Liste von CubeSats

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Januar 2012 um 05:02 Uhr durch Quibik (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks: {{Commonscat|CubeSat satellites}}). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ncube-2, ein norwegischer Cubesat
GeneSat-1 als Beispiel für einen Dreifach-CubeSat

CubeSat ist ein von der California Polytechnic State University (Cal Poly) initiiertes internationales Programm, das es Universitäten, Hochschulen und privaten Unternehmen ermöglicht, kostengünstige Picosatelliten in eine Umlaufbahn zu bringen.

Dafür wurde ein standardisiertes Format geschaffen, dem diese Satelliten entsprechen müssen: Sie haben in der Standardform Abmessungen von 10 cm × 10 cm × 10 cm und ein Gewicht von maximal 1,33 kg. Diese Satelliten werden in einer speziellen Startvorrichtung (Poly Picosatellite Orbital Deployer oder P-POD), die drei CubeSats aufnehmen kann, als Sekundärnutzlast bei Satellitenstarts mitgeführt. Außerdem wurde von der japanischen Titech-Universität eine Startvorrichtung für einzelne CubeSats entwickelt.

Als Erweiterung des CubeSat-Formats sind auch doppelte (20 cm × 10 cm × 10 cm, 2 kg) und dreifache (30 cm × 10 cm × 10 cm, 3 kg) Cubesats möglich.

Bisherige Starts

2003

Am 30. Juni 2003 wurden fünf CubeSats von Universitäten und ein kommerzieller CubeSat auf einer Rockot-Rakete vom russischen Weltraumbahnhof Plessezk gestartet.

2005

Am 27. Oktober 2005 brachte eine Kosmos-3M ebenfalls von Plessezk aus drei CubeSats im Rahmen der SSETI-Express-Mission ins All.

2006

Am 21. Februar 2006 wurde ein einzelner CubeSat mit einer japanischen M-V-Rakete vom Uchinoura Space Center in den Orbit befördert.

Am 26. Juli 2006 wurden beim Fehlstart der russischen Dnepr-Rakete vierzehn CubeSats zerstört.

Am 16. Dezember 2006 startete ein einzelner CubeSat mit einer Minotaur-1-Rakete von der Wallops Flight Facility.

2007

Am 17. April 2007 starteten sieben CubeSats mit einer russischen Dnepr-Rakete.

2008

Bei einem Start einer Polar Satellite Launch Vehicle vom Indischen Satish Dhawan Space Centre auf Sriharikota wurden folgende CubeSats am 28. April, 2008 im Rahmen der NLS 2-Mission gestartet:[3]

Am 3. August starteten zwei NASA Ames CubeSats mit der Falcon 1 (Flug 3) von der Kwajalein Atoll Startanlagen (U.S.). Diese CubeSats gingen mit dem Fehlschlag der Stufentrennung verloren:[10]

2009

Am 23. September 2009 startete ebenfalls eine PSLV-Rakete von Sriharikota mit vier CubeSats an Bord.

Geplante Starts bzw. in Entwicklung befindliche Projekte

Derzeit laufen diverse Cubesat Projekte an verschiedenen Universitäten sowie in einigen Unternehmen in der ganzen Welt, unter anderem folgende:

Siehe auch

Referenzen

  1. http://space.skyrocket.de/doc_sdat/hausat-1.htm
  2. http://space.skyrocket.de/doc_sdat/mea-huakai.htm
  3. http://www.utias-sfl.net/NLS-4
  4. http://www.aausatii.aau.dk
  5. http://www.utias-sfl.net/nanosatellites/CanX2
  6. http://www.raumfahrt.fh-aachen.de
  7. http://lss.mes.titech.ac.jp/ssp/cute1.7/index_e.html
  8. http://www.delfic3.nl
  9. http://cubesat.aero.cst.nihon-u.ac.jp/english/seeds_2_e.html
  10. http://www.spacex.com/updates.php#Update080608
  11. http://usl.itu.edu.tr/
  12. Gunter's Space Page: F 1, Abgerufen: 29. September 2011
Commons: CubeSat satellites – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien