Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2013 um 22:52 Uhr durch MainFrame (Diskussion | Beiträge) (File renamed: File:Schmetterling LC0309.jpgFile:Coenonympha pamphilus LC0309.jpg File renaming criterion #4: Change meaningless bio-names into binomial scientific names.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Slimguy in Abschnitt Unbekannter Schmetterling (Nachtfalter?)
Abkürzung: WP:RBIO/B
   Unbestimmte Bilder        Neue Bilder des Monats        Exzellente Bilder        Bilderbasar        Portal Lebewesen      
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.


„Was hab' ich da eigentlich fotografiert?“
HIER erstellst du einen neuen Fragenabschnitt und bald bekommst du eine Antwort – (im Bild: Gemeine Skorpionsfliege)
Vorwort
Auf dieser Seite können hochgeladene Bilder von noch unbestimmten Lebewesen eingetragen werden. Fachkundige Wikipedianer bemühen sich dann um die taxonomische Zuordnung. Neue Kandidaten können einfach unten angefügt werden.
Bitte immer Angaben zu Fundort (Region, Biotoptyp) und Funddatum machen, da diese oft wichtige Bestimmungshinweise sind.
Bitte neue Bilder, auch Einzelfotos, als Format "gallery" einbinden.
Beispiel:
<gallery>
Waran.jpg| → kurze Beschreibung ←
</gallery>
(ggf. bei voranstehenden Abschnitten
schauen, wie das geht).
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-)
Und noch eine kleine Bitte zum Schluss: Ist die abgebildete Art identifiziert und das Bild von vornherein bei Wikimedia Commons hochgeladen worden, so bietet sich eine Umbenennungsanfrage an. Denn es ist wünschenswert, Bilddateien von Lebewesen möglichst immer unter dem korrekten wissenschaftlichen („lateinischen“) Artnamen abzuspeichern. Zu einer Dateiumbenennung ist die Commons-Vorlage Template:Rename geeignet.


Hier klicken, um eine neue Frage zu stellen
Archiv
Zur Archivierung beantworteter Abschnitte bitte {{Erledigt|~~~~}} einfügen.
Eine Übersicht der vorhandenen Archive gibt es hier. Aktuelles Archiv: Archiv 37.
Ältere unbestimmte Bilder
Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich im Keller: bis 2012, 2013.
Commons
Auch in der Category:Unidentified organisms wartet das eine oder andere Bild auf eine genaue Bestimmung.
Bestimmungshilfen

Sri Lanka

Bei den Affen vermute ich Macaca sinica, aber kopulieren die, oder spielen die nur? Bei Schmetterling und Bienen(?) hab ich keine Ahnung und beim Pfau gibts wohl nur eine Sorte dort heimisch ist. (Alle Bilder mit Geodaten) -- Cherubino (Diskussion) 12:52, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Der Pfau ist Pavo cristatus, der Vogel aus dem Botanischen Garten ist ein Gelbschnabeldrossling (Turdoides affinis, en:Yellow-billed Babbler). Er ist dem Dschungeldrossling (Turdoides striata) recht ähnlich, der kommt aber auf Sri Lanka nicht vor. Weitere Bilder hier. Zu den Affen kann ich bestimmungstechnisch nichs sagen, da ich nicht weiß, welche Arten noch in Frage kommen. Nach anderen Fotos scheinen die wirklich in dieser merkwürdigen Haltung (Füße auf die Unterschenkel des Weibchens gestellt) zu kopulieren. Da das Tier obenauf recht klein wirkt, könnte es aber auch ein jüngeres Tier sein, das den Vorgang nur mal so ausprobiert. Vielleicht erfolglos. Wie ging es denn weiter? Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 09:54, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Danke. Den Schmetterling hab ich mal als Euploea core identifiziet (?). Die Affenart hab ich vermutet über en:Toque macaque wo was von "temple monkey" im en:Cultural triangle (=Dambulla) steht. Leider weiß ich nicht was die Affen noch so gemacht haben, ich musste schnell weiter weil ich im Tempel schon getrödelt hatte ;-) In Sri Lanka soll es aber eh nur 3 Arten Affen geben (Hutaffen, Hanuman-Languren und Weißbart-Languren). -- Cherubino (Diskussion) 19:17, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Was die Bienen angeht, würde ich eher von einem schwärmenden Volk ausgehen, als von einem Nest. So sieht's zumindest aus. (nicht signierter Beitrag von 178.249.4.232 (Diskussion) 15:36, 16. Jul 2013 (CEST))
Was meint Ihr: Auf dem zweiten Bienenbild, von der Höhe her am Ende des oberen Drittels, von der Breite her am Beginn des rechten Viertels sieht man die Königin, oder? Anka Wau! 23:13, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Unbekannter Schmetterling 3

  • Fundort: Ostfriesland
  • Umgebung: Waldrand
  • Zeitpunkt: Sommer 2013

Auch hier weiß ich mal wieder nicht, was das für ein Falter ist. Kann jemand helfen? --Eastfrisian (Diskussion) 18:59, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Schade, dass diesen und den nächsten niemand (er)kennt. Eastfrisian (Diskussion) 19:41, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Zu dem fällt mir nix ein, bitte im Lepiforum [1] einstellen. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:30, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Schade, trotzdem danke. Eastfrisian (Diskussion) 18:51, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist ein Buschrasen-Grasmotteneulchen ( Deltote deceptoria). --Olei (Diskussion) 21:13, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke. Eastfrisian (Diskussion) 20:20, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Pflanzenbestimmung

Ich habe so gar keine Ahnung von Pflanzenbestimmung und würde mich über Hilfe freuen. Ort: Tagebauhalde Dachsberge am Helenesee, Frankfurt (Oder) --Sebastian Wallroth (Diskussion) 11:28, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Nr. 19 ist eine Pflanzengalle. Ich habe es mal oben reingeschrieben. --Toffel (Diskussion) 16:08, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hier erst mal eine Grobbestimmung aus’m Kopf:
Nr. 1, 2, 3 (das Puschelige) und 6 sind Hasen-Klee.
Nr. 3 (das Gelbe), 4, 5, 20, 21 und 22 gehören zur Gattung der Nachtkerzen, die eigentlich in Amerika beheimatet ist und von der daher in Mitteleuropa nur 2 Arten wild vorkommen. Da die Blüten nicht besonders klein sind, tippe ich auf die formenreiche Oenothera biennis.
Nr. 8 und 9 sind Königskerzen, die sind in Europa zu Hause und bieten daher eine größere Auswahl. Da die Staubblätter gelb und nicht violett sind, kann man die Schwarze Königskerze schon mal ausschließen.
Nr. 10 (das Blaue) und 16 sind Sandglöckchen (Jasione)
Nr. 12 (Bildmitte) ist eine Artemisia (Beifuß) -Art (die ähnlich aussehende, aber nicht näher verwandte Ambrosia artemisiifolia kann man wohl ausschließen).
Nr. 13, 14 und 15 ist ein Kreuzblütler mit gespaltenen Kronblättern, ich tippe mal dreist auf Graukresse.
Nr. 23 und 24 mit 5 gespaltenen Kronblättern und Nebenkrone sind irgendein Nelkengewächs.
-- Olaf Studt (Diskussion) 17:31, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Bild-Nr. 10: Das Blassgelbe sind Sandstrohblumen. Ich habe mal etwas aufgeräumt, damit es übersichtlicher wird und sich mit den Nummern leichter auf die Bilder Bezug nehmen lässt. -- Fice (Diskussion) 23:55, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Yes Nr 1, 2, 3 und 6 sind Hasen-Klee
Nr. 8 und 9 Wahrscheinlich die Kleinblütige Königskerze, Krone trichterformig bis 25mm breit, die unbehaarten Staubgefäße sind 3-4x so lang wie Staubbeutel, wenn Krone breiter, 0,5-2x so lang wie Staubbeutel, kommt auch die Großblütige Königskerze in Frage.
Nr. 10 ja Jasione montana, im Gegensatz zu Jasione laevis gar nicht so selten in Hessen.
Nr. 12 richtig Stinknormaler Beifuß !
Jep, und passt auch zu den anderen Pflanzen.
Nr. 23 und 24 Dürfte Silene alba bzw S. latifolia sein.--Thkgk (Diskussion) 22:04, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
In Bild 3 auch Petrorhagia prolifera; z.B. in Bild 6, 7 und 8 auch Achillea millefolium; in Bild 8 auch Conyza canadensis und Calamagrostis epigejos -- Geaster (Diskussion) 08:50, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! Ihr seit meine Helden! --Sebastian Wallroth (Diskussion) 15:42, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Baum in München

  • Fundort: München-Stadt
  • Umgebung: urban
  • Zeitpunkt: Mittags

--High Contrast (Diskussion) 21:04, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Sieht aus wie eine Vogel-Kirsche. --Toffel (Diskussion) 21:12, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Kirschbaum? ---178.10.108.162 00:00, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Eine Vogel-Kirsche mit Wassermangel, scheint mir. --TP12 (D) 10:55, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Danke! Besten Dank fürs Identifizieren! Entsprechend ausgebessert. Gruß, High Contrast (Diskussion) 18:56, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Was ist das

  • Fundort:Garten
  • Umgebung:Parkanlage
  • Zeitpunkt:Juli 2013

--Martin1009 -the Seeker 22:15, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Platycodon grandiflorus, weiße Sorte. -- Geaster (Diskussion) 22:52, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Danke, ihr seid einfach spitze und sooo schnell! Viele Grüsse - --Martin1009 -the Seeker 22:58, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Manchmal zu schnell, siehe Grille - zerknirschfühl - Geaster (Diskussion) 23:09, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Martin1009 -the Seeker 13:18, 19. Aug. 2013 (CEST)

