Kanada Masters

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2022 um 16:56 Uhr durch Siebenschläferchen (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
National Bank Open
ATP Tour
Austragungsort Montreal
Toronto
Kanada Kanada
Erste Austragung 1881
Kategorie Masters 1000
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 56E/28Q/24D
Preisgeld 5.926.545 US$
Center Court 11815 (Montreal) / 12500 (Toronto) Zuschauer
Website Offizielle Website
Stand: 19. August 2022
Das Kanada Masters im Aviva Centre, Toronto
Zweiter Veranstaltungsort, das Stade IGA in Montreal

Das Kanada Masters (offiziell National Bank Open presented by Rogers, vormals auch nur Canadian Open) ist seit 1990 alljährlich das sechste von neun Tennisturnieren der Kategorie ATP Tour Masters 1000. Das Hartplatzturnier findet jeweils im August statt, bis 2019 abwechselnd in Montreal (ungerade Jahre) und Toronto (gerade Jahre). Seit 2021 findet das Turnier in geraden Jahren in Montreal und in ungeraden in Toronto statt.

Das Turnier ist Teil der US Open Series, die als Vorbereitung auf die US Open gilt.

Geschichte

Unter seiner vormaligen Hauptbezeichnung als Canadian National Championships, den Internationalen Tennismeisterschaften von Kanada, blickt das Turnier auf eine lange Geschichte zurück. Das Herrenturnier wird seit 1881 ausgetragen; nur die Veranstaltung von Wimbledon kann auf eine längere Turniergeschichte zurückblicken. Die Damenkonkurrenz kam 1891 dazu. Ab 1924 wurde auch eine Doppelkonkurrenz ausgetragen.

1970 waren die Canadian Open Gründungsmitglied des Grand Prix Tennis Circuit, 1990 stieg das Turnier innerhalb der ATP Tour in die zweithöchste Kategorie, die ATP Tour Masters 1000, auf, der sie bis heute angehört. Seit 1997 finden das Kanada Masters und das Cincinnati Masters in zwei aufeinander folgenden Wochen statt – wie auch die beiden im Frühling stattfindenden Mastersturniere in Indian Wells und Miami. Es gilt daher als besondere Leistung, beide Turniere im selben Jahr zu gewinnen. Gelungen ist dies bisher Patrick Rafter im Jahr 1998, Andy Roddick im Jahr 2003 und Rafael Nadal im Jahr 2013. Als einzigem Doppelteam gelang den Brüdern Bob und Mike Bryan diese Leistung im Jahr 2010; Jonas Björkman gewann 1999 den Doppelbewerb beider Turniere, allerdings mit unterschiedlichen Partnern. Andre Agassi errang 1995 zwar ebenfalls bei beiden Turnieren den Titel, jedoch fanden diese damals nicht direkt nacheinander statt.

Zeitgleich zum Turnier fand in der jeweils anderen Stadt seit 1991 (Toronto in ungeraden und Montreal in geraden Jahren) eine Damenkonkurrenz statt. Das für 2020 in Toronto angesetzte Herrenturnier wurde wegen der COVID-19-Pandemie auf 2021 verschoben. In Montreal fand auch wieder die Damenkonkurrenz statt.[1]

Die Zigarettenmarke Du Maurier war von 1997 bis 2000 Namenssponsor des Turniers, ehe die kanadische Regierung das Sponsoring solcher Marken von Sportveranstaltungen verbot. Nach drei Jahren, in denen das Turnier schlicht Canada Masters hieß, war von 2005 bis 2019 Rogers Communications der Namenssponsor. Derzeitiger Turnier- und Namenssponsor ist die National Bank of Canada.

Siegerliste

Rekordsieger ist Ivan Lendl, der das Turnier in den 1980er Jahren insgesamt sechs Mal gewinnen konnte; im Doppel sind Mahesh Bhupathi sowie Bob und Mike Bryan mit fünf Titeln Rekordsieger.

