Portal Diskussion:Griechenland/Καφενείο/Archiv/2007/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Wetwassermann in Abschnitt Die Grenadiere
Zur Navigation springen Zur Suche springen

griechische Prä-/Suffixe

Hallo, Rokwe meinte du könntest weiterhelfen, daher nochmal die gleiche Frage an dich: Was machen wir mit den (allesamt verwaisten) Artikeln -ergie, -gon, -ode, -physe, -sophie, -tonie und -urgie? Sie sind alle unter der Kategorie Suffix eingeordnet, und verweisen noch dazu auf die Liste der Suffixe (was auch dann Blödsinn wäre wenn sie wirklich Suffix wären). Nach Rokwe sind es alles Wortstämme und nicht Suffixe. Kann man die "Waisenkinder" von irgendwo her verlinken? Im Übrigen: Ist nicht auch die Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern falsch kategorisiert? Stämme sind doch keine Präfixe? Sorry für meine Linguistik-Unkenntnis, ich hoffe du kannst die Fehler beheben. Gruß, --Roterraecher Diskussion - LTG 19:07, 21. Jan. 2007 (CET)

danke für den Hinweis, du hast völlig recht, ich werde sofort die entsprechenden Links anpassen/legen. --Pitichinaccio 20:01, 21. Jan. 2007 (CET)

Für deine Liste

Benutzer:Général Bum Bum, herzlich --Wetwassermann 15:53, 26. Jan. 2007 (CET)

Danke :-D --Pitichinaccio 15:59, 26. Jan. 2007 (CET)

Altgriechische Sprache / Textprobe

Ach, du hast auch das Fischer-Lexikon Sprachen? ;-) Tolles Buch. --BishkekRocks 11:30, 27. Jan. 2007 (CET)

Ja, aber es ist nicht mehr ganz frisch. Die Laut-Umschrift war nicht wirklich zu gebrauchen, und der Forschungsstand von Herrn Wendt ist auch nicht ganz aktuell, z. B. was Linear B angeht. Seine Textprobe ist aber wirklich gut, weil aus ihr viele Beispiele für Morphologie, Grammatik etc. hervorgehen. Außerdem betrachtet er Sprachen wirklich "von außen", etwas, was dem Altgriechisch-Artikel noch gänzlich fehlt. G --Pitichinaccio 12:00, 27. Jan. 2007 (CET)
Das mit dem "von außen betrachten" hast du gut gesagt. Sowas sollten wir uns hier auch zum Ziel nehmen, anstatt jedes Detail der Nominalmorphologie auszuwälzen. Gruß aus dem verschneiten Heidelberg, --BishkekRocks 12:11, 27. Jan. 2007 (CET)
Sorry, wenn ich hier 'neinschneie (Piti's Disku ist natürlich immer auf meiner BL...). Sollten mir das mit der Von-Außen-Betrachtung nicht für eine Grammatik des Neugriechischen versuchen? Alleine traue ich mich nicht ran. Siehe auch die Disku bei Diskussion:Neugriechische Sprache. Ich hoffe wir meinen das gleiche mit dem "von außen", zB. statt Deklinationsreihen aufzulisten eine kleinen Abschnitt über die Betonungsverschiebung im Genitiv, mit Verweis auf die Herkunft und die Probleme damit. Gruss aus dem sonnigen Kreta mit vielen traurigen Olivenbauern (viel zu warm und trocken, die Ernte wird katastrophal) -- Frente 12:32, 27. Jan. 2007 (CET)
@BischkekRocks: Das ist selten, dass HD richtig verschneit ist. Wuppi ist schon wieder dahingeschmolzen … Gruß in die Heimat ;-) --Pitichinaccio 22:59, 27. Jan. 2007 (CET)
@Frente: Naja, ich wollte das erst mal behutsam mit dem Altgrichischen angehen (obwohl meine LK-Abiprüfung auch schon über 20 Jahre her ist. Übrigens ist der Autor dieses Fischer-Lexikons ja auch der des alten Langenscheidt-Lehrbuchs Neugriechisch (Türkisch glaub ich auch). Vielleicht eine gute Quelle. Hoffentlich sieht Kreta in ein paar Jahrzehnten nicht aus wie Lanzarote … Gruß in die Heimat Europas --Pitichinaccio 22:59, 27. Jan. 2007 (CET)#

Die Grenadiere

Da du eier der Hauptautoren des Artikels: Die Grenadiere bist sprech ich dich mal an, bevor ich was ändere. In den ersten Versionen stand was von Patriotismuskritik. Und ich meine, das Gedicht strozt doch nur so von Ironie. Sollte so ein kleines Wörtchen, oder auch ein paar, nicht in die Einleitung? Über ne passende Formulierung kann man ja noch streiten. Dein illegaler Babelfisch42 drüber reden?!? 16:13, 31. Jan. 2007 (CET)

Hauptautor ist maßlos übertrieben. Aber selbstverständlich hast du recht. Das ist ziemlich sarkastisch, die Vertonung Schumanns insofern kongenial, als sie nach den Marseillaise-Klängen im Nachspiel den Grenadier auch noch verrecken klässt. Also: Nur zu! --Pitichinaccio 18:03, 31. Jan. 2007 (CET)
So einfach und eindeutig ist die Sache nicht. Sowohl der Text Heines als auch die Musik Schumanns lassen offen, wie des Autors Stellungnahme ist. Deshalb wurden/werden sie auch in alle richtungen hinein interpretiert. Bei Heine liegen außerhalb der Gedichtes dezidierte Meinungen zu Napoleon vor, doch bei Schumann meines Wissens nur ziemlich versteckt und überhaupt nicht ironisch. --Wetwassermann 19:24, 31. Jan. 2007 (CET)
Ich gebe zu, dass ich dafür keine Quelle habe, aber mir kam das Nachspiel immer wie ein sarkastischer Kommentar vor, jedenfalls bildet es einen scharfen Kontrast zu den Marseillaise-Klängen und dem pathtischen Inhalt. Was den Heine an sich angeht, muss ich dir insofern zustimmen, als in vielen Gedichten wie auch diesem für mich ein distanzierter oder eben zynischer Ton anklingt, ohne dass ich ihn in einzelnen Punkten belegen könnte. --Pitichinaccio 20:56, 31. Jan. 2007 (CET)
Heine hat sich in den Reisebildern vom späteren Napoleon distanziert. Der 13 Jahre ältere Schumann kam sich mit seinen Marseillaise-Zitaten (vor allem im "Faschingsschwank aus Wien", in wien war die Hymne verboten) aus ganz anderen Gründen politisch vor, vielleicht sogar ein wenig revolutionär. Das Nachspiel kann man tragisch-heroisch spielen und leidend-resignativ, wie man will. Das Decrescendo kommt von einem ff her und hält lediglich einen Takt an. Das Ende ist übrigens nicht in g-Moll, sondern in einem chromatisch angereichertes Dur. --Wetwassermann 21:18, 31. Jan. 2007 (CET)
Geht es denn um Napoleon in dem Gedicht? Ich dachte, es geht um einen Patrioten (und Kaiser-Napoleon-Anhänger), der sich in auswegloser, wenig heldenhafter Situation seine eigene Apotheose herbeifantasiert (bei Schumann offenbar kurz vor seinem Tod). „Dur“ hat für mich nie „fröhlich“ bedeutet, wenn schon, dann eben eher „hart“. --Pitichinaccio 21:30, 31. Jan. 2007 (CET)
Im Gedicht geht es um Haltungen zu Napoleon und zum Patriotismus. Warum sollte es Heine nicht auch um die Person Napoleons gehen? Er sagt über ihn etwas, indem er es einem anderen in den Mund legt, und ist gewitzt genug, uns die Interpretation zu überlassen ;-). --Wetwassermann 06:31, 1. Feb. 2007 (CET)
Aber wie würdest Du das denn in den Artikel einbinden? Kann als Patriotismuskritik verstanden werden,muss aber nicht, oder wie? Ich will's ja nur irgendwie im Artikel drinhaben, weil es mir so offensichtlich scheint. Aber auch ich kann's nicht wirklich an einer Stelle festmachen. Ich empfinde das ganze einfach als ironisch überhöht. Aber wie soll man das jetzt kurz und knapp formulieren, ohne den verwesenden Heine selbst zu fragen, wie er das jetzt genau gemeint hat? Fragt Euer -- Babelfisch42 drüber reden?!? 15:52, 12. Feb. 2007 (CET)
Das geht ganz einfach, wenn du renommierte Interpretationen dazu anführen kannst; denn es geht ja nicht um deine oder meine Meinung (POV!). --Wetwassermann 16:03, 12. Feb. 2007 (CET)