Mohn

Bei mir im Garten ist Mohn wild gewachsen. Er sah aus wie Klatschmohn, aber nachdem Klatschmohn einen "wenig verzweigten Stängel" hat und "pro Exemplar nur zwei bis drei Tage blüht" -- mein Mohn war sehr stark verzweigt, mit dutzenden von Blüten pro Pflanze, und blühte insgesamt von Mitte Juni bis Mitte Juli kontinuierlich durch -- müsste es wohl eine andere Art sein. Welche käme in Frage? --Neitram 00:14, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Bist Du sicher, dass Dein Foto die Pflanze zeigt, die Du hier beschreibst? Oder kann es sein, dass bei Dir mehrere Klatschmohn-Exemplare dicht zusammenstehen und ein üppiges, verzweigtes Exemplar vortäuschen? An Deinem Bild ist jedenfalls nichts zu sehen, was gegen Klatschmohn spräche. -- Geaster (Diskussion) 13:41, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ganz sicher. Ich habe genau zwei Mohnpflanzen -- zwei Stängel, die aus der Erde kommen -- und jede der beiden hat etwa 20 Blüten oder so gebracht. Ich kann auch ein Gesamtfoto von den beiden Pflanzen machen, aber jetzt sind sie schon abgeblüht. Ich hätte außerdem auch Nahaufnahmen von den Kapseln, falls das hilft. --Neitram 14:41, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, beides hilft, reife Kapseln und ganze Pflanze, auch wenn abgeblüht. -- Geaster (Diskussion) 14:44, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Bitteschön, weitere Bilder. Die Kapseln sind zwischen 9 mm und 13 mm hoch. Die beiden Pflanzen etwa 70 cm, hochgebunden mit einem Stecken. --Neitram 19:58, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Dankeschön! Jetzt zweifelsfrei: Klatschmohn. Deine Gartenexemplare sind mangels Konkurrenz sicher üppiger und stärker verzweigt als die Pflanzen, die zwischen Wintergetreide oder auf Schutt wachsen, aber alles "im grünen Bereich". Folglich ist die Beschreibung im Artikel Klatschmohn missverständlich bis schräg. Ich werde mal demnächst eine Quelle einarbeiten, die die Morphologie besser abdeckt. Gruß -- Geaster (Diskussion) 20:56, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
OK, danke sehr für die Bestimmung und die Aussicht auf Korrektur/Erweiterung des Klatschmohn-Artikels. Ansonsten, wenn demnächst hier in meiner Gegend Kinder mit zwei Köpfen geboren werden, erwäge ich einen Wegzug. :) --Neitram 15:01, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

2x unbekannt (und fies)

Moin!

Insbesondere unbekannt y, fotografiert in Berlin 26.07.2013, ca 1 mm groß (und man denkt, es sei schwarz), taucht seit ca 3 Tagen massig auf, krabbelt auf Balkon (viel grün, auch draußen), dort aufm Tisch, kommt in die Wohnung, krabbelt vermehrt an Händen, Beinen; offenbar fliegt es. Ist lästig.

Unbekannt x fotografiert, da an der Wand daneben saß. Vergrößert mcht es aber keinen guten Eindruck. Danke im Voraus, -jkb- 22:02, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das erste ist eine Blattlausart, die schwärmen jetzt aus wie die Lemminge. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 22:16, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
"das erste" - meinst du x oder y? -jkb- 22:21, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
"X". LG;--Nephiliskos (Diskussion) 22:27, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Schwärmen Lemminge? y ist eine junge Wanze (nein nicht Bettwanze) -- Geaster (Diskussion) 22:30, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Also, Wanze klingt ungut. Die Wohnung wird laufend sauber gemacht... Wo kommt das in solchen Massenher und was tut es? (Danke!) -jkb- 22:32, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ruhig bleiben, die kommen durchs offene Fenster (oder bist Du Zimmergärtner??), harmlose Pflanzensauger. -- Geaster (Diskussion) 22:37, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Also Wanze klingt völlig ok, denn der schlechte Ruf der Gruppe beruht in Mitteleuropa auf genau einer (der bereits oben erwähnten Bettwanze) der in D. vorkommenden ca. 800 Arten. Alle anderen Arten sind für Menschen völlig harmlos und bewohnen u. a. zahlreiche Pflanzenarten, die ja auch auf deinem Balkon stehen. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:42, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Na prima! Kann man die Pflanzen irgendwie behandeln (zuckern, mit Honig schmieren...), damit die Viecher dort bleiben und nicht in die WOhnung fliegen? (Wobei, jetzt bei Dunkelheit, scheinen sie es nit tun). -jkb- 22:45, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nee. Generell muss man halt damit leben, das sich an Pflanzen nicht nur Menschen, sondern auch Tiere erfreuen. Die fliegen eben auch mal ein Stück, um sich zu verbreiten und landen dann auch mal in Wohnungen. Die meisten Insekten werden aber nur wenige Wochen alt, von daher sind das immer nur kurzfristige Erscheinungen. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 14:02, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Na ich wollte sie auch nicht bekämpfen, sondern ihne das Leben versüßen - Honig auf der Balkonpflanze wäre, dachte ich, ein Ansporn, da zu bleiben :-) ... Jedenfalls: Danke an alle. -jkb- 17:00, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Welche Krankheit hat diese Pflanze

Habe dieses Blatt gestern von einer Forsythie gepflückt, diese hatte noch mehr davon, es waren aber nicht alle Blätter betroffen machte aber sonst einen vitalen Eindruck. Vom Transport in der Hosentasche hat es leider jetzt braune Stellen, die aber ursprünglich nicht vorhanden waren. Ich habe sowas noch nie gesehen. Wer kennt diese Krankheit oder weiß was es ist?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:05, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das scheint eher eine Sorte zu sein als eine Krankheit, zB Kumson siehe hier, vielleicht drauf gepfropft. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 14:24, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nachtrag: wenn es die Sorte Kumson ist dan ist es ein Grüne Forsythie (Forsythia viridissima var. koreana 'Kumson', siehe hier.
Nein, keine Sorte. Es waren nicht alle Blätter so, nur einige und im Vergleich zu den normalen wenige. Am gleichen Zweig normale und solche, außerdem ist dieses Phänomen auf den Blättern manchmal nur teilweise vorhanden z.B. nur auf einer Seite. Wenn es eine Sorte wäre, dann hätten alle Blätter mehr oder weniger diese Zeichnung. Am Zweig betraf es vor allem die älteren Blätter, während an der Triebspitze auf keinem Blatt vorkam. Das ist nicht vergleichbar mit panaschierten Blättern.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:18, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Vielleicht Magnesium- oder Eisenmangel, sodass das (in der Nähe der Blattadern) verfügbare Mg bzw. Fe aus den älteren Blättern abgezogen wird, um es zur Bildung von Chlorophyll in den neuen Blättern einzusetzen? -- Olaf Studt (Diskussion) 23:04, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Affe tot?

Also, vielleicht etwas makaber, aber kann man anhand dieses Bildes feststellen, ob das Tier tot oder nur im Tiefschlaf ist?

--Xocolatl (Diskussion) 00:52, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Naja, die schlafen zwar auch so. Aber am Kopf und an verschiedenen anderen Stellen sitzen Schmeißfliegen, und das ist kein gutes Zeichen. Aber letztlich kann das außer dir niemand sicher sagen. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 19:48, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Tja, wenn ich das könnte, würde ich hier nicht fragen. Ich fand's etwas gruselig, den längere Zeit anzustarren und zu warten, ob er sich vielleicht doch noch rührt... Die Käfiggenossen, an sich ja gesellige Kerlchen, schienen keine Notiz von ihm zu nehmen und gingen nicht in die unmittelbare Nähe. --Xocolatl (Diskussion) 20:22, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Du hättest z. B. darauf achten können, ob er atmet oder nicht. Und wenn er geschlafen hätte, hättest du bei längerer Beobachtungszeit (ca. 5-10 min) gelegentliche Bewegungen gesehen. Wenn du länger vor Ort warst (was nur du wissen kannst), auf Atmung geachtet hast (was ebenfalls nur du wissen kannst), und du weder Atmung noch Bewegungen feststellen konntest, dürfte der Affe wohl in der Tat tot gewesen sein. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 20:33, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Gut, dann können wir ihn wohl für tot erklären:-( Naja, ich stell jetzt nicht die Folgefrage, wie das passiert sein kann... --Xocolatl (Diskussion) 20:37, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wie üblich in Zoos folgende Möglichkeiten: Krankheit, innerartliche Auseinandersetzung, Unfall, viell. auch Mehreres gleichzeitig und häufig gefördert durch schlechte Haltungsbedingungen. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 20:50, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Einfach mal einen Stein in die Nähe schmeißen, dann wacht er auf. --Benutzer:Tous4821 Reply 21:02, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Tous4821, wenn er nicht tot gewesen sein sollte, dann ist er mit Sicherheit inzwischen erwacht. Und vermutlich liegen in der Wilhelma aus gutem Grund keine Schmeißsteine herum - sonst gäb's nämlich garantiert öfters mal tote Viecher zu bestaunen. --Xocolatl (Diskussion) 21:31, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Skorpion in Niederbayern

Dieser 7-8 mm lange Skorpion saß gestern abend an der Wand. Mir war bisher nicht bekannt, dass es hier Skorpione gibt. Der letzte Urlaub (Italien), aus dem er eingeschleppt worden sein könnte, war Anfang Mai. Dafür wirkt er irgendwie zu jung.

