Halbmarathon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2008 um 21:42 Uhr durch TuvicBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere: nl:Halve marathon, tr:Yarı maraton). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Halbmarathon ist ein Langstreckenlauf über 21,0975 km. Dies entspricht genau der Hälfte der Streckenlänge des Marathonlaufs.

Er ist der gebräuchlichste auf der Marathon-Distanz basierende Straßenlauf, ist aber keine Standarddistanz bei Leichtathletik-Weltmeisterschaften oder den Olympischen Spielen. Bestzeiten werden aber schon seit den 1970er Jahren registriert. Heute wird er in zahlreichen Laufsportveranstaltungen und Volksläufen ausgetragen.

Anforderungen

Der Halbmarathon ist ein beliebter Lauf für Amateure, da er eine ernste Herausforderung darstellt, ohne das gleiche Training wie ein Marathon zu benötigen.

Ein schnell gelaufener Halbmarathon stellt andere Anforderungen an den menschlichen Organismus als die benachbarten Disziplinen 10km/10000m und Marathon. Der 10.000-Meter-Lauf wird knapp an der Geschwindigkeit bei maximaler Sauerstoffaufnahme gelaufen, der Marathon hingegen unter der anaeroben Schwelle. Für einen guten Halbmarathonläufer dagegen stellt ein Wettkampf über etwa eine Stunde recht gut die maximale Belastung in diesem Schwellentempo dar. Ein weniger gut trainierter Läufer muss allerdings unter diesem Tempo bleiben, da er für die Strecke entsprechend längere Zeit benötigt.

Ein Grund für die Schaffung dieser relativ neuen Laufdisziplin ist die niedriger als beim kompletten Marathon liegende Anforderungsschwelle für wenig trainierte Läufer, was den Halbmarathon zu einem häufigen Angebot bei Breitensport-Laufveranstaltungen macht.

Auf internationalem Niveau werden bei Halbmarathonläufen Spitzenzeiten im Bereich von 1:00 bis 1:05 Stunden gelaufen, was einem Tempo von 3 Minuten pro Kilometer bzw. 20 km/h entspricht. Zur Veranschaulichung: Bei einem Lauftempo von 5 Minuten pro Kilometer – also 12 km/h – erreicht man auf der Halbmarathon-Distanz eine Zeit von 1:45:30 Stunden.

Entwicklung der Weltrekorde

Stand Oktober 2007

Männer

Zeit Name Datum Ort
1:05:44 Ron Hill (GBR) 19. Juni 1965 Freckleton
1:05:42 Pete Ravald (GBR) 18. Juni 1966 Freckleton
1:04:45 Ron Hill 21. Juni 1969 Freckleton
1:03:53 Derek Graham (GBR) 2. Mai 1970 Belfast
1:03:46 Juan Rafael Angel Perez (CRC) 8. Februar 1976 Coamo
1:02:57 Miruts Yifter (ETH) 6. Februar 1977 Coamo
1:02:47 Tony Simmons (GBR) 24. Juni 1978 Welwyn Garden City
1:02:36 Nick Rose (GBR) 14. Oktober 1979 Dayton
1:02:32 Kirk Pfeffer (USA) 7. Dezember 1979 Las Vegas
1:02:16 Stan Mavis (USA) 27. Januar 1980 New Orleans
1:01:47 Herb Lindsay (USA) 20. September 1981 Manchester (Vermont)
1:01:36 Mike Musyoki (KEN) 19. September 1982 Philadelphia
1:01:32 Paul Cummings (USA) 25. September 1983 Dayton
1:01:14 Steve Jones (GBR) 11. August 1985 Birmingham
1:00:55 Mark Curp (USA) 15. September 1985 Philadelphia
1:00:46 Dionisio Cerón (MEX) 16. September 1990 Philadelphia
59:47 Moses Tanui (KEN) 3. April 1993 Mailand
59:17 Paul Tergat (KEN) 4. April 1998 Mailand
59:16 Samuel Kamau Wanjiru (KEN) 11. September 2005 Rotterdam
58:55 Haile Gebrselassie (ETH) 15. Januar 2006 Phoenix
58:53 Samuel Kamau Wanjiru 9. Februar 2007 Ra’s al-Chaima
58:33 Samuel Kamau Wanjiru 17. März 2007 Den Haag

