Wikipedia:Administratoren/Anfragen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juni 2018 um 14:39 Uhr durch Varina (Diskussion | Beiträge) (→‎PA auf einer externen Seite: sozial Ächtung wie mach ich das?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Varina in Abschnitt PA auf einer externen Seite
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:A/A, WP:AAF, WP:AA

Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).

Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben.

Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.

Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel

Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?

Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.

Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).

Aktuelle Adminaufgaben

Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

LD

Hallo Kollegen, im Grunde liegt mein Tätigkeitsschwerpunkt in der wp in der Artikelarbeit, dennoch lassen sich gelegentlich unerfreuliche Diskussionen nicht vermeiden. Im ersten Löschantrag den ich hier im Projekt nach jahrelanger (konstruktiver, wie ich doch hoffe) Mitarbeit gestellt habe, nachdem ich glaubte nach Diskussionen an anderer Stelle so einen besseren Beitrag zum Projekt leisten zu können als durch den Artikelausbau (wie ich bisher verfahren war). Wurde ich zunächst wegen menschenverachtenden Äußerungen und Verleumdungen mit Strafanzeige bedroht und dann die Löschbegründung aus dem betroffenen Artikel entfernt. Nun bin ich unsicher ob so ein ordentlicher Durchlauf der LD überhaupt möglich ist. Da die LD allgemein (wie ich annehme) als Dauerkonfliktfeld unter strenger administrativer Beobachtung steht, frage ich mich/euch ob dieses Verhalten anderer Kollegen also bewusst toleriert wird, ergo administrativ erwünscht ist. Hätte hier nicht an der einen oder anderen Stelle wegen Wikipedia:Wikiquette oder um es anderen Kollegen zu ermöglichen am Artikel Matthias Friedrich Watson vor dem Hintergrund eines LA mitzuwirken bevor die LD abgeschossen ist, auf die eine oder andere Weise interveniert werden müssen? --Lorenz Ernst (Diskussion) 11:42, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Den konkreten Sachverhalt bei dem von Dir benannten Artikel habe ich mir jetzt nicht weiter angeschaut, daher erst mal eine grundsätzliche Antwort: Da es jeweils immer viele aktive LD-Seiten (mindestens sieben, zuzüglich Bearbeitungsrückstau bis aktuell Anfang April) gibt, stehen die nicht unbedingt unter "strenger administrativer Beobachtung". Das klappt schlicht aufgrund der dort meist recht regen Bearbeitungsaktivitäten nicht. Ich selbst bspw. schaue nur dann auf LK vorbei, wenn in den von mir verfolgten Portalen Artikel aus dem Portalbereich als Löschkandidaten auftauchen, oder wenn nach mehr als sieben Tagen ein paar LAs von mir abgearbeitet werden. Wenn Du der Ansicht bist, dass andere Kollegen in einer Löschdiskussion gegen unsere Regeln verstoßen haben, bspw. durch Edit-wars, Verstöße gegen WP:KPA oder LAE-Setzen trotz begründetem Widerspruch, dann solltest Du das selber auf WP:VM melden, denn nicht immer sind Admins auf allen LK-Seiten aktiv. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 11:59, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Die Drohung ist abwegig und hat mit der LD nichts zu tun, ich habe sie daher entfernt. Ansonsten kann ich Wahldresdner nur zustimmen: Löschdiskussionen werden von Admins nicht überwacht, sondern meist erst dann ausgewertet, wenn sie wenigstens sieben Tage alt sind. -- Perrak (Disk) 13:16, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich danke euch, ich bin wegen der Entfernung des LA nachträglich auf die VM gegangen, wegen der Drohung hätte das keinen Sinn gemacht, da die Balten-Spam-IP sehr häufig wechselt. --Lorenz Ernst (Diskussion) 13:36, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Diese minderwertigen Stubserien sind ein ewiges Konfliktfeld. Die Community ist sich nicht einig, wie damit umzugehen ist.
  • Stadionstubs
  • die Berliner Stubserien
  • die täglich entstehenden, fast inhaltsleeren französischen Gemeindeartikel
  • die österreichische Landschaftsstubserie, heute z.B. Neun Mauna; dazu gehören auch die Ziegeleiartikel der letzten Wochen.
Das sind so die aktivsten IP-Autoren in den letzten Monaten, wo es laufend Qualitätsmängel gibt. Löschbar ist das alles nicht – sobald Relevanz erkennbar ist, wird SLA widersprochen und in LA wird es per Power-QS behalten. --PM3 19:23, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Manches ist wirklich grenzwertig, manches aber brauchbare "Nuklei" für einen gemeinsamen Ausbau Und der Unterschied ist entscheidend). Und wenn manche merken, die können uns damit "ärgern" (siehe die Passwortanfragen oder LA), gehts erst recht zur Sache. Pauschal lässt sich das nicht lösen. Brainswiffer (Disk) 07:34, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Wie ich im besagten LA schon schrieb (ich beziehe mich ausschließlich auf die Baltische-Spam-IP), ist nicht die Abbilung von Relevanz das Problem. Es fehlt jede Form, in aller Regel Quellen und in Diskussionen gibt es von dieser Seite Schmähungen, Beleidigungen und Drohungen. Soweit nicht jeder neue Einwurf (um es nicht gleich Artikel zu nennen) per SLA gelöscht wird, bindet der Proband die Kräfte nicht weniger Kollegen in der LD/QS u.a. die anderweitig gebraucht würden. Wieso darf ein erkannt global geperrter Wiedergänger (siehe hier) ungestraft soviel Arbeit erzeugen? Grüße --Lorenz Ernst (Diskussion) 07:53, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Nachtrag: inwzischen sogar 2x in der LD vandaliert! Trotz EW keine konsequenzen!? --Lorenz Ernst (Diskussion) 08:53, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich hab die IP mal gesperrt, das war wirklich teilweise Unsinn. Aber das wird natürlich das Problem nicht lösen. Waren die IPs schon häufiger gesperrt? Dann wäre das ein Fall für einen Antrag nach Wikipedia:Meinungsbilder/Umgang mit den Artikeln von dauerhaft gesperrten Benutzern. Dann kann man im Einzelfall entscheiden, was man damit macht. LA, SLA, QS oder eben Verschiebung in die WP:Artikelwerkstatt... --Kurator71 (D) 09:00, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten
vandaliert weiter. --Lorenz Ernst (Diskussion) 09:56, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Darf ich noch mal? [1] --Gridditsch 10:36, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hat beliebig viele IPs und (nochmal) beschäftigt übermaß um zum Schaden der wp Kollegen, damit ihm nachzuwischen :( --Lorenz Ernst (Diskussion) 10:46, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Stubs sind grundsätzlich erlaubt. Besser ein Stub zu einem relevanten(!) Begriff als gar kein Artikel. Die Aufforderung zum Nachwischen ist zwingende Konsequenz von WP:Sei mutig und IMHO eines der zentralen Elemente der Zusammenarbeit hier. Die WP:Artikelwerkstatt ist wohl die beste Lösung.-- AlturandD 11:33, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Stubs sind erlaubt, ja. Aber das, worum es hier geht, unterschreitet das Niveau, was man von einem Stub erwarten kann, das sind Arbeitsaufträge. Da ist kein Artikel meist tatsächlich die bessere Lösung. -- Perrak (Disk) 14:18, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Wie viele Sperren und Rücksetzungen hat die Balten-Stup-Multi-IP allein heute auf sich gezogen und welcher tatsächliche Erfolg ließ sich mit den Gegenmaßnahmen erzielen? Hier ist jedes sinnvoll Maß bzw. jede Verhältnismäßigkeit zwischen Aufwand und Nutzen lange abhandengekommen. Und um keinen falschen Eindruck zu hinterlassen, ich habe bisher nicht wenige der Balten-Stubs nachgewischt und in unbeanstandete Artikel verwandelt. Weiterhin ist zwar gut, dass die Unterstellungen, Angriffe etc. des Teilnehmers schnell eliminiert werden, hinzukommende übersehen so aber schnell mit was für jemanden wir es hier zu tun haben, ein falsches Bild könnte entstehen, am ende eines was die Multi-IP noch als Opfer dastehen lässt. --Lorenz Ernst (Diskussion) 12:45, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten
@Perrak: vielleicht übersehe ich die gesamte Dimension des Problems. Konkret sehe ich heute bei Matthias Friedrich Watson einen gültigen Stub: Ein valider und gut formulierteer Einleitungssatz (der IMHO schon für einen Stub ausreichend ist), sogar ein paar Details zum Leben sogar mit Wikilinks, Literatur und Weblinkszu weiteren Quellen, Kategorien, Wikidata und Normdaten. Falls das schon der Stand "nach" dem Aufwischen ist, haben ja offenbar genügend Wikipedianer die Aufforderung angenommen und jetzt einen IMHO recht guten Stub zu löschen, wäre ein Fehler. Dann verstehe ich aber auch die Aufregung nicht: wenn da länger Müll stehen bliebe wäre auch die LD schnell entscheidbar. Aber erst Verbessern (lassen), dann „Löschen!“ rufen ist definitiv die falsche Reihenfolge. Kannst Du mit bitte erklären, was dem derzeitigen Artikel Deiner Ansicht nach zu einen gültigen WP:Stub fehlt? --AlturandD 18:24, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Das hier hatte der Autor abgeliefert, und das war jetzt eines seiner besseren Werke. --PM3 03:11, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Die LD findet aber in der LD statt und nicht hier? Hier ging es um Drohungen und Behinderungen der LD. Diese Punkte sind dankenswerter Weise ausgeräumt. Was wir aber darüber hinaus vertiefen können und ggf. sollten ist der Umgang mit dem mutmaßlich gesperrten Wiedergänger, der als Multi-IP auftritt und in regem Intervall Ultrastubs produziert. Nochmal, die jeweilige Relevanzfrage stellt sich meist nicht, es ist die Arbeit und Kapazitätsbindung die da dranhängt, gepaart mit unangenehmen Zwischenrufen (EW, Drohungen, Beleidigungen der IP). Bis zum Vorschlag von PM3 alle konkret diese Balten-Stubs sofort zu löschen, hatte ich mich am Ausbau beteiligt. PM3 hat aber mehr als Recht, wenn er sagt, die Kraft die da gebunden wird fehlt woanders und uns wird ein Thema diktiert (das Baltische). Sowohl Kollege Hannes als auch Concord, haben sich mehr oder weniger mit diesem Löschvorschlag einverstanden erklärt. Wenn man allein diese Baltenstubs alle in die Artikelwerkstatt überweisen wollte, könnte man dort 3 Kollegen festanstellen, das sprengt jeden Rahmen. Alles das wäre nicht so schlimm, wenn man nicht noch blöde angemacht würde. Also, werte Kollegen Administratoren, bitte lasst euch was Nachhaltiges einfallen - ich würde es begrüßen und unterstütze jeden Vorschlag der zielführend ist. Es kann doch bitte nicht sein, das ein aus gutem Grund gesperrter Teilnehmer als IP den Ton und die Richtung vorgibt - was soll bitte da die Sperre? Dank und Grüße --Lorenz Ernst (Diskussion) 06:54, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Kurz gesagt: ich halte auch den von PM3 verlinkten Originalstub für besser als keinen Artikel. Ja, er ist handwerklich nicht ausgereift - jedenfalls nach unseren gereiften Maßstäben. Ich verstehe jeden, der sich darüber ärgert, dass mglw. dieselben Defizite in jedem Stub des Schreibers immer wieder auftauchen. Das ist wirklich eine Sysiphusarbeit. Ob wir uns dadurch eine Richtung aufdrängen lassen, ist aber vor allem unsere individuelle Entscheidung. Jeder, der etwas Besseres zu tun hat, als so etwas zu verbessern, dem steht frei, genau dieses Bessere zu tun. Wir müssen IMHO einfach lernen, damit zu leben, dass viel Mist in der Wikipedia steht, in diesem Fall steht etwas Gutes nur schlecht in der Wikiepedia rum.--AlturandD 07:21, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Der Artikel, der Ausgangspunkt dieser Diskussion war, war tatsächlich bereits in der Erstfassung besser als die anderen, das würde ich auch als brauchbaren Stummel bezeichnen. Das gilt aber nicht für viele andere, die tatsächlich nur Einzeiler sind. Mit so etwas sollten wir uns nicht abfinden, das sollte man konsequent löschen, wenn sich nicht zeitnah jemand findet, der es verbessert. Das Löschen von Mist erhöht die Qualität der WP, Quantität ist nachrangig. Um Qualität muss man sich bemühen, Quantität kommt von selbst. -- Perrak (Disk) 19:57, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe nicht vorgeschlagen, alle Stubs dieses Autors zu löschen. Es gab eine konkrete Löschdiskussion zu einem Artikel, und dort habe ich für Löschen plädiert. Dies hatte ich unter anderen damit begründet, dass man mit dem Durchretten mangelhafter Stubs den Autor dazu motiviert, noch mehr davon zu produzieren.
Es gibt in der Community keinen Konsens für das pauschale Löschen der Artikel einzelner Autoren. Eben drum wurde dieses Meinungsbild durchgeführt, um die Artikel bei massiven Problemen trotzdem aus dem ANR entfernen zu können. Ich vermute aber dass das Problem hier (noch) nicht groß genug ist, um die MB-Regelung anzuwenden. --PM3 20:39, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten
@PM3:,@Perrak: Ich glaube, wir sind einer Meinung: Mist gehört weg und "Nachwischen" zieht manchmal mehr Mist an - wie im echten Leben auch. Ich hoffe wir sind uns auch einig, dass "Nachgewischtes" nicht mehr weg gehört. Also für unrettbaren Mist: LA statt Nachwischen, selbst wenn das langes Leiden bis zum Ende der LD erfordert. -- AlturandD 20:57, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten
LA auf relevante Themen führen bei Stubs nur selten zu einer Löschung. Stattdessen werden sie mit Google-Fundstellen soweit hingewurstelt, dass sie nicht mehr löschbar sind. Es gibt mehrere Benutzer, die sich seit Jahren auf diese Tätigkeit spezialisiert haben, und sie bauen bei ihrer „Power-QS“ regelmäßig sprachliche und inhaltliche Fehler, vorgetäuschte Relevanzdarstellungen und nichtreputable „Belege“ ein. Wie oft habe ich da schon „nachgewischt“ nach der Behalten-Entscheidung. -.- PM3 21:08, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten

„Das Löschen von Mist erhöht die Qualität der WP, Quantität ist nachrangig.“ @ Perrak: wäre schon, wenn das deine Kollegen auch so sehen würden, ist momentan aber eindeutig mehr Wunsch als Wirklichkeit. Wir haben hier Admins, die jeden Stummel behalten, der nicht katastrophal ist, Hauptsache relevant, und eine Admina, die sogar völlig belegfreie Artikel oder Glaskugelei behält, weil sie meint, vor ihrer Entscheidung irgendwas ergoogelt zu haben, was zwar nicht im Artikel steht, aber relevant machen könnte.

Solange das so bleibt, gilt eindeutig, was PM3 schrieb: „LA auf relevante Themen führen bei Stubs nur selten zu einer Löschung.“, egal wie grottig der Artikel ist. Und daher sinkt die Qualität konstant... --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:51, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Zum Glück sehen es einige Admins anders. Seit WP aus den Kinderschuhen raus ist und quasi auch mehr gesellschaftlichen Einfluss mit entsprechender Verantwortung hat, ist Vollständigkeit in vielen Bereichen auch ein Kriterium der Fairness. Oft mischen wir uns unfreiwillig in den Wettbewerb ein und fördern die Grossen/hemmen die Kleinen und Mittleren. Dafür muss auch erst mal Bewusstsein geschaffen werden. Und da ist ein akzeptabler (!!!) Stub immer noch besser als das Fehlen - weil er idealerweise Links als Quellen zum RL aufweist. Die Zeiten der WP als exklusionistische Spielweise sind schon fast vorbei. Natürlich gibt es Leute, die gemerkt haben, dass sie durch schlechte Ministubs hier maximal nerven können, weil sich Leute aufregen. Das wird durch Verbalisierung des Genervtseins noch verstärkt. Aber bitte nicht alles über einen Kamm scheren. Brainswiffer (Disk) 08:39, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Keineswegs bin ich gegen Stubs, jedoch immer für die Qualität. Wer sich von den Diskutanten hier die Mühe gemacht hat, in die Liste von PM3 zuschauen, kann leicht erkennen was im Grunde der Stein des Anstoßes ist und wo die Grenze regelmäßig überschritten wird. Matthias Friedrich Watson - der hier als Aufhänger herhalten musste, ist inzwischen mMn auf einem akzeptablen Niveau, seine Relevanz (iSv WP:RK) stand sowie nie in Frage. Es war ein schlechtes Beispiel um das Problem weiterzutragen, wie ich in zwischen einsehen musste, entschuldigt bitte meine miserable Auswahl. Auch wenn die Baltische-Stub-(Multi)-IP regelmäßig relevante Lemmata beiträgt, ist die Art und Weise des Auftretens in Diskussionen und beim Editieren nicht selten (= Euphemismus) völlig unterhalb dessen was sich die meisten hier wünschen oder akzeptieren. Mit den Startinhalten der Stubs ist es in aller Regel ebenso. Nochmal: sollte es dich bei dem Teilnehmer um einen gesperrten Kollegen halten, stellt sich mir zusätzlich die Frage, was die Sperre eigentlich bewirken soll? Danke für eure rege Teilnahme an der Diskussion. Aus meiner Sicht ist alles gesagt (geschrieben). Ich hoffe im Ergebnis ist doch der eine oder andere Admin mehr sensibilisiert für diesen Spezialfall. Grüße --Lorenz Ernst (Diskussion) 09:08, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten
@ Brainswiffer: Das wichtige Schlüsselwort ist "akzeptabler" Stummel. Wenn Du einen Miniartikel schreiben würdest, würde ich den nicht löschen, da ich weiß, dass die angegebenen Quellenangaben stimmen. Das ist bei manchen Substummel-Spammern anders, ob das die Stadien oder diese Artikeln zu deutschbaltischen Themen betrifft: Nicht nur sind sie grottig kurz, ein paar Stichproben zeigen, dass die angegebenen Quellen auf fragwürdige Weise ausgewertet wurden. Mit viel AGF nehme ich an, dass keine absichtliche Quellenverfälschung vorliegt, sondern nur Unvermögen. So oder so kann man solche Artikel nur behalten, wenn sie von einem verantwortungsvollen Wikipedianer überarbeitet werden. Das aber kann man nicht verlangen, ergo ist Löschen die bessere Lösung. Der verantwortungsvolle Wikipedianer kann mit gleichem Aufwand den Artikel auch neu schreiben, und wir riskieren dan nicht, dass Falschinformationen in der WP stehen bleiben. -- Perrak (Disk) 18:25, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten
@Perrak: Wir waren uns selten so einig :-) Mir geht es nur darum, die klaren "Provostubber"-Stänkereien nicht gegen einen Feldzug gegen Stubs allgemein zu nutzen (gibts wohl eben auch). Wer massenhaft wirklich Schrottsubs einstellt, muss die "Lustgewinnbasis" schnell und konsequent verlieren, sonst wird das so ein neverending Spiel wie neue Anmeldedaten anfordern oder Massen-LA ;-) Der Mensch hat manchmal seltsame Fetische :-) Brainswiffer (Disk) 18:46, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Fein ;-) Volle Zustimmung. Meine Abgrenzung zwischen Substummel und gerade noch tragbar mag ein wenig strenger sein als die der meisten anderen, aber ich denke, wir wollen im Prinzip alle das gleiche, -- Perrak (Disk) 18:52, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Artikel eines recht neuen Benutzers

Guten Abend. Im Dutzend werden seit einigen Tagen Artikel über russische (besser: sowjetische) Wissenschaftler eingestellt, die sprachlich von Einzelfehlern bis hin zu nahebald unverständlich sind und jede Menge Stilblüten bieten. (Dabei ist der Teil, in dem es sich um die Forschungsgebiete der jeweiligen Personen dreht, am unverständlichsten für Laien [auch weil meist gänzlich unverlinkt]). Heute fiel mir das u.a. bei Benutzer:Roman_Puzin auf, gestern war es ein anderer Benutzername. Soll man die samt und sonders in die QS schieben, oder wie verfahren? Einen schönen Sonntag! Si! SWamP 21:23, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Also quasi wie exzellente Chemie-Artikel? ;) --M@rcela 21:29, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Wenn da Sachen stehen wie "1974 entdeckte er (zusammen mit Lew Olechnowitsch und Jurij Shdanow) dem Phänomen der acylotrophie - schnellen reversible Migration von Acylgruppen zwischen nukleophilen Zentren in organischen Molekülen", dann: ja...:-)) Si! SWamP 21:32, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hab schon einiges dran getan, aber ich bin fühl mich eigentlich eher für's Portal Ukraine zuständig. Mal dem Portal Russland Bescheid geben, denn da ist noch viel Arbeit zu erledigen, Berihert ♦ (Disk.) 21:33, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Chemiker am besten immer in die Chemie-QS schieben, dann können sich die Spezialisten den fachlichen Teil ansehen. --Orci Disk 21:51, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten

habe dazu auch das hier entdeckt. Si! SWamP 22:06, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Sinnhaftigkeit