Einzel

Jahr Sieger Finalisten Ergebnis
2022 Spanien Pablo Carreño Busta Polen Hubert Hurkacz 3:6, 6:3, 6:3
2021 Russland Daniil Medwedew Vereinigte Staaten Reilly Opelka 6:4, 6:3
2020 abgesagt
2019 Spanien Rafael Nadal (5) Russland Daniil Medwedew 6:3, 6:0
2018 Spanien Rafael Nadal (4) Griechenland Stefanos Tsitsipas 6:2, 7:64
2017 Deutschland Alexander Zverev Schweiz Roger Federer 6:3, 6:4
2016 Serbien Novak Đoković (4) Japan Kei Nishikori 6:3, 7:5
2015 Vereinigtes Konigreich Andy Murray (3) Serbien Novak Đoković 6:4, 4:6, 6:3
2014 Frankreich Jo-Wilfried Tsonga Schweiz Roger Federer 7:5, 7:63
2013 Spanien Rafael Nadal (3) Kanada Milos Raonic 6:2, 6:2
2012 Serbien Novak Đoković (3) Frankreich Richard Gasquet 6:3, 6:2
2011 Serbien Novak Đoković (2) Vereinigte Staaten Mardy Fish 6:2, 3:6, 6:4
2010 Vereinigtes Konigreich Andy Murray (2) Schweiz Roger Federer 7:5, 7:5
2009 Vereinigtes Konigreich Andy Murray (1) Argentinien Juan Martín del Potro 6:74, 7:63, 6:1
2008 Spanien Rafael Nadal (2) Deutschland Nicolas Kiefer 6:3, 6:2
2007 Serbien Novak Đoković (1) Schweiz Roger Federer 7:62, 2:6, 7:62
2006 Schweiz Roger Federer (2) Frankreich Richard Gasquet 2:6, 6:3, 6:2
2005 Spanien Rafael Nadal (1) Vereinigte Staaten Andre Agassi 6:3, 4:6, 6:2
2004 Schweiz Roger Federer (1) Vereinigte Staaten Andy Roddick 7:5, 6:3
2003 Vereinigte Staaten Andy Roddick Argentinien David Nalbandian 6:1, 6:3
2002 Argentinien Guillermo Cañas Vereinigte Staaten Andy Roddick 6:4, 7:5
2001 Rumänien Andrei Pavel Australien Patrick Rafter 7:63, 2:6, 6:3
2000 Russland Marat Safin Israel Harel Levy 6:2, 6:3
1999 Schweden Thomas Johansson Russland Jewgeni Kafelnikow 1:6, 6:3, 6:3
1998 Australien Patrick Rafter Niederlande Richard Krajicek 7:63, 6:4
1997 Vereinigte Staaten Chris Woodruff Brasilien Gustavo Kuerten 7:5, 4:6, 6:3
1996 Sudafrika Wayne Ferreira Australien Todd Woodbridge 6:2, 6:4
1995 Vereinigte Staaten Andre Agassi (3) Vereinigte Staaten Pete Sampras 3:6, 6:2, 6:3
1994 Vereinigte Staaten Andre Agassi (2) Australien Jason Stoltenberg 6:4, 6:4
1993 Schweden Mikael Pernfors Vereinigte Staaten Todd Martin 2:6, 6:2, 7:5
1992 Vereinigte Staaten Andre Agassi (1) Vereinigte Staaten Ivan Lendl 3:6, 6:2, 6:0
1991 Sowjetunion Andrei Tschesnokow Tschechoslowakei Petr Korda 3:6, 6:4, 6:3
1990 Vereinigte Staaten Michael Chang Vereinigte Staaten Jay Berger 4:6, 6:3, 7:62
1989 Tschechoslowakei Ivan Lendl (6) Vereinigte Staaten John McEnroe 6:1, 6:3
1988 Tschechoslowakei Ivan Lendl (5) Vereinigte Staaten Kevin Curren 7:610, 6-2
1987 Tschechoslowakei Ivan Lendl (4) Schweden Stefan Edberg 6:4, 7:62
1986 Deutschland Bundesrepublik Boris Becker Schweden Stefan Edberg 6:4, 3:6, 6:3
1985 Vereinigte Staaten John McEnroe (2) Tschechoslowakei Ivan Lendl 7:5, 6:3
1984 Vereinigte Staaten John McEnroe (1) Vereinigte Staaten Vitas Gerulaitis 6:0, 6:3
