Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. September 2013 um 01:58 Uhr durch MainFrame (Diskussion | Beiträge) (File renamed: File:Nelkenwurz.jpgFile:Geum rivale LC0328.jpg File renaming criterion #1: Uploader requested.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von LC-de in Abschnitt noch mehr norwegische Pflanzen
Abkürzung: WP:RBIO/B
   Unbestimmte Bilder        Neue Bilder des Monats        Exzellente Bilder        Bilderbasar        Portal Lebewesen      
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.


„Was hab' ich da eigentlich fotografiert?“
HIER erstellst du einen neuen Fragenabschnitt und bald bekommst du eine Antwort – (im Bild: Gemeine Skorpionsfliege)
Vorwort
Auf dieser Seite können hochgeladene Bilder von noch unbestimmten Lebewesen eingetragen werden. Fachkundige Wikipedianer bemühen sich dann um die taxonomische Zuordnung. Neue Kandidaten können einfach unten angefügt werden.
Bitte immer Angaben zu Fundort (Region, Biotoptyp) und Funddatum machen, da diese oft wichtige Bestimmungshinweise sind.
Bitte neue Bilder, auch Einzelfotos, als Format "gallery" einbinden.
Beispiel:
<gallery>
Waran.jpg| → kurze Beschreibung ←
</gallery>
(ggf. bei voranstehenden Abschnitten
schauen, wie das geht).
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-)
Und noch eine kleine Bitte zum Schluss: Ist die abgebildete Art identifiziert und das Bild von vornherein bei Wikimedia Commons hochgeladen worden, so bietet sich eine Umbenennungsanfrage an. Denn es ist wünschenswert, Bilddateien von Lebewesen möglichst immer unter dem korrekten wissenschaftlichen („lateinischen“) Artnamen abzuspeichern. Zu einer Dateiumbenennung ist die Commons-Vorlage Template:Rename geeignet.

Vorlage:Anklickbarer Knopf

Archiv
Zur Archivierung beantworteter Abschnitte bitte {{Erledigt|~~~~}} einfügen.
Eine Übersicht der vorhandenen Archive gibt es hier. Aktuelles Archiv: Archiv 37.
Ältere unbestimmte Bilder
Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich im Keller: bis 2012, 2013.
Commons
Auch in der Category:Unidentified organisms wartet das eine oder andere Bild auf eine genaue Bestimmung.
Bestimmungshilfen

Sri Lanka

Bei den Affen vermute ich Macaca sinica, aber kopulieren die, oder spielen die nur? Bei Schmetterling und Bienen(?) hab ich keine Ahnung und beim Pfau gibts wohl nur eine Sorte dort heimisch ist. (Alle Bilder mit Geodaten) -- Cherubino (Diskussion) 12:52, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Der Pfau ist Pavo cristatus, der Vogel aus dem Botanischen Garten ist ein Gelbschnabeldrossling (Turdoides affinis, en:Yellow-billed Babbler). Er ist dem Dschungeldrossling (Turdoides striata) recht ähnlich, der kommt aber auf Sri Lanka nicht vor. Weitere Bilder hier. Zu den Affen kann ich bestimmungstechnisch nichs sagen, da ich nicht weiß, welche Arten noch in Frage kommen. Nach anderen Fotos scheinen die wirklich in dieser merkwürdigen Haltung (Füße auf die Unterschenkel des Weibchens gestellt) zu kopulieren. Da das Tier obenauf recht klein wirkt, könnte es aber auch ein jüngeres Tier sein, das den Vorgang nur mal so ausprobiert. Vielleicht erfolglos. Wie ging es denn weiter? Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 09:54, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Danke. Den Schmetterling hab ich mal als Euploea core identifiziet (?). Die Affenart hab ich vermutet über en:Toque macaque wo was von "temple monkey" im en:Cultural triangle (=Dambulla) steht. Leider weiß ich nicht was die Affen noch so gemacht haben, ich musste schnell weiter weil ich im Tempel schon getrödelt hatte ;-) In Sri Lanka soll es aber eh nur 3 Arten Affen geben (Hutaffen, Hanuman-Languren und Weißbart-Languren). -- Cherubino (Diskussion) 19:17, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Was die Bienen angeht, würde ich eher von einem schwärmenden Volk ausgehen, als von einem Nest. So sieht's zumindest aus. (nicht signierter Beitrag von 178.249.4.232 (Diskussion) 15:36, 16. Jul 2013 (CEST))
Was meint Ihr: Auf dem zweiten Bienenbild, von der Höhe her am Ende des oberen Drittels, von der Breite her am Beginn des rechten Viertels sieht man die Königin, oder? Anka Wau! 23:13, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Der blühende Baum auf dem sechsten Bild ist Couroupita guianensis. --Franz Xaver (Diskussion) 13:15, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Pflanzenbestimmung

Ich habe so gar keine Ahnung von Pflanzenbestimmung und würde mich über Hilfe freuen. Ort: Tagebauhalde Dachsberge am Helenesee, Frankfurt (Oder) --Sebastian Wallroth (Diskussion) 11:28, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Nr. 19 ist eine Pflanzengalle. Ich habe es mal oben reingeschrieben. --Toffel (Diskussion) 16:08, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hier erst mal eine Grobbestimmung aus’m Kopf:
Nr. 1, 2, 3 (das Puschelige) und 6 sind Hasen-Klee.
Nr. 3 (das Gelbe), 4, 5, 20, 21 und 22 gehören zur Gattung der Nachtkerzen, die eigentlich in Amerika beheimatet ist und von der daher in Mitteleuropa nur 2 Arten wild vorkommen. Da die Blüten nicht besonders klein sind, tippe ich auf die formenreiche Oenothera biennis.
Nr. 8 und 9 sind Königskerzen, die sind in Europa zu Hause und bieten daher eine größere Auswahl. Da die Staubblätter gelb und nicht violett sind, kann man die Schwarze Königskerze schon mal ausschließen.
Nr. 10 (das Blaue) und 16 sind Sandglöckchen (Jasione)
Nr. 12 (Bildmitte) ist eine Artemisia (Beifuß) -Art (die ähnlich aussehende, aber nicht näher verwandte Ambrosia artemisiifolia kann man wohl ausschließen).
Nr. 13, 14 und 15 ist ein Kreuzblütler mit gespaltenen Kronblättern, ich tippe mal dreist auf Graukresse.
Nr. 23 und 24 mit 5 gespaltenen Kronblättern und Nebenkrone sind irgendein Nelkengewächs.
-- Olaf Studt (Diskussion) 17:31, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Bild-Nr. 10: Das Blassgelbe sind Sandstrohblumen. Ich habe mal etwas aufgeräumt, damit es übersichtlicher wird und sich mit den Nummern leichter auf die Bilder Bezug nehmen lässt. -- Fice (Diskussion) 23:55, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Yes Nr 1, 2, 3 und 6 sind Hasen-Klee
Nr. 8 und 9 Wahrscheinlich die Kleinblütige Königskerze, Krone trichterformig bis 25mm breit, die unbehaarten Staubgefäße sind 3-4x so lang wie Staubbeutel, wenn Krone breiter, 0,5-2x so lang wie Staubbeutel, kommt auch die Großblütige Königskerze in Frage.
Nr. 10 ja Jasione montana, im Gegensatz zu Jasione laevis gar nicht so selten in Hessen.
Nr. 12 richtig Stinknormaler Beifuß !
Jep, und passt auch zu den anderen Pflanzen.
Nr. 23 und 24 Dürfte Silene alba bzw S. latifolia sein.--Thkgk (Diskussion) 22:04, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
In Bild 3 auch Petrorhagia prolifera; z.B. in Bild 6, 7 und 8 auch Achillea millefolium; in Bild 8 auch Conyza canadensis und Calamagrostis epigejos -- Geaster (Diskussion) 08:50, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! Ihr seit meine Helden! --Sebastian Wallroth (Diskussion) 15:42, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Eintagsfliege

  • Fundort: Braunschweig
  • Umgebung: Stadtrand, 1km entfernt vom Fluss
  • Zeitpunkt: 22. Juli 2013
  • Körperlänge ca. 1 bis 2cm, aus der Erinnerung

Cloeon dipterum? Aber meine hat schönere Augen. --M.J. (Diskussion) 22:12, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Cloeon dipterum ist richtig. Weibchen. Beim Weibchen von simile wären Costal- und Subcostalfeld im Flügel nicht braun, sondern klar.--Meloe (Diskussion) 08:57, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke! --M.J. (Diskussion) 21:02, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Schneeweisser Holzpilz (erl.)