Nur eine Frage, sind diese Artikel der Spezial:Beiträge/178.191.234.6 sinnvoll, erlaubt oder nur redundant? --K@rl 15:47, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Offenbar schon. Ich habe jetzt so gut wie alle Gemeinden, die mit A beginnen und südlich der Donau liegen, durch. Und du bist nun der erste, der sich darüber beschwert. --178.191.234.6 16:05, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Bitte, entweder richtige Artikel draus machen oder im Gemeindeartikel ergänzen. So macht das wenig Sinn. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:06, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Wo beginnt ein "richtiger Artikel"? Meiner Meinung sind alle Artikel so weit, das sie behalten werden können, ich kann aber noch jeweils zwei Sätze hinzufügen. --178.191.234.6 16:10, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Seit ihr noch da, @Braveheart: und @Karl Gruber:? Soll ich zu jedem Artikel noch ein paar Sätze hinzufügen? --178.191.234.6 16:25, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ist Rücksetzen auf eine Weiterleitung wirklich ein Ausweg? Oder ist das nur die "elegante" Möglichkeit, künftig einem noch besseren Artikel zu entkommen? Denn mittlerweile sind die Ansprüche ja soooooo hoch, dass ein Anfänger kaum noch mithalten kann. --178.191.234.6 16:45, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich würd ja die Meinung vertreten, dass das höchstens geduldete, also gar nicht so richtig erwünschte Weiterleitungen sind. Ein Artikel, wenn gültiger Stub, ist für meine Begriffe jedenfalls erwünschter. … «« Man77 »» Propaganda: Gegen Propaganda. 17:15, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich finde solche Sub-Sub-Stubs schädlich, Kategorie BNS/Kein Artikel. Genauso problematissch finde aber Weiterleitungen - der Link ist dann blau und signalisiert, da ist was, es fehlt nichts. Löschen wäre die beste Lösung. -jkb- 17:31, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich bin einer Meinung mit @Man77:. Die Stubs sind besser als Weiterleitungen auf Gemeindeartikel, in denen dann nichts zu den einzelnen Ortschaften steht. -jkb-s Meinung kann ich nicht nachvollziehen, inwieferne zusätzliche Infos schädlich für die Wikipedia sind. Und Bitte an @Braveheart: bitte keine SLA im Alleingang stellen, ohne es vorher auszudiskutieren. Ich habe @Itti: um die Wiederherstellung gebeten. Gruss, --Tortenecke (Diskussion) 17:33, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Woran erinnert mich die Arbeitsweise des "neuen" Benutzers Tortenecke nur? --Itti 17:35, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ein Sub-Sub-Stub sieht aber anders aus. Aber gut, ich nehme die Kritik an, wo beginnt für dich/euch ein gültiger Stub, damit ich mich daran orientieren kann. Und außerdem braucht ja niemand sichten, wodurch der Artikel für unangemeldete Surfer weiterhin als Weiterleitung funktioniert. Gesichtet wird (sinnvollerweise) dann, wenn der Artikel eine kritische Masse überschritten hat. --178.191.234.6 17:38, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Du und Tortenecke? Nun du bist erfahren genug, um das sehr gut zu wissen. Alles andere ist Sperrumgehung, keine Besserung. --Itti 17:44, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Neufeld (Gemeinde Aschbach) habe ich vorhin in die Löschprüfung gegeben, weil ich darauf einen Einspruch gestellt hatte. Was willst du mit Du und Tortenecke? andeuten oder in Erfahrung bringen? --178.191.234.6 17:49, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ich glaube nicht, dass das etwas ist, was man auf allgemeiner Ebene diskutieren kann. Sowas wie Neufeld (Gemeinde Aschbach) ist sicher löschbar, weil fast ohne Informationen, bei anderen Sachen ist es schwieriger. Ich bin allerdings auch ein Gegner der Gemeindeteil-Redirects: hier wird ein Artikel vorgegaukelt, wo keiner da ist. Sie waren vor 10 Jahren als Provisorium gedacht, dass es sie noch immer gibt, hat hauptsächlich damit zu tun, dass es sich niemand antut, sie alle zu löschen. -- Clemens 17:59, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Es sollte nicht ums Löschen gehen sondern ums ausbauen. Jetzt mache ich das endlich, sicher mit Bauchweh, weil die Artikel wirklich kurz sind, schon schießt man mir hinein und möchte wieder alles auf Weiterleitung setzen. Artikel können nur wachsen, wo man sie zulässt. --178.191.234.6 18:05, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Wenn Du wirklich ausbauen willst: Das ginge im Rahmen von Benutzer:Artikelstube. Für den ANR isz das soweit zuwenig. Einwände? -- Clemens 18:13, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
(BK)Die Notwendigkeit für einen eigenen Artikel sollte aber von Anfang an aus dem Artikel hervorgehen. Ein ">X< ist ein Ortsteil von der Gemeinde >Y<" ist dafür nicht ausreichend. Da ist eine Weiterleitung auf den Gemeindeartikel sinnvoller. Es besteht keine Pflicht, bei Zulässigkeit einen Artikels, diesen anzulegen wenn das Thema sinnvoller in einem anderen dargestellt ist oder dargestellt werden könnte. Im Fall hier heisst das, dass es erst dann sinnvoll ist, einen Ortsteil Artikel anzulegen, wenn die vorhandenen Fakten nicht mehr sinnvoll im übergeordneten Gemeindeartikel abgehandelt werden kann.--Bobo11 (Diskussion) 18:20, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Es ist jedesmal mehr da als "X ist ein Ortsteil von der Gemeinde Y". Jedesmal stand etwas zur Lage, zur Bebauung, zur Erreichbarkeit drinnen und auch Literatur war angegeben. Die derzeitige Struktur der Gemeindeartikel räumt keinen Platz für Extraerläuterungen zu Ortschaften ein, weil Unterüberschriften wie Ortsteil 1, Ortsteil 2 oder daran sogar noch "Geschichte von Ortsteil 1" usw. absolut unüblich sind. Weiters können Verlinkungen innerhalb eines Artikels, also von Ortsteil 1 auf Ortsteil 2 usw. nicht erstellt werden. --178.191.234.6 18:29, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Volle Zustimmung zu Bobo. Solche Editschindenden, sinnfreien Sub-sub-sub-Stubs sind in meinen Augen reiner WP:BNS, sie haben keinerlei tatsächlichen Nutzwert. WP:WWNI: Kein vollständiges Ortsteilverzeichnis, und schon gar nicht mit solchen Nichtikeln. für sowas gibt es andere Seiten im Internet, z.B Gemeindeverzeichnisse. Hier in diese Enzyklopädie sollte das erst, wenn da auch was an Text zu steht das über einen reinen Listeneintrag hinausgeht. So ist das komplett superfluider Kram. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:32, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
(BK) Für mich würde ein Artikel erst beginnen, wenn zumindest die Orts-Infobox im Artikel wäre, denn dann wären schon viele Infos drin, die nicht im Gemeindeartikel drin sind, ansonsten habe ich bei den meisten der Artikel eine Zeile und einen Absatz über eine Literatur, die sowie die gesamte Gemeinde betrifft, gefunden. Gewagt könnte man es jetzt auch als Litspamming bezeichnen. Ich bin nicht der Meinung, dass die Weiterleitungen auch gelöscht werden sollten, denn damit ist eine korrekte Benennung gewährleistet, was uns fehlende Weitereleitung im Lauf der Jahre immer wieder untergekommen sind. Klarerweise nur denen, die sich tatsächlich mit österreichischen Orten beschäftigt, bzw. diese kennt ;-) --K@rl 18:33, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Trotzdem erhält der Leser aus den Stubs, auch wenn sie noch so kurz sind, mehr Informationen, als aus einer Weiterleitung. --Tortenecke (Diskussion) 18:44, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Wie beispielsweise baue ich Neufeld (Gemeinde Aschbach) und Mitterhausleiten so in Aschbach-Markt ein, dass man die hierarchischen Zusammenhänge auch haptisch (durch Mausklick) erfährt? Wenn man eine gewachsene und bestehende (Verwaltungs-)Struktur, die hierarchisch ist, linearisieren will, darf man sich nicht wundern, wenn dabei nur Unsinn rauskommt- oder es nicht passiert. Dazu bräuchte man nämlich Organigramme, Diagramme, Tabellen usw., und ich verweise auf die bereits jetzt sehr unterschiedlichen Ansätze zur Darstellung der inneren Struktur einer Gemeinde, die offenbar alle an Unwartbarkeit gescheitert sind. Das, was wir hier hingegen unendlich haben, sind Artikel, weshalb ein neues Objekt einfach einen neuen Artikel bekommt anstatt ein neues Kasterl im Organigramm oder eine neue Zeile in der Tabelle. Aber gut, ich nehme die Kritik auf und baue in jeden Artikel eine "Orts-Infobox" ein, gebt mit bitte aber auch die Zeit dazu. Danke. --178.191.234.6 18:46, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Nicht bös sein, aber der Artikel über Moosbierbaum in er Version hat kaum einen Mehrwert, denn der eine Satz über die Raffinerie ist POV pur. Denn wer von den jungen kennt die Raffinerie wirklich und von den älteren 50 km weit entfernt auch nicht mehr und alles andere steht schon einmal im Hauptartikel. --K@rl 19:03, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Nur als Info: im Moment sind wir bereits in der Phase Löschprüfung. -jkb- 19:05, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Die ehemalige Raffinerie kennt jeder, weil auf diesen landwirtschaftlich unbrauchbaren Flächen das KW Dürnrohr, die Müllverbrennungsanlage und nun auch ein Golfplatz stehen, weil dort KZ-Häftlinge gearbeitet haben usw. Ich selbst habe dort einmal die Bunker und Betontürme besichtigt, bevor sie gesprengt wurden. Das hat den ganzen Ort geprägt bzw. profitiert er noch heute davon (Golfplatz etc). --178.191.234.6 19:17, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Dann frag im Nachbarbezirk: Niemand kennt das mehr - das ist nicht der Nabel der Welt - da irrst du schon ein wenig. --K@rl 19:26, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Und warum hat die Raffinerie Moosbierbaum dann so einen langen Artikel? Es kann auch nicht Aufgabe sein, Fragen dort zu stellen, wo man sie nicht beantworten kann, etwa 50 km weiter weg. Und wer spricht vom Nabel der Welt - was sind das für Argumente? Stelle einfach einen LA auf Raffinerie Moosbierbaum und schau, wie weit du damit kommst. --178.191.234.6 19:31, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
<quetsch> Werd ich sicher machen, wenn ich den Artikel begonnen habe und die Hälfte davon von mir stammt, drumweiß, dass ohne ausführliche Recherchen, niemand was weiß davon. --K@rl 23:06, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Siehe auch #LD, Stichwort "österreichische Landschaftsstubserie". Dieser Wiener Benutzer produziert schon seit Längerem Stubserien, teils belegfrei. Zuletzt war er auch sehr hartnäckig beim Unterbringen von irrelevanten Ziegeleien, dazu läuft noch ein LA. --PM3 20:05, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
(BK) Nur eine Zwischenfrage, warum vermutest du einen Wiener User, nur weil A1 seine Zentral hat. die se IP wird in Tirol vergeben, oder? --K@rl 20:19, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Einschlägige Tools haben schon für viele IPs dieses Benutzers den Standort Wien angezeigt.
Hier ein paar Ranges aus der letzten Zeit:
--PM3 20:31, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Was hat das mit mir zu tun? Ich lege Wert darauf, jedes Mal Belege eingebracht zu haben. -- 178.191.234.6 20:18, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Jetzt hör mit deinem Beleg auf, ein Heimatbuch der Gemeinde und nicht einmal Seitennummern ist kein Beleg sondern eben Literatur - aber in dem Fall sage unerlaubt weil Spamming. das genügt einmal im Gemeindeartikel. --K@rl 20:22, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Da sieht man, wie fleißig ich bin ;-) Das, was du hier zeigst, sind die IP-Ranges des größten Providers Österreichs. Da ist es kein Wunder, wenn von diesen IPs viel kommt. --178.191.234.6 20:44, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Alles Wien. Da sind auch Artikel von anderen dabei, aber die geografiebezogene Stubserie sticht schon ins Auge. Dass eine solche thematische Serie von mehreren unangemeldeten Benutzern in derselben Stadt stammt, ist erfahrungsgemäß sehr unwahrscheinlich. --PM3 22:31, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Alles aus der Kleinstadt Wien <kopfschüttel> über diese Logik - wenn man solcher Logik operiert, wird es schon kritisch in Wikipedia --K@rl 23:11, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Liebe IP, nimm dir bitte nicht an solchen Aussagen ein Beispiel. Befolge die Tipps hier, baue die bis jetzt entstandenen Stubs aus und gut ist es. Vielleicht ist ja WP:WikiDaheim was für dich? :-) --Tortenecke (Diskussion) 23:20, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
@PM3: Was mich irritiert: Die meisten Artikel haben Österreichbezug und dabei ist Deutschland doch 10x so groß wie Österreich -das fällt schon auf. Wien ist übrigens die zweitgrößte deutschsprachige Stadt, das vergisst man gerne. @Tortenecke: Danke! --178.191.234.6 00:45, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Das sind Erfahrungswerte, die man gewinnt wenn man sich über Monate hinweg alle IP-Neuanlagen anschaut. Jeder Autor hat seinen Stil und seine Themengebiete, die man wiedererkennen kann. Es gibt nur eine Handvoll unangemeldete Autoren, die größere Stubserien produzieren (und zusammengenommen ca. 30-50 % aller IP-Neuanlagen). Davon zwei in Berlin, einer in Frankfurt, einer in Oranienburg (hat noch weitere Ranges), einer in Basel, einer im Landkreis Traunstein in Bayern – und der Landschaftsfan in Wien. --PM3 01:04, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Auch wenn es manchen nicht gefällt, aber diese Artikel sind gültige Stubs. Die Mindestanforderungen sind erfüllt. Freilich ist das massenhafte, botartige Anlegen solcher Stubs trotzdem nicht sinnvoll. -- Chaddy · D 01:20, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Der extremste Botautor ist der Benutzer aus Basel mit den Frankreich-Stubs [2][3][4]. Die könnte man fast genausogut (und zuverlässiger) automatisch erzeugen lassen. --PM3 03:41, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Man merkt, du kennst die Wikipedia von Anfang an, denn auch die deutschen Gemeindeartikeln begannen wie die österreichischen tatsächlich als Bot. Sonst wären diese Länder auch nicht vollständig. Aber Vollständigkeit hat sich in der Zwischenzeit erübrigt, denn das will der GRoßteil gar nicht, sondern nur mehr Spitzen von Eisbergen. Wenn man vollständiges sucht, soll der Leser wo anders gehn. --K@rl 09:29, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Die ganze Wikipedia begann mit qualitativ nicht besonders hochwertigen Stubs. Nordsee Frankfurt am Main und München. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 09:34, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ach herrje, wieder mal die ollen Kamellen von Anno Tuck. Wie haben aber nicht mehr das Jahr 2001. --Magnus (Diskussion) 09:37, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Klar, aber auch das Jahr 2001 war notwendig, das es Wikipedia so gibt, oder glaubst nur 2018 ist ausschlaggebend. --K@rl 09:56, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Naja, auch die Erfindung des Aufrechtgehens war einmal unheimlich innovativ - aber wir sind halt schon ein paar Schritte weiter. Wer heute mitarbeiten will, der muss IMHO mehr draufhaben als einen halbwegs graden Satz (und persönlich meine ich, dass ein Rückschritt in die Arbeitsweise der Gründerzeit net grad wünschenswert ist, wenn ihn auch manche such- und lesefaulen Leute so hochloben!). Hallo Karl, DU bist damit NICHT gemeint, sondern die IPs, die sich hinter ihrem "das ist mir als IP nicht anders möglich" verstecken und Schund mit der Baggerschaufel abliefern, sorry, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 12:13, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Das versteh ich schon und ganz ehrlich weiß ich nicht ob ich es heute ohne dass ich mir einbilde dümmer geworden bin, schaffen würde hier einzusteigen, ganz abgesehen vom Klima --K@rl 13:00, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Bin mir nicht sicher was die Diskussion mit neuen Benutzern zu tun hat, die sind hier ganz offensichtlich nicht betroffen. Von erfahrenen Wikipedianern würd ich mir persönlich deutlich mehr erwarten als zwei Sätze zu einer Ortschaft mit dem Hinweis, dass es dort Einfamilienhäuser gibt. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:09, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Es ist doch gut, wenn die Hürden für Neueinsteiger immer höher werden. Dann bleiben die Alteingesessenen unter sich. Und es gibt weniger neue Artikel, die gepflegt werden müssen. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 17:07, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Es geht hier nicht um Neueinsteiger, sondern um erfahrene Benutzer, bei denen auch der 100. Artikel noch große Qualitätsmängel hat und die Mindestanforderungen nur hauchdünn überschreitet. Und denen das schlichtweg egal ist. Und die unter IP arbeiten, weil ein Benutzerkonto mit diesem Verhalten nach der fünften bis zehnten Ermahnung infinit gesperrt würde (oder bereits gesperrt wurde). --PM3 17:12, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Genau, dieser ganze Abschnitt hat absolut nichts mit Neueinsteigern zu tun, es geht hier um Leute, die seit langem dabei sind, und als Men on a Mission unbedingt die deWP mit Nichtikeln meinen fluten zu müssen. Gegenüber solchen MoaM ist mir persönlich selbst der Cebuano-Bot lieber, der ist bestimmt fehlerfreier als diese Selbstdarsteller. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:23, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Selbstdarstellung mit IP? --80.121.85.221 20:17, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten

(einrück) Welche Artikel denn? Ich sehe da nur ein paar ausgefüllte Infoboxen jeweils mit einem lieblosen Intro, stets ohne Belege oder weiterführende Links oder Bild. Ortsteilartikel sehen anders aus. Eine solcherart gestaltete Vorgehensweise hält ernsthafte Autoren eher von einer Mitwirkung ab, als sie zu ermuntern, da die Lemmata allesamt bereits von einer IP gepachtet wurden. Gruß, --LexICon (Diskussion) 00:38, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Bilanz: Rund 50 neue Nichtikel in zwei Tagen, davon aber nur zwei Löschanträge, die beide gescheitert sind, einmal eine erledigte Qualitätssicherung und es gibt auch bereits gesichtete Artikel. Glaube mir, als IP kann ich hier schwer etwas "pachten". --80.123.62.128 20:50, 30. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Sperrprüfung

Die Sperrprüfung Wheeke ist jetzt seit zehn (!) Tagen offen, der letzte Beitrag liegt knapp 48 Stunden zurück. Könnte das bitte mal jemand entscheiden, oder wollen wir den Monat aussitzen? ‑‑mupa280868 • Disk. • Tippsp. 13:36, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Logo Änderung nicht möglich

Guten Tag,

ich würde gerne bei den von uns vermarkteten Radiosendern die Logos ändern, da diese sich geändert haben. Leider sagt mir Wikipedia, dass dies nicht möglich ist. Was kann ich tun?

Mit freundlichen Grüßen Aimilia Theofilopoulos (nicht signierter Beitrag von Audio media service (Diskussion | Beiträge) 10:49, 29. Mai 2018 (CEST))Beantworten

Was meinst du damit? Was genau möchtest du ändern und wo? Zunächst einmal müssten die Logos natürlich mit einer korrekten Lizenz hochgeladen werden. Hinweis: Das Einbinden von Inhalten aus fremden Webseiten (inklusive Bildern) ist in WP aus diversen Gründen (Urheberrechte, Weiternutzung, Unabhängigkeit, Sicherheit, etc.) nicht möglich. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:51, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Fremdpsrachige Übersetzung - URV?

