Geschichte der Juden in Brody

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. August 2015 um 07:10 Uhr durch Passauer Andreas (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Die '''Geschichte der Juden in Brody''' beschreibt das Leben in einer der wichtigsten jüdischen Schte…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Geschichte der Juden in Brody beschreibt das Leben in einer der wichtigsten jüdischen Schtetl Galiziens im 19. Jahrhundert. Joseph Roth setzte ihr in seinen Romanen ein Denkmal. Der Film "Der Pianist" von Steven Spielberg erzählt die Geschichte von Josef Szpilman aus Brody.

Polen-Litauen

Im 18. Jahrhundert lebten viele Juden in Brody. Um 1760 wurde die Stadt Sitz des jüdischen Vierländerrates von Polen und Litauen.

Österreich

1772 kam Brody zur Habsburgermonarchie.

Um 1800 wurde es zu einem Zentrum der jüdischen Aufklärung (Haskala) in Östereich mit Menachem Mendel Lefin, Nachman Krochmal, Salomo Juda Rapoport und Josef Perl. Es gab auch eine orthodoxe Gemeinde mit Rabbiner Zwi Hirsch Chajes. Bis 1860 war Brody die drittgrößte Stadt in Galizien. 1869 waren mehr als 80% der Einwohner jüdisch.

Joseph Roth beschrieb die Stadt in seinen Romanen wie Radetzkymarsch.

Zweite Polnische Republik

1919 kam Brody zu Polen.

Deutsche Besetzung

1941 wurde in Brody ein Ghetto eingerichtet. Die meisten Juden wurden deportiert und getötet.

Ukraine

Nach 1945 lebten nur noch wenige Juden in Brody.

Aus Brody stammen mehrere Schachgroßmeister.

Siehe auch

  • Jüdischer Friedhof (Brody)