  • Fundort: Elsass
  • Umgebung: Holz-Kompost
  • Zeitpunkt: heute

Was macht sich da in unserem Garten breit? GEEZER... nil nisi bene 20:56, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Auf den ersten Blick dachte ich an einen jungen Tintling, aber der beschuppte Stiel spricht dagegen. Ist der Geruch des frischen Pilzes etwas unangenehm stechend? Dann ist es ein Wollstiel-Schirmling (Lepiota alba bzw. L. clypeolaria); die Mykologen sind sich über die Aufteilung dieser Gattung nicht einig, man findet den Pilz auch unter anderen Namen. Bitte nicht essen, wir brauchen Dich hier noch. -- Geaster (Diskussion) 23:55, 14. Aug. 2013 (CEST) ergänzt: Geaster (Diskussion) 09:07, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Für den Schopftintling (Coprinus comatus) spricht zum einen der Standort bei modrigem Holz, der Stiel wird in meinem schlauen Buch bezeichnet als weiß, feinflaumig, älter glatt, wäre somit möglich. Dagegen spricht (schwach) die Wuchsform, der Kopf ist sonst meist länger und walzenförmiger, aber auch die gezeigte Wuchsform ist im Rahmen. Zu dem Vorschlag Lepiota alba steht nichts in meinem Buch, aber die anderen Lepiota-Arten werden grob gesagt mit Standort "Wald" beschrieben, jedenfalls keine holzabbauende Pilze. Sicher kannst du dir sein, wenn der Tintling am Rand schwarz wird und die Berechtigung seines Namens beweist. Den Schopftintling habe ich übrigens schon mit großem Genuss in den Kochtopf geworfen, man mus nur aufpassen, dass man nur von einem Standort nimmt, der nicht mit Zivilisationsmüll belastet ist und dass man die Dinger nimmt, bevor sie schwarz werden. Sie müssen nach dem Sammeln auch sofort in den Topf, weil sie sich sehr schnell schwarz verfärben und zerfallen und diese Schlunze will dann keiner mehr essen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 09:45, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe VIELE äusserst wohlschmeckende Tintlinge auf der Wiese daneben (zur entsprechenden Jahreszeit), aber die haben sehr glatte, kompakte graue Köpfe, wenn sie aus dem Boden kommen. So ein Weisser ist neu hier in der Nachbarschaft. Ich werde seine Entwicklung verfolgen. GEEZER... nil nisi bene 10:56, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Aber ihr wisst hoffentlich schon, dass Tintlinge und Alkohol nicht gut zusammen passen, Jungs? Da ich gerne Wein an meine Pilzgerichte gebe, mache ich jedenfalls einen weiten Bogen um sie! Liebe Grüße --Merrie (Diskussion) 16:55, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Es gibt einige Arten, da trifft das zu (Faltentintling), aber nicht bei allen. Beim Schopftintling nicht. Etwas Wein zum Ablöschen (oder Sherry, oder Port...) ist auch da kein Problem, da die Flüssigkeit schnell verdunstet und praktisch kein Alkohol zurückbleibt. Ich glaube das Wirkprinzip ist dabei, das die Alkoholdehydrogenase blockiert wird, was bewirkt, dass der Alkohol nur bis zu Acetaldehyd abgebaut wird und das verursacht die Probleme. Übel wirds nur, wenn du dir hinterher richtig auf die Lampe gießt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:55, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Da hast du wohl recht, aber mir sind sie dennoch unheimlich! In meiner Gegend gibt es viele Steinpilze, da ist man wählerisch ;-). Liebe Grüße --Merrie (Diskussion) 20:56, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Über die Wechselwirkung zwischen dem menschlichen Organismus einerseits und Tintlingen plus Alkohol andererseits solltet Ihr Euch besser auf der Seite Diskussion:Tintlinge austauschen. Dies ist die Bestimmungsseite und dieser Pilz ist kein Tintling. -- Geaster (Diskussion) 21:44, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Der Geruch ist "angenehm pilzig" - und bisher sind keine Verfärbungen festzustellen. Am Wochenende fotografiere ich ihn nochmal. GEEZER... nil nisi bene 08:43, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich vermute das gleiche wie Geaster. Wobei der normale Wollstiel-Schirmling (L. clypeolaria) bräunlicher ist. Dann eher L. alba bzw. L. clypeolaria var. alba. Der heißt jetzt L. erminea. Dieser dürfte m. E. nicht so stark riechen. Das wäre eher der Stink-Schirmling (Lepiota cristata) --Toffel (Diskussion) 00:26, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Konnte nicht mehr fotogrfieren.
Das obige Foto bekam ich, nachdem ich den Pilz "befreit" hatte - Holzstückchen-Wegräumung. Das hat ihm nicht gut getan, er ist eingetrocknet wie ein altes Marshmellow, die unterseite wurde bräunlich. Nun kommt weiter unten ein neuer kleiner Schirm, den ich aber bedeckt lasse - man ist ja kein Unmensch. Danke - ich suche mal nach den obigen Namen. Case closed. GEEZER... nil nisi bene 09:02, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Weißer Vogel (vermutlich Taube)

CherryX sprich! 23:27, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wohl eine Stadttaube. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 17:29, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Oh, schade. Aufgrund der Unterschiede zu anderen Tauben, die ich dort gesehen habe, ging ich davon aus, ein exotischeres Tier fotografiert zu haben. Gruß – CherryX sprich! 12:36, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Almpferd

  • Fundort: Bayerische Alpen, Alm in der Spitzingseeregion
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: August 2011

Servus zusammen! Ich würde gerne die Art des Pferdes spezifizieren und an dieser Stelle fragen, ob der lateinische Name, so wie er in der Beschreibung steht, richtig ist (Equus ferus caballus). Gibt es da eine exaktere deutsche Entsprechung (Haflinger etc.)? Vielen Dank schon mal im Voraus! --Avarim (Diskussion) 11:51, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich würde schon denken, dass das ein Haflinger ist. Auf jeden Fall ist der wissenschaftliche Name richtig (wobei es da wohl mehrere mögliche Varianten gibt, aber das würde hier zu weit führen). Rassen (zB. Haflinger) werden im wissenschaftlichen Namen nich angegeben. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 17:36, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Mit kommt das Pferd etwas zu schwer für einen Haflinger vor, auch wenn die Farbe stimmt. Wie groß war es denn? Kersti (Diskussion) 20:09, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die vielen Antworten. Hätte nicht gedacht, dass es gar nicht so leicht ist, das Pferd zu bestimmen. Wie groß das Pferd war kann ich leider nicht mehr sagen, denn das Bild habe ich aus den Tiefen meines Computers ausgegraben. Ich würde mal sagen, es hatte keine ungewöhnliche Größe. Ich weiß, das hilft ned viel weiter, aber präziser kann ich es leider nicht angeben... --Avarim (Diskussion) 12:11, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Am ehesten würde ich auf Süddeutsches Kaltblut tippen, aber man kann Pferderassen gewöhnlich nicht nach dem Aussehen bestimmen. Ich habe es mal nach Farbe kategorisiert. Kersti (Diskussion) 20:29, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Goldorfe oder nicht?

  • "Fundort": Gartenteich in Thüringen
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: Juni 2009
  • Größe des Fisches: etwa 30 cm, heute, 2013: etwa 40-45 cm

Wespen

Anfang August in Radevormwald. Hier tragen Wespen, wohl um Platz für ein unterirdisches Nest zu schaffen, größere Mengen Erde aus einem Loch. Obwohl ich mit der Kamera mitten in der Einflugschneise stand, haben mich die Wespen völlig ignoriert. Lässt sich wohl die Wespenart bestimmen? -- Ies (Diskussion) 13:20, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Es kommen drei Arten in Frage, die solche Nester im Boden bauen (selten auch Hornissen, trifft aber erkennbar nicht zu). Die Rote Wespe, hat aber ein wesentlich kleineres Nest (max ca. 200 Individuen) und ist da rot, wo andere Wespen schwarz sind, passt hier also nicht, auch ist zuviel Flugbetrieb. Die Deutsche Wespe und die Gemeine Wespe kämen noch in Frage. Beim dritten Film kann man tatsächlich eine Wespe im Portrait finden und die Zeichnung auf dem Kopfschild passt eher zur Gemeinen Wespe als zur Deutschen. Es spricht alles für die Gemeine Wespe Paravespula vulgaris. In der Tat kann man sich problemlos längere Zeit bei einem Nest aufhalten, wenn man sich ruhig verhält. Aber: Töte eine Wespe (was man muss zur Artbestimmung) und der Teufel ist los, denn die tote Wespe gibt ein chemisches Warnsignal ab. Falls dich eine sticht heißt das: Der wars! Der Angreifer ist identifiziert und alle gehen auf dich los, dann heißt es sofort ab durch die Mitte!--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:44, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke! -- Ies (Diskussion) 14:55, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Unbekannter Schmetterling (Nachtfalter?)

