Liste von Musikinstrumenten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2009 um 07:58 Uhr durch Bertramz (Diskussion | Beiträge) (kl. erg.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Liste enthält Musikinstrumente, also Gegenstände, die entweder eigens hergestellt wurden, um mit den Tönen, die sie erzeugen, Musik zu machen, oder die in einer Nebenfunktion regelmäßig zum Musikmachen verwendet werden. Teile von Musikinstrumenten werden nicht aufgeführt, ebenso wenig die Kategorien, mit denen Musikinstrumente eingeteilt werden. Die am weitesten verbreitete Klassifizierung fußt auf der 1914 veröffentlichten Hornbostel-Sachs-Systematik. Übergeordnete Begriffe finden sich dort.

Instrumente, die in unterschiedlichen Stimmungen und Bauformen hergestellt werden, sind nur bei entsprechendem Verbreitungsgrad einzeln aufgeführt. Teilweise werden auch Instrumentengattungen einbezogen, wenn sie in einem regionalen oder kulturellen Zusammenhang stehen.

Siehe auch: Liste der mechanischen Musikinstrumente, Liste traditioneller chinesischer Musikinstrumente und Liste der Musikinstrumentenkürzel

A

B

C

  • Caccavella, süditalienisches Lärminstrument, bestehend aus Holzzylinder, Membran und Bambusstab
  • Cabasa, südamerikanische Gefäßrassel
  • Caixa, zweifellige, mit Stöcken geschlagene Rahmentrommel in der populären brasilianischen Musik, entspricht der snare drum
  • Caja, afro-karibische Handtrommel, ähnlich einer Tambora
  • Cajón, südamerikanische Kastentrommel aus Holzplatten
  • Calichon, französischer Name für die italienische Colascione, eine historische Langhalslaute. Zu unterscheiden von der kürzeren Mandora
  • Calung, westjavanisches Xylophon aus Bambusröhren, das im Gegensatz zum Angklung nicht geschüttelt, sondern geschlagen wird.
  • Campane tubolari → Röhrenglocken
  • Canun, andere Schreibweise der orientalischen Trapezzither Kanun
  • Carillon, Turmglockenspiel
  • Carnyx, Trompete aus Bronze der eisenzeitlichen Kelten
  • Cartar, historisches persisches Lauteninstrument mit vier Saiten
  • Castagnetten, andere Schreibweise für Kastagnetten, Handklappern
  • Cavaco, anderer Name für die Cavaquinho, kleine portugiesische Gitarre
  • Cavaquinho, kleine portugiesische Gitarre
  • Caxixi, Gefäßrassel aus Bast in Brasilien
  • Celesta, Klangplatten werden über eine Tastatur angeschlagen, Form eines Harmoniums
  • Cello, Kurzform von Violoncello, Streichinstrument größer als eine Violine
  • Cembalo, historisches Tasteninstrument, die Saiten werden angezupft
  • Çeng, einfache türkische Harfe aus zwei Bügeln, die ein nach einer Seite offenes Dreieck bilden
  • Chalil, historisches Blasinstrument, einfache Kegeloboe
  • Chalumeau, historisches Holzblasinstrument mit Einfachrohrblatt
  • Chalung, andere Schreibweise Calung. Westjavanisches Xylophon aus Bamusröhren, das im Gegensatz zum Angklung nicht geschüttelt, sondern geschlagen wird.
  • Changgu, zweifellige koreanische Sanduhrtrommel
  • Chanot-Violine, historische Violine, von François Chanot (1788–1825). Die Saiten sind ähnlich wie bei der Gitarre an der Decke befestigt
  • Chanter → Practice Chanter. Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt. Einfaches Übungsinstrument für Dudelsackspieler
  • Chanzy, dreisaitige Laute aus Tuva
  • Chapei dong veng, zweisaitige kambodschanische Langhalslaute mit breitem Korpus
  • Chapman Stick, elektrisches Saiteninstrument mit Bünden, aber ohne Resonanzkörper
  • Charango, kleine südamerikanische Gitarre
  • Chazozra, historisches Blechblasinstrument der Israeliten
  • Chelys → Lyra. Antike Bügelharfe
  • Cheng, andere Schreibweise für Sheng. Chinesische Mundorgel
  • Chimes, eine Art Glockenspiel aus hängenden Klangstäben
  • Chimta, pakistanisches Idiophon aus Metallzungen
  • Ch’in, andere Schreibweise für Qin. Klassische chinesische Griffbrettzither
  • Ching, auch Chhing, kambodschanische Handzimbeln
  • Chipendani, ein Musikbogen der Shona im südlichen Afrika mit geteilter Saite. Einsaiteninstrument, das zweistimmige Töne hervorbringt
  • Chitarra battente, süditalienisches Lauteninstrument
  • Chitarra con arco → Arpeggione, 1823 erfundenes Streichinstrument in der Stimmung einer Gitarre
  • Chitarrone → Theorbe. Mittelalterliches Lauteninstrument
  • Chocalho, brasilianische Gefäßrassel, ein Shaker
  • Chocolo, Set von Gefäßrasseln in einem Holzrahmen, brasilianische Musik
  • Chroma-Concertina, siehe Konzertina. Handzuginstrument
  • Chromatiphon, Handzuginstrument, eine Art Bandoneon
  • Chrotta → Crwth. Historisches walisisches Streichinstrument
  • Çifte, türkische Doppelrohrflöte, die Melodieröhre besitzt Grifflöcher, die zweite Röhre ohne Grifflöcher produziert einen Bordunton
  • Cilimba, ein in Malawi gespieltes Lamellophon, → Mbira
  • Cimbalom, irakische Bezeichnung für ein orientalisches Hackbrett, ähnlich dem arabischen Kanun oder persischen Santur
  • Cimbasso, Kontrabass-Ventilposaune
  • Cister, mittelalterliche, europäische Langhalslaute
  • Cistre, anderer Name für Cister
  • Cithara Anglica, historische dreieckige Harfe mit 12 Saiten
  • Cither, andere Schreibweise für Zither
  • Citole, mittelalterliches viersaitiges Saiteninstrument
  • Clairsearch, historisches, irländisches Harfeninstrument
  • Clapstick, Idiophon, Schlagholz
  • Clarineau, siehe Chalumeau. Mittelalterliches Holzblasinstrument mit einfachem Rohrblatt, Vorstufe der Klarinette
  • Clarin, auch Clarino, Clarintrompete, andere Bezeichnung für Barocktrompete
  • Clavecin → Cembalo. Historisches Tasteninstrument
  • Clavecin électrique, von Jean-Baptiste Delaborde (1730–1777) erfundenes elektrisches „Cembalo
  • Claves, Klanghölzer, Gegenschlagidiophone
  • Clavicembalo, anderer Name für Cembalo
  • Clavichord, altes Tasteninstrument, mit Saiten, die angeschlagen werden
  • Clavicimbalum, anderer Name für Cembalo
  • Clavicylinder, wenig gebräuchliches historisches Idiophon. Klangstäbe werden durch rotierende Walze in Schwingung versetzt
  • Clavi-lame, Stahlplattenklavier, Mitte 19. Jahrhundert
  • Clavimusicum omnitonum, historisches Tasteninstrument
  • Clavinet, elektro-mechanisches Tasteninstrument, in den 1970er Jahren entwickelt
  • Codophone, Tasteninstrument mit dem Klangröhren angeschlagen werden
  • Colascione, historische italienische Langhalslaute
  • Cölestine, wenig gebräuchliche Orgelharmonika mit drei Manualen, um 1800 erfunden
  • Concertina, andere Schreibweise von Konzertina. Handzuginstrument
  • Conga, afrikanische Handtrommel
  • Conn-O-Sax, 1928 erfundenes Blasinstrument als Mischung aus Saxophon und Oboe
  • Cornet, Blechblasinstrument, das zu den Hörnern gehört
  • Cornetto Curvo → Zink. Historisches Blechblasinstrument
  • Corno, anderer Name für Waldhorn
  • Corno da caccia, Blechblasinstrument, das zu den Hörnern gehört
  • Cornon, große Zink. Historisches Blechblasinstrument
  • Cornopean, englisches Waldhorn, Mitte 19. Jahrhundert
  • Cornophone, um 1890 erfundenes Bügelhorn
  • Cornu, römisches Blechblasinstrument
  • Cowbell, Kuhglocke ohne Klöppel
  • Crashbecken, siehe Becken. Aufschlagplatten
  • Crembalum, veralteter Name für Maultrommel
  • Crotala → Crotales
  • Crotales, antike griechische Klappern oder metallene Aufschlagplatten
  • Crwth, historisches walisisches Streichinstrument
  • Cuatro, kleine südamerikanische Gitarre mit vier Saiten
  • Cuica, brasilianische Reibetrommel aus einem fellbespannten Metallzylinder
  • Cümbüs, türkische Langhalslaute, entwickelt Anfang 20. Jahrhundert
  • Cura, siehe Saz. Türkische Langhalslaute
  • Cymbala, siehe Cymbalum, Zimbel.
  • Cymbales Antiques, siehe Cymbala
  • Cymbalum, antikes und modernes Aufschlagplatteninstrument. Kleine Becken
  • Cymbel → Becken

