Hioki Eki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. November 2014 um 20:00 Uhr durch Chobot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Migrating 1 interwiki links, now provided by on Wikidata on Q7400604). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hioki Eki

Hioki Eki (jap. 日置益; ( * 9. Dezemberjul. / 21. Dezember 1861greg.in der Präfektur Mie; † 22. Oktober 1926)) war ein japanischer Diplomat.

Leben

Hioki Eki studierte Rechtswissenschaft an der Universität Tokio, trat 1888 in den auswärtigen Dienst wurde ein Sankt Petersburg und Pjöngjang beschäftigt. Von 1900 bis 1904 war er in China beschäftigt. Vom 16. September 1907 bis 1. August 1908 war er Geschäftsträger in Berlin. Hioki Eki war von 1908 bis 1914 war als Gesandter in Lima und Santiago de Chile akkreditiert. Ab 1909 war er auch in Buenos Aires akkreditiert. Von 1914 bis 1916 Gesandter in Peking. Er löste dort Yamaza Enjirō ab, der verstorben war.[1] Er beschäftigte sich mit japanophoben Darstellungen in chinesischen Schulbüchern (en:Anti-Japanese sentiment). Anfang 1915 bot die japanische Regierung der chinesischen Regierung an, in China ein japanisches Protektorat zu errichten.[2]

Von 1918 bis 1920 war er Gesandter in Kopenhagen und Stockholm. Von 1920 bis 1924 war er Gesandter in Berlin. Ab 26. Oktober 1925 verhandelte er auf der Special Tariff Conference in Peking.


VorgängerAmtNachfolger
Inoue Katsunosukejapanischer Geschäftsträger in Berlin
16. Sep. 1907 bis 1. Aug. 1908
Funakoshi Mitsunojō
Arakawa mi-jijapanischer Gesandter in Lima
1. Aug. 1908 bis 1914
Kondo Sunaokichi
Yamaza Enjirōjapanischer Gesandter in Peking
1914 bis 1916
en:Hayashi Gonsuke (diplomat)
Uchida Teitsuchija:Template:在デンマーク日本大使
1918 bis 1920
Hata Ryōtarō
Debuchi Katsujijapanischer Gesandter in Berlin
7. Jan. 1921 bis 20. Aug. 1923
Ōno Morie

Einzelnachweise

  1. Ian Nish, Jap Foreign Pol, 1869-1942, Volume 11, S. 97; Klaus Schlichtmann, Japan in the World: Shidehara Kijūrō, Pacifism, and the Abolition
  2. W. G. Beasley, Japanese Imperialism, 1894-1945, S. 112, US Deptartement of State, The China White Paper, August 1949, , S. 7