  • Fundort: abends im Badezimmer
  • Umgebung: im Raum Schwetzingen
  • Zeitpunkt: am 19.08.2013

--Slimguy (Diskussion) 17:05, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Er ist ja irgendwie schon hübsch, wird dir aber wahrscheinlich doch keine Freude machen: Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis). --Franz Xaver (Diskussion) 23:51, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 20:24, 12. Sep. 2013 (CEST)

Pflanzen aus Paderborn

Kennt jemand diese Planzen? Gruß --Uwe W. (Diskussion) 18:02, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Das sieht nach einem Storchschnabel aus, möglicherweise Waldstorchschnabel - Blätter wären hilfreich. Das rechte Bild zeigt eine Minze, ich vermute Wasserminze. Rabe19 (Diskussion) 20:41, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ein Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum) ist das sicher nicht. Arten mit so ähnlichen Blüten gibt es in der Türkei und im Kaukasusgebiet, beispielsweise Geranium platypetalum. Wahrscheinlich ist das aber irgendeine Gartenhybride. --Franz Xaver (Diskussion) 21:29, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Zwei Zierpfanzen

  • Fundort: Berlin
  • Umgebung: Garten
  • Zeitpunkt: August, vormittags

Zu zwei Zierpflanzen bitte ich Euch, mir auf die Sprünge zu helfen. Wohl Aster und Nachtschatten, aber welche? --SCIdude (Diskussion) 09:07, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Mutmaßungen: Pflanze 2 eher als Petunie eine Malve der Gattung Lavatera?
--Ziegler175 (Diskussion) 09:58, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die erste Zierpflanze sieht nach Kokardenblume aus, z.B. Gaillardia aristata
--Ziegler175 (Diskussion) 10:11, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die Familie Malvengewächse stimmt natürlich. Aber wenn die Pflanze mehr als drei Außenkelchblätter hat, ist sie sicher keine Lavatera. Ich denke, hier handelt es sich um eine Stockrose (Alcea). Gaillardia stimmt schon, aber es kommen auch noch andere Arten in Frage, z.B. Gaillardia pulchella, oder eben irgendwelche Hybriden. --Franz Xaver (Diskussion) 10:20, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Interessant! Aber auf welchem Bild sieht man denn die mehr als 3 Außenkelchblätter? --Ziegler175 (Diskussion) 11:03, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Für die Außenkelchblätter muss man die Blüte von unten sehen, also z.B. auf File:Berliner Platten Blume 4.djvu überall dort, wo nicht gerade die Kronblätter alles verdecken. Man muss halt Blütenknospen oder alte, verblühte Blüten anschauen. Ich sehe da acht oder auch mehr Außenkelchblätter. Kelchblätter gibt's nur fünf – die lassen sich aber hier nicht gut zählen. --Franz Xaver (Diskussion) 16:50, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das erste ist, denke ich, Sonnenbraut (Helenium-Hybride). --87.183.172.206 11:28, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die [[1]] sieht tatsächlich so aus wie Pflanze 1! --Ziegler175 (Diskussion) 16:25, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
An Helenium hab ich nicht gedacht. Die Unterschiede zwischen den beiden Gattungen, die in Flora of North America angegeben werden, sind nicht gar so groß. Aber ja, auf File:Berliner Platten Blume 2.djvu kann man erkennen, dass die Stängel geflügelt sind. Dann ist das wohl wirklich Helenium. --Franz Xaver (Diskussion) 16:50, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

welcher Tagfalter?

Ist Nr. 1 ein Bläuling (aufgenommen auf Magerrasen im Werratal) - und welcher ? Und ist Nr.2 P.coridon? Und Nr. 3? Rabe19 (Diskussion) 20:07, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, Polyommatus coridon, in allen 3 Fällen. Der ist häufig. 1 ist ein Weibchen. Gruss -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 20:24, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Teichbewohner

Gefunden gestern auf/in kleinem Teich am Wollenberg bei Marburg, Mittelhessen. Den Teichläufer habe ich als Hydrometra stagnorum eingeordnet, stimmt da die Art? Zu den aquatilen Larven fällt mir aber nichts weiter ein.. Gruß aus Marburg, --Pristurus (Diskussion) 09:37, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Pristurus, der Teichläufer stimmt, auch die Art (gibt ja wohl auch nur zwei Hydrometra-Arten bei uns). Das Zweite erinnert mich mit seinem Haarkranz am Popo an eine Waffenfliegenlarve. Die kenne ich zwar deutlich größer und etwas heller, aber da gibt es ja auch diverse Gattungen und Arten. Wo ich dann aber leider passen muss.
Spannend fand ich aber noch den Kleefarn am Schluss in der aufgezoomten Totale. Sowas bekommt man normalerweise ja auch nicht zu sehen! -- Gruß, Fice (Diskussion) 19:35, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke Fice! Der Kleefarn ist entweder angesalbt oder per Wasservogel "zugezogen", das nächste bekannte (angesalbte) Vorkommen ist in Luftlinie ca. 3km entfernt. Die Larven werde ich dann wieder mal bei diptera.info einstellen; Stratiomyidae Larven kenne ich auch eher abgeflacht und mit Atemrohr im "schmodderigen" Uferbereich. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 11:27, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die Larven gehören zu Oplodontha viridula, der Grünen Waffenfliege (erkennbar an fast rechteckigen Körpersegmenten, kurzem Analsegment und weißen Borsten beiderseits des Kopfes). Fice, also wieder ein Pluspunkt für dich! Gruß aus Marburg, --Pristurus (Diskussion) 22:21, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Uuii, toll! Danke auch für die Infos, man lernt ja immer gerne noch was dazu! Mach weiter so mit deinen Videos! -- Gruß, Fice (Diskussion) 11:59, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Anoxycalyx joubini

Im japanischen Text der Website bei fotopedia meinte ich, mit Googles Hilfe "Anoxycalyx joubini" zu lesen und da ich dringend nach einer Bebilderung zu Anoxycalyx joubini suchte und in WP nichts fand und hier endlich ein frei verfügbares Foto war, band ich es ein. Aber es scheint sich doch nicht um "Anoxycalyx joubini" zu handeln, die japanischen Angaben sind wohl ein Abklatsch aus Wikipedia zu ähnlichen Schwämmen, es ist wohl irgendein ein "gelber Schwamm". Bild sollte also auf Commons umbenannt werden. --Himbear (Diskussion) 10:47, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn der Schwamm schon nicht identifiziert werden kann, scheint es mir wünschenswert, die Bilddatei sinnvoll umzubenennen (jetzt File:Anoxycalyx joubini by Jan Messersmith.jpg auf commons, wikimedia.org) zum Beispiel in File:Gelber Glasschwamm, Bild von Jan Messersmith.jpg. Leider kann ich das selber nicht. --Himbear (Diskussion) 14:37, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Schilf

Da ich mir nicht denken kann, dass ein gelangweilter Spaziergänger das gemacht hat, denke ich es war irgendein Tier. Hat jemand dazu eine Idee?? --Donkey shot (Diskussion) 02:01, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Oder irgendein Virus? --Franz Xaver (Diskussion) 09:30, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Idee: Mein Jugendzimmer sah auch immer etwas chaotischer aus als das meiner Eltern. Warum nicht auch bei der Milbe Steneotarsonemus phragmitidis? -- Geaster (Diskussion) 12:02, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
An eine Milbe hätte ich nun wirklich nicht gedacht. Könnte aber vielleicht passen, wenn man das vergleicht. Frage: Wie machen die das?? Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 12:22, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bewohner eines Steinkauz-Kastens

  • Fundort: Gartetal bei Göttingen
  • Umgebung: Streuobstwiese
  • Zeitpunkt: 25. August 2013

Unter einem (nicht vom Steinkauz) bewohnten Steinkauzkasten auf einer Streuobstwiese fand ich diesen Kothaufen mit vielen Kirschkernen in einer dicken Astgabel einer Kirsche, ca. 1m unter der Öffnung eines dort vor 10 Jahren angebrachten Steinkauzkastens (Öffnung ca. 6-8 cm Durchmesser). Steinkäuze gibt es dort seit 20 Jahren nicht mehr. Wer könnte der Bewohner dieses Kastens sein? Siebenschläfer? Gartenschläfer? Die Astgabel ist ca. 1m über dem Boden. Rabe19 (Diskussion) 13:03, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Es kommen als Kirschvertilger in Frage; Baummarder, Steinmarder und Waschbär; als Bewohner des Kastens vor allem Steinmarder. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:05, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

abgeschälter Pflaumenbaum

  • Fundort: Gartetal bei Göttingen
  • Umgebung: Streuobstwiese
  • Zeitpunkt: 5. März 2012

Auf der selben Streuobstwiese fand ich vor 1 1/2 Jahren diesen abgeschälten Pflaumenbaum. Wer macht sowas? Rehe könnens nicht gewesen sein, weil die Schälschäden auch bis in 2m Höhe reichten. Es gibt in der Gegend Waschbären, Marderhunde und andere verbreitete Säuger. Spechte können es ja wohl auch nicht gewesen sein...?? Rabe19 (Diskussion) 13:15, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Rehe schälen eigentlich nicht und Raubsäuger nun garnicht. Es kommen u. a. in Frage: Pferd, Esel, Ziege, Schaf, Rothirsch, Damhirsch, Mufflon. Die Höhe von 2 m über dem Boden spricht am ehesten für Pferd. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:02, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich kann an dem Baum keine Schälschäden erkennen. Beim Schälen wird frische Rinde samt Bast "geschält". Für mich sieht das auf dem Detailfoto nach Insektenbefall aus. Und auf dem großen Foto liegen Rindenstücke auf dem Boden. Die "Entrindung" dürfte hier eindeutig durch einen Specht erfolgt sein. --Of (Diskussion) 08:09, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
da Pferde auf der Fläche nicht in Frage kommen, scheint mir der Grünspecht, der hier in der Gegend brütet, die einzige Lösung... Rabe19 (Diskussion) 20:22, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Stimmt schon, die Rindenstücke auf dem Boden sprechen eher für Specht, aber typisch Für Spechtarbeit ist das Bild auch nicht. Ist der Baum eigentlich noch lebendig? Grünspechte machen sowas übrigens nicht, aber z. B. Bunt- und Schwarzspecht schlagen häufig Rinde ab, und die fliegen auch mal mehrere Kilometer. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 23:25, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke! Den Buntspecht gibts da sicher, Schwarzspecht könnte auch in der nähe sein. Ich weiß nicht mehr, ob der Baum noch lebte, vielleicht ein paar Äste.Rabe19 (Diskussion) 17:23, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Insekten aus dem Allgäu

Ich hab da eine Handvoll Insekten (es werden noch welche dazukommen), alle in den letzten zweieinhalb Wochen im Allgäu (Ostrachtal und Umgebung, Höhe zwischen 800 und 1000 m) fotografiert. Wer weiß, was was ist? Nr. 1 ist leider sehr suboptimal aufgenommen, aber vielleicht sieht man trotzdem genug?

--Xocolatl (Diskussion) 17:10, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, bin zwar selbst Anfänger, aber zwei Tipps wage ich trotzdem: Nr. 3 ist ein Männchen der Hain-Schwebfliege (Episyrphus balteatus), Nr. 6 eine Mistbiene (ist keine Biene, sondern eine Fliege) der Gattung Eristalis; wegen der gelben Füße könnte es E. pertinax sein. Aber lass da mal noch die Experten zu Wort kommen. Grüße, --pjt56 (Diskussion) 17:39, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die 1 ist eine Dungfliege aus der Gattung Scathophaga (und keine S. stercoraria). Gruß, --Pristurus (Diskussion) 22:07, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nr. 9 ist ein Bockkäfer, gibt's von dem ein Foto von oben? Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:11, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke schon mal! Zu Nr. 9 hab ich Bilder ergänzt, leider ist er aber abgehauen, bevor ich ihn direkt von oben erwischen konnte. --Xocolatl (Diskussion) 23:46, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ok, das sollte ein Schusterbock (Monochamus sutor) sein, aufgrund der hell-dunkel geringelten Fühler ein Weibchen. Es wäre aber gut, wenn Siga das noch bestätigen würde. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:31, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Nr.2 gehört in die Gattung Oxythyrea, am wahrscheinlichsten ist funesta, aber eine sichere Bestimmung nicht möglich, weil wichtige Merkmale auf der US sitzen. Die Art wird z.Zt. in vielen Regionen auffallend häufiger. Der Rüsselkäfer Nr.4 gehört in die Gattung Liparus und passt gut zur Art glabrirostis (montane Art, ist ja hier passend).--Meloe (Diskussion) 08:24, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

5 ist ein widderchen. da das tier leider ziemlich hinüber ist, bringt es mmn. nix, da die genaue art rauszusuchen. nr. 7 ist ein jakobskrautbär, ja. lg, --kulacFragen? 21:39, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
A, man sollte manchmal die Artikel genauer lesen;-) Wenn die Falter so früh fliegen, ist es kein Wunder, dass ich immer nur die Raupen treffe. Vielen Dank allen! Jetzt fehlt nur noch Nr. 8. --Xocolatl (Diskussion) 23:59, 26. Aug. 2013 (CEST) (Hab ihn mal als Kaisermantel deklariert.) --Xocolatl (Diskussion) 22:21, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ein Kaisermantel ist das, denke ich, nicht. Gattung Argynnis passt aber wohl. Dem Bild nach könnte es der Feurige Perlmutterfalter sein. Mir fehlt aber gerade zu Tagfaltern die nötige Literatur, weswegen diese Annahme keineswegs sicher ist. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 12:32, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Flora und Fauna aus dem östlichen Tennengebirge

Servus, hier habe ich drei Pflänzchen und eine Spinne aus dem östlichen Tennengebirge hochgeladen. Die ersten beiden entstanden auf dem Bleikogel die anderen auf dem Fritzerkogel. Die Bilder sind alle aus dem August. Wie immer: Bestimmtes bei Bedarf gern auf die Commons. Thx --Morray noch Fragen? 18:15, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

die ersten beiden Bilder dürften ein Fingerkraut (Potentilla) zeigen. --Muscari (Diskussion) 18:30, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Clusius-Fingerkraut (Potentilla clusiana) --Tigerente (Diskussion) 18:38, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Letzeres halte ich für Rundblättriges Hellerkraut (Noccaea rotundifolia)--Tigerente (Diskussion) 18:43, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hellerkraut sehe ich hier keines. Was um dem Polster von Carex firma herum und auch mitten drin wächst, ist jedenfalls ein Hornkraut (Cerastium). Dem Standort auf Karbonatgestein (Dolomit?) entsprechend sollte es in der Gegend eigentlich Cerastium carinthiacum sein. So sieht es aber nicht aus, v.a. wegen der Blätter. Dann wird das also wohl doch Cerastium uniflorum sein, das manchmal schon auch auf Karbonat wächst. --Franz Xaver (Diskussion) 21:59, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Tigerente meint mit dem Hellerkraut wohl das letzte Foto DSC7989 --Muscari (Diskussion) 22:04, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ach so, da gibt's also noch ein Bild. Ja, das ist auch das Rundblättrige Hellerkraut. --Franz Xaver (Diskussion) 23:08, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Servus, vielen Dank. soweit ich das überlblicke, ist auf dem commons schon mehr als genug Bildmaterial zu den Arten vorhanden. Oder ist irgendein Merkmal besonders gut zu erkennen gewesen, und wird daher als upload gewünscht? --Morray noch Fragen?
Servus! Ich seh das nicht so. Von allen drei Pflanzenarten können wir noch weitere Bilder brauchen. --Franz Xaver (Diskussion) 22:13, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Servus, na dann bittesehr. Ich hab gleich noch ein paar andere dazugetan.--Morray noch Fragen? 19:39, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wie schön sind all diese Bilder! --Ziegler175 (Diskussion) 19:45, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Servus, ja sehr schöne Bilder. Bist du dir bei Saxifraga exarata sicher? Mir fehlt die deutliche Furchung der Blätter. Ich halte das für Saxifraga moschata. Bei Achillea clavenae traue ich mir ohne Grundblätter keine Bestimmung abgeben. --Tigerente (Diskussion) 07:32, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Bei der Flechte würde ich Xanthoria elegans auch nicht ausschließen. --Tigerente (Diskussion) 07:35, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Gentianella ramosa ist aus dem Gebiet nicht bekannt. Die nächstgelegenen Vorkommen liegen in Südtirol. In der Gegend sind Gentianella aspera, Gentianella anisodonta und Gentianella rhaetica (= G. germanica s.lat.) nachgewiesen. Man kann an einigen Stellen erahnen, dass der Rand der Kelchzipfel mit Papillen besetzt ist. Eine sichere Unterscheidung zwischen G. aspera und G. anisodonta bring ich aber anhand dieses Fotos nicht zustande. Es geht da u.A. um ein Mikromerkmal nach der Form der Papillen. Du kannst dir das auf den jeweiligen Unterseiten dieser Seite ansehen.
Beim Steinbrech hat Tigerente sicher recht, das ist Saxifraga moschata. Auch die Kronblattform spricht dafür und nach dem Verbreitungsatlas der Salzburger Gefäßpflanzen ist die echte S. exarata im Gebiet ohnehin nicht nachgewiesen, nur S. moschata. --Franz Xaver (Diskussion) 12:03, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Servus, ich hab den Bestimmer (siehe Metadaten) mal gefragt. Aber der ist übers Wochenende unterwegs. Danke für die Hinweise. --Morray noch Fragen? 20:09, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Unbekannte Blume

  • Fundort: Dortmund
  • Umgebung: Im Schotter einer LKW-Umfahrung an einer Gewerbehalle
  • Zeitpunkt: 24.08.2013

Danke euch, das Blümchen habe ich ausgegraben und in ein Schotter-Erdegemisch gepflanzt. --Itti 18:52, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Sieht nach Oenothera biennis aus. --Donkey shot (Diskussion) 21:40, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke schön, viele Grüße --Itti 22:32, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Unbekanntes "Unkraut"

Hi,

könnt ihr mir sagen, was das für ein "Unkraut" ist? Fundort Niedersachsen. --2.173.50.15 20:07, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Schaut nach Ampfer-Knöterich (Persicaria lapathifolia) aus--Tigerente (Diskussion) 20:50, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke, könnt ihr mir auch sagen, was das ist? (Der Kaktus dahinter ist nicht gemeint ;)) --2.173.50.15 21:27, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das erste Bild halte ich eher für Floh-Knöterich. -- Geaster (Diskussion) 17:19, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Libelle

  • Fundort: Hannover
  • Umgebung: Schrebergartenanlage Herrenhausen, abends auf Lavendel
  • Zeitpunkt: 24.08.2013
  • Grösse: gefühlt etwa 5 cm lang, tatsächlich können es auch 3 cm gewesen sein; Flügelspannweite gefühlt etwa 6,5 cm, vielleicht auch 5 cm

Eher die Grösse einer Kleinlibelle, flog sehr ruhig, war wenig scheu, hat sich auf den Lavendel zum Schlafen gesetzt und liess sich nicht stören. Danke für die Hilfe. -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 13:07, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Schwarze Heidelibelle, Männchen. Schöne Fotos! Gruß --Loz (Diskussion) 22:19, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke! -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 23:33, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 20:24, 12. Sep. 2013 (CEST)

