Tell as-Sawwan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juni 2007 um 14:36 Uhr durch Udimu (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tell as-Sawwan ist der moderne Name eines Ruinenhügels im nördlichen Irak (ca. 90 km nördlich von Bagdad). Hier grub der irakische Antikendienst von 1964 bis 1972 die Reste eines vorgeschichtlichen Dorfes aus, das in das siebente und sechste vorchristliche Jahrtausend datiert. Der Ort gilt als eines der wichtigsten Fundorte dieser Periode im Irak.

Der Ruinenhügel war etwa 230 × 110 m groß. Es konnten sechs Schichten beobachtet werden. Die älteste Schicht (I) datiert um 6300 v. Chr. Es fanden sich einfache Lehmziegelbauten. Die ausgegrabene Keramik ist der Hassuna-Ware zuzuordnen. Aus dieser und der folgenden Schicht (II) stammen etwa 130 Gräber, die reiche Beigaben enthielten. Die Toten lagen in Hockstellung in den Grabgruben. Als Beigaben fanden sich Statuetten aus Alabaster und Ton. Es gab Keramikgefäße und solche aus Alabaster. Es fanden sich Kupferobjekte, vor allem Perlen.

In Schicht III (ca. 6100 v. Chr.) hatte die Siedlung eine Mauer. Es fanden sich mehrräumge, T-förmige Häuser und Vorratsräume. Als Keramik kommt jetzt und in den folgenden Schichten die bemalte Samarra-Ware auf.

Die folgenden Schichten waren nur schlecht erhalten und größtenteils der Erosion zum Opfer gefallen.

Literatur

  • Michael Roaf: Mesopotamien. Bechtermünz Verlag, Augsburg 1998, S. 48 ISBN 3-86047-796-X
  • F. El-Wailly: Tell as-Sawwan, In: Sumer 20 (1964), S. 1ff
  • F. El-Wailly, B. Abu Es-Soof: The Excavations at Tell es Sawwan, In: Sumer 21 (1965), S. 17ff