Militärfahrzeug

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2021 um 06:27 Uhr durch Mateus2019 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Willys MB (1943)
MB Zetros 2733 (6×6)

Militärfahrzeuge sind alle Fahrzeuge, die von Streitkräften zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwendet werden.

Definition

Als militärische Fahrzeuge sind die Fahrzeuge zu bezeichnen, welche den Streitkräften einer Nation dazu dienen die gestellten militärischen Aufgaben zu erfüllen. Sie schließen alle Land-, Luft- und Wasserfahrzeuge gleichermaßen ein, wenn sie in militärischen Handlungen zum Einsatz kommen. Dabei ist zu beachten, dass nicht jedes Fahrzeug, welches von den Streitkräften einer Nation genutzt wird oder wurde, bereits durch die Nutzung zum Militärfahrzeug wird.

Vielmehr gelten für die Einordnung als Militärfahrzeug weitere Anforderungen:

a) grundsätzlich für militärische Zwecke geeignet,

b) in militärischer Weise eingesetzt bzw. hierfür umgebaut,

c) optisch als Militärfahrzeug eindeutig erkennbar gemacht und

d) technisch nicht vollständig identisch mit einem zivilen Fahrzeug.

In modernen Armeen oder bei den rückwärtigen Einheiten der vergangenen Konflikte wurden und werden in großem Umfang Fahrzeuge von den Streitkräften zu militärischen Zwecken verwendet, die ursprünglich dem zivilen Bereich entstammen, jedoch in diesen Fällen nur durch spezielle Umbauten zu Militärfahrzeugen werden und ansonsten weiterhin als klassische Fahrzeuge anzusehen sind.

Ein Militärfahrzeug wird in der Regel in Serie, zumindest in einer Kleinserie, gefertigt, davon ausgenommen sind naturgemäß Fahrzeuge, die vor der Einführung der Serienproduktion hergestellt worden sind und einzelne Fahrzeuge, welche nicht über das Stadium der Entwicklung und Erprobung hinaus gelangt sind.

Keine Militärfahrzeuge sind Geräte und Waffen, die zum Zweck der Mobilisierung fahrbar konzipiert worden sind, deren Hauptzweck jedoch nicht der Transport von Gegenständen oder Personen zu einen Einsatzort oder der mobile Kampf einer Besatzung sind (zum Beispiel nicht motorisierte Geschütze oder ferngesteuerte Geräte, wie Lenkflugkörper).

Geschichte

Die Entwicklung des Militärfahrzeugs beginnt mit dem Einsatz von Schiffen. Überliefert ist der Kampf einer Flussflotte zwischen den ägyptischen Städten Theben und Memphis um 2200 v. Chr. zu Zeiten des Alten Reiches. Eine militärische Nutzung des Rades begann wohl erst mit der Sintaschta-Kultur in der Bronzezeit um 2100–1800 v. Chr. Erst mit dem Beginn der der Metallverarbeitung dürfte eine ausreichende Stabilität des Rades für eine solche Nutzung möglich geworden sein. Die Sintaschta-Leute betrieben intensiven Kupferbergbau und bedeutende Bronzeherstellung[1]. In Gräbern der Kultur wurden Reste von mindestens 30 der frühesten Streitwagen identifiziert[2][3][4].

Bis kurz vor Beginn der Motorisierung stellen Kriegsschiffe den größten Teil der Militärfahrzeuge. Die ersten typischen Kriegsschiffe wurden von den Griechen, Persern und Phöniziern gebaut. Es waren Langschiffe, die später zu Galeeren mit Rammsporn weiterentwickelt wurden. Es folgte eine lange Zeit, in der die Schifffahrt von Wind und Segel abhängig war. Erst im 19. Jahrhundert mit der Erfindung der Dampfmaschine wurden Metallpanzerungen möglich.

Bei den Landfahrzeugen kam um das 18. Jahrhundert das Erfordernis auf, ein Heer mit eigenen organisierten Versorgungseinheiten zu versehen. Die ersten standardisierten Versorgungs- und Transportfahrzeuge, also ersten Militärfahrzeuge, wurden unter dem Begriff des Train gefasst. Geschütze wurde beispielsweise mit Hilfe von einer standardisierten Protze (nach Definition dann auch ein Militärfahrzeug) bewegt, die auch Munition mitführen konnte.

Die Ära der militärischen Luftfahrzeuge beginnt mit dem Einsatz von Ballonen als Beobachtungsplattform, zeitlich folgten Zeppeline und leichte Flugzeuge mit Stoffbespannung als Aufklärer und später als Jagdflugzeuge und Bomber.