Pflanzen in Brandenburger NSG, 24. August 2013

Sorry, wenn ich so allgemein frage, aber ich habe überhaupt keine Ahnung, sodass es sinnlos wäre, wenn ich eine Zuordnung versuchen würde. Ist auf den beiden Bildern irgendeine Pflanze auszumachen, die in diesem Abschnitt des zugehörigen NSG-Artikels als gefährdet bezeichnet ist? Im gegebenen Fall könnte ich die Bildtexte zu den bereits eingebundenen Dateien entsprechend anreichern. Bitte nur bearbeiten, wenn jemand wirklich Lust/Zeit zu einem Abgleich hat. Wenn nicht, geht die Welt nicht unter und die WP auch nicht. Gruß --Lienhard Schulz Post 14:26, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich sehe da links eine neophytenreiche Hochstaudenflur mit Topinambur, Goldruten, Zottigem Weidenröschen, rechts eine Einsaatwiese (Grasacker) des Deutschen Weidelgrases (Lolium perenne). Da braucht man gar nicht mehr in einer Liste nachzuschauen. Ich hoffe, das Gebiet hat mehr zu bieten als das :-)--Meloe (Diskussion) 15:39, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Alle Achtung, Meloe! Ich bin immer wieder von Euren Kenntnissen begeistert! --Ziegler175 (Diskussion) 15:50, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, das Gebiet hat mehr zu bieten als das, nur leider nicht vor meiner Kamera :-). Na ja, die gefährdeten Planzen sind halt schlau und verstecken sich zumindest vor dem Laienblick hinter allerlei Allerweltskraut. Gleichfalls begeistert von dem kenntnisreichen Blick, danke und Gruß --Lienhard Schulz Post 16:02, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Zuckmücke

Kann man zu diesem Tier noch mehr sagen? Ich finde leider zu dieser Gruppe nur Bestimmungsschlüssel für die Larven. --Donkey shot (Diskussion) 22:29, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ginkgo biloba im Botanischen Garten Gießen

Der Ginkgobaum im Botanischen Garten Gießen soll 1816 gepflanzt worden sein.

--Cherubino (Diskussion) 09:19, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Sieht aus wie eine Maserknolle. --Of (Diskussion) 10:05, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist ein Chichi (vgl. Ginkgo#Wurzelsystem, auch wenn die Beschreibung hier schlecht ist). Ältere Ginkgos bilden solche Chichis, das Streicheln soll Glück bringen. LG --Ixitixel (Diskussion) 13:41, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
btw… müsste es nicht aerial chichi statt aereal chichi heißen?? Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 13:54, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
(nachBK) Davon bin ich noch nicht überzeugt, auch wenn ich noch keine Chichis gesehen habe. Zumindest die Aereal chichi sehen bei den gefundenen Bildern (Beispiel http://online-media.uni-marburg.de/biologie/nutzpflanzen/angelika_toews/Morphologie.html) anders aus. --Of (Diskussion) 14:02, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich tendiere auch eher zur Maserknolle. --TP12 (D) 21:38, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Stechmücke?

  • Fundort: Speyer
  • Umgebung: Ortsrandlage
  • Zeitpunkt: Ende August 2013

Da es das Zimmer partout nicht wieder verlassen wollte, fiel es (leider) der Fliegenklatsche zum Opfer. Das Insekt mit einer Körperlänge von fast 20 mm hatte zu Lebzeiten lange Beine, daher vermute ich ein Exemplar aus der Familie Culicidae. Das Hinterteil sieht für mich als Laie sehr wehrhaft aus, da kamen auch - obwohl bereits erschlagen - nach einer Weile zwei kleine gelbfarbene Tropfen raus. Bin schon gespannt, ob hier jemand weiß, was das war. --Insekt2013 (Diskussion) 19:45, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Eine Stechmücke ist bzw. war das ganz sicher nicht. Sieht vielmehr nach einer Raubfliege aus – also kein Blutsauger oder sonstwie (Menschen) stechendes Insekt, sondern ein Insektenjäger. Eine genauere Gattungszuordnung überlasse ich etwaigen Spezialisten. -- Fice (Diskussion) 22:37, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Am ehesten Schlichte Raubfliege (Machimus rusticus), ein Bild vom Rücken, aus der Vogelperspektive, wäre hilfreich. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 22:54, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
(BK) Ich kann versuchen, morgen ein Bild von oben nachzuliefern - allerdings trocknet das Tierchen mittlerweile langsam aber sicher ein. Zunächst einmal herzlichen Dank Euch allen - auch im Namen der nächsten Raubfliege, die viel mehr Zeit bekommen wird, um das Zimmer wieder lebend zu verlassen. --Insekt2013 (Diskussion) 23:01, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
wie kommst du auf die Art? --Muscari (Diskussion) 22:58, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Goldwespe

da entomologie.de offenbar derzeit down ist, versuch ichs mal selbst mit der knacknuss hier. gefangen heute am waldrand nahe graz. hat zu meinem fänger-glück beide flügelenden verloren und ist deswegen flugunfähig. hindert sie aber nicht daran, rasant rumzulaufen und das fotografieren schwierig zu machen. ich hab noch unzählige andere fotos von allen möglichen seiten, die ich bei bedarf nachreichen kann. das tier hab ich derweil auch noch, würde es aber gerne morgen seinem schicksal im freien überlassen. wer hat ne idee? lg, --kulacFragen? 21:34, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Weißling

Welche Weißlings-Art könnte das sein? Als da wären wohl: Colias hyale (Goldene Acht), Colias croceus (Postillon), Colias chrysotheme (Hellorangegrüner Heufalter), Colias erate und Colias alfacariensis (Hufeisenklee-Gelbling). Standort: Ein Hügel im Nordostsaarland mit Graswirtschaft und ehemaligem Acker, 500 m ü. NN.

--Speifensender (Diskussion) 19:49, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hummel

Ist das eine Ackerhummel oder eine Veränderliche Hummel? Standort: Waldlichtung im Nordostsaarland, 460 m ü. NN.

--Speifensender (Diskussion) 20:20, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ziegenlippe? Sommer-Steinpilz?

Bilder (Google+-link)

  • Gefunden vor ein paar Tagen im Ländchen Glien auf einem Dorfanger.
  • Also Wiese/Rasen mit ein paar Bäumen drumherum (leider nicht darauf geachtet, was für welche).
  • Boden deshalb vermutlich lehmig-tonig.
  • Fühlt sich fest an (daher auch die Idee mit dem Steinpikz)
  • Höchstwahrscheinlich kein Speisepilz, in der exponierten Lage hätte ihn sonst jemand vor uns abgesammelt.
  • Auf commons kommt's sobald ich dem Pilz einen Namen geben kann. -- southpark 21:23, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich sehe da ein Netzmuster auf dem Stiel. Zusammen mit dem bläuenden Fleisch spricht das für Boletus luridus. -- Geaster (Diskussion) 20:58, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Unbekanntes, wespenähnliches Insekt mit langen, dicken Hinterleib

  • Fundort: Südwestthüringen
  • Umgebung: Wiesen, Felder, Mischwald, Garten, Teich, Pool
  • Zeitpunkt: 05.09.2013

Hallo.

Das dargestellte Insekt schwamm heute im heimischen Pool. Ich habe es rausgefischt, auf den Beckenrand gesetzt und fotografiert. Ich weiß allerdings nicht, was es ist. Es sieht zwar schwarz-gelb aus wie eine Wespe und hat wohl auch ein stachelähnliches "Ding" hinten (nicht zu verwechseln mit einem anderen langen "Teil", was da hinten auch noch zu sehen ist; man betrachte dazu auch den Schatten; aber was ist eigentlich dieses andere, längere "Ding"? Ich dachte erst, es wäre ein Beinende, aber die Beine sind ja viel dünner... Zwei Stachel?!); aber im großen und ganzen sieht es nicht wie eine Wespe aus, vor allem scheint es keine typische Taille zu geben. Das Vordere sieht eher aus wie ein Schmetterling; sodass es insgesamt fast wie ein Mimikry-betreibende Schmetterlingsart wirkt. Aber wie ein Hornissen- oder Wespenschwärmer sieht es auch nicht aus. Vielleicht eine Art Schlupf- oder Holzwespe?

Ach ja: Vielleicht nicht so gut auf den Bildern zu erkennen, aber das Insekt war schon recht groß; mindestens 3cm lang, vielleicht sogar 4cm (mit Stachel).

Ich habe wirkliche keine Ahnung; aber vielleicht kann diesbezüglich ja ein erfahrener Biologe weiterhelfen... :-)

Vielen Dank im Voraus für eure Bemühungen.

Übrigens... tolle Idee / toller Service hier mit der Artenbestimmungsseite...