--aconcagua 18:42, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das nächstgelegene Vorkommen, das mir bekannt ist, ist eine Art der Gattung Euscorpius in der Wachau. --19:37, 30. Jul. 2013 (CEST)
OK, dann müsste er die Donau und dann den Inn hochgekommen sein. Und 7-8 mm ist deutlich unter 30 mm. Die Makroaufnahme täuscht. Er war winzig. --aconcagua 21:34, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Der ist winzig, weil er jung ist. Bestimmbar wird der in dem Alter nicht sein, es spricht aber imho nix gegen Euscorpius. Also: Hältern und gucken was es wird ;-). Bzgl. Herkunft ist natürlich vieles möglich, du oder dein Nachbar könnte auch ein schwangeres Weibchen eingeschleppt haben und klimatisch war's ja im Juli recht skorpionfreundlich. Die natürlichen Vorkommen der Gattung sind alle ziemlich weit weg. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 21:52, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hab ihn nach draußen an die Hauswand gebracht. Passenderweise mögen sie ja Naturstein-Hauswände, wie ich gerade gelesen habe. Hoffentlich kommt er nicht in ein paar Wochen zurück wie seinerzeit die Kakerlake von Alf ;-) --aconcagua 21:59, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hab jetzt hier noch einmal nachgelesen. In der Wachau gibt es ein isoliertes Vorkommen von Euscorpius carpathicus. Euscorpius germanus kommt in Südtirol vor und an wenigen Stellen offenbar auch in Nordtirol. Und Euscorpius italicus wird relativ häufig verschleppt. --Franz Xaver (Diskussion) 22:13, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Könnte passen. Dann haben wir wohl einen seiner Vorfahren im Mai aus Cinque Terre mitgebracht. --aconcagua 22:45, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Alpiner Korbblütler

Mir gefallen die blauen Blütenblätter. Gesehen am Brisen, auf ca. 2.300 m Höhe. Die Blumen stehen dort in kleinen Gruppen von 3–8 Exemplaren; Blüten sind etwas größer als die eines Gänseblümchens. Danke für Eure Hilfe! --Mussklprozz (Diskussion) 19:24, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Außer der Alpen-Aster (Aster alpinus) kommt da eigentlich nix in Frage. Die Blütenkörbe müssten dann aber schon deutlich größer als beim Gänseblümchen sein. Aber vielleicht hast du dort ja ein „Gänseblümchen“ gesehen, das eigentlich ein Alpenmaßliebchen war. Da ist dann der Unterschied in den Dimensionen tatsächlich nicht mehr ganz so groß. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 21:27, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Blütenstand 3–5 cm kommt hin. Eher 3 cm – bei der Höhenlage wohl kein Wunder. Danke für Deine Hilfe! --Mussklprozz (Diskussion) 21:49, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Verschiedene Hummeln und Bienen

  • Fundort: Zurich
  • Umgebung: in einem Garten in der Stadt
  • Zeitpunkt: Juli 2013

Kann hier jemand weiterhelfen? Vielen Dank schon jetzt --Sputniktilt (Diskussion) 22:40, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Die Nummer 2 ist vermutlich eine Ackerhummel (nach diesem Bestimmungsschlüssel hier) , oder?--Sputniktilt (Diskussion) 20:21, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Insekt mit leuchtend rotem Anhängsel

  • Fundort: Bayern
  • Umgebung: Garten
  • Zeitpunkt:

Dieses Insekt ist mir gestern aufgefallen, weil es so ein knallrotes Anhängsel am Hinterleib hatte. Was mag das sein? --Neitram 11:00, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Das Insekt selbst ist eine Schwebfliege, das "Anhängsel" ist eine parasitäre Milbe. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 11:22, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke! (Also sowas wie .) Wie kategorisiere ich die Bilder am Besten? Category:Syrphini, Category:Acari und Category:Parasites? (Oder irgendwo genauer?) --Neitram 20:20, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ööhm, nee... das würde ich, ehrlich gesagt, lieber Kategorieexperten der Redaktion überlassen. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 20:28, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Falls von Interesse: Der Flieger ist Syritta pipiens. -- Geaster (Diskussion) 22:21, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Gartenpflanze (erl.)

  • Fundort: Bayern
  • Umgebung: Garten
  • Zeitpunkt: 2. August

Ich habe (vom Vormieter) eine Pflanze im Garten und würde gerne wissen, welche. Sie blüht rosa mit gelbem Blüteninneren (jetzt Anfang August gehen gerade die ersten Blüten auf). Sie wächst buschig, bis zu 1 Meter hoch, und breitet sich sehr aggressiv mit Bodenausläufern aus, verdrängt benachbarte Pflanzen und wächst in den Rasen hinein. --Neitram 11:19, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Das dürfte eine Sorte der Herbst-Anemone sein. Grüße -- Density Disk. 11:22, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, das isse. Besten Dank! --Neitram 20:11, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Paarungsrad

  • Fundort: Schönbrunn
  • Umgebung: Kunstteich, heiszer Vormittag

Herzlichen Dank im Voraus fuer eure Hilfe, lG., --spacebirdy (:> )=| 20:40, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Sein Leben für ein Libellenfoto zu riskieren, wäre in der Tat unverhältnismäßig gewesen ;-) Zumal es sich tatsächlich "nur" um gewöhnliche Große Pechlibellen handelt. -- Gruß, Fice (Diskussion) 23:54, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
:) Vielen Dank, lG., --spacebirdy (:> )=| 00:11, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Korrekt identifziert? Pelophylax lessonae?

  • Fundort: Teich im Grugapark in Essen
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: August 2013, 16:00 Uhr

--Tuxyso (Diskussion) 22:48, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Richtig ist, dass es sich um einen Vertreter des Wasserfrosch-Komplexes handelt. Spezielle Artmerkmale von Pelophylax lessonae sind auf den Fotos nicht zu erkennen. Wahrscheinlich handelt es sich eher um die häufigere Hybride Teichfrosch (Pelophylax "esculentus"). -- Fice (Diskussion) 00:00, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Vielen Dank schon mal für die Info. Beschreibung und Dateiname habe ich angepasst. Vielleicht kann einer von Euch noch mal rüberschauen? --Tuxyso (Diskussion) 10:39, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Passt schon. -- Fice (Diskussion) 23:48, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ist das eine Seerose Nymphaea alba?

  • Fundort: Essen, Grugapark, Teich
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: August 2013, 16:00 Uhr

--Tuxyso (Diskussion) 22:50, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Es sieht zumindest danach aus. Bei Zierteichen muss man aber vorsichtig sein, es könnten immer auch nichtheimische Arten der Gattung oder Zuchtsorten angepflanzt worden sein. Daher keine abschließende Artdiagnose meinerseits. Grundsätzlich für Bestimmungszwecke bitte nicht nur Blüten, sondern auch andere Pflanzenteile (hier: Blätter) mitfotografieren. -- Fice (Diskussion) 21:35, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für die Info. Deine Anmerkung ist völlig berechtigt. Ich bin halt kein Biologe bzw. Botaniker und konzentriere mich meist auf fotografische Aspekte. Dabei vergesse ich immer wieder die für die Bestimmung relevanten Teile (insbesondere Blätter) zu fotografieren. Ein Biologe, mit dem ich mal auf "Orchideen-Tour" war hat mich auch mehrfach darauf hingewiesen. Ich gelobe Besserung :) --Tuxyso (Diskussion) 23:01, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Welche Pflanze ist das? / Grugapark Tropenhaus

  • Fundort: Tropenhaus im Grugapark, Essen
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: August 2013
  • Dummerweise habe ich ausgerechnet bei diesem wie ich finde ganz schönen Foto vergessen das Info-Schild abzufotografieren. Vielleicht kann jemand helfen.

--Tuxyso (Diskussion) 09:57, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Da hast du wohl Clerodendrum speciosissimum oder etwas nahe Verwandtes fotografiert. Grüße -- Density Disk. 14:31, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Cactaceae Cereus grandialata korrekt?

  • Fundort: Grugapark, Essen
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: August 2013
  • Auf der Infotafel stand Cactaceae Cereus grandialata. Allerdings finde ich weder via Google den Namen noch eine entsprechende Commons-Kategorie. Ich befürchte nun, dass es sich um ein Synonym für eine andere Kak­tee handelt. Weiß jemand mehr?

--Tuxyso (Diskussion) 10:02, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Das ganze Internet kennt Cereus grandialata nicht, wäre es ein Synonym ,wär's trotzdem auffindbar. Es kann sich natürlich auch um einen Buchstabendreher, oder einfach um ein Irrtum auf dem Schild handeln. Du weißt nicht zufällig noch das Autorenkürzel, das vllt. dahinter stand? Damit könnte man es noch mehr eingrenzen. Ansonsten, wenn du jemanden kennen solltest der dies: [2] hat. Das sollte recht vollständig sein. Hier [email protected] können sie vielleicht auch was dazu sagen. grüße --Wer?Du?! (Diskussion) 12:01, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe das abfotografierte Schild gerade nicht zur Hand, werde mich aber melden, sobald ich den Text vorliegen habe. Auf das von dir verlinkte Buch bin ich auch schon aufmerksam geworden, da ich aber primär Fotograf bin (und auch nicht tiefer in die Materie einsteigen möchte) möchte ich das Buch selbst nicht kaufen. Leider kenne ich auch niemanden, der es hat. Ggf. schicke ich mal eine Email an die Info-Adresse. Danke schon mal für die Hilfe. --Tuxyso (Diskussion) 13:20, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke, ich habe es entsprechend kategorisiert. --Tuxyso (Diskussion) 23:57, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Diverse Sechsbeiner..