1983 Tschechoslowakei Ivan Lendl (3) Schweden Anders Järryd 6:2, 6:2
1982 Vereinigte Staaten Vitas Gerulaitis Tschechoslowakei Ivan Lendl 4:6, 6:1, 6:3
1981 Tschechoslowakei Ivan Lendl (2) Vereinigte Staaten Eliot Teltscher 6:3, 6:2
1980 Tschechoslowakei Ivan Lendl (1) Schweden Björn Borg 4:6, 5:4 aufgg.
1979 Schweden Björn Borg Vereinigte Staaten John McEnroe 6:3, 6:3
1978 Vereinigte Staaten Eddie Dibbs Argentinien José Luis Clerc 5:7, 6:4, 6:1
1977 Vereinigte Staaten Jeff Borowiak Chile Jaime Fillol 6:0, 6:1
1976 Argentinien Guillermo Vilas (2) Polen Wojciech Fibak 6:4, 7:6, 6:2
1975 Spanien 1945 Manuel Orantes Rumänien 1965 Ilie Năstase 7:64, 6:0, 6:1
1974 Argentinien Guillermo Vilas (1) Spanien 1945 Manuel Orantes 6:4, 6:2, 6:3
1973 Niederlande Tom Okker Spanien 1945 Manuel Orantes 6:3, 6:2, 6:1
1972 Rumänien 1965 Ilie Năstase Sudafrika Andrew Pattison 6:4, 6:3
1971 Australien John Newcombe Niederlande Tom Okker 7:6, 3:6, 6:2, 7:6
1970 Australien Rod Laver Vereinigtes Konigreich Roger Taylor 6:0, 4:6, 6:3
1969 Vereinigte Staaten Cliff Richey Vereinigte Staaten Earl Buchholz 6:4, 5:7, 6:4, 6:0
1968 Indien Ramanathan Krishnan Danemark Torben Ulrich 6:3, 6:0, 7:5
1967 Spanien 1945 Manuel Santana Australien Roy Emerson 6:1, 10:8, 6:4
1966 Vereinigte Staaten Allen Fox Danemark Allan Stone 6:4, 6:4, 6:3
1965 Vereinigte Staaten Ron Holmberg Vereinigte Staaten Lester Sack 4:6, 4:6, 6:4, 6:3, 6:4
1964 Australien Roy Emerson Australien Fred Stolle 2:6, 4:6, 6:4, 6:3, 6:4
1963 Vereinigte Staaten Whitney Reed (2) Australien Kyle Carpenter 6:2, 6:4, 6:4
1962 Spanien 1945 Juan Manuel Couder Vereinigte Staaten Sean Frost 6:3, 6:4, 6:3
1961 Vereinigte Staaten Whitney Reed (1) Vereinigtes Konigreich Mike Sangster 3:6, 6:0, 6:4, 6:22
1960 Osterreich Ladislav Legenstein Australien Warren Woodcock 6:2, 6:2, 7:5
1959 Kuba Reynaldo Garrido Kuba Orlando H. Garrido 6:4, 1:6, 6:4, 6:1
1958 Kanada 1957 Robert Bédard (3) Vereinigte Staaten Whitney Reed 6:0, 6:3, 6:3
1957 Kanada 1921 Robert Bédard (2) Indien Ramanathan Krishnan 6:1, 1:6, 6:2, 6:4
1956 Vereinigte Staaten 48 Noel Brown Kanada 1921 Donald Fontana 6:0, 2:6, 6:3, 6:3
1955 Kanada 1868 Robert Bédard (1) Kanada 1921 Henri Rochon 8:6, 6:2, 6:1
1954 Vereinigte Staaten 48 Bernard Bartzen Japan Kosei Kamo 6:4, 6:0, 6:3
1953 Australien Mervyn Rose Australien Rex Hartwig 6:3, 6:4, 6:2
1952 Vereinigte Staaten 48 Dick Savitt Danemark Kurt Nielsen 6:1, 6:0, 6:1
1951 Vereinigte Staaten 48 Tony Vincent Vereinigte Staaten 48 Seymour Greenberg 7:9, 7:5, 7:5, 6:2
1950 Kanada 1921 Brendan Macken Kanada 1921 Henri Rochon 6:0, 6:0, 6:3
1949 Kanada 1921 Henri Rochon Kanada 1921 Lorne Main 6:3, 6:4, 4:6, 6:2
1948 Vereinigte Staaten 48 William Tully Kanada 1921 Henri Rochon 6:4, 7:5, 6:0