Durch die Erfindung des Verbrennungsmotors wurden in den Armeen aller Länder nichtmotorisierte Fahrzeuge vom motorisierten verdrängt. Die Motorisierung begann insbesondere mit der Verwendung des Lkw als Transportmittel für Truppen, Artillerie und Material bei den Landfahrzeugen, und des Motorbootes bzw. Kriegsschiffes bei den Wasserfahrzeugen, sowie den Transportflugzeugen, Kampfhubschraubern, Aufklärern und bei den Luftfahrzeugen, mitsamt deren maritimen Trägerplattform dem Flugzeugträger. In der nächsten Entwicklungsstufe kamen Düsenantriebe für Kampfjets und andere Flugzeuge. Mit den Luftkissenfahrzeugen wurden Militärfahrzeuge entwickelt, die sowohl an Land als auch im Wasser einsetzbar sind.

Unter den nichtmotorisierten Fahrzeugen befand sich auch bereits der Schlitten zur Bergung der Verwundeten / Gefallenen, aber auch zum Transport von Gütern. Auch hier wurden durch den Motor in Form der Aerosani eine Weiterentwicklung erreicht. Abgelöst wurden diese durch Schneekettenfahrzeuge.

Heute bilden Landfahrzeuge (KFZ) das Gros der militärischen Fahrzeuge innerhalb einer jeden Streitkraft.

Farbgebung

Bis ins 19. Jahrhundert waren Militärfahrzeuge oft einheitlich mit einer bestimmten Farbe angestrichen, um die Zugehörigkeit zu einer Kriegspartei kenntlich zu machen. Erst mit dem Ersten Weltkrieg gewann das Thema Tarnung an Bedeutung, dies wurde durch weitreichende Artillerie und Luftaufklärung bedingt. Heute hilft dieser Aspekt bei der Unterscheidung von Militärfahrzeugen und nicht militärischen Fahrzeuge im Dienst der Streitkräfte.

Entwicklung von militärischen Landfahrzeugen

Um die Fahrzeuge den zugedachten Aufgaben anzupassen, haben diese, soweit erforderlich, verstärkte Fahrgestelle zum Schutz vor Landminen oder anderen Sprengfallen, Allradantrieb und Geländegetriebe. Aus Kostengründen werden jedoch nach Möglichkeit Serienkomponenten aus der zivilen Fahrzeugproduktion verwendet. Zusätzlich zur üblichen Fahrzeugbeleuchtung können Tarnlichter vorhanden sein, die nur eine schwache Lichtausbeute haben.

Umgekehrt werden speziell entwickelte Fahrzeuge später auch als zivile Fahrzeuge für Sonderaufgaben verwendet, z. B. bei Einsatzfahrzeugen und beim Straßenkontrolldienst von Zoll oder Bundesamt für Güterverkehr.

Seit dem Ersten Weltkrieg werden spezielle Kampffahrzeuge entwickelt, insbesondere Kampfpanzer.

Typenklassen militärischer Landfahrzeuge

  • Panzer
  • Pionierfahrzeuge
  • Selbstfahrlafetten
  • Amphibische Fahrzeuge
  • Spähwagen / Aufklärungsfahrzeuge
  • Geländefahrzeuge (Lkw- und Pkw)
  • Panzerzüge
  • Sanitätsfahrzeuge

Abbildungen

Siehe auch

Commons: Militärfahrzeuge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Militärfahrzeug – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Hanks, Linduff (Hrsg.): Social Complexity in Prehistoric Eurasia. Monuments, Metals and Mobility. 2009.
  2. Kuznetsov: The emergence of Bronze Age chariots in eastern Europe. In: Antiquity. Bd. 80, Nr. 309, 2006, S. 638–645
  3. Stefan Burmeister, Peter Raulwing: Festgefahren. Die Kontroverse um den Ursprung des Streitwagens. Einige Anmerkungen zu Forschung, Quellen und Methodik. In: Peter Anreiter, Eszter Bánffy, László Bartosiewicz, Wolfgang Meid, Carola Metzner-Nebelsick (Hrsg.): Archaeological, Cultural and Linguistic Heritag. Festschrift for Erzsébet Jerem in Honour of her 70th Birthday (= Archaeolingua. 25). Archaeolingua Alapítvány, Budapest 2012, ISBN 978-963-9911-28-4, S. 93–113, (Rezension: Katharina Rebay-Salisbury, in: European Journal of Archaeology. Band 16, Nr. 3, 2013, S. 569–573, doi:10.1179/146195713X13721616775719).
  4. Hans J. J. G. Holm: The Earliest Wheel Finds, their Archaeology and Indo-European Terminology in Time and Space, and Early Migrations around the Caucasus (= Archaeolingua. Series minor. 43). Archaeolingua Alapítvány, Budapest 2019, ISBN 978-615-5766-30-5.