D

  • Da-Daiko → Taiko, traditionelles japanisches Schlaginstrument
  • Đàn bầu, ein vietnamesisches Monochord
  • Đàn Tranh, kleine vietnamesische Wölbbrettzither
  • Darbuka, Kelchförmige Handtrommel aus dem arabischen Raum
  • Daumenklavier → Mbira. Unter verschiedenen Namen in Afrika weit verbreitete Lamellophone
  • Davul, große Trommel im orientalischen Raum
  • Daxophon, von Hans Reichel erfundenes hölzernes Idiophon, dessen eingelegte Holzstege mit dem Bogen gestrichen werden. Verwendung im Jazz und in der experimentellen Musik
  • Dessus de viole, ein Streichinstrument
  • Dhimay, eine Zylindertrommel bei den Newar
  • Dhol, mit Stöcken geschlagene Doppelfell-Fasstrommel in Nordwestindien, Pakistan und Afghanistan. Speziell in der Bhangra-Musik
  • Dholak, kleinere Dhol. Selbes Verbreitungsgebiet, mit Händen geschlagen
  • Dhung, Muschelhorn in der buddhistischen tibetischen Ritualmusik
  • Didgeridoo, traditionelles Blasinstrument der nordaustralischen Aborigines
  • Digitalpiano → Elektronisches Piano. Elektro-akustisches Tasteninstrument
  • Dilruba, nordindisches Streichinstrument ähnlich der Sarangi
  • Disklavier, elektroakustisches Klavier der Firma Yamaha Corporation, vergleichbar dem Player Piano
  • Dizi, Querflöte der traditionellen chinesischen Musik
  • Djembé, kelchförmige, meist mit geschorenem Ziegenfell bespannte Trommel aus Westafrika
  • Dobachi, japanische Tempelglocke, mit Holzstöckchen geschlagen
  • Dobro, Resonatorgitarre aus Holz
  • Dolzflöte, 1) im 17. Jahrhundert gebräuchliche, seitlich angeblasene Blockflöte. 2) seltenes Orgelregister mit einem sanften Ton
  • Dombora, regionaler Name für Dotar und Dombra, zentralasiatische Langhalslaute
  • Dombra, Langhalslaute der Volksmusik in Zentralasien
  • Domra, Langhalslaute, russisches Zupfinstrument mit rundem Korpus
  • Donnertrommel, Gefäßrassel, Kinderinstrument
  • Doppelbass → Doublebass. Zwei Basstrommeln oder Doppelfußmaschine beim Schlagzeugspiel
  • Doppelblockflöte, Blockflöte im Barock, mit beiden Händen gespielt
  • Doppelhorn, Blechblasinstrument, ein Horn mit Ventilen
  • Doppelpedalharfe, heute gebräuchliche Konzertharfe
  • Doppelzither, historische Zither mit zwei nebeneinanderliegenden Griffbrettern
  • Doshpuluur, Langhalslaute aus Tuwa mit rechteckigem Resonanzkörper
  • Dotar, Langhalslaute im östlichen Iran mit ursprünglich zwei Saiten. Eine moderne Dutār in Afghanistan hat bis zu 14 Saiten
  • Doucemelle, historisches Tasteninstrument, im 15. Jahrhundert in Gebrauch
  • Doundoun, Basstrommel in Westafrika, zylinderförmig, im Gegensatz zur kelchförmigen Djembe
  • Drehleier, Streichinstrument mit Kurbelmechanik
  • Drehorgel, Leierkasten. Mechanisches Musikinstrument
  • Duda, auch Dudka. Russische Rohrpfeife mit Einfachrohrblatt
  • Dudelsack, anderer Name für Sackpfeife. Rohrblattinstrument mit Luftsack
  • Duduk, zylindrisches Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt, überwiegend in Armenien gespielt
  • Dulce melos, siehe Hackbrett
  • Dulcema → Hackbrett
  • Dulcimer, amerikanische Bordunzither, vergleichbar dem europäischen Scheitholt
  • Dulzian, auch Dulcian, altes Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt
  • Dundun, Doppelfell-Sanduhrtrommel der Yoruba in Nigeria
  • Dung, verschiedene, in der tibetisch-buddhistischen Ritualmusik gespielte Naturtrompeten. Dazu zählen das Schneckenhorn Dung Kar und die lange Metalltrompete Dung Chen
  • Dzoura, bulgarische Langhalslaute, ähnlich der griechischen Bouzouki

E

  • E-Bass, elektrische Bassgitarre
  • E-Bow, Hilfsgerät für elektrische Gitarren
  • E-Gitarre, elektrische Gitarre
  • E-Kontrabass, elektrischer Kontrabass
  • Eggshaker, Perkussionsinstrument, mit Reis o.ä. gefülltes Ei
  • Ektara, auch Gopiyantra, Gopichand, bengalische Zupftrommel genannt, ein einsaitiges Zupfinstrument in Nordindien mit einer Zylindertrommel als Resonator und einem gegabelten Hals aus Bambus. Ein Hauptinstrument der Bauls von Bengalen
  • Elegiezither, auch Altzither, siehe Zither. Eine Quarte tiefer als die Diskantzither gestimmtes Zupfinstrument
  • Elektra-Harp, elektroakustisches Zupfinstrument. Die Saiten verlaufen wie bei einer Zither über einen Resonanzkasten. Es wird waagrecht gespielt. Hergestellt von der Firma Gibson.
  • Elektravox, elektroakustisches Akkordeon. Hergestellt von der Firma Hohner
  • Elektronische Orgel, Tasteninstrument mit elektronischer Tonerzeugung
  • Englischhorn, Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt, aus der Familie der Oboen
  • Englisch Zitterlein, siehe Cister, historische Langhalslaute
  • English Guitar, siehe Cister, historische Langhalslaute
  • E-Piano, elektrisches Klavier
  • Epigonion, antikes Saiteninstrument, eine Bogenharfe
  • Erdzither, Saiteninstrument. Die Saiten werden über ein Erdloch gespannt
  • Erhu, zweisaitiges Streichinstrument, in der chinesischen Musik weit verbreitet
  • Erke, Blasinstrument aus Bolivien mit drei bis sieben Meter langen Schilfrohren
  • Erkencho, Blasinstrument aus Argentinien, ähnlich, aber etwas kleiner als die Erke
  • Erxian, zweisaitiges, chinesisches Streichinstrument, besonders in der kantonesischen Oper
  • Erzlaute, europäische Lauteninstrumente, die zwei Wirbelkästen haben
  • Erzcister, auch Cistertheorbe, historisches Lauteninstrument. Ähnlich Cister und Theorbe
  • Eselskiefer → Vibraslap, lateinamerikanisches Perkussionsinstrument
  • Esraj, nordindisches Streichinstrument, das besonders in Bengalen gespielt wird, ähnlich Dilruba und Sarangi
  • Euphon, Klangstabinstrument, bei dem Glasröhren durch Reiben zum Klingen gebracht werden
  • Euphonia, eine Maschine zur Simulation menschlicher Sprache
  • Euphonium, Blechblasinstrument aus der Familie der Bügelhörner, etwas höher als eine Tuba

F

G

H

I

J

  • Jagdhorn, Blechblasinstrument
  • Jagdoboe, Holzblasinstrument
  • Jaltarang, mit Wasser gefüllte Gefäße werden mit Stöckchen geschlagen. Seltenes Melodieinstrument in der nordindischen Musik
  • Jarana, kleine Gitarre aus Mexiko
  • Jegog, Xylophon aus langen Bambusröhren in Westbali. Namensgebend für eigenen Musikstil
  • Jochlaute, afrikanische Harfenlaute, in der Antike Kithara genannt
  • Jüdische Harfe, umgangssprachlich für Maultrommel
  • Jug, Blasinstrument aus einem Krug

K

L

  • Lafta, kleine Laute, altes türkisch-griechisches Volksmusikinstrument
  • Landsknechtstrommel, historische, zweiseitig bespannte Zylindertrommel. Bezeichnung für deutsche Fußsoldaten aus dem 15. und 16. Jahrhundert
  • Längshorn, Naturtrompete mit gebogener Röhre
  • Längstrompete, eine gerade Naturtrompete, z.B. das Alphorn
  • Längstube, endgeblasenes Horn
  • La-Pa, historische, lange, chinesische Metalltrompete
  • Lap-Steel-Gitarre → Hawaii-Gitarre, Gitarre mit Stahlsaiten
  • Lärmtöner, historisches, mechanisches Geräuschinstrument
  • Laud, im 13. Jahrhundert in Spanien durch Araber eingeführtes Lauteninstrument
  • Launedda, Blasinstrument auf Sardinien, das aus drei Schallrohren mit Einfachrohrblatt besteht. Ähnelt orientalischen Doppelklarinetten wie dem ägyptischen Arghul
  • Launut, ein Idiophon aus einem Holzblock in Neuirland, einer zu Papua-Neuguinea gehörenden Insel
  • Laute, historisches europäisches Zupfinstrument, auch Oberbegriff für Saiteninstrumente mit an den Korpus angesetztem kurzem Hals
  • Lautengitarre, auch Wandervogellaute. Historisches Zupfinstrument ähnlich einer Gitarre mit sechs Saiten
  • Leier → Drehleier. Streichinstrument, dessen Saiten über ein Rad an einer Kurbel gestrichen werden
  • Leierkasten → Drehorgel, mechanisches Musikinstrument
  • Lichttonorgel, elektronische Orgel
  • Lijerica, kroatisches Streichinstrument mit 3 Saiten
  • Likembe → Mbira. Lamellophon in Afrika
  • Linga, große, am Boden liegende Schlitztrommel der Bandalinda in Zentralafrika aus einem Baumstamm
  • Lira → Drehleier
  • Lira da Braccio, historisches Streichinstrument mit vielen Saiten
  • Lira da Gamba, historisches Streichinstrument mit vielen Saiten, größer als die Lira da Braccio
  • Lirone → Lira da Gamba
  • Lithokymbalon, historische Steinfiedel
  • Lithophon, Oberbegriff für Musikinstrumente mit einem Klangkörper aus Stein
  • Lituus, etruskisches Blechblasinstrument
  • Livika, auch Launut. Idiophon aus Holz, das mit den Händen gerieben wird. Früher in Bestattungszeremonien in Neuirland verwendet
  • Low-sock, eine Form des Beckens im modernen Schlagzeug, vgl. die Weiterentwicklung Hi-Hat
  • Low Whistle, auch Penny Whistle, irische Einhandflöte
  • Lure, Kriegstrompete, bronzezeitliches Blasinstrument in Nordeuropa
  • Lusheng, Mundorgel mit durchschlagender Zunge in Südwestchina
  • Lyra
  • Lyragitarre, eine Gitarre mit entsprechendem Griffbrett in der Form einer Lyra
  • Lyricon → Blaswandler , elektronisches Blasinstrument

M

  • Mabu, Ritualtrompete der Salomonen-Inseln aus einem kleinen ausgehölten Baumstamm, ähnlich dem Didgeridoo
  • Magrefa, in den antiken jüdischen Tempeln gespieltes handbetriebenes Instrument mit Pfeifen, eine im Talmud erwähnte Orgel
  • Malimba → Marimbula. Ursprünglich aus Afrika stammendes Lamellophon in der Karibik
  • Mandola, Tenormandoline, Zupfinstrument
  • Mandoline, Zupfinstrument aus der Familie der Lauten
  • Mandolaute, Zupfinstrument, etwas größer als eine Mandola
  • Mandoloncello, im 19. Jahrhundert entwickelte Mandoline mit der Stimmung eines Cello
  • Mandora, auch Mandore luthée, Mandürchen, Mandurinchen, Mandurina. Gruppe historischer Lauten
  • Mandriola, Bauart der Mandoline, besonders Anfang des 20. Jahrhunderts in Deutschland verbreitet
  • Manzello, Bauform eines Saxophons
  • Maracas, Rassel, Perkussionsinstrument
  • Marientrompete → Trumscheit
  • Marimbaphon, Xylophon mit metallischen Resonanzröhren
  • Marimbula, ursprünglich aus Afrika stammendes Lamellophon in der Karibik
  • Martinstrompete, Signalinstrument, eingesetzt als Hupe
  • Masterkeyboard, elektronisches Keyboard ohne eigenen Tonerzeuger
  • Maultrommel, Instrument mit durchschlagender Zunge, mit dem Mund gespielt
  • Mazhar, eine arabische hölzerne Rahmentrommel
  • Mbira, ein Lamellophon, das unter verschiedenen Namen (Kalimba, Likembe) in Zentral- und Südafrika vorkommt
  • Mellophon, ein Bügelhorn in Militärorchestern
  • Mellotron, auch Chamberlin. Elektromechanisches Tasteninstrument
  • Melodica, ein Harmonikainstrument der Firma Hohner
  • Melodion → Clavicylinder, wenig gebräuchliches historisches Idiophon. Klangstäbe werden durch rotierende Walze in Schwingung versetzt
  • Melophon, ein Handzuginstrument, dessen Blasebalg in einem Gitarrenkorpus liegt
  • Mey → Duduk, überwiegend in Armenien gespieltes Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt
  • Meydan Sazi, größte Bauform der türkischen Laute Saz
  • Midschwiz, arabisches Doppelrohrblasinstrument mit zwei Einfachrohrblättern
  • Mí-gyaùng saung, eine alte, in der burmesischen Musik gespielte „Krokodils“zither
  • Mini-Maracas, kleine Gefäßrassel als Holz oder Plastik, Kinderspielzeug
  • Minnesängerharfe, auch Bardenharfe, Schoßharfe. Historische, mitteleuropäische Harfe
  • Mirliton, auch Ansingtrommel. Membranophon. Ein kleines Mirliton ist das Kazoo
  • Mixturtrautonium → Trautonium, elektronisches Musikinstrument
  • Mizmar, allgemein für Blasinstrumente in der arabischen Volksmusik mit Einfach- oder Doppelrohrblatt
  • Mondgitarre → Yueqin, chinesische viersaitige Zupflaute mit kreisrundem Korpus
  • Monochord, musikinstrumentenähnliches Gerät mit einer Saite
  • Moodswinger, experimentelle, elektronische Brettzither
  • Moonlander, experimentelle, elektronische Gitarre mit zusätzlichen Bordunsaiten
  • Moog-Synthesizer, Synthesizer der Firma Moog
  • Moog-Bass, ein E-Bass der Firma Moog
  • Morin Khuur → Mongolische Pferdekopfgeige
  • Morsing, indische Maultrommel
  • Mridangam, südindische Doppelmembranfasstrommel
  • Mukhavina, in der Volksmusik in Südindien gespielte Kegeloboe, kleiner als die Nadaswaram
  • Mund-Aeoline, im 19. Jahrhundert entwickeltes Blasinstrument mit Durchschlagzungen. Später mit Luftsack und Tastatur ausgerüstet, wurde zu Vorläufer des Akkordeons
  • Mundbogen, auch Musikbogen. Einsaitiges Zupfinstrument mit gebogenem Saitenträger. Der Mundraum dient als Resonanzkörper
  • Mundharmonika, mundgeblasenen Durchschlagzungeninstrument
  • Mundorgel, Durchschlagzungeninstrumente in Ost- und Südostasien, wie z.B. die chinesische Sheng, die laotische Khaen oder die japanische Shō
  • Muscheltrompete → Schneckenhorn
  • Musette, 1) ab dem 17. Jahrhundert in Frankreich übliche Bezeichnung für einen Dudelsack. 2) Musette, zur selben Zeit ein oboenähnliches Instrument ohne Windsack in F-Stimmung, ähnlich einer Schalmei
  • Musikbogen, eine alte, unter verschiedenen Namen überwiegend in Afrika gebräuchliche Stabzither. Der Saitenträger aus Holz für die eine Saite ist biegsam und gebogen

N

  • Nacaire, auch Nakir, Nakaire, Nakers. Mittelalterliche europäische Kesselpauke
  • Nachrichtentrommel, Buschtrommel, eine Trommel zum Übertragen von Nachrichten
  • Nadaswaram, auch Nagasvaram, eine südindische Kegeloboe
  • Nafir, historische arabische Trompete
  • Nagelgeige, historisches Streichinstrument, das Nägel statt Saiten verwendet
  • Nagelklavier, eine Nagelgeige wird mit einer Klaviatur kombiniert, über die ein rotierendes Band an die Nägel geführt wird
  • Nagoya-Harfe, auch Taishogoto, eine Kastenzither, deren Saiten über eine schreibmaschinenähnliche Tastatur angeschlagen werden
  • Naqara, arabische kleine und flache Kesseltrommel, besonders in Tunesien. Paarweise gespielt
  • Nasenflöte, traditionelles Musikinstrument, das in Südamerika, Südostasien und Ozeanien gespielt wird
  • Nasenpfeife, siehe Nasenflöte
  • Naturtrompete, ventillose Trompete
  • Naturwaldhorn, ventilloses Waldhorn
  • Nay, auch Nei, Ney, Längsflöte der persischen, arabischen und türkischen Musik
  • Negarit, große, nicht mehr gespielte Fasstrommel in Äthiopien. Kriegstrommel der Herrscher
  • Ngoma, Trommeln in Zentral- und Ostafrika
  • Ngoni, afrikanische Bogenharfe
  • Nibelungen-Tuba, auch Wagner-Tuba. Mischform von Tuba und Waldhorn
  • Njarka, kleine, in Mali gespielte Streichlaute
  • Nonnengeige, auch Nonnentrompete → Trumscheit, historisches Streichinstrument
  • Nvet, zehnsaitige westafrikanische Harfenlaute, ähnlich der Kora
  • Nyatiti, achtsaitige Zupflaute von Kenia
  • Nyckelharpa, auch Nychelfiol, Nyckelgiga, Schlüsselfidel. Ein Streichinstrument, etwas größer als eine Geige, bei dem die Tonhöhe durch Tastendruck bestimmt wird