1947 Vereinigte Staaten 48 Jimmy Evert Vereinigte Staaten Emery Neale 2:6, 6:3, 5:7, 6:1, 6:2
1946 Vereinigte Staaten 48 P. Morley Lewis (2) Kanada 1921 Donald McDiarmid 2:6, 8:6, 6:4, 6:4
1941–1945: nicht ausgetragen
1940 Kanada 1921 Donald McDiarmid Kanada 1921 Lewis Duff 6:1, 7:5, 6:2
1939 Vereinigte Staaten 48 P. Morley Lewis (1) Vereinigte Staaten Robert Madden 6:2, 6:2, 6:3
1938 Vereinigte Staaten 48 Frank Parker (2) Vereinigte Staaten Wilmer Allison 6:2, 6:2, 9:7
1937 Vereinigte Staaten 48 Walter Senior Kanada 1921 Robert Murray 2:6, 6:2, 6:3, 3:6, 6:2
1936 Vereinigte Staaten 48 Jack Tidball Vereinigte Staaten 48 John Murio 8:6, 6:2, 6:2
1935 Vereinigte Staaten 48 Morris Eugene Smith Vereinigte Staaten 48 Richard Bennett 8:6, 6:2, 7:5
1934 Kanada 1921 Marcel Rainville Vereinigte Staaten 48 Harold Surface 6:4, 7:5, 6:0
1933 Vereinigte Staaten 48 John Murio Kanada 1921 Walter Martin 6:3, 4:6, 4:6, 6:2, 6:2
1932 Vereinigte Staaten 48 Frank Parker (1) Vereinigte Staaten 48 George Lott 2:6, 6:1, 7:5, 6:2
1931 Kanada 1868 Jack Wright (3) Kanada 1921 Gilbert Nunns 6:3, 6:4, 6:2
1930 Irland George Lyttleton Rogers Kanada 1921 Gilbert Nunns 6:4, 8:6, 6:8, 9:7
1929 Kanada 1921 Jack Wright (2) Vereinigte Staaten 48 Frank Shields 6:4, 6:4, 1:6, 7:5
1928 Vereinigte Staaten 48 Wilmer Allison Vereinigte Staaten 48 John Van Ryn 6:2, 6:4, 6:3
1927 Kanada 1921 Jack Wright (1) Vereinigte Staaten 48 Leon De Turenne 7:5, 8:6, 6:3
1926 Vereinigte Staaten 48 Leon De Turenne Vereinigte Staaten 48 Wallace Scott 6:4, 6:3, 6:0
1925 Kanada 1868 Willard Crocker Vereinigte Staaten 48 Wallace Scott 4:6, 7:5, 18:16, 6:2
1924 Vereinigte Staaten 48 George Lott Kanada 1921 Cyril Andrewes 6:3, 7:5, 6:1
1923 Kanada 1921 William LeRoy Rennie Vereinigte Staaten 48 W. H. Richards 6:2, 6:3, 6:3
1922 Vereinigte Staaten 48 Frank Anderson Kanada 1921 Robert Patrick Hay Baird 6:3, 6:4, 6:3
1921 Vereinigte Staaten 48 Wallace J. Bates Vereinigte Staaten 48 Edmund Levy 4:6, 6:4, 6:2, 6:3
1920 Kanada 1868 Paul Bennett Kanada 1868 William Leroy Rennie 6:3, 7:5, 6:4
1919 Japan Kashio Seiichirō Vereinigte Staaten 48 Walter K. Wesbrook 3:6, 6:3, 6:1, 11:9
1915–1918: nicht ausgetragen
1914 Kanada 1868 Thomas Y. Sherwell (2) Kanada 1868 Robert Patrick Hay Baird 4:6, 6:2, 6:3, 6:3
1913 Kanada 1868 Robert Baird Kanada 1868 Ralph Burns 6:2, 6:0, 4:6, 6:1
1912 Kanada 1868 Bernard Schwengers (2) Vereinigte Staaten 48 Joseph C. Tyler 6:2, 3:6, 6:3, 7:5
1911 Kanada 1868 Bernard Schwengers (1) Kanada 1868 Robert Patrick Hay Baird 13:11, 6:2, 6:4
1910 Kanada 1868 John F. Foulkes (3) Kanada 1868 Robert Patrick Hay Baird 2:6, 6:1, 6:2, 4:6, 6:2
1909 Kanada 1868 John F. Foulkes (2)
1908 Kanada 1868 Thomas Y. Sherwell (1) Kanada 1868 James F. Foulkes 6:4, 6:1, 6:2
1907 Kanada 1868 John F. Foulkes (1) Kanada 1868 Ralph Burns 6:3, 6:8, 6:3, 6:4