Frauen

Zeit Name Datum Ort
1:15:58 Michiko Gorman (USA) 19. November 1978 Pasadena
1:15:01 Ellison Goodall (USA) 10. März 1979 Winston-Salem
1:14:04 Patty Catalano (USA) 23. September 1979 Manchester (Vermont)
1:13:59 Marja Wokke (NED) 29. März 1980 Den Haag
1:13:26 Joan Benoit (USA) 18. Januar 1981 New Orleans
1:11:16 Joan Benoit 7. März 1981 San Diego
1:09:57 Grete Waitz (NOR) 15. Mai 1982 Göteborg
1:09:14 Joan Benoit 18. September 1983 Philadelphia
1:08:34 Joan Benoit 16. September 1984 Philadelphia
1:08:32 Ingrid Kristiansen (NOR) 19. März 1989 New Bedford
1:07:59 Elana Meyer (RSA) 18. Mai 1991 East London
1:07:58 Uta Pippig (GER) 19. März 1995 Kyoto
1:07:36 Elana Meyer 9. März 1997 Kyoto
1:07:29 Elana Meyer 8. März 1998 Kyoto
1:06:44 Elana Meyer 15. Januar 1999 Tokio
1:06:25 Lornah Kiplagat (NED) 14. Oktober 2007 Udine

Bestenlisten

Weltbestenliste

Männer

Alle Läufer mit einer Zeit von 1:00:20 Stunden oder besser (Letzte Veränderung: 6. April 2008)

  1. 58:33 min, Samuel Kamau Wanjiru (KEN), Den Haag, 17. März 2007
  2. 58:55 min, Haile Gebrselassie (ETH), Phoenix, 15. Januar 2006
  3. 58:56 min, Patrick Makau Musyoki (KEN), Berlin, 1. April 2007
  4. 58:59 min, Zersenay Tadese (ERI), Udine, 14. Oktober 2007
  5. 59:05 min, Evans Kiprop Cheruiyot (KEN), Udine, 14 Oktober 2007
  6. 59:07 min, Paul Malakwen Kosgei (KEN), Berlin, 2. April 2006
  7. 59:16 min, Deriba Merga (ETH), Udine, 14. Oktober 2007
  8. 59:17 min, Paul Tergat (KEN), Mailand, 4. April 1998
  9. 59:26 min, Francis Kibiwott Larabal (KEN), Berlin, 1. April 2007
  10. 59:27 min, Patrick Ivuti (KEN), Rotterdam, 9. September 2007
  11. 59:28 min, Robert Kipkorir Kipchumba (KEN), Rotterdam, 10. September 2006
  12. 59:30 min, Yonas Kifle (ERI), Udine, 14. Oktober 2007
  13. 59:32 min, Dieudonné Disi (RWA), Udine, 14. Oktober 2007
  14. 59:33 min, Marílson dos Santos (BRA), Udine, 14. Oktober 2007
  15. 59:35 min, Tsegay Kebede (ETH), Ra’s al-Chaima, 8. Februar 2008
  16. 59:43 min, Ryan Hall (USA), Houston, 14. Januar 2007
  17. 59:45 min, Joseph Maregu (KEN), Lille, 1. September 2007
  18. 59:47 min, Moses Tanui (KEN), Mailand, 3. April 1993
  19. 59:48 min, Mekubo Mogusu (KEN), Marugame, 4. Februar 2007
  20. 59:51 min, Tesfaye Tola (ETH), Malmö, 12. Juni 2000
  21. 59:52 min, Fabián Roncero (ESP), Berlin, 1. April 2001 (Europarekord)
  22. 59:52 min, Dickson Marwa Mkami, TAN, Ra’s al-Chaima, 8. Februar 2008
  23. 59:53 min, Philip Rugut (KEN), Udine, 29. September 2002
  24. 59:56 min, Shem Kororia (KEN), Košice, 4. Oktober 1997
  25. 59:56 min, Fabiano Joseph Naasi (TAN), Ra’s al-Chaima, 8. Februar 2008
  26. 1:00:00 h, Kenneth Cheruiyot (KEN), Košice, 4. Oktober 1997
  27. 1:00:01 h, Paul Koech (KEN), Uster, 27. September 1998
  28. 1:00:01 h, Eshetu Wondimu (ETH), Berlin, 6. April 2008
  29. 1:00:04 h, Tesfaye Jifar (ETH), Bristol, 7. Oktober 2001
  30. 1:00:05 h, Phaustin Baha Sulle (TAN), Malmö, 12. Juni 2000
  31. 1:00:06 h, Robert Kipkoech Cheruiyot (KEN), Ostia, 24. Februar 2002
  32. 1:00:07 h, Hendrick Ramaala (RSA), Košice, 4. Oktober 1997
  33. 1:00:10 h, Jonathan Maiyo (KEN), Rotterdam, 9. September 2007
  34. 1:00:10 h, Elijah Keitany (KEN), Berlin, 6. April 2008
  35. 1:00:11 h, Matthews Temane (RSA), East London, 25. Juli 1987
  36. 1:00:11 h, Zithulele Sinqe (RSA), East London, 25. Juli 1987
  37. 1:00:11 h, Wilson Kiprotich Kebenei (KEN), Mailand, 10. April 2005
  38. 1:00:11 h, Abel Kirui (KEN), Rotterdam, 9. September 2007
  39. 1:00:12 h, John Yuda Msuri (TAN), Bristol, 7. Oktober 2001
  40. 1:00:12 h, William Todoo Rotich (KEN), Ostia, 5. März 2006
  41. 1:00:13 h, Solomon Busendich (KEN), Den Haag, 17. März 2007
  42. 1:00:13 h, Wilson Chebet (KEN), Remich, 30. September 2007
  43. 1:00:14 h, Daniel Rono (KEN), Groningen, 9. Mai 2002
  44. 1:00:15 h, Sammy Korir (KEN), Grevenmacher, 27. September 1998
  45. 1:00:15 h, Paul Kimaiyo Kimugul (KEN), Rotterdam, 11. September 2005
  46. 1:00:17 h, Benson Barus (KEN), Rotterdam, 10. September 2006
  47. 1:00:17 h, Francis Kiprop (KEN), Den Haag, 17. März 2007
  48. 1:00:18 h, Mohammed Mourhit (KEN), Košice, 4. Oktober 1997
  49. 1:00:18 h, Paul Kiprop Kirui (KEN), Udine, 24. September 2006
  50. 1:00:19 h, Jonathan Kosgei Kipkorir (KEN), Rom, 24. Februar 2008
  51. 1:00:20 h, Rachid Berradi (ITA), Mailand, 13. April 2002

