavy Water and the Wartime Race for Nuclear Energy, S. 259
  27. Dahl: Heavy Water and the Wartime Race for Nuclear Energy, S. 261
  28. 1 2 Ошибка: не задан параметр |заглавие = в шаблоне {{публикация}}. — ISBN 3-540-56766-6.
  29. 1 2 Dahl: Heavy Water and the Wartime Race for Nuclear Energy, S. 262
  30. Ошибка: не задан параметр |заглавие = в шаблоне {{публикация}}.
  31. Ошибка: не задан параметр |заглавие = в шаблоне {{публикация}}. — ISBN 3-824-44156-X.
  32. Dahl: Heavy Water and the Wartime Race for Nuclear Energy, S. 263
  33. Hoffmann: Operation Epsilon. Die Farm-Hall-Protokolle oder Die Angst der Alliierten vor der deutschen Atombombe, S. 78
  34. Hoffmann: Operation Epsilon. Die Farm-Hall-Protokolle oder Die Angst der Alliierten vor der deutschen Atombombe, S. 153
  35. Ошибка: не задан параметр |заглавие = в шаблоне {{публикация}}. — ISBN 3-540-33699-0.
  36. Ошибка: не задан параметр |заглавие = в шаблоне {{публикация}}. — ISBN 3-353-00841-1.
  37. Ошибка: не задан параметр |заглавие = в шаблоне {{публикация}}. — ISBN 3-892-44635-0.
  38. Ошибка: не задан параметр |заглавие = в шаблоне {{публикация}}. — ISBN 3-608-93066-3.
  39. Undercover: Operation Wintersonne – Offizielle Website (нем.). dtp entertainment (2006). Дата обращения: сентябрь 2009.


Haigerloch Kategorie:Haigerloch Kategorie:Geschichte der Physik Kategorie:Wissenschaft im Nationalsozialismus Kategorie:Militärtechnik (Zweiter Weltkrieg)