Buch der Jubiläen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2019 um 14:13 Uhr durch Mikka85 (Diskussion | Beiträge) (→‎Wirkungsgeschichte: Rechtschreibfehler korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Buch der Jubiläen, Jubiläenbuch, (hebr. ספר היובלים), manchmal auch Kleine Genesis (Leptogenesis) genannt, ist eine religiöse Schrift des jüdisch-christlichen Kulturkreises. Das Buch betrachtet sich selbst als eine Offenbarung Gottes an Mose[1] und bietet Passagen der Genesis und von Teilen des Exodus, die durch Einschübe und die Verarbeitung exegetischer Traditionen ergänzt wird. Obwohl es von den meisten christlichen Konfessionen zu den Apokryphen des Alten Testaments zugerechnet wird, gehört es in der Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche[2] zum Bibelkanon. Außerdem wird es von den Beta Israel als Kanon eingestuft.[3]

Inhalt

Das Buch der Jubiläen erzählt die gesamte Geschichte der Welt zwischen ihrer Erschaffung und der Übergabe der Gesetzestafeln am Sinai neu, schmückt sie mit in der Tora selbst nicht enthaltenen Details aus und versucht, jedes Ereignis minutiös nach „Jubiläen“, Jahren, Wochen und Tag zu datieren – gemäß einer Einteilung, die Moses unmittelbar am Berge Sinai geoffenbart worden sein soll und in der die Zahl „7“ eine große Rolle spielt. Die Verführung Evas durch die Schlange etwa soll „nach Ablauf der sieben Jahre (…) und zwar im 2. Monat, am 17. Tage“ stattgefunden haben. Adam starb „am Ende des 19. Jubiläums, in der 7. Jahrwoche, in ihrem 6. Jahre“. Hierbei bestehen eine Jahrwoche aus sieben Jahren und ein Jubiläum aus sieben Jahrwochen; ein Jubiläum umfasst somit 49 Jahre.

Auch enthält das Werk zahlreiche Speise- und Reinheitsvorschriften, so auch das Verbot der Exogamie (Jub 30,11).

Großen Raum nehmen die Engel ein. Erwähnt werden vier Klassen: „Engel des Angesichts“, „Engel der Heiligung“, „Engel der Natur“ und „Schutzengel“. Berichtet wird u. a. die Erschaffung der Engel am ersten Schöpfungstag, aber auch die sündhafte Verbindung abtrünniger Engel mit Menschentöchtern, aus der das später bei der Sintflut vernichtete Riesengeschlecht der Nephilim hervorging. (In der äthiopischen Fassung wird allerdings gesagt, dass in diesem Fall mit „Engeln“ die Nachkommen Sets und mit „Menschen“ die Nachkommen Kains gemeint sind.)

Nach Auffassung des Autors der Jubiläen war Hebräisch die Sprache, die ursprünglich von aller Kreatur, Menschen wie Tieren, und auch im Himmel gesprochen worden sein soll. Nach der Zerstörung des Turmes zu Babel sei sie aber in Vergessenheit geraten, ehe sie Abraham wieder von den Engeln gelehrt worden sei. Enoch sei der erste Mensch gewesen, den sie in der Kunst der Schrift unterwiesen hätten, worauf er alle Geheimnisse der Astronomie, der Zeitmessung und der Weltgeschichte niedergeschrieben habe.

Manuskripte

Vollständig überliefert ist das Jubiläenbuch nur in äthiopischen Texten aus dem 15. und 16. Jahrhundert, da es Bestandteil der Äthiopischen Bibel ist. Ferner gibt es bruchstückhafte, auf ein Werk des Epiphanius zurückgehende griechische Texte sowie einige lateinische Fragmente, deren textkritischer Wert gewöhnlich hoch eingeschätzt wird. Ein zusätzliches syrisches Fragment im Britischen Museum mit dem Titel Namen der Patriarchengattinen gemäß dem Hebräischen Buch der Jubiläen legt nahe, dass auch eine syrische Fassung existiert haben muss.

Hebräische Fragmente wurden unter den Schriftrollen vom Toten Meer gefunden.

