Blaubeuren (Meteorit)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2023 um 20:42 Uhr durch Udjat (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks: Vortrag auf YouTube). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Blaubeuren (Meteorit)
Offizieller Meteoritenname Blaubeuren
Lokalität Im Garten des Grundstücks Aachtalstr. 44 in Blaubeuren-Weiler, in etwa 60 cm Tiefe
Beschreibung Gewicht: 30,26 kg + 0,41 kg; Gewöhnlicher Chondrit (H4-5); Dichte: 3,34 g/cm³
Herkunft Asteroidengürtel
Sammlung Größtes Stück im Besitz des Finders[1] (Stand: 19. Juli 2023)
Authentizität sicher
Blaubeuren (Baden-Württemberg)
Blaubeuren (Baden-Württemberg)
Blaubeuren
Fundort in Baden-Württemberg

i1

Blaubeuren ist der größte in Deutschland gefundene Steinmeteorit, und der erste nachgewiesene Meteorit in Baden-Württemberg, seitdem Meteoritenfunde und -fälle systematisch aufgezeichnet werden. Es handelt sich um einen 30,26 kg schweren Chondrit des Typs H4-5 und vom selben Ort ein 0,41 kg schweres Bruchstück. Der Meteorit wurde bereits 1989 bei Arbeiten in einem Garten in Blaubeuren gefunden, doch erst 2020 als Meteorit erkannt.[2] Verschiedene Untersuchungen des Objektes (unter anderem durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt) ergaben, dass sich die darin enthaltenen Einschlüsse bereits vor 4,56 Milliarden Jahren, also bei der Entstehung des Sonnensystems, gebildet haben müssen.[3] Der Meteorit ist der größte Chondrit, der in Deutschland gefunden wurde. In seiner Klassifikation H4-5 ist er sogar der schwerste weltweit.[4]

An der Universität Arizona in Tucson, USA und am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf wurde durch die Analyse vorhandener langlebiger Radionuklide das terrestrische Alter ermittelt. Demnach schlug Blaubeuren vor etwa 9.200 Jahren während der Mittelsteinzeit auf der Schwäbischen Alb ein.[5]

Vor dem Eindringen in die Erdatmosphäre mit einer Anfluggeschwindigkeit von etwa 20 km/s dürfte er als Meteoroid ungefähr eine Tonne gewogen haben.

Der Meteorit wurde im Urgeschichtlichen Museum in Blaubeuren ausgestellt.

Derzeit wird die Hauptmasse Blaubeuren im Foyer der Volkssternwarte Laupheim e.V. (Sternwarte und Planetarium) in Laupheim bis 30. September 2023 präsentiert.[6]

Entdeckung

1989 hob der Finder, Hansjörg Bayer, einen Graben zur Verlegung eines Leerrohres aus. In ca. 60 Zentimeter Tiefe stieß er auf einen harten Stein. Da dieser unnatürlich schwer war, und seine braune Oberfläche nicht zu den hellen Kalksteinen in dieser Gegend passte, wurde er zur Seite gelegt. In den folgenden 26 Jahren lag der Stein im Garten, als Gestaltungselement. 2015 wollte Bayer kurzerhand den Stein in einem Bauschuttcontainer entsorgen, holte ihn aber schließlich in sein Haus. Im selben Jahr kam er durch Googeln etwa nach „Stein, braun und schwer“ auf die Seite des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt und dort zu einer Checkliste, wie man prüft, ob ein Meteorit vorliegt.[7] Ein Nickeltest verlief aber negativ. Fünf Jahre später (2020) rief der Finder dann das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt an, und ließ sich zur Leiterin des Instituts für Planetenforschung durchstellen. Ihr teilte er mit, dass er einen Meteoriten gefunden habe. Fotos und Proben gingen danach umgehend zum Institut.

Dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt wurden insgesamt 4500 Fundstücke (aus Deutschland) zur Begutachtung gemeldet (Stand: 12. Juli 2022). Nur drei stellten sich nach Prüfung als echte Meteoriten heraus.[8][9]

Siehe auch

Literatur

  • Dieter Heinlein: Welt der Wissenschaft: Meteoriten: Der Meteorit Blaubeuren. In: Spektrum.de (Hrsg.): Sterne und Weltraum. November 2020, S. 42–47 (spektrum.de [abgerufen am 8. Mai 2021] Login erforderlich).
  • Bischoff, Addi et al.: Blaubeuren, Cloppenburg, and Machtenstein—Three recently recognized H-group chondrite finds in Germany with distinct terrestrial ages and weathering effects. In: Meteoritics & Planetary Science. Band 57, Nr. 1, 17. Januar 2022, S. 136–153, doi:10.1111/maps.13779.
  • Ulrich Köhler: Ausserirdisches Schwergewicht. In: DLRmagazin, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Nr. 166, 1. Dezember 2020, S. 48–49 (dlr.de [PDF; 10,0 MB; abgerufen am 19. Februar 2022])., sowie Größter deutscher Steinmeteorit in Blaubeuren gefunden. Online-Artikel vom 15. Juli 2020.
Commons: Blaubeuren (Meteorit) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Meteoritical Bulletin: Entry for Blaubeuren. In: Meteoritical Bulletin Database. The Meteoritical Society; (englisch).
  • Pressegespräch zum Meteoritenfund in Blaubeuren mit Dieter Heinlein – 17. Juli 2020 auf YouTube, Planetarium Laupheim.
  • Meteorit „Blaubeuren“ – größter Meteorit in Deutschland. Urgeschichtliches Museum Blaubeuren, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Januar 2021;.
  • Karl Urban:AG036 Der größte Steinmeteorit. Auf spektrum.de. AstroGeo Artikel #036 vom 1. August 2020.
  • Dieter Heinlein: Sensationeller Meteoritenfund. Größter in Deutschland gefundener Steinmeteorit. (Vortrag auf dem YouTube-Kanal „Urknall, Weltall und das Leben“)

Einzelnachweise

  1. Bischoff, Addi et al.: Blaubeuren, Cloppenburg, and Machtenstein—Three recently recognized H-group chondrite finds in Germany with distinct terrestrial ages and weathering effects. In: Meteoritics & Planetary Science. The Meteoritical Society, 17. Januar 2022, S. 139, abgerufen am 23. Januar 2022 (englisch).
  2. Größter deutscher Steinmeteorit in Blaubeuren gefunden. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, 15. Juli 2020, abgerufen am 15. Juli 2020.
  3. Sensation aus dem All – neben der Garage. In: tagesschau.de. Abgerufen am 17. Juli 2020.
  4. Search the Database. In: Meteoritical Bulletin Database. The Meteoritical Society, abgerufen am 3. Mai 2021 (englisch).
  5. Neues über „Blaubeuren“. (PDF; 514 KB) Urgeschichtliches Museum Blaubeuren, 21. Oktober 2020, abgerufen am 3. Mai 2021.
  6. Meteorit „Blaubeuren“ wird ausgestellt - Spender erhalten exklusive Prise Staub, Südwest Presse vom Dienstag, 28. März 2023, Ausgabe für Ulm, den Alb-Donau-Kreis und den Kreis Neu-Ulm, Seite 25
  7. Wilfried Tost: Institut für Planetenforschung – Woran erkenne ich einen Meteoriten? Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, 25. April 2013, abgerufen am 8. Mai 2021.
  8. Barbara Hardinghaus: Am Abend sah er seinen Stein in der „Tagesschau“. In: Der Spiegel. 21. August 2020, abgerufen am 7. September 2020 (kostenpflichtig).
  9. Top Magazin Ulm/Neu-Ulm Ausgabe 3, 19. Jahrgang / Herbst 2022 Seite 20 Galaktische Nacht im Planetarium Laupheim Grüße aus dem Weltall

Koordinaten: 48° 24′ 6,4″ N, 9° 46′ 1,4″ O