Frauen

Alle Läuferinnen mit einer Zeit von 1:09:00 Stunden oder schneller (Letzte Veränderung: 15. Juni 2008)

  1. 1:06:25 h, Lornah Kiplagat (NED), Udine, 14. Oktober 2007
  2. 1:06:44 h, Elana Meyer (RSA), Tokio, 15. Januar 1999
  3. 1:06:47 h, Paula Radcliffe (GBR), Bristol, 7. Oktober 2001
  4. 1:06:48 h, Mary Jepkosgei Keitany (KEN), Udine, 14. Oktober 2007
  5. 1:06:49 h, Esther Wanjiru Maina (KEN), Tokio, 15. Januar 1999
  6. 1:07:16 h, Edith Masai (KEN), Berlin, 2. April 2006
  7. 1:07:23 h, Margaret Okayo (KEN), Udine, 28. September 2003
  8. 1:07:26 h, Kayoko Fukushi (JPN), Marugame, 5. Februar 2006
  9. 1:07:32 h, Tegla Loroupe (KEN), Den Haag, 28. März 1998
  10. 1:07:34 h, Deena Kastor (USA), Berlin, 2. April 2006
  11. 1:07:36 h, Susan Chepkemei (KEN), Bristol, 7. Oktober 2001
  12. 1:07:43 h, Mizuki Noguchi (JPN), Marugame, 5. Februar 2006
  13. 1:07:48 h, Kerryn McCann (AUS), Tokio, 10. Januar 2000
  14. 1:07:54 h, Catherine Ndereba (KEN), Den Haag, 24. März 2001
  15. 1:07:57 h, Philes Ongori (KEN), Marugame, 3. Februar 2008
  16. 1:07:58 h, Uta Pippig (GER), Kioto, 19. März 1995
  17. 1:07:59 h, Restituta Joseph (TAN), Malmö, 12. Juni 2000
  18. 1:08:06 h, Pamela Chepchumba (KEN), Udine, 14. Oktober 2007
  19. 1:08:07 h, Constantina Tomescu (ROM, Chicago, 22. Oktober 2006
  20. 1:08:07 h, Bezunesh Bekele (ETH), Udine, 14. Oktober 2007
  21. 1:08:11 h, Yukiko Akaba (JPN), Yamaguchi, 16. März 2008
  22. 1:08:17 h, Berhane Adere (ETH), Bristol, 7. Oktober 2001
  23. 1:08:18 h, Joyce Chepchumba (KEN), Malmö, 12. Juni 2000
  24. 1:08:22 h, Penninah Arusei (KEN), Berlin, 6. April 2008
  25. 1:08:26 h, Derartu Tulu (ETH), Grevenmacher, 24. September 1995
  26. 1:08:28 h, Benita Johnson (AUS), Berlin, 1. April 2007
  27. 1:08:29 h, Atsede Habtamu (ETH), Udine, 14. Oktober 2007
  28. 1:08:31 h, Ingrid Kristiansen (NOR), New Bedford, 19. März 1989
  29. 1:08:31 h, Julia Mombi (KEN), Sendai, 11. Mai 2008
  30. 1:08:32 h, Mikie Takanaka (JPN), Miyazaki, 6. Januar 2002
  31. 1:08:34 h, Joan Samuelson (USA), Philadelphia, 16. September 1984
  32. 1:08:34 h, Asmae Leghzaoui (MAR), Marrakesch, 31. Januar 1999