1906 Vereinigte Staaten 45 Irving Wright Vereinigte Staaten 45 Edwin P. Fischer 6:1, 6:3, 6:1
1905 nicht ausgetragen
1904 Vereinigte Staaten 45 Beals Wright (3) Vereinigte Staaten 45 Louis Harry Waidner 6:1, 6:2, 6:3
1903 Vereinigte Staaten 45 Beals Wright (2) Vereinigte Staaten 45 Edgar Leonard 8:6, 6:3, 6:4
1902 Vereinigte Staaten 45 Beals Wright (1) Vereinigte Staaten 45 Irving Wright 6:3, 6:3, 3:6, 6:1
1901 Vereinigte Staaten 45 William Larned Vereinigte Staaten 45 Beals Wright 6:4, 6:4, 6:2
1900 Vereinigte Staaten 45 Malcolm Whitman (2) Vereinigte Staaten 45 William Larned 7:5, 3:6, 6:3, 1:6, 7:5
1899 Vereinigte Staaten 45 Malcolm Whitman (1) Vereinigte Staaten 45 Leo Ware 6:2, 6:3, 6:4
1898 Vereinigte Staaten 45 Leo Ware (2) Vereinigte Staaten 45 Malcolm Whitman 6:8, 6:2, 6:4, 6:2
1897 Vereinigte Staaten 45 Leo Ware (1) Vereinigte Staaten 45 Edwin P. Fischer 8:6, 6:1, 6:3
1896 Vereinigte Staaten 44 Robert Wrenn Vereinigte Staaten 44 Edwin P. Fischer 6:1, 6:3, 7:5
1895 Vereinigte Staaten 44 William Larned (1) Vereinigte Staaten 44 Arthur E. Foote 6:1, 6:4, 6:2
1894 Kanada 1868 Robert W. Pardo Matthews Vereinigte Staaten 44 Harry E. Avery 3:6, 6:0, 2:6, 6:4, 6:2
1893 Vereinigte Staaten 44 Harry E. Avery Kanada 1868 Henry Gordon Mackenzie 4:6, 6:4, 6:3, 6:1, 6:3
1892 Vereinigte Staaten 44 Fred Hovey Vereinigte Staaten 44 Henry G. Bixby 6:2, 6:0, 1:6, 6:1
1891 Vereinigte Staaten 43 Fred S. Mansfield Vereinigte Staaten 43 Edward E. Tanner 6:1, 6:1, 6:1
1890 Vereinigte Staaten 38 Edward E. Tanner Kanada 1868 Oliver R. Macklem 6:4, 6:3, 6:2
1889 Kanada 1868 Charles Smith Hyman (5) Kanada 1868 Andrew E. Plummer 6:4, 7:5, 6:4
1888 Kanada 1868 Charles Smith Hyman (4) Kanada 1868 R. O. S. Wood 7:5, 8:6, 6:4
1887 Kanada 1868 Charles Smith Hyman (3) Kanada 1868 Lawrence H. Baldwin 6:0, 6:3, 6:3
1886 Kanada 1868 Charles Smith Hyman (2) Kanada 1868 Isidore F. Hellmuth 6:4, 4:6, 1:6, 4:6, 6:4
1885 Vereinigte Staaten 38 Joseph Clark Kanada 1868 Isidore F. Hellmuth 6:3, 3:6, 6:1, 6:2
1884 Kanada 1868 Charles Smith Hyman (1) Kanada 1868 Alexander C. Galt 8:6, 6:8, 4:6, 6:4, 6:2
1883 Vereinigte Staaten 48 Charles H. Farnum Kanada 1868 Charles Smith Hyman 6:3, 6:3, 0:6, 6:0
1882 Kanada 1868 Harry D. Gamble Kanada 1868 Isidore F. Hellmuth 6:2, 6:3, 6:2
1881 Kanada 1868 Isidore F. Hellmuth Kanada 1868 W. H. Young 6:2, 6:2

Doppel

Jahr Sieger Finalisten Ergebnis
2022 Niederlande Wesley Koolhof
Vereinigtes Konigreich Neal Skupski
Vereinigtes Konigreich Daniel Evans
Australien John Peers
6:2, 4:6, [10:6]
2021 Vereinigte Staaten Rajeev Ram
Vereinigtes Konigreich Joe Salisbury
Kroatien Nikola Mektić
Kroatien Mate Pavić
6:3, 4:6, [10:3]
2020 abgesagt
2019 Spanien Marcel Granollers
Argentinien Horacio Zeballos
Niederlande Robin Haase
Neuseeland Wesley Koolhof
7:5, 7:5
2018 Finnland Henri Kontinen
Australien John Peers