Lieben Gruß, --Stevenbary (Diskussion) 23:47, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Für meine halbwissenden Augen sieht "das Ding" wie eine Legeröhre aus. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 10:30, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist ein Weibchen von Tremex fuscicornis, Vertreter der Holzwespen. -- Geaster (Diskussion) 10:33, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Das ging ja sehr schnell... Vielen Dank an euch beide! --Stevenbary (Diskussion) 13:53, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Eidechse

  • Fundort: Oberfranken Raum Bad Rodach
  • Umgebung: Im Heu auf einem Bauernhof
  • Zeitpunkt:Gegen Mittag

--KevinKwxwx Disk bewerte mich 09:45, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ein Zauneidechsenweibchen.--Haplochromis (Diskussion) 10:21, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Blutsauger?

Gefunden in der Steiermark, etwa 5 Millimeter lang (siehe Bild 2), scheint mir eine Fliege zu sein, ist aber nicht geflogen sondern herumgekrabbelt (daher die unscharfen Fotos). Scheint einen Saugrüssel zu haben und war kaum von meinem Finger zu bekommen, kein Wunder, bei den Beinen. Gruß --IKAl (Diskussion) 10:24, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Der Saugrüssel scheint doch nur das rechte vordere Bein zu sein. --IKAl (Diskussion) 10:25, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Schau Dir mal die Hirschlausfliege an... -- Geaster (Diskussion) 10:58, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
(BK) Eine (Hirsch-)Lausfliege. Lästig, aber harmlos. Normalerweise fliegen sie einen an (weil man für ein Stück Wild gehalten wird), stechen/beißen aber nicht, weil sie dann doch den Irrtum bemerken. Der "Saugrüssel" ist das etwas kürzere Ding zwischen den Augen. -- Gruß, Fice (Diskussion) 11:02, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Rückmeldung, ich werde sie als in Commons unter Lipoptena cervi, auch wenn es dort schon bessere gibt. Gruß --IKAl (Diskussion) 13:32, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --IKAl (Diskussion) 17:41, 13. Sep. 2013 (CEST)

Libelle?

Ich nehme an eine Libelle. Fotografiert Mitte August, nördlich von Graz in einem Vorraum, offenbar durch Licht angelockt. (Sie ist dann später durch das Fenster wieder hinaus) --IKAl (Diskussion) 13:57, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Libelle ist das keine. Ich halte das für den Netzflügler Dendroleon pantherinus. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 14:24, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ja schaut gut aus, danke. --IKAl (Diskussion) 14:33, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --IKAl (Diskussion) 17:41, 13. Sep. 2013 (CEST)

Welche Mosaikjungfer?

  • Fundort: Niederösterreich
  • Umgebung: Teichnaehe
  • Zeitpunkt: vormittags/mittags

ist diese Mosaikjungfer naeher bestimmbar, wenn ja wuerde ich mich ueber eine Bestimmung sehr freuen und bedanke mich im Voraus fuer Eure Hilfe, lG., --spacebirdy (:> )=| 23:18, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ein Männchen der Blaugrünen Mosaikjungfer, Aeshna cyanea. Ein ganz gutes Erkennungsmerkmal der Art sind die grünen Oberbrustflecken in ihrer speziellen Größe und Form. -- Gruß, Fice (Diskussion) 13:07, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 20:24, 12. Sep. 2013 (CEST)

Eidechse bei Florenz

  • Fundort: Auf einer Anhöhe bei Florenz, südlich des Arno.
  • Umgebung: Straßenrand, Umgebung mit Wiesen, Olivenbäumen, Gärten
  • Zeitpunkt: 1. Juni 2013, nachmittags

--JPF just another user 10:11, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Eine Podarcis-Art, plausibel wäre mMn ein Weibchen von Podarcis siculus (Ruineneidechse). -- Fice (Diskussion) 13:22, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
jau, P. siculus, Weibchen. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 16:14, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Vogel am Supermarkt

  • Fundort: Markt Schwaben, östlich von München
  • Umgebung: Grasstreifen neben Supermarkt am Ortsrand, daneben fließt ein kleiner Bach mit Heckenbewachsung, Die Wiesen in der Umgenung sind moorig
  • Zeitpunkt: 31. August 2013, später Nachmittag

Ausnahmsweise mal eine Anfrage aus Eigeninteresse und nicht zum Nutzen für Wikipedia. Aber ich hoffe, ich liefere ja sonst ein paar schöne Bilder, da sei es mir mal verziehen. --JPF just another user 10:11, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Trotz der totalen Unschärfe der Fotos halte ich den abgebildeten Vogel für Gallinula chloropus. Gruß up (Diskussion) 12:27, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Der Vogel hatte ein braunes Gefieder, kein schwarzes, weswegen ich mich als Laie wundern würde, wenn es eine Teichralle wäre... . --JPF just another user 22:09, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Jungvögel sind bräunlich.--Haplochromis (Diskussion) 06:24, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Pilz im Garten

  • Fundort: Markt Schwaben
  • Umgebung: Garten in der Ortsmitte mit Hainbuchenhecke. Rasenfläche ist vermoost
  • Zeitpunkt: 7. September 2013

--JPF just another user 10:11, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Wohl Boletus luridus. Die Bilder sind allerdings sehr unscharf, sodass auch die Bestimmung leicht unscharf ist. Der Netzstielige Hexenröhrling ist nach meiner Erfahrung ein eher durchschnittlicher Speisepilz, der aber individuell Unverträglichkeit hervorruft und auch mit gleichzeitigem oder zeitnahem Alkoholgenuss problematisch zu sein scheint. Also eher Hände weg! Gruß up (Diskussion) 12:21, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Eine Kollegin von mir ist ebenfalls der Meinung, dass es sich um einen Hexenröhrling handelt. Also wieder nichts mit einem Pilzomelett. ;-) --JPF just another user 22:11, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Garten im Raum Stuttgart

1.) Das hübsche "Unkraut" ist ein Bodendecker, die Ährchen sind ca. 4  cm lang, die Blüten radiär mit 5 Blütenblättern.

2.) Die unbekannte Spinne, mit Beinen ca. 3  cm lang, saß am Balkon.

--Ziegler175 (Diskussion) 17:01, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

2. Die gute alte Gartenkreuzspinne. --Mhohner (Diskussion) 18:41, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Danke, Mhohner, ja, das scheint richtig zu sein! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 20:09, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
1. Veronica, der Herbst ist da! Allerdings hat die Gattung zahlreiche Arten. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:54, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Also gut, die Blätter sehen aus wie von Veronica officinalis. --Franz Xaver (Diskussion) 10:14, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ziegler175 (Diskussion) 12:08, 10. Sep. 2013 (CEST)

Schwarze Nacktschnecke bzw. schwarzer Schnegel

Welche Art ist das? Länge: ca. 17 cm. Gefunden in einem saarländischen Mischwald, 336 m ü. NN.

--Speifensender (Diskussion) 19:34, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Limax cinereoniger. -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 23:08, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 20:24, 12. Sep. 2013 (CEST)

Norwegische Pflanzen

  • Fundort: Grimsdalen, Rondane, Zentralnorwegen
  • Umgebung: arktischer Birkenwald und offenes Fjäll, ca. 1000 m über NN.
  • Zeitpunkt: 04. Juli

Hallo, habe hier noch einige Pflanzenfotos, die ich nicht bestimmen konnte. Um welche Pflanzen handelt es sich? --LC-de (Diskussion) 01:00, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Nr. 5 ist der Knöllchen-Knöterich (Persicaria vivipara). Nr. 1 ist sicher eine Kuhschelle. In der Gegend ist nur die Frühlings-Kuhschelle (Pulsatilla vernalis) bekannt. Die Blüte sieht zwar farblich ein bisserl seltsam aus, aber es wird wohl doch diese Art sein. --Franz Xaver (Diskussion) 13:28, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nr. 3 ist wohl ein Cerastium und Nr. 4 möglicherweise Astragalus norvegicus, aber sicher bin ich da nicht. Rabe19 (Diskussion) 18:25, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Im Gebiet kommen nur Astragalus norvegicus und Astragalus alpinus in Frage. Das hier ist Astragalus alpinus. --Franz Xaver (Diskussion) 20:47, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
"Im Gebiet kommen nur kommen nur in Frage" im Sinne von "dort sind nur diese beiden Astragalus-Arten bekannt"? Ich habe hier nämlich noch Fotos aus der Gegend von einer Pflanze, die cih für Astragalus frigidus halte... --LC-de (Diskussion) 11:42, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
hiernach kommen in Frage: Astragalus frigidus, A. alpinus, A.norvegicus. Grüße Rabe19 (Diskussion) 14:34, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Arten mit (hell-)gelben Blüten hab ich gleich ausgeschlossen, die kommen sowieso nicht in Frage. Astragalus frigidus kommt natürlich schon im Gebiet vor. --Franz Xaver (Diskussion) 21:04, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hab nach den Hinweisen noch ein wenig recherchiert. 2 sieht für mich aus wie die Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia), Nummer 3 würde ich dann für Alpen-Hornkraut (Cerastium alpinum) halten. Könnte ich damit richtig liegen? --LC-de (Diskussion) 23:58, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Käfer, Raupe und Libelle

  • Fundort: Niedersachsen, Seeburger See
  • Habitat: Seeufer, auf Haselstrauch, offenbar Schädling.
  • Zeitpunkt: 07. September 2013
  • Fundort: Niedersachsen, Solling, Mecklenbruch
  • Habitat: Hochmoor bzw. am Rand davon.
  • Zeitpunkt: 08. September 2013