  1. Schwebfliege, 2.8.13 abends, in kleinem Wäldchen am Wollenberg, Mittelhessen, in der Krautschicht.
  2. Taghafte beim (erfolglosen) Balzen; 2.8.13, Wald bei Marburg auf bewachsenem Forstweg in der Krautschicht (vorwiegend Kleines Springkraut).
  3. Lonchaeidae an gestürztem Buchenstamm bei der Eiablage in Käferbrutgänge; 3.8.13, Wald bei Marburg.
  4. Lauxaniidae, wohl Calliopum; 13.7.13, Wald bei Marburg auf bewachsenem Forstweg in der Krautschicht.
  5. Platypezidae; 21.7.13, Wald bei Marburg auf Blatt in der Krautschicht.

Kann jemand das ein oder andere näher zuordnen? Gruß aus Marburg, --Pristurus (Diskussion) 23:40, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Das Schweberle halte ich für ein Chrysotoxum bicinctum, das überdurchschnittlich viel Gelb abbekommen hat,
der Taghaft ist der häufigste seiner Gattung, Micromus variegatus.
die anderen drei überlasse ich Spezialisten. -- Geaster (Diskussion) 16:37, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke! Die Lauxaniidae ist (lt. diptera.info) eine Sapromyza hyalinata. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 00:59, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die Lonchaeidae ist (lt. diptera.info) eine Lonchaea sp. --Pristurus (Diskussion) 11:18, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Mangroven in Kerala

Die Bilder habe ich gerade auf Commons gefunden. Durch die Koordinaten konnte ich sie geographisch zuordnen, bloß botanisch habe ich da wenig Ahnung. --Olaf Studt (Diskussion) 23:47, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Servus! Mit unbestimmten Pflanzen von fernen Gegenden auf Commons könnte man ganz leicht diese Seite hoffnungslos zuspammen. Besser ist es, diese hier in die Commons:Category:Unidentified plants in India zu kategorisieren und darauf zu hoffen, dass dort irgendwann einmal jemand vorbeikommt, der die indische Flora einigermaßen gut kennt. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 19:13, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Bei zwei der Bilder könnte es sich um die Gattung Excoecaria (Euphorbiaceae) handeln. --Franz Xaver (Diskussion) 19:22, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das mit der fehlenden Kategorisierung liegt daran, dass die Bilder noch so frisch waren – da wollte ich erst mal die URV-Patrouille vorlassen. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:42, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Pflanzen in Griechenland

Dies ist eine Heckenpflanze, gesehen neben dem Akropolismuseum in Athen.

--Ziegler175 (Diskussion) 21:09, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

(nicht signierter Beitrag von Ziegler175 (Diskussion | Beiträge) 11:35, 5. Aug. 2013 (CEST))Beantworten

Myrtus communis? -- Density Disk. 20:59, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das könnte sein - danke!
Hab schon wieder 'was:
Strauch/kleiner Baum, gesehen in Arta:

--Ziegler175 (Diskussion) 21:12, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Kräuselmyrte (Lagerstroemia) -- Olaf Studt (Diskussion) 23:20, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Density und Studt - Ihr seid absolute Spitze!! Vielen Dank!! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 07:14, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ziegler175 (Diskussion) 08:50, 16. Aug. 2013 (CEST)

Raupe und Schmetterling bei Walldorf/Baden

  • Fundort: westlich von Walldorf/Baden
  • Umgebung: überwiegend Kiefernwald in der Rheinebene
  • Zeitpunkt: 05.08.2013

--Slimguy (Diskussion) 20:54, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich bin gerade bei meiner Recherche auf die Raupe des Mondvogel gestossen. Die Farbausprägungen sind aber nicht exakt identisch. Sind da Variationen möglich?--Slimguy (Diskussion) 08:54, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Unter http://www.schmetterling-raupe.de/rpmonate/rpaugust.htm hast du schon geguckt? --Leyo 11:03, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die Mondvogelraupe ist die einzige karierte Raupe, die ich kenne. Und die Farben ändern sich ja mit jeder Häutung. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:26, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich halte das für ein Männchen des Kaisermantels, Argynnis paphia. Vgl mal auf der Seite des Lepiforums hier--Meloe (Diskussion) 17:07, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Mit „das“ meinst Du offenbar die Imago, bei Raupen lässt sich das Geschlecht wohl kaum erkennen. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:26, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
klar. links mondvogelraupe, rechts kaisermantel-männchen. lg, --kulacFragen? 12:24, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Biene Hessen

  • Fundort: Mittelhessen
  • Umgebung: Hofpflaster aus dem Mittelalter
  • Zeitpunkt: 06-08-2013

Ich vermute irgendeine Furchenbiene, weitere Bilder habe ich hier hochgeladen.

Danke und Gruß Merops (Diskussion) 14:10, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

--Merops (Diskussion) 14:10, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Grüne Pflanzen auf Teich (ein großer grüner Teppich)

  • Fundort: Grugapark, Essen
  • Umgebung: Waldteich im Grugapark
  • Zeitpunkt: August 2013


--Tuxyso (Diskussion) 19:15, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

das sind Wasserlinsen. Benutzer Fice kennt sich da aus und kann die evtl. genauer bestimmen. --Muscari (Diskussion) 19:24, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank für die sehr schnelle Antwort. Ich habe die Information in der Bildbeschreibung ergänzt. Klasse wäre natürlich ggf. von Fice die genaue Species zu erfahren. Wie kategorisiert man so etwas? Soll ich dem Bild einfach commons:Category:Lemnoideae hinzufügen?
Es sind auf alle Fälle zwei Arten zu sehen: Das Dicke sind Vielwurzelige Teichlinsen (Spirodela polyrhiza), die kleineren Flöße sind offenbar Kleine Wasserlinsen (Lemna minor). Damit sollte dann auch das Kategorisieren einfacher sein (wobei man bei Commons "polyrhiza" gerne mit zwei "r" schreiben möchte). -- Fice (Diskussion) 21:20, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe die Informationen bei den Nahaufnahme, auf denen man die beiden Typen von Linsen sehen kann, ergänzt. Gut zu wissen, dass sich hier sehr kompetente Leute bewegen. Bei Gelegenheit werde ich mich sicher noch mal an die Biologen hier wenden. Herzlichen Dank an alle für die Hilfsbereitschaft. --Tuxyso (Diskussion) 08:19, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Pfrunger-Burgweiler Ried

Einige Ergebnisse eines Ausflugs ins Pfrunger-Burgweiler Ried vom letzten Wochenende. Bei der Argiope bin ich mir recht sicher; da interessiert mich hauptsächlich noch, ob das schräge Netz tatsächlich so existieren kann oder nur meiner unbequemen Kameraposition in Bodennähe geschuldet ist. Vielen Dank vorab für jede Hilfe! Wenn eine Bestimmung bis zur Art nicht möglich sein sollte, genügen mir auch Gattungs- oder noch höhere Angaben. Viele Grüße, --pjt56 (Diskussion) 22:20, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Die Libelle ist wohl richtig erkannt. Der Haken am Sekundärgenital sieht zwar nicht bilderbuchmäßig aus, aber sonst passt es (sofern die Beine tatsächlich ganz schwarz sind). -- Gruß, Fice (Diskussion) 12:09, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das erste Bild zeigt eine Bernsteinschnecke, parasitiert vom Saugwurm Leucochloridium paradoxum. -- Gruß Loz (Diskussion) 22:37, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die Schneckenart ist Oxyloma elegans. Gruss -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 15:41, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich bin weit davon entfernt, ein Experte zu sein, aber ich hatte hier auf dieser Seite vor kurzem einen solch aussehenden Schmetterling, der dann tatsächlich als Ochlodes sylvanus bestimmt wurde. Insofern spricht vieles dafür, dass auch dies einer von der Art ist. Eastfrisian (Diskussion) 17:10, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

immer wieder Heidelibellen -> und ein Blaupfeil ist auch dabei

  • Fundort: Eisenstadt/ Österreich
  • Umgebung: trockenes Grasland/ Waldrand
  • Zeitpunkt: frueher Nachmittag

Im Schweisze meines Angesichts und in harter Arbeit :o), habe ich heute einige Heidelibellenphotos aufgenommen, bitte abermals höflich *zu Fice aeug* um Bestimmung (es ist immer das selbe Tierchen). Vielen Dank im Voraus und lG., --spacebirdy (:> )=| 17:51, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich würde ja gerne helfen, finde aber keine Heidelibellen auf deinen Fotos und Videos... Stattdessen erkenne ich ein jüngeres Blaupfeil-Weibchen. Zugegebenermaßen nicht ganz leicht zu unterscheiden für den Ungeübten und ein entsprechend häufiger Fehler. Es kämen bei weiterer Eingrenzung zunächst zwei Arten in Betracht: Kleiner und Südlicher Blaupfeil. Ich entscheide mich mal für den Kleinen (Orthetrum coerulescens), obwohl ich die sonst üblichen hellen Thoraxstreifen ein wenig vermisse (vielleicht sehen ja die österreichischen Exemplare etwas abweichend aus?). Andere Unterscheidungsmerkmale der beiden ähnlichen Arten (z.B. Größe und Farbe der Flügelmale, Flügeläderung an einer bestimmten Stelle) sind aber eindeutig. -- Gruß, Fice (Diskussion) 19:51, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ui! Also ein Blaupfeil! Vielen herzlichen Dank :)
(haette auch seitliche Photos, welche mir allerdings nicht so gut gefielen, weshalb ich sie (noch) nicht hochlud).
LG., --spacebirdy (:> )=| 20:12, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Zwei unbekannte Schmetterlinge

Zu beiden nachfolgenden fehlen mir, außer der Grobeinteilung, sämtliche näheren Angaben. Kann mal wieder jemand helfen?

  • Fundort: Ostfriesland
  • Umgebung: beide am Außenfenster
  • Zeitpunkt: beide August 2013

--Eastfrisian (Diskussion) 17:05, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Nr. 1 könnte ein Schlehen-Bürstenspinner sein. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 17:11, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn ich es mit dem Foto aus dem Artikel vergleiche - sollte passen. Danke. Kann ich diese beiden Bilder (wenn sie denn bestimmt sind) unter richtigem Namen zu "Commons" schieben ?Eastfrisian (Diskussion) 17:35, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Als Identität von Nr 2 vermute ich Idaea seriata. -- Geaster (Diskussion) 13:51, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Eine Ähnlichkeit ist zumindest vorhanden und bei den total unterschiedlichen Möglichkeiten ist es wohl auch so. Danke schön. Eastfrisian (Diskussion) 14:08, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Europäische Gottesanbeterin oder andere Fangschrecke?

  • Fundort: Cala Virgili, Mallorca (Ostküste)
  • Umgebung: Strand an der Bucht, Kiefern
  • Zeitpunkt: Juni 2013

--Oltau  20:49, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Europäische Gottesanbeterin stimmt. Die sind farblich sehr variabel. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 12:29, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, in die Bildbeschreibung eingefügt. Gruß, --Oltau  11:25, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Seehase

  • Fundort: Mallorca (Nordküste)
  • Umgebung: Mittelmeer
  • Zeitpunkt: September 2011

--Oltau  20:53, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Siehe auch Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung/Archiv032#Aplysia.--olag disk 22:07, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich tendiere ja eher zu Aplysia fasciata, aber du warst dir ja auch nicht sicher, wegen Aplysia punctata. Gruß, --Oltau  14:53, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Buteo war sich nicht sicher. Ich bin bei Seehasenarten weit davon entfernt, darüber zu reden, mir sicher (oder nicht sicher) zu sein ;-) Grüße --olag disk 20:42, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Eintagsfliege

  • Fundort: Braunschweig
  • Umgebung: Stadtrand, 1km entfernt vom Fluss
  • Zeitpunkt: 22. Juli 2013
  • Körperlänge ca. 1 bis 2cm, aus der Erinnerung

Cloeon dipterum? Aber meine hat schönere Augen. --M.J. (Diskussion) 22:12, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Cloeon dipterum ist richtig. Weibchen. Beim Weibchen von simile wären Costal- und Subcostalfeld im Flügel nicht braun, sondern klar.--Meloe (Diskussion) 08:57, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke! --M.J. (Diskussion) 21:02, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Grashüpfer

Welche Art?

  • Fundort: Schmallenberg
  • Umgebung: Mauer bzw. Wiese
  • Zeitpunkt: 10. August 2013

--S.Didam (Diskussion) 19:53, 10. Aug. 2013 (CEST) Steppengrashüpfer? bzw. Gemeiner Grashüpfer? --S.Didam (Diskussion) 19:19, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Federmotten (Pterophoridae)

  • Fundort: Göttingen
  • Habitat: Wohngebiet mit Gärten und Wald nebenan.
  • Zeitpunkt: 07. August 2013, nachts am Licht vor gelber Wand, 22°C

Pterophoridae, scheinen nicht ganz einfach zu sein. Auch nicht einfach die scharfzukriegen. 1a-c ist dasselbe Tier, 2 wohl die gleiche Art, 3 eine andere. -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 22:47, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Schwedische Orchideen

Beide Pflanzen habe ich im Rogen Naturschutzgebiet im Härjedalen, Nordschweden gefunden, genauer in der Nähe bzw. direkt am Rogen. Beides sind Knabenkräuter, aber welche genau?

  1. Diese Pflanze wuchs an einem sandigen Uferabschnitt des Rogen. Sieht mir nach Geflecktem Knabenkraut aus. Kann das bestätigt werden?
  2. Diese Pflanze habe ich gleich am Parkplatz auf einer sumpfigen Wiese gefunden. Mich hat die dunkle Blütenfarbe verwundert wie auch die fast durchgehend dunkel gefärbten Blätter. Ist das auch ein Geflecktes Knabenkraut? Die Dinger sind ja sehr variabel...

--LC (Diskussion) 00:25, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Das zweite ist bestimmt kein geflecktes Knabenkraut. Ich kann mich nicht so recht zwischen Dactylorhiza majalis (Breitblättriges Knabenkraut) und Dactylorhiza incarnata ssp. cruenta (Blutrotes Knabenkraut) entscheiden.
...oder vielleicht Dactylorhiza lapponica?
Gemäß diesen Beschreibungen (bzw. was ich davon verstehe), ist es eher D. incarnata. Für D. majalis wird als Verbeitungsgebiet eher Südschweden genannt (Skane, Blekinge, Halland, Süden von Smaland), während für D. incarnata ein Verbreitungsgebiet bis Norrbotten und insbesondere auch Jämtland genannt wird. Und dieses Bild sieht meiner Pflanze doch sehr ähnlich. Was meint ihr? --LC (Diskussion) 13:10, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Mit D. majalis hast Du recht, dann einigen wir uns auf incarnata. D. lapponica ist zierlicher und hat auffallender gemusterte Blüten.
Beim ersten sieht man leider kaum etwas von den (gefleckten?) Blättern. Es könnte ein geflecktes sein, obwohl dieses eher einen pyramidenförmigen als einen walzlichen wie hier hat. --Ziegler175 (Diskussion) 18:42, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die Blätter waren gefleckt. --LC (Diskussion) 18:54, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, aber mir fehlen Länge, Ansatz usw. - Es tut mir leid, Knabenkräuter sind schwierig und - wie Du schon sagtest - verflixt variabel. --Ziegler175 (Diskussion) 16:25, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Erdbeeren ??

Kann mir bitte bei folgenden Bildern wer helfen:

Auf demn ersten Blick schaun sie Walderdbeeren ähnlich gefunden im Wienerwald am Bachufer nach der extremen Trockenperiode. Gekostet habe ich sie sicherheitshalber nicht ;-). Ich bin mir nicht sicher ob es sich um die seltene Hügel-Erdbeere handelt. Danke im Voraus K@rl 11:09, 11. Aug. 2013 (CEST) PS: SOllten noch Details notwendig sein, kann ich nachbringen. --K@rl 11:09, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Kann man bedenkenlos probieren und merkt dann, dass es die Scheinerdbeere ist. -- Geaster (Diskussion) 11:14, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für die prompte Antwort - ist echt Spitze so zu arbeiten. gruß aus dem Wienerwald K@rl 11:19, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Gern - auf Deinem Bild mit der Endnummer 76 sieht man die Außenkelche sehr gut, an der man die Art von den ähnlichen Erdbeeren sofort unterscheiden kann. Vielleicht kannst Du das Bild selbst in den Scheinerdbeer-Artikel einbauen. Gruß vom Meer. -- Geaster (Diskussion) 11:26, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Unbekannte exotische Pflanze

Hallo, könnt ihr mir sagen, um was für eine Pflanze es sich hier handelt? Die Blüten fassen sich wachsartig an. - Appaloosa (Diskussion) 00:34, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Das sieht nach Etlingera elatior aus – vgl. Etlingera. --Franz Xaver (Diskussion) 07:33, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Also ein "Fackel-Ingwer" - Danke! - Appaloosa (Diskussion) 00:08, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

"faule" Bienen

  • Fundort: Pritzerbe / Brandenburg
  • Umgebung: "Garten"
  • Zeitpunkt: 06.08.2013 später Nachmittag

Hallo zusammen. Diese Racker saßen ungewöhnlich still und gar nicht emsig wie ne Biene auf diesen Blüten rum. Weiß irgendwer was das für pelzige Kameraden waren? Danke schonmal und besten Gruß Mathias 11:28, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Männchen (13 Fühlerglieder), 2 Cubitalzellen, Radialzelle abgerundet, Tibien auffallend lang behaart. Auf Korbblütler-Blüte. Möglicherweise Dasypoda hirtipes.--Meloe (Diskussion) 17:48, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Na das klingt ja schonmal sehr fundiert! Danke!! Ein Bildcheck auf commons und google zeigt auch ziemliche Ähnlichkeiten. Falls jetzt keine Einwände kommen würde ich die Beschreibung so übernehmen?! Nochmals danke und besten Gruß, Mathias 15:41, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Selletlack

Hier hatte ich wegen der Karte einen kleinen See bzw. Tümpel gesucht. Was ich vorfand war eine Mulde, deren (vermutlich versumpfter) Boden mit Gräsern und breitblättrigen Pflanzen bewachsen war. Einheimische teilten mir mit, dass die Mulde gelegentlich mit trübem Wasser gefüllt ist. Kann jemand anhand des Detailbildes feststellen, um welche Gräser bzw. Pflanzen es sich handelt?--Ratzer (Diskussion) 14:14, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Die breiteren Blätter sehen mir nach einem Vergissmeinnicht (Myosotis sp.) aus. Spannender sind die Pflänzchen mit den schmalen, länglichen Blättern. Eine gewisse Ähnlichkeit besteht zum Schlammling, würde auch vom Standort her gut passen. Allerdings sahen die Bestände, die ich so kenne, normalerweise etwas "aufgeräumter" aus. Denkbar wäre stattdessen noch ein Froschlöffelgewächs, das auf dem gerade trockengefallenen Gewässerboden massenhaft gekeimt ist. Für eine seriösere Bestimmung müsste man meiner Meinung nach aber näher heran und mehr Details erkennen. Gilt auch für etwaige Gräser dazwischen. -- Fice (Diskussion) 15:08, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Dankeschön. Was detailliertere Nahaufnahmen angeht, kann das eine Weile dauern, da mein Urlaub in der Gegend leider zu Ende gegangen ist und ich wieder einige hundert Kilometer vom Tatort entfernt bin. Unabhängig davon sollte dort wohl eine Webcam installiert werden, um der Natur dieses Möchtegerngewässers auf die Spur zu kommen. Möglicherweise schwankt sein Wasserspiegel mit dem des benachbarten Hintersees. Nach wochenlanger Trockenheit ist dieser wohl etwas niedriger als sonst.--Ratzer (Diskussion) 16:18, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich denke, ich weiß, welche Blätter Fice meint. Für Limosella liegt der Standort schon deutlich zu hoch. Ich halte das für Ranunculus flammula, von dem es auf dem vierten Foto auch eine Blüte gibt. --Franz Xaver (Diskussion) 17:18, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Einige gelbe Hahnenfußblüten/-knospen tummeln sich tatsächlich dazwischen. Mir wäre die Nummer aber zu unsicher für eine Übernahme in die Bildbeschreibung. Die Oberdorfer-Flora gibt für Limosella übrigens bis 950 m Höhenverbreitung an (in Österreich). Ich kenne mich "da oben" aber gar nicht aus. -- Gruß, Fice (Diskussion) 19:36, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Du kannst ja auch die Verbreitungskarte für Limosella bei FloraWeb vergleichen. Ich selbst hab das Pflänzchen in den Alpen überhaupt noch nie gesehen. Es gibt in den österreichischen Alpen überhaupt nur wenige Fundorte der Art und die meisten davon sind in neuerer Zeit nicht mehr bestätigt worden. (Überprüft hab ich jetzt die verfügbaren Verbreitungskarten für die Bundesländer Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Kärnten und Steiermark.) In den inneren Alpentälern, wo die Talböden bereits sehr hoch liegen, gibt es tatsächlich Fundorte in Höhenlagen von über 800 m. (Eine alte Fundangabe von Piller SW Wenns im Pitztal wäre dann sogar auf etwa 1300 m Seehöhe gelegen.) Diese inneren Alpentäler weisen aber ein kontinentales Klima auf, mit relative warmen Sommermonaten. In derselben Höhenlage hat man am Alpenrand vergleichsweise kühle und verregnete Sommer und auf den entsprechenden Standorten wegen des lange liegenbleibenden Schnees nur eine kurze Vegetationsperiode. Ranunculus flammula passt aber gut für solche Standorte. Wenn es diese Art nicht sein sollte, dann müssten übrigens – zu den Blüten gehörend – auf dem Foto irgendwelche „typische“ Hahnenfußblätter zu sehen sein. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 14:55, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für die Infos; sehr junge Pflanzen von Brennendem Hahnenfuß sind hier dann wohl die wahrscheinlichste Erklärung. Wäre aber interessant zu untersuchen, was da sonst noch so alles wächst. Solche wechselnassen Teichböden können ja floristisch recht spannend sein. -- Gruß, Fice (Diskussion) 15:35, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Unbekannte Raupe im Pfälzer Wald

  • Fundort: Pfälzer Wald
  • Umgebung: Wald in 400 m Höhe
  • Zeitpunkt: 14.08.2013

--Slimguy (Diskussion) 20:18, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Colocasia coryli, auch wenn der "Aalstrich" wenig ausgeprägt ist. Das Raupenfoto im Artikel zeigt ein jüngeres Stadium, die haben teilweise auch andere Färbung. -- Geaster (Diskussion) 08:36, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Schneeweisser Holzpilz

  • Fundort: Elsass
  • Umgebung: Holz-Kompost
  • Zeitpunkt: heute

Was macht sich da in unserem Garten breit? GEEZER... nil nisi bene 20:56, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Auf den ersten Blick dachte ich an einen jungen Tintling, aber der beschuppte Stiel spricht dagegen. Ist der Geruch des frischen Pilzes etwas unangenehm stechend? Dann ist es ein Wollstiel-Schirmling (Lepiota alba bzw. L. clypeolaria); die Mykologen sind sich über die Aufteilung dieser Gattung nicht einig, man findet den Pilz auch unter anderen Namen. Bitte nicht essen, wir brauchen Dich hier noch. -- Geaster (Diskussion) 23:55, 14. Aug. 2013 (CEST) ergänzt: Geaster (Diskussion) 09:07, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Für den Schopftintling (Coprinus comatus) spricht zum einen der Standort bei modrigem Holz, der Stiel wird in meinem schlauen Buch bezeichnet als weiß, feinflaumig, älter glatt, wäre somit möglich. Dagegen spricht (schwach) die Wuchsform, der Kopf ist sonst meist länger und walzenförmiger, aber auch die gezeigte Wuchsform ist im Rahmen. Zu dem Vorschlag Lepiota alba steht nichts in meinem Buch, aber die anderen Lepiota-Arten werden grob gesagt mit Standort "Wald" beschrieben, jedenfalls keine holzabbauende Pilze. Sicher kannst du dir sein, wenn der Tintling am Rand schwarz wird und die Berechtigung seines Namens beweist. Den Schopftintling habe ich übrigens schon mit großem Genuss in den Kochtopf geworfen, man mus nur aufpassen, dass man nur von einem Standort nimmt, der nicht mit Zivilisationsmüll belastet ist und dass man die Dinger nimmt, bevor sie schwarz werden. Sie müssen nach dem Sammeln auch sofort in den Topf, weil sie sich sehr schnell schwarz verfärben und zerfallen und diese Schlunze will dann keiner mehr essen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 09:45, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe VIELE äusserst wohlschmeckende Tintlinge auf der Wiese daneben (zur entsprechenden Jahreszeit), aber die haben sehr glatte, kompakte graue Köpfe, wenn sie aus dem Boden kommen. So ein Weisser ist neu hier in der Nachbarschaft. Ich werde seine Entwicklung verfolgen. GEEZER... nil nisi bene 10:56, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Aber ihr wisst hoffentlich schon, dass Tintlinge und Alkohol nicht gut zusammen passen, Jungs? Da ich gerne Wein an meine Pilzgerichte gebe, mache ich jedenfalls einen weiten Bogen um sie! Liebe Grüße --Merrie (Diskussion) 16:55, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Es gibt einige Arten, da trifft das zu (Faltentintling), aber nicht bei allen. Beim Schopftintling nicht. Etwas Wein zum Ablöschen (oder Sherry, oder Port...) ist auch da kein Problem, da die Flüssigkeit schnell verdunstet und praktisch kein Alkohol zurückbleibt. Ich glaube das Wirkprinzip ist dabei, das die Alkoholdehydrogenase blockiert wird, was bewirkt, dass der Alkohol nur bis zu Acetaldehyd abgebaut wird und das verursacht die Probleme. Übel wirds nur, wenn du dir hinterher richtig auf die Lampe gießt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:55, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Da hast du wohl recht, aber mir sind sie dennoch unheimlich! In meiner Gegend gibt es viele Steinpilze, da ist man wählerisch ;-). Liebe Grüße --Merrie (Diskussion) 20:56, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Über die Wechselwirkung zwischen dem menschlichen Organismus einerseits und Tintlingen plus Alkohol andererseits solltet Ihr Euch besser auf der Seite Diskussion:Tintlinge austauschen. Dies ist die Bestimmungsseite und dieser Pilz ist kein Tintling. -- Geaster (Diskussion) 21:44, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Der Geruch ist "angenehm pilzig" - und bisher sind keine Verfärbungen festzustellen. Am Wochenende fotografiere ich ihn nochmal. GEEZER... nil nisi bene 08:43, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich vermute das gleiche wie Geaster. Wobei der normale Wollstiel-Schirmling (L. clypeolaria) bräunlicher ist. Dann eher L. alba bzw. L. clypeolaria var. alba. Der heißt jetzt L. erminea. Dieser dürfte m. E. nicht so stark riechen. Das wäre eher der Stink-Schirmling (Lepiota cristata) --Toffel (Diskussion) 00:26, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Tiere in Epirus/Nordwestgriechenland

  • Welche Wanze, welche Schrecke sitzt da auf Onopordum illyricum?
*
  • Und noch zwei Schrecken, wobei die erste derjenigen auf der Distel ähnelt:
  • Welche Käfer krabbeln da?
  • Jetzt noch eine Eidechse:

(Diskussion) 15:55, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Die Wanze im ersten Bild heisst Codophila varia (F.), Fam. Pentatomidae.--Meloe (Diskussion) 17:21, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bei der Eidechse bin ich mir nicht sicher, ob es eine schlichte Mauereidechse oder Podarcis erhardii ist. Leider sieht man die eindeutigen Bestimmungsmerkmale (Halsband, evtl. Kiele der Rückenschuppen) nicht. Podarcis erhardii fehlt offenbar auf dem Festland ein dunkler Rückenmittelstreifen. Das würde hier zutreffen. Die Heuschrecken kann ich nur auf Ensifera eingrenzen, rechts ein Männchen Weibchen. :{ Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:52, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
meinst du nicht Weibchen? der Ovipositor ist gut erkennbar. --Muscari (Diskussion) 22:56, 15. Aug. 2013 (CEST) Stimmt. Ist natürlich Blödsinn. War in Gedanken wohl noch bei der Eidechse . --Donkey shot (Diskussion) 00:18, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Shreck 1 sieht nach Poecilimon fussii aus, und Nr 2 ist wohl eine Grüne Strauchschrecke. -- Geaster (Diskussion) 23:10, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Auf der Dolde tummeln sich ein Gemeiner Bienenkäfer und ein Bock, vermutlich Strangalia attenuata. -- Geaster (Diskussion) 23:26, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Moment, es fehlt noch die Schrecke auf der Distel mit den 3-fach körperlangen Fühlern und den … ich sag’ mal: Dornen auf der Mittellinie des Hinterleibs. -- Olaf Studt (Diskussion) 14:50, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Weißer Vogel (vermutlich Taube)

CherryX sprich! 23:27, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wohl eine Stadttaube. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 17:29, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Oh, schade. Aufgrund der Unterschiede zu anderen Tauben, die ich dort gesehen habe, ging ich davon aus, ein exotischeres Tier fotografiert zu haben. Gruß – CherryX sprich! 12:36, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Almpferd

  • Fundort: Bayerische Alpen, Alm in der Spitzingseeregion
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: August 2011

Servus zusammen! Ich würde gerne die Art des Pferdes spezifizieren und an dieser Stelle fragen, ob der lateinische Name, so wie er in der Beschreibung steht, richtig ist (Equus ferus caballus). Gibt es da eine exaktere deutsche Entsprechung (Haflinger etc.)? Vielen Dank schon mal im Voraus! --Avarim (Diskussion) 11:51, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich würde schon denken, dass das ein Haflinger ist. Auf jeden Fall ist der wissenschaftliche Name richtig (wobei es da wohl mehrere mögliche Varianten gibt, aber das würde hier zu weit führen). Rassen (zB. Haflinger) werden im wissenschaftlichen Namen nich angegeben. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 17:36, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Mit kommt das Pferd etwas zu schwer für einen Haflinger vor, auch wenn die Farbe stimmt. Wie groß war es denn? Kersti (Diskussion) 20:09, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die vielen Antworten. Hätte nicht gedacht, dass es gar nicht so leicht ist, das Pferd zu bestimmen. Wie groß das Pferd war kann ich leider nicht mehr sagen, denn das Bild habe ich aus den Tiefen meines Computers ausgegraben. Ich würde mal sagen, es hatte keine ungewöhnliche Größe. Ich weiß, das hilft ned viel weiter, aber präziser kann ich es leider nicht angeben... --Avarim (Diskussion) 12:11, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Am ehesten würde ich auf Süddeutsches Kaltblut tippen, aber man kann Pferderassen gewöhnlich nicht nach dem Aussehen bestimmen. Ich habe es mal nach Farbe kategorisiert. Kersti (Diskussion) 20:29, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Goldorfe oder nicht?

  • "Fundort": Gartenteich in Thüringen
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: Juni 2009
  • Größe des Fisches: etwa 30 cm, heute, 2013: etwa 40-45 cm

Wespen

Anfang August in Radevormwald. Hier tragen Wespen, wohl um Platz für ein unterirdisches Nest zu schaffen, größere Mengen Erde aus einem Loch. Obwohl ich mit der Kamera mitten in der Einflugschneise stand, haben mich die Wespen völlig ignoriert. Lässt sich wohl die Wespenart bestimmen? -- Ies (Diskussion) 13:20, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Es kommen drei Arten in Frage, die solche Nester im Boden bauen (selten auch Hornissen, trifft aber erkennbar nicht zu). Die Rote Wespe, hat aber ein wesentlich kleineres Nest (max ca. 200 Individuen) und ist da rot, wo andere Wespen schwarz sind, passt hier also nicht, auch ist zuviel Flugbetrieb. Die Deutsche Wespe und die Gemeine Wespe kämen noch in Frage. Beim dritten Film kann man tatsächlich eine Wespe im Portrait finden und die Zeichnung auf dem Kopfschild passt eher zur Gemeinen Wespe als zur Deutschen. Es spricht alles für die Gemeine Wespe Paravespula vulgaris. In der Tat kann man sich problemlos längere Zeit bei einem Nest aufhalten, wenn man sich ruhig verhält. Aber: Töte eine Wespe (was man muss zur Artbestimmung) und der Teufel ist los, denn die tote Wespe gibt ein chemisches Warnsignal ab. Falls dich eine sticht heißt das: Der wars! Der Angreifer ist identifiziert und alle gehen auf dich los, dann heißt es sofort ab durch die Mitte!--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:44, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke! -- Ies (Diskussion) 14:55, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Unbekanntes Gras - Calamagrostis?

* Fundort: Mittelfranken
  • Umgebung: Gartenrand im Stadtgebiet, mit Ruderalcharakter.
  • Zeitpunkt: 17. Aug. 2013

Auffällig sind die angelegten Ährenstengel und die violette Einfärbung der verblühten Rispen. Das Gras ist ausdauernd - ich denke an C. arundinacea L., nur ist dieser Standort tendenziell eher trocken. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 17:50, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Auf den ersten Blick würde ich Calamagrostis epigejos vermuten. --Muscari (Diskussion) 18:58, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hab noch zwei Fotos der Ährchen hinzugefügt - passen die zu Deiner Diagnose - dann könnte ich die Fotos auf Commons entsprechend kategorisieren.
Nachdem ich zunächst auch an C. epigejos gedacht hatte, das von den beschriebenen Ansprüchen an den Standort gut passt, hatte mich zunächst das Fehlen mehrerer in der Literatur beschriebener Merkmale irritiert. So sind die Blattspreiten keineswegs schneidend scharf. Auch den ährchenlangen Haarkranz konnte ich zunächst, mit bloßen Auge, nicht entdecken - erst die Makroaufnahme des Ährchens zeigt sein Vorhandensein. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 14:15, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Schmetterlinge

  • Fundort: Sachsen, nahe Chemnitz
  • Umgebung: Kräutergarten
  • Zeit: gestern

Hallo, habe gestern im Schlossgarten Lichtenwalde diese Schmetterlinge hier auf blühender Minze entdeckt. Um welche Arten handelt es sich? --LC (Diskussion) 01:07, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Nr. 1 ist ein Großes Ochsenauge, die gibt’s auch hier in HH reichlich. Nr. 2 ist ein Verwandter von Nr. 1 aus der Unterfamilie der Augenfalter, eine der selteneren Arten. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:30, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Besonders sicher bin ich mir bei Nr. 1 übrigens nicht, eventuell käme auch ein Kleines Ochsenauge in die Tüte. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:34, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo LC, Lassen Sie sich bitte keinen Unsinn erzählen. Nr. 1 ist weder ein Großes noch ein Kleines Ochsenauge sondern Coenonympha pamphilus. Nr. 2 ist kein Augenfalter sondern Lycaena phlaeas. Mit besten Grüßen -- 149.172.170.220 00:09, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das würde ich auch eher glauben. Würde mit der Größe besser passen: beide hatten die Größe der typischen kleinen Bläulinge, also maximal 30 mm Flügelspannweite. --LC (Diskussion) 10:10, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wie kann man die eigentlich, außer anhand der Größe, noch auseinanderhalten, bzw. wie kann man die sicher anhand der Flügelunterseiten identifizieren? Oder sind es die Fühler? --LC (Diskussion) 14:37, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
PS: Ist der hier File:2012.08.03.-04-Kirschgartshaeuser Schlaege Mannheim-Kleines Ochsenauge-crop.jpg vielleicht falsch bestimmt? --LC (Diskussion) 16:48, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, der ist in der Tat fehlbestimmt: Es handelt sich um Coenonympha pamphilus. Das ist aber nicht ungewöhnlich; in der Wikipedia sind so manche Bilder - selbst einige in den Artikeln - falsch bestimmt. Bestimmungen sollte man lieber nach seriöser Literatur vornehmen und nicht nach Fotos, die im Internet stehen. -- 149.172.170.220 20:41, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wespe, aber welche?

  • Fundort: Niederbayern
  • Umgebung: Garten
  • Zeitpunkt: Mitte August

Ist das einfache eine "Wespe", oder läßt sich das genauer bestimmen? Danke und Gruß,

--aconcagua 15:51, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Deutsche Wespe, schätze ich. Durch den Abstand zwischen Auge und Mandibelbasis als Vespula erkennbar, Hinterleib ohne Rot. Gegen vulgaris sprechen die Zeichnung auf dem Clypeus und 1. Hlbsegment.--Meloe (Diskussion) 16:30, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

OK, danke! --aconcagua 17:23, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
+ 1 Typisch der eine kleine Punkt auf der "Nase" - deutsche Wespe.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:29, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Fliege und Schwebefliege

  • Fundort: botanischer Garten in Schönbrunn, Wien
  • Umgebung: Lichtung mit hohem Gras und diversen Blumen
  • Zeitpunkt: mittags

Guten Abend, ich bitte um Bestimmung der roten Fliege (konnte sie in Pareys nicht finden) und handelt es sich bei der Schwebefliege um eine Totenkopfschwebfliege? Vielen lieben Dank im Voraus, --spacebirdy (:> )=| 20:07, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Die rote Fliege ist eine Raupenfliege aus der Gattung Cylindromyia. --Pristurus (Diskussion) 21:25, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Libellen

  • Fundort: Botanischer Garten Chemnitz
  • Umgebung: Uferbewuchs am Teich
  • Zeitpunkt: Mitte August

Um was für Libellen handelt es sich?

  • Fundort: Chemnitz - Wittgensdorf
  • Umgebung: auf einem Weg am Waldrand sitzend
  • Zeitpunkt: Mitte August

Ist das Ophiogomphus cecilia? Mich hat verwundert, dass das nächste Fließgewässer mindestens ein Kilometer entfernt ist. Ist das eigentlich ein Männchen? --LC-de (Diskussion) 21:41, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich versuche mich mal mit dem Bestimmungsschlüssel, würde aber noch auf eine Bestätigung durch einen Experten warten:
  1. Lestes sponsa (von Lestes dryas durch das komplett blau bereifte 2. Abdominalsegment unterschieden)
  2. wohl Coenagrion puella
  3. Sympetrum sanguineum sollte stimmen (schwarze Beine, keine dunklen Striche auf vorderem Abdomen, kein dichtes Adernetz auf dem Flügel)
  4. Ophiogomphus cecilia sollte auch stimmen (eher feine Streifen auf dem Thorax, zweifarbig: Thorax grün, Abdomen gelb)
Wegen des Fundorts würde ich mir keine Gedanken machen. Ich habe auch schon Calopteryx splendens und Stethophyma grossum mitten in der Stadt gefunden, mehrere Kilometer von geeigneten Habitaten entfernt. Die scheinen durchaus mal so weit zu fliegen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 11:01, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Bzgl. des Fundortes von Ophiogomphus cecilia vgl. auch den Artikel zur Art, Abschnitt Verhalten oder z. B. auch die Bildbeschreibung hier [3]. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:56, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Alle vier wurden richtig erkannt. Glückwunsch zum Flussjungfern-Fund (Männchen)! -- Gruß, Fice (Diskussion) 00:54, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Zierstrauch im Frühling

  • Fundort: Hockenheim
  • Umgebung: öffentliche Grünanlage
  • Zeitpunkt: Mai 2013

Diesen Zierstrauch konnte ich nicht identifizieren. Liege ich richtig in der Vermutung, dass es sich hierbei um etwas Fliederähnliches handelt? Die Wuchshöhe beträgt 2-3 Meter.

--AnRo0002 (Diskussion) 09:26, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Nein, fliederähnlich ist das nicht, ich denke, es muß ein trompetenbaumähnlicher Strauch sein: http://de.wikipedia.org/wiki/Trompetenbaumgew%C3%A4chse , z.B. Catalpa fargesii (obwohl deren Blätter breiter sind). --Ziegler175 (Diskussion) 10:22, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
aha, ich habe mal ein wenig unter Trompetenbaumgewächsen nachgeschaut und fand dabei Tabebuia rosea. Kann das vielleicht sein? --AnRo0002 (Diskussion) 12:11, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nicht schlecht, aber die Laubblätter wirken lederiger und die Blütenblätter sehen alle gleich groß aus, während bei Deinem Strauch ein Blütenblatt etwas größer ist. Was hältst Du von Chitalpa tashkensis: http://www.google.de/imgres?q=rosa+Trompetenbaum&biw=1344&bih=646&tbm=isch&tbnid=iTr98WKTJrAx6M:&imgrefurl=http://www.baumschule-horstmann.de/shop/exec/product/728/11957/Schmalblaettriger-Trompetenbaum-Baumoleander.html&docid=W5UNFbDlqaxOyM&imgurl=http://www.baumschule-horstmann.de/bilder/popup/i11957-Schmalblaettriger-Trompetenbaum-Baumoleander.jpg&w=800&h=600&ei=NfQRUtGLBcewhAeQjoG4Ag&zoom=1&iact=hc&vpx=275&vpy=237&dur=5012&hovh=194&hovw=259&tx=151&ty=115&page=2&tbnh=139&tbnw=173&start=24&ndsp=32&ved=1t:429,r:26,s:0,i:163 ? --Ziegler175 (Diskussion) 12:36, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Spricht etwas gegen die Kolkwitzie? --Franz Xaver (Diskussion) 12:49, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
  • Der Blütenvergleich paßt sehr gut, aber die Blätter habe ich bei AnRo als nicht gefiedert angesehen. Kolkwitzie - das wäre dann allerdings etwas ganz anderes! Dazu habe ich im nächsten Abschnitt eine Frage an Dich, der Du Dich ja sehr gut bei Pflanzen auskennst! --Ziegler175 (Diskussion) 14:57, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Bestimmung. Die Bilder sind nun als Kolkwitzia amabilis einsortiert --AnRo0002 (Diskussion) 17:49, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. AnRo0002 (Diskussion) 17:49, 19. Aug. 2013 (CEST)

Pflanzenverwandtschaften

  • Auf der (leider vergeblichen) Suche nach dem Unterschied zwischen Digitalis ferruginea und D. laevigata stieß ich bei Fingerhüte auf ein Problem, das mir bei WP-Pflanzen schon öfters aufgefallen ist: die mir fremde Pflanzensystematik. Mit Asteriden und Euasteriden, die mich an die Korbblütler erinnern, kann ich nichts anfangen und die Ordnung Lamiales wundert mich, ich kenne die Ordnung über den Fingerhüten jedoch nicht. Allerdings "laufen" die Fingerhüte bei mir unter der Familie Scrophulariaceae, also Rachenblütler und nicht unter Plantaginaceae/Wegerichgewächse, und ein Tribus/Stamm ist mir ebenfalls unbekannt. Ist mein Wissen und das meiner Literatur dermaßen veraltet?? Wo findet man denn die moderne Pflanzensystematik??? --Ziegler175 (Diskussion) 15:18, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Was den Unterschied zwischen Digitalis ferruginea und Digitalis laevigata betrifft, schreibt Flora Europaea folgendes: Calyx-lobes obtuse, with a wide scarious marginD. ferrugineaCalyx-lobes acute or acuminate, with scarious margin very narrow or absentD. laevigata. Beide Arten kommen auf der Balkanhalbinsel wild vor, D. ferruginea zusätzlich auch in Italien sowie in Vorderasien. --Franz Xaver (Diskussion) 16:18, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Vergleiche einmal die Kelchblätter hier mit denen hier. Auf Commons sind übrigens einige Bilder falsch bestimmt. --Franz Xaver (Diskussion) 16:22, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist phantastisch, der Kelchblatt-Unterschied ist gravierend - vielen vielen Dank!!! --Ziegler175 (Diskussion) 16:51, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Schau mal hier nach: Angiosperm Phylogeny Group.--Meloe (Diskussion) 15:36, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wikipedia verwendet im Wesentlichen die Systematik der Angiosperm Phylogeny Group in der Fassung von 2009 (APG III). Einen Überblick gibt es auch auf Systematik der Bedecktsamer. Zur weiteren Information über neuere Entwicklungen in der Pflanzensystematik kannst du dich auch auf der Angiosperm Phylogeny Website informieren. Das folgt in den Grundzügen der APG-Systematik, wird aber laufend aktualisiert. Das heißt es gibt gegenüber dem 2009 veröffentlichten Stand doch einige Unterschiede. (Die Wissenschaft bleibt halt nicht stehen.) Auf der APWebsite findet man auch phylogenetische Bäume, die ungefähr die heutigen Vorstellungen über die Verwandtschaftsverhältnisse wiedergeben. In den letzten ungefähr 20 Jahren hat sich da enorm viel getan. Das ist im Wesentlichen der Möglichkeit, zu relativ günstigen Kosten DNA-Abschnitte zu sequenzieren zu verdanken. Der phylogenetische Vergleich von DNA-Sequenzen hat halt zur Folge gehabt, dass sich an allen Ecken und Enden Neues ergeben hat und das System total umgekrempelt werden musste. Die früheren Scrophulariaceae beispielsweise werden jetzt auf ein halbes Dutzend Familien aufgeteilt. --Franz Xaver (Diskussion) 16:08, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ganz vielen Dank Euch beiden für Hinweise und Erklärungen!!! Oh je 2009, da kann ich natürlich nicht mithalten! Und daß mittels DNA-Sequenzierung andere Verwandtschaftverhältnisse herauskommen, muß ich wohl einsehen. Man lernt eben nie aus! --Ziegler175 (Diskussion) 16:18, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Zierbaum aus Teneriffa

Ein Zierbaum aus einem Park an der Costa Adeje im Süden von Teneriffa. War gar nicht so selten. Fotografiert im Juli dieses Jahres. Kann jemand aus der Form der Blätter bestimmen, um welchen Baum es sich handelt? Blüten gab es leider keine.

Gruß --IKAl (Diskussion) 19:56, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Es handelt sich da offenbar um eine Art der Gattung Bauhinia. Ich bezweifle, dass eine halbwegs sichere Artbestimmung nur anhand der Blätter möglich ist. --Franz Xaver (Diskussion) 20:03, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Pflanzen im nordgriechischen Gebirge

Diese vier vermag ich nun gar nicht zu bestimmen und hoffe auf Eure Hilfe:

Der Baum stand im antiken Orakelheiligtum von Dodona:

Das Nelkenpölsterchen würde ich als "Saponaria" einstufen - wenn ja, welche?

Die beiden sehr kurzstieligen Knautien/Skabiosen/oder? standen, ebenso wie das Pölsterchen, in etwa 1400m Höhe im alpinen, steinigen Gelände. --Ziegler175 (Diskussion) 20:55, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Beim vierten Bild wird es sich wohl um das Kardengewächs Pterocephalus perennis handeln. --Franz Xaver (Diskussion) 21:46, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Der Baum muss ja wohl eine Edelkastanie sein. --Franz Xaver (Diskussion) 21:51, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Beim zweiten Bild handelt es sich ziemlich sicher um Saponaria calabrica. Eine genauere Ortsangabe wäre ist aber erwünscht. Einige der griechischen Saponaria-Arten haben nur ein kleines Verbreitungsgebiet. --Franz Xaver (Diskussion) 22:02, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ahh, eine Felsskabiose - das paßt hervorragend! Die heißt im Englischen auch Parnass-Skabiose.
Natürlich eine Eßkastanie - ich sah wohl gestern "vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr" (oder umgekehrt)!
Daß das Synonym für die Saponaria calabrica "S. graeca" heißt, paßt auch.
Alle drei Bodendecker wurden am Wasserfall des Dorfes mit dem bezeichnenden Namen Kataraktis im Tsoumerka-Massiv/Epirus aufgenommen. Die Kurzstieligkeit der noch zu bestimmenden Pflanze könnte "modifikationsbedingt" sein. --Ziegler175 (Diskussion) 08:16, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Beim dritten Bild bleibt offenbar außer Lomelosia crenata subsp. crenata (= Scabiosa crenata) nicht viel übrig. Die Art ist anscheinend ziemlich variabel. --Franz Xaver (Diskussion) 12:32, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Unbekannter Schmetterling (Nachtfalter?)

  • Fundort: abends im Badezimmer
  • Umgebung: im Raum Schwetzingen
  • Zeitpunkt: am 19.08.2013

--Slimguy (Diskussion) 17:05, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten