1581
Seite des Plakkaat van Verlatinghe, der Unabhängigkeitserklärung der Niederlande
Seite des Plakkaat van Verlatinghe, der Unabhängigkeitserklärung der Niederlande
Die Niederlande erklären ihre Unabhängigkeit von Spanien.
Sir Francis Drake, Pirat, Weltumsegler und Admiral
Sir Francis Drake, Pirat, Weltumsegler und Admiral
Francis Drake wird nach seiner Weltumsegelung geadelt.
König Stephan Báthory bei Pleskau 1581, links stehend Kanzler Jan Zamoyski
König Stephan Báthory bei Pleskau 1581, links stehend Kanzler Jan Zamoyski
Die Belagerung von Pskow
während des Livländischen Krieges beginnt.
1581 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1029/30 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1573/74
Buddhistische Zeitrechnung 2124/25 (südlicher Buddhismus); 2123/24 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 71. (72.) Zyklus

Jahr der Metall-Schlange 辛巳 (am Beginn des Jahres Metall-Drache 庚辰)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 943/944 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 3914/15 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 959/960
Islamischer Kalender 988/989 (Jahreswechsel 4./5. Februar)
Jüdischer Kalender 5341/42 (28./29. August)
Koptischer Kalender 1297/98
Malayalam-Kalender 756/757
Seleukidische Ära Babylon: 1891/92 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1892/93 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1637/38 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten

Niederlande

Bearbeiten
 
Karte der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen

Polen / Russland / Skandinavien

Bearbeiten
 
Iwan ermordet seinen Sohn, Gemälde von Ilja Jefimowitsch Repin, 1885

Weitere Ereignisse in Europa

Bearbeiten
 
Charles II.
  • 7. Oktober: Nach dem Tod von Honoré I. wird sein Sohn Charles II. Herr von Monaco. Anders als sein Vater ist Charles stürmisch und impulsiv und zerstört bald viele der von seinem Vater mit viel Diplomatie aufgebauten guten Beziehungen zu Genua, Savoyen und der Provence.

Urkundliche Ersterwähnungen

Bearbeiten

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten
 
Ein new Kochbuch
 
Rotes Schloss Frontansicht
 
Schloss Albrechtsberg

Religion

Bearbeiten
  • 19. Februar: Claudio Acquaviva wird als Nachfolger des im Vorjahr verstorbenen Everard Mercurian von der Generalversammlung zum fünften Ordensgeneral der Jesuiten gewählt. Mit 38 Jahren ist er der bisher jüngste Ordensgeneral und der erste, der nicht aus Spanien stammt.
  • 1. Dezember: Der katholische Priester und Mönch des Jesuitenordens Edmund Campion wird wegen seiner Missionstätigkeit in London unter Anwendung der für Hochverrat vorgesehenen verschärften Hinrichtungsmethoden exekutiert. Er wird rund 400 Jahre später als einer der Vierzig Märtyrer von England und Wales heiliggesprochen.
 
Titelblatt der Ostroger Bibel

Historische Karten und Ansichten

Bearbeiten

Geburtsdatum gesichert

Bearbeiten
 
James Ussher,
um 1654

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Bearbeiten

Geboren um 1581

Bearbeiten
  • Gesche Meiburg, auch Jeanne d'Arc von Braunschweig, Verteidigerin der Stadt Braunschweig 1615 († 1617)

Gestorben

Bearbeiten

Todesdatum gesichert

Bearbeiten
 
Petrus Vincentius,
1563
  • 01. Oktober: Petrus Vincentius, deutscher Rhetoriker, Ethiker, Dialekt und Pädagoge (* 1519)
  • 07. Oktober: Honoré I., Herr von Monaco (* 1522)
  • 07. Oktober: William Keith, 3. Earl Marischal, Marschall von Schottland (* 1506)
  • 09. Oktober: Luis Beltrán, spanischer Dominikaner, Heiliger der katholischen Kirche, Verteidiger der Indianerrechte (* 1526)
  • 10. Oktober: Bayinnaung, König der Taungoo-Dynastie im heutigen Birma (* 1516)
  • 19. November: Iwan Iwanowitsch, Zarewitsch von Russland (* 1554)
  • 30. November: Simon Bing, landgräflich-hessischer Verwaltungsbeamter und Politiker (* 1517)
 
Edmund Campion
  • 01. Dezember: Alexander Briant, englischer Jesuit, Märtyrer und Heiliger der katholischen Kirche (* um 1556)
  • 01. Dezember: Edmund Campion, englischer Jesuit, Märtyrer und Heiliger der katholischen Kirche (* 1540)
  • 11. Dezember: Maria von Österreich, Herzogin von Jülich, Kleve und Berg (* 1531)
  • 12. Dezember: Jean de la Cassière, Großmeister des Malteserordens (* 1503)

Genaues Todesdatum unbekannt

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: 1581 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien