David Julius

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Mai 2020 um 20:52 Uhr durch Drahreg01 (Diskussion | Beiträge) (Aktualisiert.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
David Julius, 2016

David Jay Julius (* 4. November 1955[1] in Brighton Beach, Brooklyn, New York City) ist ein US-amerikanischer Sinnesphysiologe und Professor an der University of California, San Francisco (UCSF).

Leben

Julius erwarb 1977 einen Bachelor in Life Sciences (Lebenswissenschaften) am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge, Massachusetts, wo er erste Forschungserfahrungen im Labor von Alexander Rich sammeln konnte. 1984 erwarb er bei Jeremy Thorner und dem späteren Nobelpreisträger Randy Schekman einen Ph.D. in Biochemie an der University of California, Berkeley in Berkeley, Kalifornien. Als Postdoktorand arbeitete Julius bei dem späteren Nobelpreisträger Richard Axel an der Columbia University in New York City. 1990 wurde Julius Mitglied des Lehrkörpers der University of California, San Francisco (UCSF) in San Francisco, Kalifornien, wo er heute (Stand 2020) die Abteilung für Physiologie leitet.

Julius’ Frau, Holly Ingraham, ist ebenfalls Professorin für Physiologie an der UCSF. Das Paar hat einen Sohn.

Wirken

Julius konnte grundlegende Erkenntnisse über die molekularen und funktionellen Eigenschaften ionotroper Rezeptoren gewinnen, die auf Serotonin und ATP reagieren, beziehungsweise die für Modalitäten der Schmerz-, Wärme- und Kälte-Rezeptoren verantwortlich sind. Julius’ Entdeckungen sind zentral für das Verständnis der molekularen Grundlagen des Temperaturempfindens, für das Kälte- und Wärmeempfinden integriert werden.

Julius entdeckte, dass der TRPV1-Kanal ein Capsaicin-Rezeptor ist, der die Antwort des Körpers auf unterschiedliche Reize wie Temperatur, Entzündung und anderen Formen der Schädigung von Gewebe vermittelt. Dies war eine wichtige Erkenntnis für die Behandlung des chronischen Schmerzsyndroms und anderer Syndrome, die mit neurogener Entzündung, Arthrose, Krebs oder Asthma zusammenhängen. Ebenso wurde das Verständnis der Allodynie und der Hyperalgesie gefördert, einer Schmerzempfindung bei üblicherweise nicht-schmerzauslösenden Reizen beziehungsweise einer überschießenden Schmerzempfindung bei nur geringen Schmerzreizen.

Julius ist u. a. Editor der renommierten Zeitschrift Annual Review of Physiology.

Seit 2014 zählt ihn Thomson Reuters aufgrund der Zahl seiner Zitationen zu den Favoriten auf einen Nobelpreis (Thomson Reuters Citation Laureates).[2]

Auszeichnungen (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. 49th Annual Faculty Research Lecture bei ucsf.edu; abgerufen am 27. Mai 2020.
  2. 2014 Predictions bei Thomson Reuters (sciencewatch.com); abgerufen am 25. September 2014
  3. Book of Members 1780–present, Chapter J. (PDF; 792 kB) In: amacad.org. American Academy of Arts and Sciences, abgerufen am 5. April 2018 (englisch).
  4. Zülch-Preis bei mpg.de; abgerufen am 27. Mai 2020.
  5. recipients of the passano laureate and physician scientist awards. In: passanofoundation.org. Passano Foundation, abgerufen am 27. Mai 2020 (englisch).
  6. The Shaw Prize in Life Science and Medicine 2010 bei shawprize.org; abgerufen am 27. Mai 2020.
  7. Prince of Asturias Awards. Technical & Scientific Research 2010 bei fpa.es; abgerufen am 27. Mai 2020.
  8. Julius, David. In: mta.hu. Abgerufen am 5. April 2018 (ungarisch).