Im Zuge eines neuangelegten Artikels wurde ich auf diesen Beitrag aufmerksam, der (abgesehen von der imho fehlenden Relevanzdarstellung) eine nahezu wörtliche Übersetzung (eines Global-Ban-Users, übrigens) des unter Weblinks angegebenen Originals ist. Setzt man da einfach einen URV-Baustein, oder ist das lässlich? Si! SWamP 00:31, 30. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Dieser Text ist so kurz und auf den Transport einiger Fakten beschränkt, dass er wahrscheinlich keine Schöpfungshöhe erreicht und damit urheberrechtlich nicht schutzfähig ist. Die richtige Seite für solche Fragen wäre übrigens eigentlich WP:URF. Gestumblindi 00:33, 30. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Das ist kurz? Aber okay, und danke für den Hinweis. Si! SWamP 00:39, 30. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Der Artikel des "Palermo-Keramik-Spammers" (war möglicherweise als Sohn von Giuseppe Prinzi *1962 enttarnt, mit monatlich? wechselnden Nicks - die niederländischen Kollegen hatten hier schon mal früher gesammelt, ist aber nicht aktuell gehalten) könnte auch per SLA entsorgt werden: Keiner von den "erwischten" Artikeln mit LD hat bisher die LDs überlebt (naja: 1 bei uns), weil absolut weder in der it:WP noch hier irgendeine Relevanz vorhanden. Die Hinterlassenschaft in den Interwikis ist noch nicht vollständig aufgeräumt, macht ja auch keinen Spaß. Bei Famularo findet sich auch kein Relevanznachweis. Bei normaler LD müssten wir dann mühselig erklären, warum der it:Palazzo Trabia nur ein rein lokales Keramikmuseum ist oder warum die Abschiebung aus den USA wegen Gammelei kein künstlerisches Relevanzkriterium ist. sigh, --Emeritus (Diskussion) 03:10, 30. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Hinterhereditieren

Muss ich mir eigentlich das offensichtliche Verfolgen meiner Edits bieten lassen [5]? Man kann die Uhr danach stellen, es er kurzfristig mit seiner Mission zur Benutzerirreführung wieder aufschlägt.

Es sind eindeutig Begriffsklärungen, die diese Eigenschaft nicht durch Kategorien verlieren, wie auch die Kategorien nicht darunter leiden. In diesem Falle wurde sogar eine falsche hinzugefügt (die gehört zu den einzelnen Objekten, nicht zur Auflistung von Objekten mit gleichem Namen) --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:51, 30. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Sry, muß ich leider einsteigen, bei EuT waren es heute 4 Seiten, wo Bosta meinte, auf solche Art und Weise irgendwelche Vorschriften am Sinn, Zweck dieser Seiten und dem Konsens im Fachbereich vorberevertieren zu können. So verdienstvoll die Wartungsarbeit bei Projekten ist, sie ist kein Selbstzweck, und er agiert seit Jahren auch ohne Interesse am jeweiligen Fachgebiet, und versucht nichtmal, sich in dessen Notwendigkeiten als Enzyklopädie reinzuversetzen. Mehlbeer - kommt sicher bald der Nächste, der meint, daß es keine Stubs geben soll. Nur was soll ein Fachportal tun, wenn sich die Regeln widersprechen? Genau, WP:SM anwenden, und eigene Entscheidungen treffen. EGK und ich haben auch sicher Macken, die anderen die Arbeit erschweren, aber wenn wir Beide Ziel eines Dritten sind, läuft irgendwas gewaltig schief.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:26, 30. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Dass ich niemandem hinterhereditiere, sondern zum Aufspüren von kategorisierten BKS ein Tool benutze, habe ich dem Melder bereits auf meiner Disk. erläutert. Und dass eine Seite entweder als BKS, als Liste oder als Artikel formatiert werden muss, ist nicht nur theoretisch einleuchtend, sondern auch fachübergreifende Praxis. Ob eine einzelne Seite nun als BKS oder nicht gestaltet werden soll, darüber kann man sich verständigen, aber die (entgegen der Regelung gewollte oder einfach nur unbedarfte) Kategorisierung von BKS ist prinzipiell nicht erwünscht, das wurde in vielen Diskussionen immer wieder von einer Mehrheit bekräftigt.
Um das genannte Beispiel zu nehmen: Die beiden auf Mehlbeer genannten Artikel sind ja bereits kategorisiert, die Seite zum Stichwort ist in der aktuellen Form sicher kein sinnvoller Stub, sondern eine stinknormale BKS. Bisher wurde ich von den beiden Kollegen regelmäßig auf VM gemeldet, wenn ich "in ihrem Revier gewildert" habe; nachdem der gewünschte Erfolg ausblieb, versucht man offenbar nun hier sein Glück. Und zum Niveau dieses Beitrags schweige des Sängers Höflichkeit... --Bosta (Diskussion) 18:26, 30. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hallo! Das hat nichts mit Revier zu tun, Obst ist keine Wurst :) - im Ernst, das Themenfeld ist höchst komplex, und es steht die Wiedergabe des Wissens samt der Kategorisierung im Katast Essen und Trinken an. WP:KAT ist hinsichtlich des Feinkonzepts eindeutig, daß ist Sache der Fachbereiche, nicht Sache eines Wartungsprojekts. Vor allem wenn wie hier alle Einträge in die angegebene Kategorie gehören, ist Deine Bestehen, daß nur Du Recht hast ärgerlich. Die Nutzung eines Tools, um per konzentriertem Aktionismus auf diese Weise einen Happen von der Macht abzubekommen ist BNS pur, und nicht mit fachlichen oder sachlichen Gründen zu rechtfertigen. Denn Du behebst ja keine Probleme, sondern wandelst es nur in welche um, die Dir dann völlig egal sind.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:44, 30. Mai 2018 (CEST)Beantworten
persönliche Meinung: Die Regel "BKL darf keine Kategorien haben" ist eine der belämmertsten überhaupt. "Artikel", die den Artikelgegenstand nicht beschreiben, weil es ihn nicht gibt ("Ein HMS Bridport ist ein Schiff, das so heißt, wie es eben heißt", vgl. "ein Neudorf ist ein Dorf, das so heißt, wie es eben heißt"), sind keine Artikel. Von mir aus kann man sich aussuchen, ob man solche Einträge als Liste oder Begriffsklärung führt, artikeltechnisch unterwandert man aber die daran gestellten Mindestanforderungen. … «« Man77 »» Propaganda: Gegen Propaganda. 09:10, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

YouTube URV

Kann man etwas gegen die IP mit dem YouTube URV Spam tun? Siehe: [6] --🥥 (🍫) 14:02, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Nein. Man lässt sie AFAIK/IIRC gewähren. Weil sie im Recht ist. --Gretarsson (Diskussion) 15:52, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Die IP wurde gesperrt. Irgendwann kommt die nächste IP. Man kann nur die betroffenen Artikel halbsperren. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 15:58, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Die Artikel können nichts dafür. Der YT-URV-Troll scheint vor ein paar Tagen umgezogen zu sein? Bisher kam er immer mit Telefonica München; mmt. ist 91.137.16.0/20 bie encoLine Thüringen die aktuelle Range. Gruß, --LexICon (Diskussion) 16:34, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Die IP wird halt - egal wo sie erkannt wird sofort gesperrt. Das sie NICHT Recht hat, wurde bereits extrem breit diskutiert. Ein Nachweis für die angestellten Vermutungen bzg. der aus ihrer Sicht vorliegende urheberechtliche Situation hat die IP nie gebracht und bemüht sich auch nicht darum (ihre Ansicht: youtube = URV). andy_king50 (Diskussion) 19:37, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Nochmal ganz andere Range: 2A01:C22:720D:6E00:70EB:EE72:1E1B:A138 (Diskussion • Beiträge (/64) • SBL-Log • Sperr-Logbuch (/64) • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) --🥥 (🍫) 09:24, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Bei Artikel Andrea Fischer (Politikerin, 1960) habe ich gemerkt das das sogar gesichtet wurde. Kann man eine Datenbankabfrage machen um diese Art an Edits zu sehen? --🥥 (🍫) 09:29, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Oder ein Filter, der die Edits unterbindet? @Seewolf: --M@rcela 09:39, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Verschub in den BNR - warum?

Was wird sich davon erhofft? Warum wird diese 11-Wort-Abkippe nicht gelöscht? Si! SWamP 23:36, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Das wird sich zeigen. Aber so schnell nach der Anlage konnte man es nicht löschen. Der (neue) Benutzer zigt immerhin, dass er kein Troll ist, sondern (zuerst nur zweimal, ich kann zählen) vielleicht mitarbeitet. -jkb- 23:45, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich behaupte(te) auch nicht, dass er ein Troll ist. Ungenügende Artikel auch erfahrener Benutzer werden gelöscht.Und so "schnell nach der Anlage" muss man auch nicht verschieben. Aber offenbar ist das Usus geworden; Unmengen solcher Rudimente liegen in BNRs auf ewig, weil sie da vor dem Löschen sicher sind. Und da liegen sie jahrelang; und wenn man einen LA darauf stellt (nach Jahren der Nicht-Bearbeitung), wird auf die sakrosankte Eigenschaft des BNR verwiesen (oftmals musste ich mir rüdeste Anmachen deshalb anhören). Egal; ich investiere ohnehin viel zu viel Zeit hier immer noch. Si! SWamP 23:52, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Wenn etwas nicht relevant ist, sollte auch niemand Arbeit hineinstecken. Das ist vertane Zeit. Werbung für eine irrelevante Marke ist nicht erwünscht. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 00:16, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Den Schnelllöschantrag hat ein Admin abgelehnt, weil es der Benutzernamensraum ist. [7]
Die Marke Bonizetti (https://bonizetti.de/) des Unternehmens BMSC GmbH (http://staging.bmsc24.de/impressum/), das noch mehrere weitere irrelevanten Marken hält, ist nicht relevant. Es gibt weder zur Marke noch zum Unternehmen Außenwahrnehmung.
Vielleicht sollte er sich mal die Benutzernamensraumkonventionen Hilfe:Benutzernamensraum#Konventionen durchlesen:
„Missbrauch als Plattform für Werbung, Propaganda oder Webspace-Provider bzw. Ersatz für die eigene Webseite sind nicht zulässig. Die Umgehung einer Löschentscheidung ist auch im Benutzernamensraum nicht zulässig.“ --AlternativesLebensglück (Diskussion) 22:01, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

PA auf einer externen Seite

Für mich als Autorin der Wikipedia ist es sehr problematisch, dass ein User eine andere Autorin aufgrund ihrer Arbeit in Wikipedia in einem sozialen Netzwerk als "Drecksau" verunglimpft hat. Er hat es nach Aufforderung nicht zurückgenommen und sich nicht entschuldigt. Ich halte es nicht für zumutbar mit einem solchen User weiterhin im selben Projekt zusammenzuarbeiten. Ich bitte um Adminmeinungen, wie damit umgegangen werden kann, ohne ANON zu verletzen. Fiona (Diskussion) 06:51, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Fiona, ich hoffe du bestehst nicht auf "Adminmeinungen". So verstaendlich der Aerger auch ist, was ausserhalb des bekannten und beobachtbaren Wikipediauniversums stattfindet darf m.E. keine realen Konsequenzen innerhalb desselben nach sich ziehen man verzeihe mir das Wortspiel. Insofern bleibt nur ein missbilligend zur Kenntnis nehmen und ggf. pers. Konsequenzen ziehen iSv "ich werde diesen Account in Zukunft voellig ignorieren". Just $0.02 von -- Iwesb (Diskussion) 07:27, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Bis dato war die Praxis, meines Wissens nach, PAe, die außerhalb von Wikipedia stattfanden, in Wikiprdia nicht zu sanktionieren. Ich halte das für falsch. ANON sehe ich nicht als großes Problem, man könnte beispielsweise per E-Mail kommunizieren. -- Hans Koberger 07:37, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
 Info: Zitat WP:KPA: „Auf das Verhalten außerhalb der Wikipedia haben wir in der Wikipedia keinen Einfluss. Gleichwohl werfen öffentliche persönliche Angriffe von Wikipedianern auf Wikipedianer – unabhängig davon, wo sie stattfinden – Zweifel auf, ob sowas mit der guten Absicht vereinbar ist. Persönliche Angriffe sowie Verstöße gegen die Wahrung der Anonymität schaden letztlich dem Projekt, eine gemeinsame Enzyklopädie aufzubauen, und werden entsprechend sanktioniert.“ --Count² (Diskussion) 07:40, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich antworte hier mal als Global admin.
Grundsätzlich: Es gibt in der dewiki die ungeschriebene Regel, dass Verhalten außerhalb der Wikipedia nicht zu Sanktionen innerhalb führt (auch wenn, wie Count² richtig schreibt, auf WP:KPA genau das Gegenteil steht). Ich habe diese ungeschriebene Regel schon immer für falsch gehalten. Meiner Meinung nach sollte man auch hier sanktionieren. Andererseits haben wir natürlich u. U. das Problem, dass wir nicht unbedingt sicher sein können, dass es sich jeweils um die ein und dieselbe Person handelt. In vielen Fällen wäre es, selbst wenn einem klar ist, um wen es sich handelt, der öffentliche Hinweis darauf ja bereits ein Verstoß gegen WP:ANON. Wir hatten hier schon eine ganze Reihe von Leuten, die sich außerhalb der Wikipedia in einer Art und Weise ausgelassen haben, dass sie (möglicherweise infinit) gesperrt worden wären, wenn sie sich genauso hier im Projekt geäußert hätten, und die hier nicht gesperrt wurden mit der Begründung, dass es außerhalb geschrieben wurde. Wenn wir dies im angedeuteten Fall auch sanktionieren, kann das m. E. durchaus als Präzendenzfall verstanden werden.
Zu dem von dir angesprochenen Fall: Wenn ich es recht verstehe, kannst du nicht öffentlich machen, wo diese Äußerung gefallen ist, da dadurch die Identität des Users oder der betroffenen Autorin offengelegt werden könnte, oder? Hier zu sanktionieren ohne Begründung und Link auf den PA wäre dann ja so etwas wie ein global ban, bei dem die WMF auch ohne öffentliche Begründung infinit sperrt. Gibt es denn in der dewiki da vergleichbare Fälle? Frage an die Oversighter (He3nry, Horst Gräbner, Nolispanmo, Ra'ike, Sargoth) oder an das Supporteam (z. B. AFBorchert)? --Holder (Diskussion) 07:50, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Guten Tag, Holder, ja, ich kann den Link aus den von Dir genannten Gründen öffentlich nicht angeben.
Es gab einen ähnlich gelagerten Fall: [8]. Die Sperre wurde nach SP bestätigt. Fiona (Diskussion) 08:08, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ja stimmt, den Fall habe ich schon wieder völlig vergessen. Es gibt da natürlich einen Unterschied: da war allen klar, um wen es ging und wo die Äußerungen gefallen sind. Indem von dir geschilderten Fall würde u. U. jemand gesperrt auf Zuruf, ohne dass die Community, ohne dass die Admins das nachvollziehen können. --Holder (Diskussion) 10:27, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Na, mittlerweile ist ja hier auch schon wieder allen klar, um wen es geht und wo die Äußerungen gefallen sind ... --Holder (Diskussion) 10:52, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Holder, da Du mich als Mitglied des Support-Teams angepingt hast, habe ich den Fall den anderen Mitgliedern des deutschsprachigen Teams zur Diskussion vorgelegt. So etwas würde nicht in unserem üblichen Handlungsrahmen liegen. Idealerweise wäre so etwas aus meiner Sicht beim Schiedsgericht aufgehoben. --AFBorchert 🍵 09:56, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Wie sehen das die SG-Mitglieder (Ali1610, Codc, Der-Wir-Ing, Ghilt, Helfmann, Krd, Luke081515, Wibramuc)? --Holder (Diskussion) 10:27, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Drecksau ist auch außerhalb der Wikipedia jenseits dessen, was man durchgehen lassen kann. Denn es hatAuswirkungen hier. Koenraad 08:59, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Alice Weidel hat deswegen gegen Facebook geklagt. [9]
Vor Gericht gibt es dafür eine Geldstrafe. [10] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 09:15, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
AlternativesLebensglück, ein juristisches Vorgehen gegen derartige Äußerungen steht betroffenen Personen natürlich jederzeit offen. Darum geht es hier aber nicht. --Holder (Diskussion) 10:27, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Der Benutzer sollte sich vorsehen und seine Verärgerung nicht extern mit Beleidigungen kundtun, weil das vermeintlich unsanktioniert bleibt. Sonst macht er sich in der Öffentlichkeit unmöglich und auch strafrechtlich angreifbar. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 10:32, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Bitte seid vorsichtig und konzentriert Euch mehr darauf, die Angriffe verschwinden zu lassen, als Sanktionen anzuberaumen.

Der zitierte Fall Schmelzle ist für ebenden ungünstig verlaufen, aber auch für die Wikipedia. Und wenn jemand irgendwann mal ganz draußen ist, so können wir u. U. rein gar nichts mehr bewirken.

Jetzt sind m. E. Kollegen gefragt, die zu C. einen guten Draht haben.

Übrinx hatten wir noch einen anderen Fall dieser Art, der für den WP-Account konsequenzenlos blieb. Dort war es allerdings nicht um einzelne, namentlich genannte Mitwikipedianer gegangen, sondern um allgemeine externe Bekundungen, "das Projekt" sei von "Rechten"/"Nazis verseucht." Und die waren von jemandem gekommen, der nachvollziehbarerweise einen langjährigen WP-Account hat, also "es wissen sollte". Was es von wieder anderen Theorien eines Markus F. unterscheidet. --Elop 10:12, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Externe Diskussionen und Äußerungen (auch kritischer Natur) über den Zustand des Projektes sind ja wohl etwas grundlegend anderes, als Benutzer extern zu beleidigen. --Jens Best 13:06, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

<entfernt, hier geht es um ein anderes Thema --Itti 12:57, 2. Jun. 2018 (CEST)>Beantworten

+1. hatte gerade im moment den ganzen thread auf die disku übertragen. --JD {æ} 12:59, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Vorfälle von außerhalb der WP in der WP zu sanktionieren halte ich für schwierig. Nehmen wir an, dass sich zwei Leute bei einem WP-Treffen in die Haare bekommen und einer den anderen übel beleidigt. Klar, sowas wird dann in die WP "mitgenommen" und führt zu einer möglicherweise lang andauernden Verstimmung zwischen den beiden. Dennoch wird man das ggfs. auf dem normalen Rechtsweg klären müssen, nicht hier. Ansonsten nimmt das Arbeitsklima durch die zu erwartende Kontroverse über den Fall (Streisand-Effekt) nur noch mehr Schaden. Grüße, Stefan64 (Diskussion) 10:36, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

//BK// Das ist richtig, es kommt ab und zu vor, und ich habe mich immer dafür eingesetzt, auch externe Ausfälle hier zu sanktionieren - und bekam nicht selten einen Rüffel. Interessant ist nur, btw, nachzuschauen, wer in welchen Fällen mal für eine Sanktionierung ist und wer dagegen. Ich denke aber nicht, dass das SG (wie oben um Stellungnahme gebeten) hier etwas ausrichten kann, mangels klarer Regel müsste hier die Gemeinschaft, am ehesten aber eine etwas mutigere Entscheidung der Admins getroffen werden (4/6 Augen-Prinzip...). -jkb- 10:38, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Elop, dein Vergleich ist am Thema vorbei. Es geht nicht um Kritik an Wikipedia, und sei diese auch noch so überzogen.
Es geht auch nicht um juristische Konsequenzen außerhalb von Wikipedia, die zu suchen der Beleidigten unbenommen sind. Es um eine konkrete Verunglimpfung einer konkreten Autorin durch einen Wikipedia-User und wie Wikipedia damit umzugehen gedenkt. Ein Beispiel, bei dem externes Verhalten auf der derselben verunglimpfenden Ebene sanktioniert wurde, habe ich verlinkt.Fiona (Diskussion) 11:04, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Guten Morgen, meine persönliche Meinung: KPA ist diesbezüglich eindeutig, also sind externe PAs in de.wp eindeutig sanktionierbar. Ob das in jedem Falle Sinn macht, ist zu prüfen, denn die Entfernung ist m.E. prioritär, weil das weniger Scherbenhaufen erzeugt. Allerdings ist mir bei C. in der letzten Zeit erratisches Verhalten aufgefallen (auch auf meiner Disk), weshalb ich mir nicht sicher bin, ob er für Argumente zugänglich ist oder eine eher allgemeinere Wut nicht im Griff hat. Daneben gibt es aber auch für Beleidigungen noch den Rechtsweg (der war m.E. für Schmelzles dauerhaften Abschied ausschlaggebend). Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:14, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
(BK, Antwort auf den Post):
"Kritik an Wikipedia"?
Das nenne ich mal eine ... äääh ... "gewagte" Darstellung.
Selbstredend sind die Fälle im Detail nicht vergleichbar. Wenn jemand alle paar Wochen etwas über Twitter verlautbaren läßt (etwa die Kritik an der Wikipedia, daß sie von vorne bis hinten durch Nazis verseucht sei), kann ich das aufrufen, während ich Facebook-Einträge nicht lesen kann. Im Prinzip weiß ich nicht einmal sicher, um welche Autorin es geht (ich kann es allenfalls ahnen).
Wer alles kann den hier besprochenen Eintrag lesen? Facebook-"Freunde"? Oder jeder dort Angemeldete?
Im Falle S. konnten es recht viele Wikipedianer mitlesen, aber richtig öffentlich wurde es durch Plazieren auf einer "ungeschützten" Seite. Und da war es nicht um einen Allgemeinplatz wie "Drecksau" gegangen.
Ich persönlich bevorzugte es, wenn der langjährig durchaus konstruktive Kollege wieder von seinem gerade erst eingeschlagenen Gleis abkäme und das Monierte möglichst bald verschwände.
Und ich befürchte, eine hier beschlossene "Sanktion" könnte zum Gegenteil führen. --Elop 11:16, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Zur Zeit kann jeder dort Angemeldete den Eintrag lesen.--Count² (Diskussion) 11:22, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Da ich oben von Holder angepingt wurde: Die Diskussion ist problematisch wg. WP:ANON, die Regellage dagegen wie von Count² aufgezeigt eindeutig (daran ändert die bisherige Praxis nichts). Es kann also zweifelsfrei sanktioniert werden. In den letzten Tagen hat die betreffende Person mit ihren Accounts für viel Freizeitbeschäftigung anderer Accounts auf diversen Funktions- und Diskussionsseiten gesorgt. Die Facebook-Posts habe ich mir angeschaut und keine Einsicht festgestellt. Ich sehe hier zwei Alternativen: Sanktionierung eskalierend über das erst diese Woche erfolgte Sperrmass hinaus mit dem Risiko, dass es zu einer Wiederholung der Causa Schmelzer kommt, oder das Thema auf WP:SG/A anmelden – was aber keine Lösung innerhalb von ein paar Tagen schaffen wird. Eine Dritte Alternative (z.B. nichts tun) sehe ich nicht. --Wibramuc 11:24, 2. Jun. 2018 (CEST) Notabene: Die Differenzierung von Elop sehe ich nicht – die Einträge auf Facebook zu finden ist exakt genauso schwierig oder leicht wie besagte Twitter-Posts.Beantworten
Ist für mich halt nicht so, da ich keinen Facebook-Account habe. Google zeigt mir zwar an, daß es diesen Facebook-Account gibt, aber ich finde keinerlei Posts. --Elop 11:33, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Der user editiert derzeit offenbar unter keinem seiner beiden Accounts (keine Sockenpuppen). Auf Meta wurde einer der beiden wg. pers. Angriffe (u.a. auf mich) für 36 h gesperrt. Ich neige dazu, es so zu sehen wie Elop: darauf zu hoffen, dass der user wieder runterkommt und man wieder normal mit ihm reden kann. Er hat sich maßlos aufgeregt und in dieser Stimmung richtig Mist gebaut. Ein "Notaus" wäre vernünftig, wenn er so weitermachte, das scheint aber derzeit nicht der Fall zu sein.--Mautpreller (Diskussion) 11:57, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Nicht administrative Meinung: Die ungeschriebene Regel, die im Widerspruch zur geschriebenen steht, hat gute Gründe und sollte konsequent befolgt werden. Es werden schon zu viele Konflikte von außerhalb der Wikipedia in sie hinein getragen. Wir werden mit Wikipedia-Mitteln nicht das Verhalten außerhalb beeinflussen können (Wenn jeder wüsste, was außerhalb seiner Kenntnis über ihn gesprochen wird...). Öffentliche Beleidigungen sind natürlich auch im RL nicht statthaft und müssen dort und nur dort sanktioniert werden, selbst wenn das den Verlust von WP:ANON bedeutet. --AlturandD 12:15, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
  • Der Benutzer wurde wegen der Verunglimpfungen in Wikipedia nicht gesperrt. Ich hätte sonst diese Anfrage nicht stellen müssen.
  • Sie stehen weiterhin auf Facebook. Sowohl in Bezug auf den Account- wie auf den Klarnamen der Benutzerin.
  • Innerhalb von Wikipedia würde eine solche Äußerung zu einer längeren Sperre bis infinit führen, die Äußerung würde versionsgelöscht. In sozialen Netzwerken bleibt sie stehen und verbreitet sich viral.
  • Welcher Frau ist es zuzumuten in Wikipedia mitzuarbeiten, wenn außerhalb von einem Kollegen als "Drecksau" und "Vollidiotin" beleidigt wird? Anschließend soll sie weiterhin mit einem solchen User zusammenarbeiten? Wikipedia zuckt nur die Schultern. Die Äußerung verständnisvoll "Mist bauen" zu nennen, ist ein Euphemismus, der verkennt, welche Wirkung eine solche Verunglimpfung hat.
  • Es geht hier nicht um Verständnis für den Täter. Wikipedianer mit "gutem Draht" haben ihn bereits deutlich angesprochen.
  • Es geht hier um Opfer-Schutz.Fiona (Diskussion) 12:21, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Ich möchte eine nochmal etwas andere Perspektive einbringen, weil ich vor vielen, vielen Jahren selber in einer ziemlich schmuddeligen extern geführten Kampagne (neben ca. 10 anderen Wikipedianern) Thema war. Nun ist das für einen Klarnamensaccount nochmal um Klassen übler, als für einen Kollegen mit Nickname – aber der Punkt ist mir gar nicht so wichtig. Was mich damals wirklich fertig gemacht hat, war das Gefühl, daß ich allem und allen hilf- und schutzlos ausgeliefert war: Gegen die externe Kampagne konnte ich nichts ausrichten (fand in einem eben schnell zusammengebastelten Blog statt) und in der WP haben alle nur mit den Schultern gezuckt und gesagt: „Findet ja nicht in WP statt. Können wir nix machen. Also schließ die Augen und denk an open source.”
Das fühlte sich deshalb so unsagbar schlecht an, weil nicht mal hier, in „meiner” Community, bei Leuten von denen ich gedacht hätte, daß es wenigstens ein paar mir gegenüber Wohlmeinende gäbe, die ganze Geschichte nur als bürokratisches WP-Problem behandelt wurde: „Ist doch extern, haben wir (as in: z. B. WP-Admins) keine Handhabe, Pech gehabt.”
Dabei wurde eins komplett übersehen: Warum werden denn solche externen Aktionen gestartet? Weil der- oder diejenige ganz genau weiß(!!), daß „die Musik” nicht dort draußen und extern spielt, sondern selbstverständlich die Melodie für das interne Orchester (also WP bzw. die WP-Community) vorgibt. Dort draußen wird Person X schlecht und unmöglich gemacht – das setzt aber intern allerlei weitere Sachen in Gang: Die Nicht-Fans von Person X fühlen sich bestärkt und legen ggf. hier, in WP eine Schippe Mißgunst drauf. Die Freunde und Unterstützer von X sehen, daß sie verwundbar und schutzlos sind – schließlich kann es ihnen in 10 Minuten oder am nächsten Tag ganz genauso ergehen wie X: Schulterzucken in WP („können wir nix machen”). Und auch _deren_ Freunde wollen nicht die nächste Person X werden. Und Person X? Sieht sich in einer hilf- und schutzlosen Situation – von außen wird gebasht und innen gibt es nur Schweigen; aber keinerlei Unterstützung, Mut zusprechen, in Schutz nehmen, whatever (bestenfalls noch zwei Mails mit Sinnsprüchen aus Gärtner Pötschkes Gartenkalender).
Wenn wir dort draußen, in diesem externen Territorium (egal, ob Facebook, Twitter, Instagram oder $Blog) nichts machen können, weil unsere Admins dort natürlich keine administrative Handhabe haben, dann bleibt uns nur das Innen: WP und unsere Community. Wir, die Community muß sich also entscheiden und muß eine klare Haltung entwickeln: Wollen wir uns von dort draußen beeinflussen lassen; wollen wir, daß ein Kollege dort draußen unmöglich gemacht wird? Wollen wir, daß uns via Facebook die Zankmöhre vor die Nase gehalten wird und schnappen wir freudig danach?
So leid es mir tut: In diesem Fall gibt es mal kein „ja, aber …”: Diese Entscheidung kann und muß jeder für sich selbst treffen – übrigens immer mit dem Hintergedanken, daß er selbst mal Person X sein könnte und gottfroh sein wird, wenn ihm hier, in der WP und von der Community der Rücken gestärkt wird und dem externen Zankmöhren-Verteiler hier, in WP, von der Community unmißverständlich klargemacht wird, daß er, sie, du, ich, wir dieses miese Spiel nicht mitspielen – weil uns unsere Kollegen, auch wenn wir sie nicht soooo supertoll finden, daß wir sie zu jeder Privatparty einladen würden, am Herzen liegen, uns wichtig sind und von uns wertgeschätzt werden. --Henriette (Diskussion) 12:28, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

(BK) Es gibt auch real-live Arbeitsbereiche, in denen eine Zusammenhang von WP-Autor und Klarname faktisch massive Nachteile zur Folge haben können, die nicht mehr aus der Welt zu schaffen sind. Auch AutorInnen, die in solchen sensiblen Bereichen arbeiten, haben Anspruch auf Schutz. Denen hilft es wenig zu sagen: egal, selbst wenn das den Verlust von WP:ANON bedeutet . Betrifft einen ja nicht selber. Ich denke, dass ein deutliches Zeichen notwendig ist, dass Verstösse gegen fundamentale Grundprinzipien auch außerhalb von WP nicht geduldet werden.--Belladonna Elixierschmiede 12:31, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Ich finde es löblich, dass hier darauf aufmerksam gemacht und sich darüber empört wird. Ich fürchte nur, das wird wieder gekonnt ausgesessen. Es war/ist eine Aktion außerhalb von Wikipedia, da wird dann wohl geurteilt werden nach dem Motto: Was mich nicht betrifft, ist mir egal. Und wenn's eh nicht in Wikipedia passiert, geht es Wikipedia zum Glück auch nix an. Das Schlimme daran: Letzteres ist leider wahr. Was sollen Wikipedia-Admins denn machen? Auf Facebook/Twitter/Wasweißichwo sperren? Selbst wenn sie's könnten - Dann dürfen sie sich als Allererstes genau eben jenen Spruch ("Das geht Euch in WP nix an!") abholen. Na, auf DEN Krach wär' ich ja gespannt. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 12:48, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
„Ausgesessen” wird nur, wenn alle sitzen. Und kannst nicht einerseits sagen „unsere Admins sind ja hilf- und machtlos” und andererseits „die Admins sollen/müssen etwas tun”. Wenn die es nicht richten können (da gibt es ja tatsächlich ausgesprochen wenig Spielraum), dann muß eben die Zivilgesellschaft ran. Wenn „die Admins” es nicht tun (können), dann lautet die Frage: „Was kann ich tun, was können wir tun?” und die Antwort ist nicht: „Wir blamen jetzt mal die Admins”. Klar ist es einfacher von anderen zu verlangen etwas zu tun, als sich selbst Gedanken zu machen und aktiv zu werden. Aber „einfach” ist selten bis nie eine Option.
In der Community gibt es es etwas, das sich jeder einzelne extrem hart erarbeiten muß: Den Respekt und Anerkennung der anderen Community-Mitglieder. Wenn man das einmal verspielt und verloren hat, dann hat man es sehr, sehr schwer. Und das weiß ausnahmslos jeder in der WP! Wenn wir (als Community) also einen extrem effektiven Hebel haben, dann heißt der – bewusst pathetisch formuliert: Gesellschaftliche Ächtung. Ich schwöre Dir, daß _dieser_ Hebel 100mal effektiver ist, als es jede „administrative Ansprache” und jede Sperre jemals sein könnte. --Henriette (Diskussion) 13:36, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Das mit der sozialen Ächtung finde ich ein gutes Konzept, klappt aber natürlich nur, wenn auch die mitmachen, die vom Beleidiger bisher als auf seiner Seite stehend wahrgenommen wurden.
Was mir allerdings nicht so klar ist, wie setze ich das um? Im konkreten Fall habe ich innerhalb der Wikipedia mit der zu ächtenden Person keine Berührungspunkte. Klar ich kann auf seiner Disk aufschlagen und ihm mitteilen, was ich von derartigen verbalen Entgleisungen halte. Nur wenn ein Account, von dem ich noch nie was gehört habe, mich auf meiner Disk rundmachen würde, dann ärgere ich mich zwar, aber das wars dann auch. Für Tipps wie man so etwas im virtuellen Raum macht wäre ich dankbar. --Varina (Diskussion) 14:39, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Schön dass die Community scheinbar langsam bereit ist solche Leute auszuschließen. Ich werde mir aber erlauben einige daran zu erinnern, wenn sich Nutzer die sich für NPOV einsetzen, außerhalb als (blaue) Nazis, deren Helfer etc beschimpfen lassen müssen oder mit ähnlichem Dreck bekübelt werden! Schön auch zu sehen, dass unser SG mit seinen genialen Schlichtungsversuchen einen unserer Besten Mitarbeiter wieder wachgeküsst hat. Immerhin ist der Blueprint für die erfolgreiche Abwehr von SG-Maßnahmen nun dargelegt und man kann gleich wieder in die Vollen gehen wie man sieht ... --mirer (Diskussion) 13:23, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Für die Berliner-AfD-Anhänger sind Gegendemonstranten auch Nazis. AfD-Demo und Gegenprotest: Nazis überall, n-tv.de, 27. Mai 2018 --AlternativesLebensglück (Diskussion) 13:43, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich möchte feststellen, dass ich öffentlich keinen konkreten WPler als "Blaue Nazis" oder dessen konkreten Helfer (bzw. Kollaborateure) benannt habe. Aber natürlich kann das Nichthandeln gegen Nazis auch negative Konsequenzen haben und muss als solches kritisierbar sein. Aber auch hier kann ich mich nicht an das öffentliche Benennen von konkreten Benutzern außerhalb der WP erinnern (bitte Nachweise bringen, wenn dies weiter unterstellt wird). Wir alle wissen, dass es rechtsextreme Benutzer gibt. Dies zu leugnen, wäre das Leugnen von Realität. PS: Man kann sich für NPOV einsetzen ohne Nazis verteidigen zu müssen. Denn aus einer neutralen Sicht sind Nazis wie AfD oder FPÖ Feinde von Demokratie und Rechtsstaat und damit letztendlich auch Feinde einer offenen Enzyklopädie. Aber das nur am Rande. --Jens Best 13:44, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Da ich angepingt wurde. Usus ist es, dass PA oder andere Vergehen die außerhalb der WP stattfinden hier nicht geahndet werden. Finde ich gleichermaßen schade aber verständlich. Das Einzige was einem Benutzer hierzupedia machen kann, das ist ein BSV anzustreben wobei es schwierig ist hier WP:ANON einzuhalten. Ich habe die betreffende Seite auf FB allerdings nicht gesehen da sie hier nicht verlinkt ist und keine Ahnung um wen es sich handelt. --codc Disk 13:44, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Per Konsequenz heißt das dann, betroffene AutorInnen im Regen stehen zu lassen. Zivilcourage von Funktionsträgern schaut anders aus.--Belladonna Elixierschmiede 13:48, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Wir reden hier über zwei sehr verschiedene Formen von "Regen":
  • Es bleibt auf der externen Seite alles stehen bzw. es kommt sogar noch mehr.
  • Die Wikipedianer sagen sich, das interessiere sie nicht, da es extern sei und sie selber nicht betreffe.
Gegen den ersten Punkt können wir nur mittelbar etwas machen - und wird ist von unserem Fingerspitzengefühl nicht zu trennen sein.
Beim zweiten Punkt könnten wir uns durchaus geschlossen dazu bekennen, daß wir Mitwikipedianer verachten, die so handeln.
Wir könnten auch einen Konsens für eine Sanktion finden. Nur würde ich davon abraten, einen solchen zu vorschnell umzusetzen. Besser vorerst abwarten, aber dezidiert den eigenen Standpunkt darstellen. --Elop 14:04, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich war bereits einmal selber von einem externen Beleidiger betroffen – das war die Person hinter dem infinit gesperrten Account Benutzer:Thomas7. Innerhalb der WP war da auch nichts machbar und das ganze wurde letztlich durch Anzeige und mit Hilfe eines Rechtsanwalts geklärt. --codc Disk 14:09, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Btw:
Den Zweitaccount könnte man u. U. durchaus (min. vorläufig) infinit stillegen, da dieser hier nicht wirklich benötigt wird (und ebendessen Name mit dem Facebooknamen identisch ist). Zumal der Account momentan eher mißbräuchlich genutzt wird - wohl auch, um überhaupt nach FB "einzuladen" --Elop 14:11, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Mir ist es stets große Pein, wenn Menschen verunglimpft werden. Cimbail hat eine rote Linie weit überschritten. Und ich bedauere die Verletzungen, die dadurch zugefügt wurden. Ich schätze Cimbail als klugen Kopf, brillianten Autoren und Meister der deutschen Sprache. Zugleich fürchte ich ihn, weil er Sprache als Waffe zu führen versteht. Trotz alledem werde ich Cimbail meine Wertschätzung nicht entziehen. Aber ich erwarte, dass er, als ungemein aufrichtiger Mensch, Manns genug ist, sich angemessen zu entschuldigen, wenn er sich von dem Zusammenbruch jeglicher Selbstkontrolle erholt hat.

Ich habe ein gefühltes Wissen dafür, welches Konfliktpotential im Thema Stolpersteine unvermeidbar enthalten ist. Wenn ich könnte, würde ich die an diesem Thema Beteiligten zur Teilnahme an einer der Nazareth-Konferenzen und WMDE dazu verdonnern, die nicht unerheblichen Kosten dafür zu übernehmen.

Da mindestens Cimbail viel liest, möchte ich drei Literaturempfehlungen beigeben:

  • David Becker: Ohne Hass keine Versöhnung. Das Trauma der Verfolgten. Mit einem Vorw. von Paul Parin. Kore, Freiburg (Breisgau) 1992, ISBN 978-3-926023-27-8.
  • Eberhard Herdieckerhoff, Dorothee Ekesparre, Ricarda Elgeti, Christa Marahrens-Schürg (Hrsg.): Hassen und Versöhnen. Psychoanalytische Erkundungen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1990, ISBN 978-3-525-45725-2.
  • H. Shmuel Erlich, Mira Erlich-Ginor, Hermann Beland: Gestillt mit Tränen – Vergiftet mit Milch. Die Nazareth-Gruppenkonferenzen. Deutsche und Israelis – Die Vergangenheit ist gegenwärtig. Mit einem Vorw. von Desmond M. Tutu. Psychosozial-Verlag, Gießen 2009, ISBN 978-3-89806-765-2.

Auch wenn ich den Wunsch verstehen kann, Unerträgliches aus Facebook & Co. für Sanktionen in der WP heranziehen zu wollen, bitte ich, diesem Wunsch nicht nachzugeben. Nach zwei Diktaturen in unserem Land sollten wir trotz aller Affekte, die nur allzu verständlich sind, die Grenzen zwischen der WP und dem RL sichern und widerstehen, Wohlverhalten andernorts zu verlangen. Werden außerhalb der WP schützenswerte Grenzen verletzt, stehen dort ausreichend Möglichkeiten bereit, Sanktionen auf den Weg zu bringen.

Mit freundlichem Gruß und der Bitte um Nachsicht für dies längliche Geschrob. --Andrea (Diskussion) 14:16, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Ich kann Nachsicht, viel und immer wieder Nachsicht für AutorInnen aufbringen, die innerhalb von WP durchdrehen, die Contenance verlieren oder so, und bin gern bereit wieder die Hand zu reichen. Aber bei Verhaltensweisen, die mich in minem RL potenziell bedrohen können, ist für mich das Ende der Fahnenstange erreicht. Da brauche ich nämlich dann auch deine sicher interessanten Büchertipps nicht mehr. WP:Anon ist ein Grundprinzip hier, auf das ich mich verlassen muss und denke, auch einen Anspruch darauf zu haben. Die Vorkommnisse hier, die Cimbail geltend macht, stehen aus meiner Sicht in keinem Verhältnis dazu, was er da betreibt. --Belladonna Elixierschmiede 14:37, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Sperrprüfung Alexander Behrend

Alexander Behrend (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) hat per ticket:2018060210001389 um eine Prüfung der von @WAH: verhängten Sperre gebeten. Ich glaube, bei der Sperre hat es tatsächlich einen Irrtum gegeben. Könnte jemand das Konto entsperren, entweder auf dem kurzen Dienstweg oder für eine Sperrprüfung? Vielen Dank! -- Oliver aus Hambergen Sprich! 11:51, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Irrtum ausgeschlossen, siehe Versionsgeschichte des Artikels. Zur SPP freigegeben. −Sargoth 13:24, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. --−Sargoth 13:24, 2. Jun. 2018 (CEST)