O

P

  • Pahu, einfellige Trommeln aus Polynesien, deren Korpus aus einem ausgehöhlten Baumstamm besteht
  • Pahuu, in einer Reihe flach aufgehängte, hölzerne Gongs der Maori in Neuseeland
  • Pai ban, auch Pai pan. Klappern in der japanischen und der chinesischen Volksmusik und zur Gesangsbegleitung in der chinesischen Oper, bestehend aus drei Holzstäben
  • Pakhawaj, Doppelfell-Fasstrommel der klassischen nordindischen Musik, die mit den Händen gespielt wird
  • Panctar, historische persische Langhalslaute mit „fünf Saiten“ (Name)
  • Pandeiro, brasilianische Rahmentrommel mit Schellenkranz
  • Pandora, historische Kastenhalslaute, die zu den Cistern gehört
  • Pandurina, historische Laute, Vorläufer der Mandoline
  • Panflöte, ein Längsflötenspiel. Mehrere nebeneinanderliegende Pfeifen sind zu einem Instrument verbunden
  • Panharmonicon, großes mechanisches Instrument, das über eine zentrale Windzufuhr eingebaute Blasinstrumente zum Klingen bringt. 19. Jahrhundert
  • Panmelodikon, ein Anfang des 19. Jahrhunderts erfundenes Reibidiophon mit Messingstäben
  • Pantaleon, eine Art übergroßes Hackbrett, von Pantaleon Hebenstreit erfunden
  • Pardessus de viole, eine um 1700 entwickelte Viola da Gamba
  • Pate, in Polynesien verbreitete Schlitztrommel aus Holz
  • Pat waing → Hsaing-waing. In der burmesischen Musik ein Kreis von 21 gestimmten Trommeln
  • Pauke, Kesseltrommel, tiefes Schlaginstrument
  • Pedabro, eine akustische Hawaii-Gitarre
  • Pedalharfe → Harfe
  • Pedalpauke, mit dem Fuß gespielte Pauke
  • Pedalzither, Ende des 19. Jahrhunderts erfundene Zither, die mit einem Pedal die Saiten um einen Halbton erhöhen oder dämpfen konnte
  • Penny Whistle → Tin Whistle, einfache irische Flöte
  • Peitsche, Effektinstrument, das gefahrlos im Orchester das Geräusch einer Peitsche imitiert
  • Pfeife, 1) allgemein Flöte, 2) eine schrille, hohe Flöte, 3) Trillerpfeife, ein Signalinstrument
  • Pferdekopfgeige → Mongolische Pferdekopfgeige, zweisaitiges Streichinstrument
  • Phagotum, eine ungewöhnliche Form der Sackpfeife Anfang der 16. Jahrhunderts
  • Phin, schlanke thailändische Zupflaute mit Metallsaiten
  • Phonofiedel, → Strohgeige. Um 1900 entwickelte experimentelle Geige, die anstelle eines Resonanzkörpers einen Schalltrichter aus Metall hat
  • Phorminx, antikes griechisches, der Lyra ähnliches, halbkreis- bzw. sichelförmiges Saiteninstrument aus der Ära Homers.
  • Pi, thailändische Blasinstrumente
  • Pianino, alternative Bezeichnung für ein heute übliches Klavier
  • Piano → Klavier
  • Pibgorn, ein Rohrblattinstrument aus Wales
  • Piccoloflöte, kleine Bauform der Querflöte
  • Piccolotrompete, eine Ventiltrompete in höherer Stimmung
  • Pi Chanai, eine Kegeloboe. Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt in der thailändischen Musik
  • Piffaro → Piffero, Doppelrohrblattinstrument in der norditalienischen Volksmusik
  • Pi nai, thailändisches Doppelrohrblattinstrument mit leicht bauchigem Holzrohr, ohne Schalltrichter. Ähnelt der kambodschanischen Sralai
  • Pi Or, thailändisches Holzblasinstrument
  • Pipa, birnenförmige chinesische Kurzhalslaute
  • Piri, Doppelrohrblattinstrument aus Bambus in der koreanischen Musik
  • Piston → Kornett, ein Horninstrument
  • Piwang, einsaitiges tibetisches Streichinstrument
  • Pi Yen, thailändisches Holzblasinstrument
  • Pku, armenische Hornpfeife mit einfachem Rohrblatt
  • Player Piano, automatisches Klavier der Firma American Piano Company
  • Pochette → Tanzmeistergeige, historische, schmale Violine
  • Polychord, einfaches Saiteninstrument mit mehreren, gleich langen Saiten, zu Übungszwecken
  • Pommer, historisches Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt ähnlich der Schalmei
  • Ponglang, thailändisches Holmxylophon
  • Pontische Lyra, eine Form der Lyra, griechisches Streichinstrument
  • Portativ, kleine Pfeifenorgel
  • Posaune, tiefes Blechblasinstrument
  • Positiv, einmanualige Orgel
  • Posthorn, hohes Blechblasinstrument ohne Ventile, spielt daher nur Naturtöne. Vorwiegend zur Signalgebung verwendet
  • Primzither, ungarische Zither mit zwei Griffbrettern
  • Pritsche, Lärminstrument
  • Psalterium, Urform von Zither und Harfe. Resonanzkasten mit trapezförmigen Stäben als Saitenträger
  • Pungi, indisches Blasinstrument der Schlangenbeschwörer mit Einfachrohrblatt
  • Puniu, kleine polynesische Trommel mit einer Kokosnussschale als Korpus
  • Putoto, nordargentinisches Blasinstrument, ein Kuhhorn mit einem idioglotten (aus demselben Material gebildeten) Rohrblatt
  • Puutoorino, historisches Blasinstrument der Maori in Neuseeland
  • Pyramidenklavier, Bauform eines Klaviers
  • Pyrophon, Tasteninstrument mit Glaspfeifen, in denen Flammen brennen

Q

  • Qanbus, nahezu verschwundene birnenförmige Zupflaute mit Fellbespannung in Yemen. Durch den arabischen Oud ersetzt. War Vorbild für eine der beiden Formen des indonesischen Gambus
  • Qanun → Kanun, türkische Trapezzither
  • Qasaba, arabische Flöte ohne Mundstück
  • Qopuz, birnenförmige, aserbaidschanische Langhalslaute, in anderen zentralasiatischen Ländern Kopuz
  • Quena, Flöte der Andenregion
  • Quenaquena, Flöte der Andenregion
  • Querflöte, Flöte mit seitlicher Anblasöffnung
  • Querhorn, Trompete mit seitlicher Anblasöffnung, in Afrika überwiegend als Signalinstrument verwendet
  • Querpfeife → Trommelpfeife, kurze klappenlose Querflöte
  • Quijada → Vibraslap, Idiophon in Südamerika. Traditionell Kieferknochen eines Esels als Rassel, modern Federstahl und Holzteile, die gegeneinandergeschlagen werden
  • Quintbass, Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelte Gitarre, die eine Quinte tiefer gestimmt ist
  • Quinterne, birnenförmiges Zupfinstrument vom 14. bis zum 17. Jahrhundert, kleiner als die Laute
  • Quintfagott, kleines Fagott, in Unter- oder Oberquint zum Fagott gestimmt
  • Quintzither, Zither, deren Stimmung eine Quinte über der Diskantzither liegt

R

  • Rabab, auch Rababa → Rebab. Türkische und arabische Streichlaute, auch Spießgeige genannt, mit langem Hals und rundem Korpus
  • Radleier → Drehleier. Streichinstrument mit Kurbelmechanik
  • Raffele → Scherrzither. Alpenländisch Weiterentwicklung des Scheitholt und Vorform der Zither
  • Rahmenharfe, mittelalterliche Harfe in der Form eines Dreiecks und einer Vorderstang
  • Rainmaker → Regenmacher, Gefäßrassel aus Chile
  • Ranat, Trogxylophone in der thailändischen klassischen Musik
  • Rankett, Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt in der Renaissance und im Barock
  • Ratsche, auch Schraprad. Altes Lärminstrument in der Volksmusik
  • Rauschpfeife, Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt in der Renaissance
  • Rebab, 1) eine türkische und arabische Streichlaute, auch Spießgeige genannt, mit langem Hals und rundem Korpus. 2) Rebab. Davon abgeleitet eine zweisaitige Laute mit gebogenem Hals im indonesischen Gamelan
  • Rebec, mittelalterlicher Vorläufer der Violine
  • Reco-reco, brasilianisches Rhythmusinstrument, Holz- oder Metallzylinder in einem Rahmen werden mit einem Stab gerieben, ähnlich dem Güiro
  • Reformflöte, eine um 1900 entwickelte Flöte mit Ventilklappen
  • Regal, Tasteninstrument, eine tragbare Kleinorgel
  • Regenmacher, Gefäßrassel aus Chile
  • Reibtrommel → Brummtopf. Historisches, volkstümliches Lärminstrument, Resonanz einer Saite durch eine Trommelmembran
  • Repinique, kleine brasilianische Trommel
  • Resonatorgitarre, eine Art Gitarre, bei der eine Lautsprechermembran im Korpus in Schwingung versetzt wird
  • Requinto, kleine spanische Gitarre
  • Rhythmicon, elektronisches Tasteninstrument, von Leon Theremin (1896–1993) gebaut
  • Ridebecken → Becken. Ein Schlagidiophon
  • Rindentrompete, einfaches nordeuropäisches und nordasiatisches Blasinstrument aus einem aufgerollten und dann schneckenförmig in die Länge gezogenen Rindenstreifen. Als Signalhorn und bei festlicher Musik verwendet
  • Riq, arabische Rahmentrommel
  • Röhrenglocken, auch campane tubolari oder tubular bells. Gestimmte idiophone Metallröhren
  • Röhrenspießgeige, einfaches Streichinstrument. Der Hals ist zugleich Resonanzkörper. Dazu zählt die chinesische Erhu
  • Röhrenzither, gezupftes einfaches Saiteninstrument. Der Hals ist zugleich Resonanzkörper. Dazu zählt die madagassische Valiha
  • Romanische Harfe, älteste europäische Form der Harfe
  • Romanische Theorbe, auch Römische Theorbe oder ChitarroneTheorbe. Mittelalterliches Lauteninstrument
  • Römische Tuba, eine Naturtrompete. Blechblasinstrument im Römischen Reich
  • RommelpotBrummtopf, historisches, volkstümliches Lärminstrument, Resonanz einer Saite durch eine Trommelmembran
  • Roneat, Trogxylophone in der klassischen kambodschanischen Musik
  • Rototom, Trommel ohne Kessel
  • Rotta → Crwth. Historisches walisisches Streichinstrument
  • Royal Kent Bugle, eine BugleClairon. Signaltrompete mit sechs Ventilen, im 19. Jahrhundert in England entwickelt
  • Rubab, Zupflaute, Nationalinstrument von Afghanistan
  • Rubeba → Rebec. Mittelalterlicher Vorläufer der Violine
  • Rudra Vina, auch Bin. Eine Vina. Altes nordindisches Lauteninstrument aus einer Bambusröhre und zwei Kürbiskalebassen als Resonatoren
  • Rührtrommel, auch snare drumKleine Trommel
  • Rumbakugel → Maracas. Südamerikanische Gefäßrassel aus einem Flaschenkürbis
  • Rumbastäbchen → Claves. Gegenschlagidiophon
  • Rummelpott → Brummtopf, historisches, volkstümliches Lärminstrument, Resonanz einer Saite durch eine Trommelmembran
  • Russische Hörner, Naturhorn, Blechblasinstrument
  • Rute, Trommelschlegel und Idiophon
  • Ryuteki, japanische Bambusquerflöte