  33. 1:08:34 h, Lidia Simon (ROM), Tokio, 10. Januar 2000
  34. 1:08:35 h, Takako Kotorida (JPN), Yamaguchi, 9. März 2003
  35. 1:08:38 h, Colleen De Reuck (RSA), Durban, 22. Juli 1989
  36. 1:08:38 h, Isabella Ochichi (KEN), Nizza, 22. April 2001
  37. 1:08:39 h, Everline Kemunto Kimwei (KEN), Udine, 14. Oktober 2007
  38. 1:08:40 h, Sun Yingjie (CHN), Neu Delhi, 3. Oktober 2004
  39. 1:08:42 h, Liz McColgan (GBR), Dundee, 11. Oktober 1992
  40. 1:08:43 h, Cristiana Pomacu (ROM), Košice, 4. Oktober 1997
  41. 1:08:43 h, Jeļena Prokopčuka (LAT), Bristol, 7. Oktober 2001
  42. 1:08:45 h, Ljubow Morgunowa (RUS, Malmö, 12. Juni 2000
  43. 1:08:45 h, Hiromi Ōminami (JPN), Sapporo, 4. Juli 2004
  44. 1:08:45 h, Mara Yamauchi (GBR), Sapporo, 8. Juli 2007
  45. 1:08:48 h, Abeba Tolla (ETH), Malmö, 12. Juni 2000
  46. 1:08:51 h, Irina Mikitenko (GER), Paderborn, 22. März 2008
  47. 1:08:54 h, Catherina McKiernan (IRL), Grevenmacher, 27. September 1998
  48. 1:08:54 h, Miwako Yamanaka (JPN), Kobe, 16. Dezember 2001
  49. 1:08:54 h, Lenah Jemutai Cheruiyot (KEN), Den Haag, 23. März 2002
  50. 1:08:55 h, Albertina Dias (POR), Grevenmacher, 24. September 1995
  51. 1:08:55 h, Naoko Takahashi (JPN), Chiba, 23. Januar 2000
  52. 1:08:55 h, Yasuko Hashimoto (JPN), Kobe, 16. Dezember 2001
  53. 1:08:56 h, Carla Beurskens (NED), Grevenmacher, 21. September 1986
  54. 1:08:56 h, Marleen Renders (BEL), Den Haag, 23. März 2002
  55. 1:08:56 h, Alice Jemeli Timbilili (KEN), Philadelphia, 16. September 2007
  56. 1:08:56 h, Chisato Osaki (JPN), Udine, 14. Oktober 2007
  57. 1:08:57 h, Yuri Kano (JPN), Sapporo, 15. Juni 2008
  58. 1:08:58 h, Nadeschda Wijenberg (RUS), Tscheljabinsk, 18. Juni 1994
  59. 1:08:58 h, Zheng Guixia (CHN), Yamaguchi, 11. März 2001
  60. 1:08:58 h, Anne Jelagat Kibor (KEN), Udine, 29. September 2002
  61. 1:08:58 h, Anikó Kálovics (HUN), Mailand, 1. April 2007
  62. 1:08:59 h, Zhou Chunxiu (CHN), Yangzhou, 6. April 2008
  63. 1:09:00 h, Maria Guida (ITA), Malmö, 12. Juni 2000
  64. 1:09:00 h, Nuta Olaru (ROM), Drobeta Turnu Severin, 14. September 2002
  65. 1:09:00 h, Lydia Cheromei (KEN), Neu-Delhi, 3. Oktober 2004

Deutschland

Männer

Zeit Name Ort Datum
1:00:34 Carsten Eich Berlin 4. April 1993
1:01:14 Stephan Freigang Berlin 5. April 1992
1:01:18 Michael Fietz Košice 4. Oktober 1997

Frauen

Zeit Name Ort Datum
1:07:58 Uta Pippig Kioto 19. März 1995
1:08:12 Claudia Metzner Las Vegas 4. Februar 1995
1:08:13 Petra Wassiluk Las Vegas 9. Februar 1997

Österreich

Männer

Zeit Name Ort Datum
1:01:42 Günther Weidlinger Udine 14. Oktober 2007
1:02:39 Michael Buchleitner Paderborn 10. April 2004
1:04:09 Max Wenisch Wels 22. September 1996

Frauen

Zeit Name Ort Datum
1:13:20 Susanne Pumper Wien 22. Mai 2005
1:13:25 Eva-Maria Gradwohl Wien 30. März 2003
1:13:42 Anna Haderer Wels 22. September 1996

Schweiz

Männer

Zeit Name Ort Datum
1:01:26 Stéphane Schweickhardt Košice 4. Oktober 1997
1:02:16 Viktor Röthlin Mailand 2. April 2006
1:02:17 Jürg Stalder Grevenmacher 29. September 1996

Frauen

Zeit Name Ort Datum
1:10:34 Ursula Jeitziner Breda 6. Oktober 1996
1:10:55 Franziska Rochat-Moser Lissabon 21. März 1999
1:12:24 Daria Nauer Paris 7. März 1999

Läufe

Halbmarathonläufe gibt es seit den 1970er Jahren. In den 1980er Jahren wurde die Distanz sehr populär. Heute finden sie zahlreich statt. Da die Distanz vorwiegend Freizeitläufer anzieht, handelt es sich zumeist um Stadtläufe für ein breites Publikum.

Häufig finden die Läufe nicht als unabhängige Veranstaltung statt, sondern in direkter Verbindung mit einem Marathon. Die Strecke ist dann in der Regel eine Abwandlung der Marathonstrecke. Der Start findet dann zusammen mit dem Marathon oder in enger zeitlicher Abfolge statt. Ein Beispiel hierfür ist der Baden-Marathon in Karlsruhe, wo alle Läufer gemeinsam eine Halbmarathonrunde absolvieren und die Marathonläufer dann eine weitere Runde laufen, während die Halbmarathonläufer direkt ins Ziel gehen.

Vereinzelt werden auch Halbmarathon-Läufe im Rahmen von Leichtathletikveranstaltungen auf der Kampfbahn abgehalten.

Einige Beispiele für Halbmarathonläufe:

Deutschland

In Deutschland wird bei sehr vielen Marathonläufen auch ein Halbmarathon durchgeführt. Die Tendenz führt dahin, dass immer mehr Läufer den Halbmarathon dem Marathon vorziehen. Gab es in Deutschland 2006 insgesamt 22 Marathon-Veranstaltungen mit über 1.000 Teilnehmenden, so betrug die Zahl derartiger Halbmarathonläufe 38.

Halbmarathon als Hauptlauf

Läufe mit mehr als 2.000 Halbmarathon-Läufern im Ziel.

Lauf Halbmarathon-Läufer im Ziel Austragung ca. Anmerkung
Anzahl Jahr
Berliner Halbmarathon 17.604 2008 Anfang April
Stuttgarter Zeitung-Lauf 12.401 2008 Mitte Juni
Hamburg-Halbmarathon 3.523[1] 2008 zweite Junihälfte
Heidelberger Halbmarathon 3.322 2008 Ende April Berglauf (Teil des Berglaufkalenders)
Halbmarathon Ingolstadt 3.002 2008 Anfang Mai
Frankfurter City-Halbmarathon 2.735 2008 Anfang März
Duisburger Winterlaufserie 2.598 2008 Ende März Dritter von drei Läufen
Bamberger Weltkulturerbelauf 2.581 2007 Anfang Mai Sechster von sechs Läufen, alle 2 Jahre
Leverkusen-Halbmarathon 2.137 2008 Anfang Juni
Paderborner Osterlauf 1.949 2008 Ostern ältester bestehender deutscher Volks- und Straßenlauf
Halbmarathon neben Marathon

Läufe mit mehr als 2.000 Finishern:

Lauf Halbmarathon-Läufer im Ziel Austragung ca. Gemeinsamer Start mit Marathon? Umstieg möglich ? Anmerkung
Anzahl Jahr
Hannover-Marathon 8.341 2007 Anfang Mai nein nein
Ruhrmarathon 8.219 2007 Mitte Mai ja ? eigentlich zwei Läufe (DO-HER und OB-GE)
Freiburg-Marathon 7.625 2007 Anfang April nein nein
Karlsruher Baden-Marathon 6.187 2007 Mitte September ja ja
Rennsteiglauf 5.949 2008 Mitte Mai nein nein
Mainzer Gutenberg-Marathon 5.705 2007 Anfang Mai ja ja die Veranstaltung schließt einen 2/3-Marathon ein
Köln-Marathon 5.068 2006 Anfang Oktober nein nein die größte Marathonveranstaltung mit Halbmarathon
Bonn-Marathon 5.035 2007 Ende April nein nein
Heilbronner Trollinger-Marathon 4.370 2007 Mitte Mai nein nein
Einstein-Marathon 3.985 2007 Mitte September ja nein
Dresden-Marathon 3.390 2007 Ende Oktober ja nein
Regensburg-Marathon 3.365 2007 Mitte Mai nein nein
Mittelrhein-Marathon 3.160 2006 Ende Juni nein nein
Würzburg-Marathon 2.423 2007 Ende April ja nein(2008:Ja)
Kassel-Marathon 2.301 2007 Juni ja ja
Duisburger Rhein-Ruhr-Marathon 2.249 2007 Ende April nein nein

Schweiz

International

Großbritannien

Schweden

  • Göteborgsvarvet: größter Halbmarathon Schwedens mit über 34.000 Läufern (2008)
  • S:t Eriksloppet, Stockholm

Grenzüberschreitende Läufe

  • Broloppet: grenzüberschreitender Halbmarathon auf der Öresund-Brücke zwischen Dänemark und Schweden. Fand 2006 zum letzten Mal statt[2].
  • Stadtlauf Straßburg-Kehl/Courses de Strasbourg-Europe: Stadtlauf mit Start und Ziel beim Europaparlament. Die Strecke verläuft teilweise in Deutschland. Es werden verschiedene Streckenlängen angeboten, darunter auch Halbmarathon.
  • Sparkasse-Marathon im Dreiländereck: Marathon, der auf der Insel Lindau (Deutschland) beginnt und dann grösstenteils direkt am Bodensee entlang durch Österreich und die Schweiz führt. Die Halbmarathonstrecke geht allerdings nicht bis in die Schweiz. Das Zieleinlauf ist jeweils in Bregenz (Vorarlberg). Der Lauf wird immer am ersten Sonntag im Oktober durchgeführt. Siehe hierzu auch www.sparkasse-marathon.at
  • Europamarathon Görlitz: Marathon, Halbmarathon und 10km-Lauf beginnt in Görlitz und verläuft dann rund 10km im polnischen Zgorzelec. Start und Ziel befindet sich im Görlitzer Stadtzentrum.
  • Enschede-Marathon: grenzüberschreitender Marathon, Halbmarathon zwischen den Niederlanden und Deutschland. Start und Ziel in Enschede mit Zwischenstation in Gronau.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Ergebnisliste 14. hella Halbmarathon 29. Juni 2008
  2. http://www.ambberlin.um.dk/de/menu/Aktuelles/News+und+Pressemitteilungen/LetzterBroloppetHalbmarathonAm17Juni.htm