Benutzer Diskussion:Klauspro1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 86.32.131.2 in Abschnitt Nikolaus Peterson
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Frage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Klauspro1, hast Du irgendwelche Quellen über Nikolaus Peterson? Ohne Quellen ist der Artikel bald gelöscht und Dein Account gesperrt. Über das 660-Steiten-Gedicht (!) "Wanderung und Rast" finde ich nichts. LG --(Disk.) 18:33, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Hallo und willkommen bei Wikipedia!

Wie du gesehen hast, kann man Wikipedia frei bearbeiten. Tastaturtests, unbegründete Löschungen, Werbung, Urheberrechtsverletzungen oder Unsinnsbeiträge werden jedoch nicht gern gesehen. Benutze bitte für Experimente die Testseite.
Wie du konstruktiv mitarbeiten kannst, erfährst du auf der Seite Starthilfe.

Grüße, Doc. H. (Diskussion) 18:42, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Nikolaus Peterson Ich verstehe nicht, Löschung ungerechtfertigt!

[Quelltext bearbeiten]

Ich verstehe nicht, dass man nicht auffordert, erst die Herkunft der Unterlagen zu erklären. Ich habe erstens das Buch in meinen Händen und Nikolaus ist ein direkter Vorfahre von mir. Ich habe weiterhin den Nachweis, dass er gelebt hat,Briefe,Todesmatrikel!DAs Foto stammt direkt aus dem Buch! Mir sind weiter andere Familienfotos zur Verfügung. Dr.H Pseudo soll etwas vorsichtiger vorgehen! Klauspro1

Hallo Klauspro1, es mag ja sein, dass Du Briefe und Nachweise hast, dass Peterson gelebt hat, aber Wikipedia bildet etabliertes Wissen ab und dient nicht als Plattform für Original Research oder Theoriefindung. Über Nikolaus Peterson scheint es keinerlei Rezeptionen zu geben und ein Gedicht über 660 Seiten klingt nicht sonderlich glaubhaft. LG --(Disk.) 11:55, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Und noch ein Tipp: Wikipedia:Löschprüfung. --(Disk.) 12:39, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Klauspro1, vorab danke für deine e-mail. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich vorhandenes, extern belegtes Wissen abbildet. Hinweise unter Wikipedia:Belege#Grundsätze. Freundliche Grüße --Doc. H. (Diskussion) 15:31, 31. Dez. 2017 (CET) Beantworten

Kopie wg. Diskussionszusammenhang „Was heißt bitte extern belegt. Genügt z.B. die Beurteilung eins Professors für vergleichende Literaturwissenschaft in Bonn, der meinte, es könnte sich um einen Schatzfund handeln?? Oder genügt nicht ein Befund eines Lektors in einem Verlag? Wo steht das geschrieben, dass man einen Eintrag vorher "extern belegen" muss. Ich glaube da schießen Sie etwas über das Ziel, was Wikipedia betrifft. Ihre Beurteilung klingt für mich sehr überheblich!, aber ich stimme Ihnen zu, man kann sich ja irren! Was aber für jedermann gilt! MfG und einem guten Rutsch! Klauspro(nicht signierter Beitrag von Klauspro1 (Diskussion | Beiträge) )

Vielen Dank für die netten Worte. Extern belegt heißt:

Belege sind Angaben über diejenigen Materialien, die für die Erstellung oder inhaltliche Veränderung eines Artikels in der Wikipedia verwendet worden sind, sowie solche, die geeignet sind, die Aussagen eines Artikels zu stützen. Grundsätzlich gilt:

  • In Wikipedia-Artikeln sollen Belege angegeben werden (Belegpflicht).
  • Wikipedia-Artikel sollen sich nur auf zuverlässige Publikationen stützen (Glaubwürdigkeit).
  • Belege in Wikipedia-Artikeln sollen die Nachprüfbarkeit von Informationen gewährleisten.
    • Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden.

Die in einen Artikel eingefügten Aussagen müssen belegt werden – sei es durch Weblinks unter Weblinks, durch Literaturangaben unter Literatur, durch Fußnoten unter einem Abschnitt mit der Überschrift Quellen oder Einzelnachweise oder Fußnoten oder Anmerkungen oder Belege. Darüber hinaus sollte ein Beleg im Feld Zusammenfassung und Quellen angegeben werden, damit man einer bestimmten Änderung genau einen Beleg zuordnen kann.

...und das steht hier. MfG --Doc. H. (Diskussion) 15:55, 31. Dez. 2017 (CET) Beantworten

Einstiegshilfe

[Quelltext bearbeiten]

Du könntest deinen Entwurf in deinem Benutzernamensraum erstellen und dann einem Wikipedia:Relevanzcheck unterziehen. Gehe auf Hilfe:Neuen Artikel anlegen beginne bei Schritt 3 und folge den dortigen Hinweisen. --Doc. H. (Diskussion) 16:03, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Nikolaus Peterson

[Quelltext bearbeiten]

Ihr sagt, anlegen sei einfach.... Ihr macht eine einfache Sache so kompliziert, dass man gerne verzichtet und ich bin nahe daran, habt mich gern! zu sagen! Prosit! Klauspro Klauspro (Diskussion) 14:51, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Nikolaus Peterson

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Anregungen wahr genommen, nur das Ergebnis ist kein anderes! Belege sollen angegeben werden: wie, das Buch fotografieren? Publikationen: welche, wenn keine noch vorhanden sind?? Nachprüfbarkeit: Das Buch in der Öffentlichkeit herumtragen? O, ja, es wäre die Möglichkeit das Buch ins Internet zu stellen, Ok? Zusammenfassung der Quellen: Mehr als dass ich angebe, wo die Gräber sind unter welcher Matrikelnummer und das Buch in die Öffentlichkeit zu bringen (in die Österreichische Nationalbibliothek) kann ich nicht. Nun werde ich drei Exemplare in Normalschrift word drucken lassen und davon auch zwei in die ÖNB bringen. Dann ist dem Dichter der entsprechende Zoll gewährleistet. In Wikipedia geistern nur Philister herum, die aus dem Normalen eine Wissenschaft glauben machen zu müssen. Nichts Wichtigeres zu tun. Gott sei Dank, dass ich mein ca 600 S. starkes Buch nicht zur Veröffentlichung frei gebe. Die drei Exemplare des Buches sind nur für meine Kinder bestimmt und werden sicher einmal im Mist landen! Macht weiter, so wie ihr eben besten Wissens und Gewissens machen könnt! Klauspro (nicht signierter Beitrag von 86.32.131.2 (Diskussion) 10:56, 2. Jan. 2018 (CET))Beantworten

Nikolaus Peterson ISBN 978-3-9504595-0 Buch gedruckt

[Quelltext bearbeiten]

</gallery> Das Buch ist nun gedruckt und werden zwei Exemplare der Österreichischen Nationalbibliothek überreicht. In der VLB ist also das Werk registriert.