S

  • Sabar, lange einfellige Trommel der Wolof in Senegal
  • Sabaro, größte von drei einfelligen Trommeln der Mandinka in Westafrika
  • Sackpfeife, auch Dudelsack. Rohrblattinstrument mit Windkapsel
  • Säckpipa → Schwedische Sackpfeife
  • Saeng, auch Saeng Hwang. In Korea gespielte Mundorgel, die der chinesischen Sheng entspricht
  • Saitentambourin, auch Tamburin de Béarn, Altobasso. Einfaches Psalterium, dreisaitiges Instrument, das mit Schlegeln geschlagen wird
  • Saitentrommel, ein Tamburin mit an der Unterseite gespannten Saiten, die beim Schlagen Obertöne produzieren
  • Salor, Streichinstrument in Nordthailand
  • Salterio → Hackbrett, ein Saiteninstrument, das mit kleinen Schlägeln gespielt wird
  • Saluang, eine in Westsumatra, besonders bei den Minangkabau gespielte Bambuslängsflöte
  • Sambhor, Trommel in Kambodscha
  • Sanaeng Gaen, thailändisches Holzblasinstrument
  • Sangan, westafrikanische Trommel
  • Sansula, einer der regionalen Namen für ein afrikanisches Lamellophon, siehe Mbira
  • Santir → Gimbri. Westafrikanische Langhalslaute der marokkanischen Gnawa
  • Santur, persisches und indisches Hackbrett
  • Sanxian, chinesische bundlose Langhalslaute
  • Sanza, einer der regionalen Namen für ein afrikanisches Lamellophon, siehe Mbira
  • Sapo, ein langes Schrapidiophon aus Bambus, als Sapo Cubano oder Güiro eine langovale Hohlform aus Holz in der afro-karibischen Musik. Mit einem Holzstab wird über die geriffelte Oberfläche gestrichen
  • Sarangi, Streichinstrument in Nordindien und Pakistan
  • Sarasvati Vina, eine südindische Vina
  • Sarinda, volkstümliche Streichlaute von Nordindien bis Afghanistan
  • Sarod, nordindische Zupflaute mit Fellbespannung, Weiterentwicklung der afghanischen Rubab
  • Saron, ein Metallophon aus Bronzeplatten im indonesischen Gamelan
  • Sarrusophon, Blasinstrument mit Doppelrohrblatt, im 19. Jahrhundert für die französische Militärmusik entwickelt
  • Sarune, in Indonesien und Malaysia ein konisches Doppelrohrblattinstrument mit Schallbecher, heißt in Ostjava Selompret und in Westjava Tarompet. Gehört zu den asiatischen Surnais
  • Saung gauk, eine Bogenharfe. Nationalinstrument von Myanmar
  • Saxello, Bb-Sopransaxophon
  • Saxhorn → Bügelhorn, allgemein Horninstrumente
  • Saxophon, von Adolphe Sax entwickeltes Holzblasinstrument
  • Saxtromba, von Adolphe Sax entwickeltes Holzblasinstrument, zu Saxhörnern
  • Saz, Bağlama. Türkische Langhalslauten
  • Scabellum, antike Fußklapper
  • Schäferpfeife, eine Form der deutschen Sachpfeife
  • Schalmei, mittelalterliches europäisches Holsblasinstrument mit Doppelrohrblatt
  • Scheitholt, eine Bordunzither. Historisches Saiteninstrument, schmaler Vorläufer der Zither
  • Schellen, eine Klöppelglocke. Schlagidiophon in der Form eines Glocke
  • Schellenbaum, ehemaliges Zeichen von Regimentsmusikern. Eine Standarte mit Schellen
  • Schellenring, auch Schellenreif. Eine Anschlagrasseln. Schellen sind auf einem Kranz angeordnet
  • Schellenstab, ein Kinderspielzeug. Schellen sitzen auf einem Stab
  • Schellentrommel → Tamburin. Handpauke mit Schellenkranz
  • Scherrzither, auch Kratzzither. Frühere Form einer Zither in der alpenländischen Volksmusik
  • Schlagzeug, englisch drum set. Zusammenstellung von Perkussionsinstrumenten
  • Schlagzither, um 1900 entwickelter und bis heute gebräuchlicher Zither-typ.
  • Schlangenflöte → Pungi. Einfachrohrblattinstrument der Schlangenbeschwörer in Indien
  • Schlitztrommel, weit verbreitetes idiophones Aufschlaginstrument meist aus einem teilweise ausgehöhlten Holzblock oder aus Bambus, das in der Ritualmusik oder als Nachrichtentrommel gespielt wird
  • Schlüsselfidel → Nyckelharpa. Ein Streichinstrument, etwas größer als eine Geige, bei dem die Tonhöhe durch Tastendruck bestimmt wird
  • Schnabelflöte, Flöten, bei denen das Mundstück in den Mund genommen wird
  • Schnarre → Ratsche. Geräuschinstrument, das zu den Schraprädern gehört
  • Schnarrtrommel → Kleine Trommel
  • Schneckentrompete → Schneckenhorn, eine Schnecke als Naturtrompete
  • Schnurreibtrommel → Brummtopf, historisches, volkstümliches Lärminstrument, Resonanz einer Saite durch eine Trommelmembran
  • Schofar, aus einem Tierhorn gefertigtes einfaches Blasinstrument, das seinen Ursprung im Judentum hat
  • Schoßgeige, eine Geige mit Bünden, die zwischen Schoß und Tischkante vom Körper weg gehalten wird
  • Schoßharfe, kleine Form der Harfe, die auf den Knien gehalten wird
  • Schraper, ein Schrapinstrument
  • Schryari, auch Schreierpfeife, Renaissance-Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt
  • Schüttelrohr, eine Gefäßrassel
  • Schwegel, auch Schweitzerpfeiff, mittelalterliche einfache Flöte
  • Schwirrholz → Schwirrgerät, Flügelratsche
  • Schwyzerörgeli, kleines diatonisches Akkordeon, das in der schweizer Volksmusik gespielt wird
  • Sechzehnteltonklavier, ein Klavier, das Mikrotöne spielt
  • Seljeflöte, auch Seljeflöyt, eine norwegische Obertonflöte ohne Grifflöcher, bis zu 170 cm lang, ursprünglich eine Hirtenflöte
  • Selompret, auch Sompret. In Ostjava und Madura Name für die indonesisch-malaysische Sarune, ein konisches Doppelrohrblattinstrument mit Schallbecher
  • Semanterion → Semantron, hölzernes Schlagbrett, das in der griechischen Kirche Glocken ersetzt
  • Seperewa, eine seltene westafrikanische Harfenlaute (Stegharfe)
  • Se piri, eine schlanke, weich klingende Piri. Koreanisches Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt
  • Serpent, tief klingende Zink. Europäisches historisches Blasinstrument
  • Setar, persische viersaitige (ursprünglich dreisaitige) Langhalslaute
  • Shabbaba, ein arabisches Holzblasinstrument, Vorläufer der arabischen Längsflöte Nay
  • Shehnai, nordindische Kegeloboe mit Doppelrohrblatt
  • Shaker, Gefäßrassel
  • Shakuhachi, japanische Bambuslängsflöte
  • Shamisen, dreisaitige japanische Zupflaute
  • Shekere, afrikanische Gefäßrassel, regionaler Name Afoxé
  • Sheng, eine chinesische Mundorgel
  • Shō, eine japanische Mundorgel
  • Shrutibox, indisches Borduninstrument nach dem Prinzip eines indischen Harmoniums
  • Signalhorn, konisches Blechblasinstrument in Trompetenform, früher in der Marschmusik eingesetzt
  • Simandra → Semantron
  • Simsimiyya, Winkelharfe in Ägypten östlich des Nils, entlang des Roten Meeres und am Sueskanal
  • Singende Säge, mit einem Violinbogen gestrichene Säge
  • Sintir, Langhalslaute der marokkanischen Gnawa
  • Sister → Cister, mittelalterliche, europäische Langhalslaute
  • Sistrum, altägyptische Handklapper
  • Sitar, gezupfte, nordindische Langhalslaute
  • Sixth Flute, Sopranblockflöte in d2
  • Snare drum → Kleine Trommel
  • Snb, altägyptisches Blechblasinstrument
  • Sompotan, Bambusmundorgel, des malaysischen Bundesstaates Sabah
  • Sopranino → Sopraninosaxophon, das am höchsten klingende Saxophon
  • Sopranposaune → hoch klingende Posaune
  • Sopransaxophon, ein Saxophon in der hohen Lage B
  • Sor Gantruem, thailändisches Streichinstrument
  • Sor Gradong Tao, thailändisches Streichinstrument
  • Sor Khao Khwai, thailändisches Streichinstrument
  • Sor U, thailändisches Streichinstrument
  • Sornay, asiatische Kegeloboen
  • Sousaphon, im 19. Jahrhundert entwickelte Tuba
  • Souzabone, in den 1970er Jahren von Raul de Souza entwickelte, elektronische Posaune
  • Spielzeugklavier → Kinderklavier, teilweise auch in der modernen und experimentellen Musik verwendet
  • Spießgeige, auch Schoßgeige. Vorwiegend in Asien verbreitete Streichlauten mit langem Hals, der durch den Resonanzkörper durchgesteckt ist. Ein zum Boden reichender Stachel (Stachelgeige) ist davon unabhängig. Beispiele: die persische Kamancheh, die chinesische Erhu
  • Spinett, eine Bauform des Cembalos
  • Spirafina, von Heinrich Spira um 1950 entwickeltes Schlag-Idiophon aus Glaskörpern
  • Spitzharfe, eine Form der aufrecht stehenden Harfe
  • Sprechtrommel → Nachrichtentrommel. Englisch talking drum. Fellbespannte Trommel oder aus einem Holzblock gefertigte Schlitztrommel, Besonders in Westafrika und Südostasien verbreitet
  • Sralai, Doppelrohrblattinstrument in der kambodschanischen Musik mit leicht bauchigem Holzrohr ohne Schalltrichter
  • Stabrassel, Perkussionsinstrument. Auf einem Stab befestigte Rassselkörper. Dazu gehören das altägyptische Sistrum und das in der äthiopisch-orthodoxen Kirche verwendete Tsanatsel
  • Stabreibtrommel → Brummtopf. Volkstümliches Lärminstrument, Resonanz einer Saite durch eine Trommelmembran
  • Stahlspiel, ein Glockenspiel, bei dem anstelle von Glocken Stahlstangen verwendet werden
  • Steel Pan, auch Steel drum, ein Schlag-Idiophon aus Trinidad. Gestimmte Blechgefäße
  • Stampfrohr, ein Schlag-Idiophon. Gestimmte Röhren, die auf den Boden geschlagen werden
  • Stand-Tom → Tom Tom. Zylindertrommel als Teil eines Drumsets
  • Steel-Gitarre → Pedal-Steel-Gitarre, zwei waagrecht angeordnete Gitarrengriffbretter werden teilweile über Pedale angesteuert. Überwiegend in der Country-Musik gespielt
  • Stegharfe, auch Harfenlaute, besonders in Westafrika verbreitete Saiteninstrumente. Beispiel: Kora
  • Steinflöte, prähistorische Flöten, aus Steinen hergestellt
  • Steinklarinette, von Friedrich Stein in den 1930er Jahren entwickelte Klarinette
  • Steinklinger → Litophon. Idiophon aus Stein. Beispiel: das chinesische Klangsteinspiel aus gestimmten Klingsteinen
  • Stockflöte, im 19. Jahrhundert in einen Spazierstock eingebaute Blockflöte
  • Stockgeige, Ende 18. Jahrhundert ein Spaßinstrument. Der Geigenbogen ist im Hohlraum eines Spazierstocks versteckt und wurde zum Streichen der Saiten in der Natur herausgenommen. Ein etwas mehr der Geige ähnliches Instrument war die Wandergeige
  • Stopftrompete, Vorläufer der heutigen Ventiltrompete. Bogenförmig, nur Ende 18. bis Anfang 19. Jahrhundert in Gebrauch
  • Streichgitarre → Arpeggione. 1823 erfundenes Streichinstrument in der Stimmung einer Gitarre
  • Streichglockenspiel, ein Glockenspiel, dessen Metallplatten mit einem Bogen gestrichen werden
  • Streichklavier, ein Tasteninstrument, dessen Saiten über eine Mechanik gestrichen werden
  • Streichpsalter, ein Psalterium, dessen Saiten gestrichen werden
  • Streichrohr, ein einfaches Übungsinstrument aus einem Bambus/Holzrohr mit vier Saiten, die gestrichen werden können
  • Streichzither, im 19. Jahrhundert entwickelte Zither mit reduzierter Saitenzahl, die sich mit dem Bogen streichen ließ
  • Strohfiedel, in der alpenländischen Volksmusik verwendetes Glockenspiel mit aufgelegten Holzstäben, die mit Klöppeln geschlagen werden
  • Strohgeige, um 1900 entwickelte experimentelle Geige, die anstelle eines Resonanzkörpers einen Schalltrichter aus Metall hat
  • Stumme Violine, elektrisch verstärkte Violine ohne Resonanzkörper
  • Subharchord, in den 1950er Jahren in Deutschland entwickeltes elektronisches Musikinstrument
  • Subkontrabass, seltene, sehr tiefe Stimmung eines Saxophons, einer Klarinette, einer Tuba, eines Fagotts oder einer Blockflöte
  • Sueng, gezupfte Kastenlaute in der nordthailändischen Volksmusik
  • Suling, indonesische Bambuslängsflöten, die in unterschiedlichen Musikstilen in Westjava, Bali, Borneo und in den südlichen Philippinen eingesetzt werden
  • Sumpotan, einfache Mundorgel aus einer Kalebasse mit Bambuspfeifen in Nord-Borneo
  • Sun harp → Bandura, eine bulgarische Zither
  • Suona, chinesisches Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt und breitem Schalltrichter
  • Surbahar, nordindische tiefer gestimmte Sitar
  • Surdo, brasilianische snare drum, größer und tiefer klingend als die Caixa
  • Surna → Zurna, türkische Kegeloboe
  • Swae, thailändisches Becken
  • Symphonetta, Ende des 19. Jahrhunderts in Hamburg entwickelte Art eines chromatischen Bandoneons
  • Symphonia, unklarer Begriff, mit dem seit biblischer Zeit eine Vielzahl unterschiedlicher Musikinstrumente bezeichnet wurden
  • Synclavier, Ende der 1970er Jahre entwickelter Synthesizer
  • Synthesizer, Instrument zur elektronischen Klangerzeugung
  • Synthophone, ein Altsaxophon mit elektronischer Klangveränderung
  • Syrinx → Panflöte, eine Gruppe miteinander verbundener Längsflöten

T

  • Tabl, auch Tabil, allgemein zweifellige Fasstrommel in der arabischen Musik. In der ägyptischen Volksmusik Tabl baladi, anstelle von Stöcken mit Lederstreifen gespielt Tabl migri. Türkisch Davul
  • Tabla, Set aus zwei, in der nordindischen Musik gespielten Handpauken
  • Tabla Tarang, im Kreis aufgestellte, gestimmte Tablas. Seltenes Melodieinstrument in der nordindischen Musik
  • Taepyeongso, koreanisches Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt vom Typ der Surnai. Im Freien gespielt
  • Tafelklavier, im 19. Jahrhundert verbreitete Form des Hammerklavier mit waagrechten Saiten
  • Taiko, große japanische Fasstrommel mit angenagelten Fellen
  • Taille de violon, „Tenorvioline“. Historisches europäisches Streichinstrument
  • Taille d’hautbois → Barockoboe. Im 17. Jahrhundert entwickelte Oboe
  • Takhe, in der thailändischen und kambodschanischen Musik gespielte „Krokodils“zither
  • Talotpot, thailändische Trommel
  • Tamborim, kleine brasilianische Rahmentrommel in der Sambamusik
  • Tambura, auf dem Balkan gespielte, gezupfte Langhalslaute
  • Tamburica, in Kroatien gespielte Langhalslaute, ähnlich der Tambura
  • Tamburin, auch Tamborí oder Tamburi. Einfellige Rahmentrommel mit und ohne Schellenkranz
  • Tamtam, südostasiatischer, tellerförmiger Metallgong, der mit Klöppel geschlagen wird
  • Tanbur, dreisaitige persische Langhalslaute
  • Tangentenklavier, ein historischer Flügel. Zwischenform aus Hammerklavier und Cembalo
  • Tang-p’iri → Piri. Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt, mit dem in Korea chinesische Musik gespielt wird
  • Tanpura, indische Langhalslaute, die als Borduninstrument eingesetzt wird
  • Tanzmeistergeige, auch Pochette. Historische, schmale und dünn klingende Violine
  • Tapan, bulgarisch. Andere Schreibweise für Tupan,Davul. Zweifellige, mit Stöcken geschlagene Rahmentrommel auf dem Balkan
  • Taphon, auch Tapone, thailändische, zweifellige Fasstrommel, die mit den Händen geschlagen wird
  • Tárogató, ungarisches Holzblasinstrument mit einfachem Rohrblatt
  • Tar
    • Tar, eine zentralasiatische Langhalslaute mit doppeltem, mit Pergament bespanntem Resonanzkörper, Schwerpunkt persische klassische Musik
    • Tar, arabische und türkische Rahmentrommel. Ein Tamburin ohne Schellen
  • Tarawangsa, eine volkstümliche, westjavanische (sundanesische) Streichlaute, die meist zusammen mit der siebensaitigen Zither Jentreng gespielt wird. Zwei bis drei Saiten mit Holzdecke, Gleichnamiger Musikstil
  • Tarol → Caixa. Zweifellige, mit Stöcken geschlagene Rahmentrommel in der populären brasilianischen Musik, entspricht der snare drum
  • Tarompet → westjavanische (sundanesische) Bezeichnung für die indonesische Sarune, ein Doppelrohrblattinstrument
  • Taschentrompete, kompakt gebaute Trompete
  • Tastenharmonika, eine Glasharmonika mit Klaviatur, Ende des 18. Jahrhunderts entwickelt
  • Tastencister, Ende des 18. Jahrhunderts gebaute Cister (Kastenhalslaute), deren Saiten „zur Schonung der Damenhände“ nicht gezupft, sondern mit einer Hammermechanik geschlagen wurden
  • Tastenxylophon, ein Xylophon, dessen Holzplatten über eine Klaviatur angeschlagen wurden. Erstmals 1650 aufgetaucht
  • Tavil, südindische Doppelfellfasstrommel
  • Tayuc, nicht mehr gebräuchliches nordindisches Streichinstrument. Ähnlich einer Esraj, aber in waagrechter Lage gespielt und mit einer Pfauenfigur an einer Seite
  • Tenora, katalanisches Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt, einer Schalmei entsprechend
  • Tenori-on, elektronisches Musikinstrument, das über [[LED]-Tasten angetippt wird
  • Tenorhorn, ein Bügelhorn. Blechblasinstrument mit drei oder vier Ventilen
  • Tenorposaune, am weitesten verbreitete Bauform einer Posaune
  • Tenorsaxophon, ein Saxophon in mitteltiefer Lage
  • Tenor-Viola, im Barock gespielte, eine Quinte tiefer gestimmte Violine
  • Tenorzink, eine bestimmte Stimmung des Zink in leicht gekrümmter Form
  • Teponaztli, war eine Schlitztrommel, die von den Azteken bei Ritualen geschlagen wurde
  • Terza di chitarra a battente → Chitarra battente, die eine Terz höher gestimmt ist. Süditalienisches Lauteninstrument
  • Terzzither, eine Schlagzitzer. Seltene, eine Terz höher gestimmte Zither
  • Theorbe, mittelalterliche, tief gestimmte Laute
  • Theremin, berührungslos zu spielendes, elektronisches Musikinstrument, 1919 von Leon Theremin erfunden
  • Third-Bridge-Gitarre, Gitarre oder Zither mit zusätzlichen elektronisch erzeugten Obertönen
  • Thunder-Drum, Effekt- oder Geräuschinstrument, das durch Schütteln Donnergrollen hervorbringt
  • Thunderbodhran → Bodhrán, irische Rahmentrommel
  • Thüringer Zither → regionale Variante der Zither
  • Tibetisches Becken → Tingsha, tibetische Handzimbel
  • Tibetanisches Langhorn → Dung Chen. Ein langes tibetisches Blasinstrument, das zu den Dung genannten tibetisch-buddhistischen Ritualinstrumenten gehört
  • Tible, katalanisches Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt, ähnlich einer Tenora
  • Tiebel-Violine → Strohgeige. Um 1900 entwickelte experimentelle Geige, die anstelle eines Resonanzkörpers einen Schalltrichter aus Metall hat
  • Tiktiri → seltener Name für Pungi. Einfachrohrblattinstrument der indischen Schlangenbeschwörer
  • Timba, brasilianische Handtrommel
  • Timbales, Paukenpaar in der populären karibischen Musik
  • Timpani → Kesselpauke
  • Tin Whistle, auch Penny Whistle. Einfache irische Längsflöte
  • Tingsha, tibetische Handzimbel
  • Tischtrommel, kreisrundes, mit einer Membran bespanntes Tischgestell, Übungsschlaginstrument
  • Tischxylophon, Xylophon mit großen Holzplatten zu Übungszwecken
  • Tom Tom, Zylindertrommel im Schlagzeug
  • Tonbak, auch Zarb. Persische kelchförmige Handtrommel
  • Tournebout, altfranzösische Bezeichnung für Krummhorn, ein gebogenes Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt
  • Toy piano → Kinderklavier, Spielzeugklavier
  • Trautonium, Vorläufer des Synthesizer, 1930 entwickelt
  • Traversflöte → Querflöte
  • Tres, kubanisches, einer Gitarre ähnliches Zupfinstrument
  • Triangel, hoch klingendes Schlagidiophon
  • Tricca-balacca, Gefäßrassel oder Klapper aus Italien mit drei Holzhämmerchen
  • Trichtergeige → Strohgeige. Um 1900 entwickelte experimentelle Geige, die anstelle eines Resonanzkörpers einen Schalltrichter aus Metall hat
  • Trillerpfeife, Signalinstrument mit schrillem Ton
  • Trikitixa, baskisches diatonisches Akkordeon
  • Trogxylophon → ein Xylophon mit Resonanzkasten
  • Tromba → Naturtrompete, eine Trompete ohne Ventile, in einfachster Form ein Schneckenhorn
  • Trombino, um 1600 italienische Bezeichnung für die Altposaune
  • Trombola → Maultrommel. Auch Doromb, Tromba, Crembalum
  • Trompete, hohes Blechblasinstrument mit und ohne Ventile
  • Trumpel → Maultrommel
  • Trumscheit, auch Nonnengeige, Marientrompete. Historisches Streichinstrument mit einer Saite
  • Trutruca, zwei bis drei Meter lange, gerade Naturtrompete der Mapuche in Chile, mit einem Kuhhorn als Schalltrichter
  • Tsanatsel, äthiopische Handklapper, ähnlich einem Sistrum
  • Tschinellen → Paarbecken, zwei kleine Becken, die zusammengeschlagen werden
  • Tsimbl → Zymbal, großes ungarisches Hackbrett mit Dämpfungspedal
  • Tsouras, griechische Langhalslaute, ähnlich wie die Bouzouki
  • Tsuzumi, japanische Sanduhrtrommel, mit Händen gespielt
  • Tuba, kurz Tub, das am tiefsten klingende Blechblasinstrument
  • Tubaphone, ein Glockenspiel mit Metallröhren anstelle von Metallplatten
  • Tubular Bells → Röhrenglocken, auch campane tubolari. Gestimmte idiophone Metallröhren in einer Reihe
  • Tuila, → Ektara, ein einsaitiges Zupfinstrument in der nordindischen Volksmusik mit einer Zylindertrommel als Resonator
  • Tulum, türkische und griechische Sackpfeife
  • Tumbadora, kubanischer Name für die Conga, eine stehende Handtrommel aus Afrika
  • Turi, auch Nag-pheni, Turiya, einwindige oder S-förmige Metalltrompete in der nordindischen Volksmusik
  • Türmerhorn, historisches Signalinstrument, vom Stadtturm geblasene Trompete aus Metall
  • Tympani → Kesselpauke
  • Tympanon, antike griechische Rahmentrommel
  • Typophone, ein Mitte des 19. Jahrhunderts entwickeltes Idiophon mit einer Klaviatur, ähnlich einer Celesta
  • Txalaparta in der baskischen Musik gespieltes Schlagidiophon aus balkenförmigen Klanghölzern

U

V

  • Valiha, madagassische Röhrenzither aus Bambus, die Saiten sind idioglott, also aus dem Bambusrohr ausgeschnitten
  • Ventilposaune → Posaune
  • Verillon, einfachstes Glasspiel. Trinkgläser werden verschieden hoch mit Wasser gefüllt und mit Stöckchen angeschlagen
  • Verrophon, einfachste Form einer Glasharmonika. Mit Wasser gefüllte Gläser/Glasröhren werden mit dem feuchten Finger angestrichen
  • Vibraphon, ein Xylophon mit Metallplatten und darunter hängenden abgestimmten Resonanzröhren
  • Viehschelle → Kuhglocke, Trychel; eine geschmiedete Klöppelglocke
  • Vielle à Roue → französisch für Drehleier. Streichinstrument mit Kurbelmechanik
  • Vihuela, weich klingender, spanischer Vorläufer der Gitarre aus dem 16. Jahrhundert
  • Vina, Gruppe der ältesten indischen Saiteninstrumente als Bogenharfen und Lauten. Heute hauptsächlich in Südindien die Saraswati Vina, selten in Nordindien die Rudra Vina
  • Viola → Bratsche, tiefklingende Bauform der Violine
  • Viol de Braz → Violino piccolo. Historische, eine Terz oder Quart höher klingende Violine
  • Viola Bastarda, historisches Bass-Streichinstrument
  • Viola d’amore, historisches Streichinstrument ähnlich einer Bratsche
  • Viola da Braccio, italienisch allgemein für Streichinstrumente ähnlich der Violine, speziell für die Bratsche
  • Viola da gamba, auch Viole, Kniegeige, Gruppe historischer Streichinstrumente in der Größe eines Cello, zwischen den Beinen gehalten, aber ohne Stachel
  • Violetta marina, Anfang des 18. Jahrhunderts in England erfundenes Streichinstrument, identisch mit oder ähnlich einer Viola d’amore
  • Violetta piccola, die am höchsten klingende Viola da gamba
  • Violine, Geige, Streichinstrument
  • Violino harmonica, seltene, Ende des 18. Jahrhunderts gespielte Nagelgeige
  • Violino piccolo, Variante einer Geige, die eine Terz oder Quart höher gestimmt ist
  • Violinophon → Strohgeige. Um 1900 entwickelte experimentelle Geige, die anstelle eines Resonanzkörpers einen Schalltrichter aus Metall hat
  • Violoncello, größeres Violineninstrument, wird im Sitzen gespielt und zwischen den Knien gehalten
  • Violoncello piccolo, seltenes Violineninstrument im 18. Jahrhundert
  • Violoncelloguitarre → Arpeggione, 1823 in Wien erfundene Kombination aus Cello und Gitarre
  • Violone, historisches Streichinstrument aus der Gruppe der Gamben
  • Violophon, Violinophon → Strohgeige
  • Violotta, eine Tenor-Viola, im 18. Jahrhundert verschwundenes Streichinstrument
  • Virginal, Klavizimbel, Bauart eines Cembalos, mit parallel zur Klaviatur verlaufenden Saiten
  • Voice Flute → von Peter Bressan (um 1658–1731) entwickelte Blockflöte in D

W

  • Wadaiko → Taiko. Große, stehende, japanische Fasstrommel
  • Wagnertuba, Blechblasinstrument aus der Familie der Waldhörner
  • Waldhorn, Blechblasinstrument mit enger Mensur
  • Waldhorntuba → Tuba
  • Waldzither, eine Cister, zur Familie der Kastenhalslauten
  • Walzenklavier, ab Mitte des 19. Jahrhunderts hergestelltes selbstspielendes Klavier mit einer Stiftwalze aus Holz
  • Wasamba, hölzernes Handklapper aus Westafrika, ähnlich dem Sistrum
  • Waschbrett, eigentlich ein Hilfsmittel zur Handwäsche, als Rhythmusinstrument verwendet
  • Wasserflöte, Pfeife am Ausguss des Teekessels. Als Musikinstrument: mit Wasser gefülltes Rohr mit Innenrohr, in das geblasen wird
  • Wasser-Maultrommel → Maultrommel, kleines Instrument mit durchschlagender Zunge, das mit dem Mund gespielt wird
  • Waterphone, atonales Reibidiophon, 1967 erfunden. Mischung aus Mbira und Nagelgeige
  • Wimmerorgel, eine Drehorgel (Leierkasten), die einen unterbrochenen Ton von sich gibt, also ein Tremolo erzeugt
  • Windharfe, mit Luft gespieltes, harfenartiges Saiteninstrument
  • Winkelharfe → Harfe, ein Zupfinstrument, bei dem die Saiten senkrecht von der Resonanzdecke abgehen
  • Wölbbrettzither, asiatische Familie von Zithern mit gebogenem Resonanzkasten, z.B. die chinesische Guzheng, die japanische Koto oder das koreanische Kayagûm
  • Wunderflöte → Nasenflöte, mit der Nase angeblasene Flöten

X

  • Xarana, auch Jarana. Kleine mexikanische Gitarre
  • Xylharmonikon, ein Anfang des 19. Jahrhunderts entwickeltes Streichstabspiel mit hölzernen Klangstäben und einer Streichwalze
  • Xylomarimba, Konzertxylophon mit nach unten erweitertem Tonbereich
  • Xylophon, Stabspiel mit klingenden Holzplatten
  • Xylorimba → Xylomarimba

Y

Z

  • Zabumba, flache brasilianische Basstrommel
  • Zambomba → Brummtopf, mittelalterliche Trommel, die durch Reiben gespielt wird
  • Zampoña, südafrikanische Panflöte
  • Zamr → Midschwiz, Holzblasinstrument mit einem Doppelrohr aus den Nahen Osten
  • Zarb → Tombak, persische Handtrommel
  • Zerbaghali, kelchförmige Handtrommel in Afghanistan
  • Zheng → Guzheng, chinesische Wölbbrettzither in der klassischen Tradition
  • Ziehharmonika, Handzuginstrument mit durchschlagender Zunge
  • Zil, ein Becken in der Militärmusik und der klassischen Musik des Osmanischen Reiches
  • Zilli Maşa, Perkussionsinstrument. Handzimbel in der türkischen Volksmusik
  • Zimbel, Zymbel
  • Zimbelstern, ein spezielles Orgelregister mit Glocken
  • Zink, historisches Blechblasinstrument, meistens aus Holz
  • Zinnpfeife, irische Flöte
  • Zister, Zupfinstrument
  • Zither, traditionelles Mehrsaiten-Zupfinstrument der Alpenländer
  • Zugposaune, Blechblasinstrument mit einem ausziehbaren Rohr statt Ventilen
  • Zugtrompete, historische Trompete mit chromatischer Stimmung
  • Zungenklavier, Spieldose
  • Zupftrommel, auch bengalische Zupftrommel, Gopiyantra. → Ektara
  • Zurna, türkische Kegeloboe, gehört zu den asiatischen Surnais
  • Zwerchpfeife, Trommelpfeife, klappenlose Querflöte
  • Zwitscherharfe, auch Spitzharfe. Eine Form der aufrecht stehenden Harfe
  • Zymbal, eine Art Hackbrett