Einige Tiere, die ich nicht bestimmen konnte. -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 19:11, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kuck ma’ an! Hier in Hamburg ist die Schwarze Heidi eine der häufigsten Libellen. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:00, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Tenthredo mandibularis könnte man leicht für eine Schmetterlingsraupe halten, ist aber eine Blattwespe. -- Geaster (Diskussion) 09:24, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Libellen

  • Fundort: Wittgensdorf bei Chemnitz
  • Umgebung: Wegrand/Trockenrasen
  • Zeit: 08. September 2013

Hallo, und hier noch ein paar Libellen zum Bestimmen. 1. möchte ich eigentlich nur verifiziert haben: Ich halte das für ein Weibchen der Weidenjungfer. Die Dame auf dem Bild 2 bereitet mir etwas Kopfzerbrechen. Die abstehende Legeröhre spricht für Sympetrum vulgatum, die komplett schwarzen Beine für Sympetrum sanguineum. Von letzterer Art habe ich dort schon Männchen gesehen. Oder ist sie etwas ganz anderes? --LC-de (Diskussion) 00:07, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Bei 1. stimme ich zu, 2. ist ein Weibchen von Sympetrum danae. -- Fice (Diskussion) 15:55, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Echt, Sympetrum danae? Habe ich ja noch nie dort gesehen. Die helle Seite ist übrigens nicht einfach eine Reflexion, das war ein heller wachsartiger Überzug. Bekommen die das im Alter?
Über die Brachflächen am Waldrand flogen übrigens noch ein Haufen andere Großlibellen im Jagdflug hin und her. Die waren etwas größer als die Heidelibellen und verhielten sich nicht territorial, flogen also friedlich umeinander rum. Ich glaube erkannt zu haben, dass sie dunkel mit grünen oder blauen Akzenten waren. Kann man anhand dieser Beschreibung eine Vermutungen anstellen, was es war? --LC-de (Diskussion) 16:29, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Bei älteren Heidelibellen-Weibchen (und auch anderen Segellibellen) sieht man diese bläulich-weiße Bereifung an der Abdomenunterseite häufig, scheint auch bei S. danae so zu sein. (Das Weibchen-Foto im Artikel zeigt dagegen ein noch junges Tier. Auf dem Kopula-Bild darunter sieht man's aber auch.) Die Inselflecken an den Thoraxseiten sind jedenfalls ganz unverkennbar für die Art.
Momentan sind viele Herbst-Mosaikjungfern unterwegs, auf die könnte deine letzte Beschreibung vielleicht am ehesten passen. -- Fice (Diskussion) 17:34, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Aha, danke. Ich werde wohl dort nochmal vorbeischauen, wenn das Wetter am Wochenende mitspielt, vielleicht kommt mir eine vor die Linse. --LC-de (Diskussion) 17:46, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --LC-de (Diskussion) 17:46, 10. Sep. 2013 (CEST)

Trupp Gänse?

Erkennt jemand auf diesem schlechten Foto, ob dies Gänse sind - und womöglich welche? Das war im Juni in Rendsburg.

DAnke schonmal Rabe19 (Diskussion) 18:19, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, ich erkenne auf diesem schlechten Foto, dass dies keine Gänse sind. - Geaster (Diskussion) 10:25, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Was könnte das dann sein ?? Rabe19 (Diskussion) 14:24, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Zum Beispiel Eiderenten. Da es ein schlechtes Foto ist, lässt sich das aber nicht mit Bestimmtheit feststellen. -- Geaster (Diskussion) 11:34, 14. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Eiderenten über Rendsburg? Wohl kaum, sind Bewohner nördlicher Meeresküsten.--Haplochromis (Diskussion) 11:57, 14. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
@Haplochromis: Bitte nicht irgendwelchen Unsinn posten. Selbstverständlich sind das auf dem Foto zumindest weit überwiegend wohl Eiderenten, über 1000 Paare brüten an der deutschen Nordsee- und (einige Dutzend) auch an der Ostseeküste, nordöstliche Populationen ziehen bereits ab Ende Mai und dann in großer Zahl ab Ende Juni nach Westen in Mausergebiete im Wattenmeer und die ziehen auch in großer Zahl über Schleswig-Holstein. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 12:28, 14. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Sorry, ich hatte an Regensburg gedacht.--Haplochromis (Diskussion) 13:18, 14. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Vielleicht eine Puppe?

  • Fundort: Martinsried, Planegg
  • Umgebung: Innerorts, auf dem Blatt einer Pflanze am Straßenrand
  • Zeitpunkt: 10. Juni 2013

--JPF just another user 20:19, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ein unscharfe Pflanzengalle. --Grüner Flip (Diskussion) 20:48, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Da es sich bei dem "Blatt einer Pflanze" (!) um ein Lindenblatt handelt, lässt sich die Art gut bestimmen; es ist die Galle der Milbe Aceria lateannulatus -- Geaster (Diskussion) 10:06, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Unbekannter Schwärmer

  • Fundort: Coburg
  • Umgebung: An einem Schmetterlingsflieder
  • Zeitpunkt: 09.09.2013 Dämmerung Spätnachmittag
  • Eventuell Windenschwärmer?

--Detzi.Karin (Diskussion) 21:44, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Das halte ich eher für einen Labkrautschwärmer. Gute Fotos! (Ob es nicht aber noch eine andere Hyles-Art sein kann, sollte vielleicht noch ein schmetterlingskundlich Versierterter sagen.) -- Fice (Diskussion) 00:27, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
denke für den Labkrautschwärmer passt die Flugzeit nicht, der fliegt doch nur bis Juli. Auch die Zeichnung und Farbe paßt nicht genau. Gibt es da soviele Abweichungen? Der Schwärmer war sehr groß, etwa wie eine kleine Fledermaus oder ein kleiner Vogel. DANKE :) Detzi.Karin (Diskussion) 18:13, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Beim Wolfsmilchschwärmer finden sich Bilder, die vergleichbar aussehen und der fliegt in warmen Jahren in zweiter Generation bis Mitte September.--olag disk 19:17, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Also, in meinem Schmetterlingsbuch habe ich ein Foto des Labkrautschwärmers mit sehr guter Übereinstimmung mit diesen Fotos. (Man vergleiche außerdem die im Artartikel unten verlinkte Seite des Lepiforums mit zahlreichen Fotos!) Als Unterschied zum Wolfsmilchschwärmer wird insbesondere das durchgängige olivgrüne Band an der Vorderflügelkante genannt − so wie hier ja auch zu sehen. Beide Arten sind ähnlich groß (~3,5 bis 4 cm lange Vorderflügel; beim Wolfsmilchschwärmer nicht ganz) und beide fliegen eigentlich von Mai und Juli, können aber in günstigen Jahren eine zweite Generation im Spätsommer hervorbringen. Von daher würde ich erstmal bei meiner Vermutung bleiben. -- Fice (Diskussion) 23:15, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Labkrautschwärmer ist richtig. Wenn jemand Bilder anderer Arten für "vergleichbar" hält, ist das völlig ok. Miteinander Vergleichen ist immer gut, es bedeutet aber nicht, dass die dann Art-identisch sind. -- Geaster (Diskussion) 11:38, 14. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Vielen Dank!! Ich betitele es jetzt mit Labkrautschwärmer!!Detzi.Karin (Diskussion) 13:56, 14. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Unbekanntes Objekt in einer Kiefer

  • Fundort: Stafellberg Landkreis Lichtenfels
  • Umgebung: In einer Kiefer
  • Zeitpunkt: 23.08.2013
  • Eventuell Baumkrebs?

--Detzi.Karin (Diskussion) 21:46, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Das passt vermutlich unter das Stichwort Hexenbesen. -- Fice (Diskussion) 00:13, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Danke! Habe recherchiert- entsteht durch Knospen-Mutation bei Kiefern. Super!Detzi.Karin (Diskussion) 18:53, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Noch mehr Libellen

  • Fundort: Niedersachsen, bei Gifhorn
  • Umgebung: teils Gartenteich, teils Moor

Weils grad so schön ist. 1-10 dürfte alles Sympetrum sein, aber mit der Artbestimmung tu ich mich immer noch schwer. Ist 11 ein Weibchen von Orthetrum coerulescens? 12 habe ich als Lestes virens, kommt das hin? 13 = Lestes sponsa? 14, 15 = Lestes dryas? Danke für die Hilfe. -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 00:26, 14. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