Sudafrika Raven Klaasen
Neuseeland Michael Venus
6:2, 6:77, [10:6]
2017 Frankreich Pierre-Hugues Herbert
Frankreich Nicolas Mahut
Indien Rohan Bopanna
Kroatien Ivan Dodig
6:4, 3:6, [10:6]
2016 Kroatien Ivan Dodig
Brasilien Marcelo Melo
Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
Brasilien Bruno Soares
6:4, 6:4
2015 Vereinigte Staaten Bob Bryan (5)
Vereinigte Staaten Mike Bryan (5)
Kanada Daniel Nestor
Frankreich Édouard Roger-Vasselin
7:65, 3:6, [10:6]
2014 Osterreich Alexander Peya (2)
Brasilien Bruno Soares (2)
Kroatien Ivan Dodig
Brasilien Marcelo Melo
6:4, 6:3
2013 Osterreich Alexander Peya (1)
Brasilien Bruno Soares (1)
Vereinigtes Konigreich Colin Fleming
Vereinigtes Konigreich Andy Murray
6:4, 7:64
2012 Vereinigte Staaten Bob Bryan (4)
Vereinigte Staaten Mike Bryan (4)
Spanien Marcel Granollers
Spanien Marc López
6:1, 4:6, [12:10]
2011 Frankreich Michaël Llodra
Serbien Nenad Zimonjić
(2)
Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
6:4, 6:75, [10:5]
2010 Vereinigte Staaten Bob Bryan (3)
Vereinigte Staaten Mike Bryan (3)
Frankreich Julien Benneteau
Frankreich Michaël Llodra
7:5, 6:3
2009 Indien Mahesh Bhupathi (5)
Bahamas Mark Knowles (2)
Belarus Maks Mirny
Israel Andy Ram
6:4, 6:3
2008 Kanada Daniel Nestor (2)
Serbien Nenad Zimonjić (1)
Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
6:2, 4:6, [10:6]
2007 Indien Mahesh Bhupathi (4)
Tschechien Pavel Vízner
Australien Paul Hanley
Simbabwe Kevin Ullyett
6:4, 6:4
2006 Vereinigte Staaten Bob Bryan (2)
Vereinigte Staaten Mike Bryan (2)
Australien Paul Hanley
Simbabwe Kevin Ullyett
6:3, 7:5
2005 Simbabwe Wayne Black
Simbabwe Kevin Ullyett
Israel Jonathan Erlich
Israel Andy Ram
6:75, 6:3, 6:0
2004 Indien Mahesh Bhupathi (3)
Indien Leander Paes (2)
Schweden Jonas Björkman
Belarus Maks Mirny
6:4, 6:2
2003 Indien Mahesh Bhupathi (2)
Belarus Maks Mirny
Schweden Jonas Björkman
Australien Todd Woodbridge
6:3, 7:64
2002 Vereinigte Staaten Bob Bryan (1)
Vereinigte Staaten Mike Bryan (1)
Bahamas Mark Knowles
Kanada Daniel Nestor
4:6, 7:61, 6:3
2001 Tschechien Jiří Novák
Tschechien David Rikl
Vereinigte Staaten Donald Johnson
Vereinigte Staaten Jared Palmer
6:4, 3:6, 6:3
2000 Kanada Sébastien Lareau
Kanada Daniel Nestor
(1)
Australien Joshua Eagle
Australien Andrew Florent
6:3, 7:63
1999 Schweden Jonas Björkman
Australien Patrick Rafter
Simbabwe Byron Black
Sudafrika Wayne Ferreira
7:65, 6:4
1998 Tschechien Martin Damm
Vereinigte Staaten Jim Grabb
Sudafrika Ellis Ferreira
Vereinigte Staaten Rick Leach
6:7, 6:2, 7:6
1997 Indien Mahesh Bhupathi (1)
Indien Leander Paes (1)
Kanada Sébastien Lareau
Vereinigte Staaten Alex O’Brien
7:6, 6:3
1996 Vereinigte Staaten Patrick Galbraith (3)
Niederlande Paul Haarhuis
Bahamas Mark Knowles
Kanada Daniel Nestor
7:6, 6:3
1995 Russland Jewgeni Kafelnikow
Russland Andrei Olchowski
Vereinigte Staaten Brian MacPhie
Australien Sandon Stolle
6:2, 6:2
1994 Simbabwe Byron Black
Vereinigte Staaten Jonathan Stark
Vereinigte Staaten Patrick McEnroe
Vereinigte Staaten Jared Palmer
6:4, 6:4
1993 Vereinigte Staaten Jim Courier
Bahamas Mark Knowles
(1)
Kanada Glenn Michibata
Vereinigte Staaten David Pate
6:4, 7:6
1992 Vereinigte Staaten Patrick Galbraith (2)
Sudafrika 1961 Danie Visser
Vereinigte Staaten Andre Agassi
Vereinigte Staaten John McEnroe
6:4, 6:4
1991 Vereinigte Staaten Patrick Galbraith (1)
Vereinigte Staaten Todd Witsken (2)
Kanada Grant Connell
Kanada Glenn Michibata
6:4, 3:6, 6:1
1990 Vereinigte Staaten Paul Annacone
Vereinigte Staaten David Wheaton
Australien Broderick Dyke
Schweden Peter Lundgren
6:1, 7:6
1989 Neuseeland Kelly Evernden
Vereinigte Staaten Todd Witsken
(1)
Vereinigte Staaten Charles Beckman
Vereinigte Staaten Shelby Cannon
6:3, 6:3
1988 Vereinigte Staaten Ken Flach (2)
Vereinigte Staaten Robert Seguso (2)
Vereinigtes Konigreich Andrew Castle
Vereinigte Staaten Tim Gullikson
7:63, 6:3
1987 Australien Pat Cash
Schweden Stefan Edberg
Australien Peter Doohan
Australien Laurie Warder
6:7, 6:3, 6:4
1986 Vereinigte Staaten Chip Hooper
Vereinigte Staaten Mike Leach
Deutschland Bundesrepublik Boris Becker
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Slobodan Živojinović
6:7, 6:3, 6:3
1985 Vereinigte Staaten Ken Flach (1)
Vereinigte Staaten Robert Seguso (1)
Schweden Stefan Edberg
Schweden Anders Järryd
5:7, 7:6, 6:3
1984 Vereinigte Staaten Peter Fleming (2)
Vereinigte Staaten John McEnroe (2)
Australien John Fitzgerald
Australien Kim Warwick
6:4, 6:2
1983 Vereinigte Staaten Sandy Mayer
Vereinigte Staaten Ferdi Taygan
Vereinigte Staaten Tim Gullikson
Vereinigte Staaten Tom Gullikson
6:3, 6:4
1982 Vereinigte Staaten Steve Denton
Australien Mark Edmondson
Vereinigte Staaten Peter Fleming
Vereinigte Staaten John McEnroe
6:7, 7:5, 6:2
1981 Mexiko Raúl Ramírez (3)
Vereinigte Staaten Ferdi Taygan
Vereinigte Staaten Peter Fleming
Vereinigte Staaten John McEnroe
2:6, 7:6, 6:4
1980 Vereinigte Staaten Bruce Manson
Vereinigte Staaten Brian Teacher
Schweiz Heinz Günthardt
Vereinigte Staaten Sandy Mayer
6:3, 3:6, 6:4
1979 Vereinigte Staaten Peter Fleming (1)
Vereinigte Staaten John McEnroe (1)
Schweiz Heinz Günthardt
Sudafrika 1961 Bob Hewitt
6:7, 7:6, 6:1
1978 Polen Wojciech Fibak
Vereinigte Staaten Marty Riessen
(3)
Vereinigtes Konigreich Colin Dowdeswell
Schweiz Heinz Günthardt
6:3, 7:6
1977 Sudafrika 1961 Bob Hewitt (2)
Mexiko Raúl Ramírez (2)
Vereinigte Staaten Fred McNair
Vereinigte Staaten Sherwood Stewart
6:4, 3:6, 6:2
1976 Sudafrika 1961 Bob Hewitt (1)
Mexiko Raúl Ramírez (1)
Spanien 1945 Juan Gisbert
Spanien 1945 Manuel Orantes
6:2, 6:1
1975 Sudafrika 1961 Cliff Drysdale
Sudafrika 1961 Raymond Moore
Tschechoslowakei Jan Kodeš
Rumänien 1965 Ilie Năstase
6:4, 5:7, 7:6
1974 Spanien 1945 Manuel Orantes
Argentinien Guillermo Vilas
Deutschland Bundesrepublik Jürgen Faßbender
Deutschland Bundesrepublik Hans-Jürgen Pohmann
6:3, 6:2
1973 Australien Rod Laver
Australien Ken Rosewall
Australien Owen Davidson
Australien John Newcombe
7:5, 7:6
1972 Rumänien 1965 Ilie Năstase
Rumänien 1965 Ion Țiriac
Tschechoslowakei Jan Kodeš
Tschechoslowakei Jan Kukal
7:6, 6:3
1971 Niederlande Tom Okker
Vereinigte Staaten Marty Riessen
(2)
Vereinigte Staaten Arthur Ashe
Vereinigte Staaten Dennis Ralston
6:3, 3:6, 6:1
1970 Australien Bill Bowrey
Vereinigte Staaten Marty Riessen
(1)
Sudafrika 1961 Cliff Drysdale
Australien Fred Stolle
6:3, 6:2
1969 Vereinigte Staaten Ron Holmberg
Australien John Newcombe
Vereinigte Staaten Earl Buchholz
Sudafrika 1961 Raymond Moore
6:3, 6:4
1968 Ziel=}}
{{|Ziel=}}
Ziel=}}
{{|Ziel=}}
1967 Ziel=}}
{{|Ziel=}}
Ziel=}}
{{|Ziel=}}
1966 Ziel=}}
{{|Ziel=}}
Ziel=}}
{{|Ziel=}}
1965 Ziel=}}
{{|Ziel=}}
Ziel=}}
{{|Ziel=}}
1964 Ziel=}}
{{|Ziel=}}
Ziel=}}
{{|Ziel=}}
1963 Ziel=}}
{{|Ziel=}}
Ziel=}}
{{|Ziel=}}
1962 Ziel=}}
{{|Ziel=}}
Ziel=}}
{{|Ziel=}}
1961 Ziel=}}
{{|Ziel=}}
Ziel=}}
{{|Ziel=}}
1960 Ziel=}}
{{|Ziel=}}
Ziel=}}
{{|Ziel=}}
1959 Ziel=}}
{{|Ziel=}}
Ziel=}}
{{|Ziel=}}
1958 Ziel=}}
{{|Ziel=}}
Ziel=}}
{{|Ziel=}}
1957 Ziel=}}
{{|Ziel=}}
Ziel=}}
{{|Ziel=}}
1956 Ziel=}}
{{|Ziel=}}
Ziel=}}
{{|Ziel=}}
1955 Ziel=}}
{{|Ziel=}}
Ziel=}}
{{|Ziel=}}
1954 Ziel=}}
{{|Ziel=}}
Ziel=}}
{{|Ziel=}}
1953 Ziel=}}
{{|Ziel=}}
Ziel=}}
{{|Ziel=}}
1952 Ziel=}}
{{|Ziel=}}
Ziel=}}
{{|Ziel=}}
1951 Ziel=}}
{{|Ziel=}}
Ziel=}}
{{|Ziel=}}
1950 Ziel=}}
{{|Ziel=}}
Ziel=}}
{{|Ziel=}}
1949 Ziel=}}
{{|Ziel=}}
Ziel=}}
{{|Ziel=}}
1948 Ziel=}}
{{|Ziel=}}
Ziel=}}
{{|Ziel=}}
1947 Ziel=}}
{{|Ziel=}}
Ziel=}}
{{|Ziel=}}
1946 Ziel=}}
{{|Ziel=}}
Ziel=}}
{{|Ziel=}}
1941–1945: nicht ausgetragen
1940 Ziel=}}
{{|Ziel=}}
Ziel=}}
{{|Ziel=}}
1939 Ziel=}}
{{|Ziel=}}
Ziel=}}
{{|Ziel=}}
1938 Ziel=}}
{{|Ziel=}}
Ziel=}}
{{|Ziel=}}
1937 Ziel=}}
{{|Ziel=}}
Ziel=}}
{{|Ziel=}}
1936 Ziel=}}
{{|Ziel=}}
Ziel=}}
{{|Ziel=}}
1935 Ziel=}}
{{|Ziel=}}
Ziel=}}
{{|Ziel=}}
1934 Ziel=}}
{{|Ziel=}}
Ziel=}}
{{|Ziel=}}
1933 Ziel=}}
{{|Ziel=}}
Ziel=}}
{{|Ziel=}}
1932 Ziel=}}
{{|Ziel=}}
Ziel=}}
{{|Ziel=}}
1931 Ziel=}}
{{|Ziel=}}
Ziel=}}
{{|Ziel=}}
1930 Ziel=}}
{{|Ziel=}}
Ziel=}}
{{|Ziel=}}
1929 Ziel=}}
{{|Ziel=}}
Ziel=}}
{{|Ziel=}}
1928 Ziel=}}
{{|Ziel=}}
Ziel=}}
{{|Ziel=}}
1927 Ziel=}}
{{|Ziel=}}
Ziel=}}
{{|Ziel=}}
1926 Ziel=}}
{{|Ziel=}}
Ziel=}}
{{|Ziel=}}
1925 Ziel=}}
{{|Ziel=}}
Ziel=}}
{{|Ziel=}}
1924 Ziel=}}
{{|Ziel=}}
Ziel=}}
{{|Ziel=}}
Commons: Kanada Masters – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Toronto loses Rogers Cup men's event for 2020 because of COVID-19. In: toronto.ctvnews.ca. 17. Juni 2020, abgerufen am 20. August 2022 (englisch).