Entstehungsgeschichte

Die Entstehungszeit des Jubiläenbuches ist nicht sicher anzugeben. Während besonders in der älteren Forschung eine Datierung in die Zeit des Hasmonäers Johannes Hyrkanos I. (135–104 v. Chr.) gelegentlich vertreten wurde, ist heute eine Mehrheit von Forschern der Ansicht, das Buch sei in vorhasmonäischer Zeit entstanden. Entsprechende Datierungen fallen ins frühe 2. oder sogar ins 3. Jahrhundert v. Chr. Die wichtigsten Argumente für eine Datierung in die Hasmonäerzeit sind vermeintliche Aussagen innerhalb des Buches, die auf Ereignisse um den Makkabäeraufstand Bezug nehmen (etwa Kap. 15 zur Verweigerung der Beschneidung durch hellenisierende Kreise in Jerusalem, oder die Behandlung Esaus als Reflex der Eroberung Idumäas unter Hyrkanos I.). Solche Deutungen sind aber unsicher. Für die Frühdatierung wird der Status des Jubiläenbuches in den Qumranschriften angeführt. Es wird dort (d. h. im 2. und 1. Jahrhundert v. Chr.) als autoritative Schrift zitiert, was eine deutlich frühere Entstehung wahrscheinlich macht. Zudem wird aufgrund inhaltlicher Übereinstimmungen besonders mit der Tempelrolle (die wiederum als einer der ältesten Qumrantexte gilt) eine inhaltliche Entwicklung angenommen, an deren relativem Beginn das Jubiläenbuch steht. Das älteste Manuskript des hebräischen Originals stammt aus Qumran und wird paläographisch auf 125–100 v. Chr. datiert. Damit sind einige Spätdatierungen fragwürdig geworden, da das Jubiläenbuch wohl nicht in Qumran entstanden ist und also schon einige Zeit vorher in Umlauf gewesen sein muss. Da in Qumran nur Fragmente gefunden wurden, bleibt allerdings die Möglichkeit bestehen, dass bestimmte Kapitel des Jubiläenbuches sekundär sind.

Über den Verfasser ist nichts bekannt; ältere Thesen zu pharisäischer Autorschaft sind heute überholt. Gewöhnlich wird heute eine Randgruppe des Judentums als Entstehungskontext angenommen, die gelegentlich auch als „proto-qumranisch“ oder „proto-essenisch“ bezeichnet wird.

Wirkungsgeschichte

Unter den Schriftrollen von Qumran ist das Jubiläenbuch in zahlreichen Handschriften belegt, hatte demnach hohe Bedeutung für die hinter den Texten stehende Gruppierung. In den jüdischen Kanon wurde das Jubiläenbuch gleichwohl nicht aufgenommen. Ähnliches gilt für das Christentum. Zwar stand das Buch auch bei den Kirchenvätern in hohem Ansehen, dennoch wurde es kein Teil des Kanons der Reichskirche. Dass das Buch überhaupt die Zeiten überdauert hat, ist daher allein den Orientalisch-Orthodoxen Kirchen, dabei vor allem der äthiopischen Kirche, sowie den Schriftrollen vom Toten Meer zu verdanken. Beeinflusst durch den Gebrauch in Äthiopien gelangte das Buch in neuerer Zeit auch in Teilen der jamaikanischen Rastafari-Bewegung zu einigem Ansehen.

Andrew Rippin und Roberto Tottolio in ihrem Werk „Books and Written Culture of the Islamic World" gehen von einem Einfluss des Jubiläenbuches bei der Entstehung des Islam aus.[4] Dabei vergleichen sie die Koransuren 19:41-48 sowie 21:51-73 mit dem Jubiläenbuch und merken unter anderem an, dass es Parallelen im Narrativ bezüglich Abraham vorhanden sind. Die Rolle Abrahams im Buch der Jubiläen ähnelt mehrfach der Rolle Abrahams im Koran, unterscheidet sich aber an mehreren Stellen massiv vom Koran:[5][6][7] Während im Buch der Jubiläen Abraham ausschließlich seinen Vater vom Götzendienst abbringen möchte, fungiert Abraham im Koran als von Gott ernannter Prophet („Und gedenke in der Schrift des Abraham! Er war ein wahrhaftiger und ein Prophet." Übersetzung Paret, 19:41) für sein Volk und spricht entsprechend zu seinen Leuten um sie als Kollektiv von der Idolatrie abzubringen.[8] Im Buch der Jubiläen gibt der Vater Abrahams zu ein gottesfürchtiger zu sein, der sich lediglich vor der Gewalt seiner Leute fürchte und deswegen dem Götzendienst nicht lossage.[9] Im Koran jedoch gehen Abrahams Vater und das Volk willentlich dem Götzendienst nach und lehnen Abrahams Versuch der Missionierung mit der Drohung von Gewalt ab. Als Abraham daraufhin alle Götzenstatuen bis auf einen kaputtschlägt, wird er von seinem Volk angeklagt. Er verteidigt sich in dem er seine Schuld der übriggebliebenen Statue zuschiebt („Er (Abraham) sagte: Nein! Dieser da, der größte von ihnen hat es getan[...]!" (Übersetzung Paret 21:63)). Er wird daraufhin von der Masse dem Feuer preisgegeben jedoch bevor er zu Schaden kommt von Gott beschützt.[10] Im Buch der Jubiläen ist erneut keines dieser Narrative vorhanden: Abraham legt, nach dem Gespräch mit seinem Vater, am Tempel der Götzen ein Feuer und flüchtet unerkannt von seinem Heimatort während sein Bruder Haran, der im Koran nicht vorkommt, bei den Löscharbeiten ums Leben kommt.[11] Die Deutung biblischer Gestalten als Prophet im Gegensatz zur heutigen jüdisch-christlichen Tradition geht ebenfalls auf das Buch der Jubiläen zurück. Dieser Annahme widerspricht jedoch die Tatsache, dass unter anderem Abraham im Buch der Jubiläen nie explizit als Prophet bezeichnet wird und entsprechend nie auf eine kollektive Missionierung abzielt, wie es im Koran der Fall ist (siehe obigen Vergleich). Die Rolle der Engel sowie die Symbolik von Jahrestagen gingen in den Islam ein. So finden z. B. in der Prophetenbiographie nach Ibn Ishaq viele wichtigen Ereignisse am selben Datum statt. Zu erwähnen ist jedoch, dass Ibn Ishaqs Prophetenbiographie nicht die Einzige ist und als direkter Vergleich mit dem Jubiläenbuch nur bedingt tauglich ist, da es im Gegensatz zum Jubiläenbuch und dem Koran, keinen Anspruch der Göttlichkeit besitzt und knapp 100 Jahre nach dem Tode Mohammeds verfasst wurde.

Literatur

  • Klaus Berger: Das Buch der Jubiläen. In: Werner Georg Kümmel; Hermann Lichtenberger (Hrsg.): Jüdische Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit. Band 2: Unterweisung in erzählender Form. Gütersloh 1973–1999, S. 273–575.
  • Paul Rießler: Altjüdische Schriften außerhalb der Bibel. Augsburg 1928 (Übersetzung des Jubiläenbuchs S. 539–666).
  • Harold Attridge u. a. (Hrsg.): Qumran Cave 4 VIII. Parabiblical Texts 1. Discoveries in the Judaean Desert XIII. Oxford 1994.
  • James C. VanderKam: The Jubilees Fragments from Qumran Cave 4. In: Julio Trebolle Barrera; Luis Vegas Montaner (Hrsg.): The Madrid Qumran Congress. Proceedings of the International Congress on the Dead Sea Scrolls, Madrid 18-21 March 1991. Leiden, New York, Köln, Madrid 1992 (Studies on the Texts of the Desert of Judah, 11), S. 635–648.
  • Cana Werman: Jubilees in the Hellenistic Context. In: Lynn LiDonnici, Andrea Lieber (Hrsg.): Heavenly Tablets. Interpretation, Identity and Tradition in Ancient Judaism. Leiden, Boston 2007 (Supplements to the Journal for the Study of Judaism, 119), S. 133–158.
  • Eyal Regev: Jubilees, Qumran, and the Essenes. In: Gabriele Boccaccini, Giovanni Ibba (Hrsg.): Enoch and the Mosaic Torah: The Evidence of Jubilees. Grand Rapids 2009, S. 426–440.
  • Christoph Berner: Jubiläenbuch. In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart 2006 ff.
  • Jan M.F. van Reeth, Le Prophète musulman en tant que Nâsir Allâh et ses antécédents: le "Nazôraios" évangélique et le livre des jubilés, in: Orientalia Lovaniensia Periodica (OLP) (1992) vol. 23, S. 251–274.

Einzelnachweise

  1. R. H. Charles: The Book of Jubilees translated by R. H. Charles. S. p. vii /pdf-Seite 8 : „THE Book of Jubilees, or, as it is sometimes called, "the little Genesis," purports to be a revelation given by God to Moses through the medium of an angel (" the Angel of the Presence," i. 27)“
  2. The Ethiopian Orthodox Tewahedo Church. Abgerufen am 30. März 2019.
  3. De Beer, JM (Ed.): Book—Jubilees–The book of the 50 year-cycles kept by Noah. Davidstar Publications. 2016 : „The Book of Jubilees, also called Lesser Genesis, is regarded as an ancient Jewish religious work of 50 chapters, considered canonical by the Ethiopian Orthodox Church as well as Beta Israel.“
  4. Jan M.F. van Reeth, Le Prophète musulman en tant que Nâsir Allâh et ses antécédents: le "Nazôraios" évangélique et le livre des jubilés, in: Orientalia Lovaniensia Periodica (OLP) (1992) vol.23, S. 251–274. Vgl. auch: Klaus Berger, Die Urchristen (2008) S. 340; Andrew Rippin, Roberto Tottoli (Hrsg.), Books and Written Culture of the Islamic World: Studies Presented to Claude Gilliot on the Occasion of his 75th Birthday, Brill (2015) S. 280 ff.
  5. R. H. Charles: The Book of Jubilees translated by R. H. Charles. S. pdf-Seite 86-87 .
  6. Koran. (Surah 19:41-48).
  7. Koran. (Surah 21:51-73).
  8. Koran 21:52.
  9. Book of Jubilees. (Vers 7).
  10. Koran 21:69.
  11. Book of Jubilees, Vers 12-14.