1) altes Weibchen Sympetrum striolatum
2) junges Weibchen Sympetrum sanguineum
3) dito
4) sehr junges Männchen Sympetrum vulgatum (oder striolatum; für mich nicht eindeutig zu erkennen)
5) junges Weibchen Sympetrum striolatum
6) Ist das ein Test? Sieht nicht nach einer europäischen Libelle aus, eher nach der amerikanischen Orthemis (ferruginea)!!
7) sehr junges Weibchen Orthetrum coerulescens
8) Männchen Sympetrum sanguineum
9) dito
10) dito
11) junges Weibchen Orthetrum cancellatum
12) sehr junges Männchen Lestes (virens)
13) Weibchen Lestes (sponsa)
14) älteres Männchen Lestes virens
15) altes Männchen Lestes (sponsa)
-- Gruß, Fice (Diskussion) 12:20, 14. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wow, echt gut, ganz vielen Dank.
6) Was hat sie mir denn da hübsches untergejubelt? Hatte mich auch schon gewundert. Nee, muss versehentlich dazwischen geraten sein. Ich frag nochmal nach, krieg ich noch raus.
7) Die Bilddatei Sympetrum-Gifhorn-07.jpg müsste umbenannt werden, ich weiss nicht, wie man das macht. Wie geht das denn?
12, 13, 15) Was bedeuten bei dir die Klammern?
Zwei von heute hab ich noch, sind die richtig bestimmt?:
  • Fundort: Niedersachsen, Harz bei Buntenbock
  • Umgebung: kleiner Stausee, auf Binsen am Ufer
  • Zeitpunkt: 14. September 2013
Jetzt frag ich mich, wieviele ich noch falsch hab. Ich such noch paar raus.
Und ich hab ein bisschen das Gefühl, bei den Commons-Bildern sind ein paar Lestes-Arten falsch bestimmt (Lestes dryas, Lestes sponsa, Lestes virens). Wenn du Zeit hast, kannst du die vielleicht mal durchgehen. Gruss, Francisco -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 00:16, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe Bild Nr. 7 auf Commons auf einen passenderen Dateinamen verschoben. commons:Commons:Dateien verschieben beschreibt, wie das geht: Du musst entweder selbst Dateiverschieber sein (bzw. beantragen, ein solcher zu werden) oder eine Vorlage mit dem Verschiebewunsch auf die Dateibeschreibungsseite setzen. -- Rosenzweig δ 00:27, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ja gut, danke, aber wenn ihre Bilder sowieso wieder gelöscht werden, können wir uns das ja sparen. Ich hatte das nicht gewusst. Sie hat keine Zeit, die selber hochzuladen. -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 01:35, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Muss sie auch nicht, du kannst schon auch Bilder für andere hochladen. Nur solltest du dann eben per OTRS-Email dokumentieren, dass du dazu berechtigt bist. -- Rosenzweig δ 01:56, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich verstehe das System nicht. Reicht es nicht aus, wenn ihr Name dabeisteht? Wenn ich ein Bild von ihr hochlade und ihren Namen nicht dabenebschreibe, wird das nicht beanstandet und das Bild bleibt drin. Für die Urheberrechtsverletzung bin ich selbst verantwortlich und darf die Konsequenzen tragen, wenn ich erwischt werde. Wenn ich ihren Namen danbebenschreibe und mir das zeitaufwendige und komplizierte OTRS-Email-Prozedere spare, wird das beanstandet und das Bild muss gelöscht werden, obwohl keine Urheberrechtsverletzung vorliegt. Das gibt keinen Sinn. Weil sie kann, wenn ihr Name danebensteht, die Urheberrechtsverletzung doch viel leichter finden und erkennen. Ich wär doch blöd, wenn ich das machen würde und ihr Einverständnis nicht hätte. Wer hat sich den OTRS-Email-Quatsch denn ausgedacht? -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 13:31, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich antworte dir auf deiner Diskussionsseite, das führt hier auf dieser Seite sonst zu weit. Gruß -- Rosenzweig δ 15:05, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Okay, hat sich geklärt, es scheint auch unbürokratisch zu gehen. Danke für die Hilfe. Gruss -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 15:58, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Die Klammern bedeuten, dass es diese Art sehr wahrscheinlich ist, aber letztlich nicht alle Merkmale klar erkennbar sind. Die beiden nachgeschobenen sind richtig erkannt als Lestes sponsa (altes Männchen). Und bei den Commons-Bildern ist in der Tat einiges falsch bestimmt. Hab jetzt erstmal nur bei Lestes dryas reingeschaut: Gleich das erste und die drei 'Kiev'-Fotos sind anscheinend Lestes sponsa, das zweite bis vierte ist irgendeine indische Teichjungfer, aber sicher nicht Lestes dryas... Meine eigenen Fotos stimmen natürlich ;-) -- Fice (Diskussion) 11:09, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Klammern: ach so. Ich würds anders machen, weil Klammern in einem zoologischen Namen haben speziell definierte Bedeutungen (Untergattungen, Artkomplexe ICZN Code Art. 6.2 und so). Ich verstehe dich jetzt so, dass die Bestimmung nicht sicher ist, weil mehrere für die Bestimmung relevante Merkmale gleichzeitig sichtbar sein müssen. Und ich nochmal nachschauen sollte, ob ich von dem Individuum noch andere Ansichten hab. Bei (6) nicht. (12) hab ich noch ein Weibchen aus derselben Population (= 12a), wenige Minuten später aufgenommen. (13) dasselbe Tier von der Seite, leider ohne Hinterende (= 13a). (15) leider kein weiteres Bild.
Lestes dryas: Ganz genau, das hatte ich nämlich jetzt auch vermutet. Eine hatte ich auch selber schon auf L. viridis verschoben, die trägt noch den alten Dateinamen.
In den entsprechenden Wikipedia-Seiten wäre es interessant, wenn dort stehen würde, wie man die jüngeren Tiere von den ähnlichen Arten unterscheidet, wenn die Merkmale der adulten noch nicht ausgeprägt sind. Die deutschsprachigen Seiten sind ansonsten gut gemacht. -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 13:31, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Werde dann nächstes Mal bei Restunsicherheit "cf." zwischen Gattungs- und Artname schreiben. Die Bestimmungen der fraglichen Bilder sind zumindest soweit abgesichert, dass es die jeweilige Art sein könnte (das ist immerhin mehr als bei manchen anderen Commons-Bildern ...). Von daher kann man sie ruhig auch so einordnen wie angegeben. Begleitexemplare helfen bei der Bestimmung nicht unbedingt weiter, da ja auch mehrere Arten gleichzeitig syntop vorkommen können. 12a ist jedenfalls richtig erkannt (und 12 ist im Grunde auch abgehakt, siehe zweifarbige Augenrückseite). Bei 13a wäre gerade die fehlende Abdomenspitze noch interessant gewesen, aber eine Einordnung unter sponsa kann man wie gesagt auch so vertreten, ebenso wie bei 15. -- Gruß, Fice (Diskussion) 21:39, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Blumen

  • Fundort: Südtirol, Alm
  • Umgebung: Alm
  • Zeitpunkt: siehe exif (dieses Sommer)

Danke schon im voraus! --Steinsplitter (Disk) 18:57, 14. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Steinsplitter,
bei der Flockenblume kommen eigentlich nur Centaurea nervosa und Centaurea pseudophrygia in Frage. Eigentlich sollte Centaurea nervosa stets einköpfige Stengel haben, was aber in diesem Fall eine Ausnahme sein mag. Man sieht ja nicht, ob die Pflanze weiter unten verzweigt ist. Ansonsten ist die Frage wichtig, ob die Blätter unten verbreitert oder verschmälert sind. Und das sehe ich nicht so richtig. Bei den anderen Bildern kann ich Dir nicht helfen. Bei den Korbblütlern wird Dir so ganz ohne Blätter und Hüllblätter sowieso nur Commons:Category:Unidentified Cichorioideae bleiben. Möglicherweise fällt ja noch jemandem zu dem Süßgras etwas ein. Mit freundlichen Grüßen --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 14:52, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
1 (Flocki) würde ich in den Nordalpen mit Centaurea pseudophrygia anreden, 2 ist ein Phleum (mehr zu sagen, wäre unseriös), bei 3 beschränke ich mich auf Cichorioideae, bitte immer Blätter, besonders auch die Grundblattrosette knipsen (das ist so, als wolltest Du ein(e) Autotypp/marke bestimmen lassen, von dem/der Du nur die Frontscheibe präsentierst. -- Geaster (Diskussion) 14:56, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, Robert und Geaster! --Steinsplitter (Disk) 15:05, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Löffelenten

Hallo! Sind das auf dem 2. Bild auch alles Löffelenten? aufgenommen im Seeanger Rabe19 (Diskussion) 14:47, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Heckenbraunelle?

ist das eine Heckenbraunelle?? Rabe19 (Diskussion) 15:36, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ja. -- Geaster (Diskussion) 16:36, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

noch mehr norwegische Pflanzen

Und noch einige Pflanzen aus Norwegen.

  • Fundort: Grimsdalen, Rondane-Nationalpark, Norwegen
  • Umgebung:
    1. - feuchte Lichtung im Birkenwald
    2. - im Tal auf einer Schotterfläche, aber faktisch überall in der Gegend
    3. - ebenfalls auf dem Fjäll oberhalb der Baumgrenze
  • Zeit: Anfang Juli

Hier würde ich nur gern wissen, ob ich mit meiner Bestimmung richtig liege.

  • Fundort: Grimsdalen, Rondane-Nationalpark, Norwegen
  • Umgebung:
    1. - Sehr sumpfiges Gelände oberhalb der Baumgrenze
    2. - zwischen Rentierflechten, ebenfalls oberhalb der Baumgrenze
  • Zeit: Anfang Juli 2013

Bei denen hier, weiß ich nicht weiter. Wer kann helfen? Danke --LC-de (Diskussion) 01:49, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten