Lateral-Flow-Test

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2014 um 19:57 Uhr durch Chobot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Migrating 1 interwiki links, now provided by on Wikidata on Q16939311). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der lateral flow test, auch lateral flow assay (zu deutsch ‚seitlicher Flusstest‘) ist eine biochemische Methode zum qualitativen Nachweis von Stoffen mit Antikörpern.[1][2][3] Der Lateral Flow Test ist eine Kombination aus einer Dünnschichtchromatographie und einer Immunfärbung. Aufgrund des im Vergleich zu anderen Immunassays geringeren Geräteaufwands werden lateral flow test oftmals in Form von Teststreifen verwendet.[4]

Prinzip

Die zu untersuchende Probe wird auf den Probenbereich (englisch sample pad) auf einem Teststreifen aus porösem Papier oder gesintertem Polymer aufgetragen. Die Probe beginnt nach Zugabe des Laufmittels mit der Ausbreitung über den Teststreifen aufgrund von Kapillarkräften (Dünnschichtchromatographie). Die Probe wandert mit der Flüssigkeit zu einem Bereich, wo sich getrocknete Immunkonjugate mit Salzen und Kohlenhydraten befinden (englisch conjugate pad). Die Flüssigkeit löst das Immunkonjugat, wodurch es an die nachzuweisenden Moleküle (das Antigen) in der Probe binden kann, sofern vorhanden. Die Flüssigkeit wandert weiter in den Kapillarbereich (englisch capture pad), wo in einem kleinen Abschnitt ein Antikörper immobilisiert wurde, der ebenfalls an das nachzuweisende Molekül bindet und dieses dadurch in diesem Bereich akkumuliert, während die Flüssigkeit weiterwandert. Durch die Akkumulation des nachzuweisenden Moleküls wird anhand des gebundenen Immunkonjugats je nach Immunkonjugat z. B. eine Färbung, eine Fluoreszenzfärbung oder eine magnetische Markierung. Meistens existiert nebenbei ein zweiter Teststreifen, der als Negativkontrolle ohne Probe verwendet wird und falsch-positive Ergebnisse ausschließt.

Einzelnachweise

  1. L. Kulinsky, Z. Noroozi, M. Madou: Present technology and future trends in point-of-care microfluidic diagnostics. In: Methods in molecular biology (Clifton, N.J.). Band 949, 2013, S. 3–23, ISSN 1940-6029. doi:10.1007/978-1-62703-134-9_1. PMID 23329432.
  2. C. Rozand: Paper-based analytical devices for point-of-care infectious disease testing. In: European journal of clinical microbiology & infectious diseases : official publication of the European Society of Clinical Microbiology. Band 33, Nummer 2, Februar 2014, S. 147–156, ISSN 1435-4373. doi:10.1007/s10096-013-1945-2. PMID 23982665.
  3. A. St John, C. P. Price: Existing and Emerging Technologies for Point-of-Care Testing. In: The Clinical biochemist. Reviews / Australian Association of Clinical Biochemists. Band 35, Nummer 3, August 2014, S. 155–167, ISSN 0159-8090. PMID 25336761. PMC 4204237 (freier Volltext).
  4. Ali Kemal Yetisen, Muhammad Safwan Akram, Christopher R. Lowe: Paper-based microfluidic point-of-care diagnostic devices. In: Lab on a Chip. 13, 2013, S. 2210, .