Wikipedia:Löschkandidaten/6. Juli 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Es bleibt auch nach Jahren vollkommen unklar, wer in diese Kategorie aufgenommen werden soll. Faktisch durchläuft jeder Generalstabsoffizier der Bundeswehr mindestens eine Verwendung im BMVg im Rahmen des Verwendungsaufbaus, so dass jeder entsprechende Offizier dieser Kategorie zugeordnet werden müsste, was aber nicht der Fall ist. Möchte man hingegen bei Beamten herausstellen, dass sie im BMVg gearbeitet haben (und nicht einem anderen Ministerium), sollte die Kategorie entsprechend verschoben werden, z. B. auf Kategorie:Verwaltungsbeamter (Bundesministerium der Verteidigung) o. ä. Diskutiert wurde das schon vor Jahren, aber nichts entschieden. --Godihrdt (Diskussion) 12:09, 6. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

@KuK, Bungert55, Malabon, Miltrak, Berlinschneid zur Info. --Godihrdt (Diskussion) 12:16, 6. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Nur zur Vollständigkeit: War schon mal Löschkandidat. Wurde aber nicht administrativ entschieden: Wikipedia:Löschkandidaten/11._Oktober_2011#Kategorie:Person_(Bundesministerium_der_Verteidigung)_(LAZ) --Lidius (Diskussion) 13:21, 6. Jul. 2024 (CEST) (verschoben vom DerIchBot)[Beantworten]
  1. Wikipedia:Fragen zur Wikipedia ist nebenan.
  2. Hier ist gar nix unklar. Einsortiert werden Personen, die in maßgeblicher Funktion mit dem BMVg in Verbindung gebracht werden: deswegen Kategorie:Person (Bundesministerium der Verteidigung).
  3. Das sind nicht zwangsläufig Beamte, und nein nicht jeder Offizier, der mal auf der Hardthöhe einen Besen in die Hand nehmen durft, kommt hier rein, sondern es geht um maßgebliche Funktionen.

Ein gültiger Löschgrund wurde eh nicht angegeben. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:35, 6. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Außer Beamten und Offizieren haben aber nur wenige Personen wenn überhaupt eine maßgebliche Funktion. Was ist eine maßgebliche Funktion? Wir müssen die Kat nicht löschen, aber dann sollte sie sinnvoll gefüllt sein, beispielsweise mit den Abteilungsleitern o. ä., aber an einer Verbesserung ist dir bei dem schnoddrigen Tonfall anscheinend nicht gelegen. --Godihrdt (Diskussion) 19:29, 6. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe keinen Grund, hier zwischen Beamten (ggf. auch Angestellten) und Offizieren zu unterscheiden. Wer die Kategorie auf eine bestimmte Hierarchieebene eingrenzen will (z. B. ab Unterabteilungsleiter oder Abteilungsleiter), müsste dies in der übergeordneten Kategorie:Person nach Bundesministerium (Deutschland) versuchen.--Malabon (Diskussion) 21:52, 6. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Erl. --Godihrdt (Diskussion) 07:44, 7. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

[Quelltext bearbeiten]

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 06:29, 6. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

hhm. 170 Mio Euro Umsatz sind belegbar in den 90ern ? Damit wohl formal relevant. Auch über die Auswirkung der Insolvenz gibt es ausreichend Rezeption. --Norpew (Diskussion) 06:56, 6. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Scheint mir auch so. In den besten Zeiten bis zu 300.000 Buchungen pro Jahr. --Rundstef (Diskussion) 10:14, 6. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Der Beleg für die 352 Mio DM Umsatz stand bereits, online verfügbar, in der Erstversion des Artikels. Sehr ärgerlicher LA. LAE. --Zollernalb (Diskussion) 10:28, 6. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

klingt nach Sabotage oder ? Wer macht sowas und warum ? --Norpew (Diskussion) 10:37, 6. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht vorhanden. Der Verein wird außerhalb der eigenen Blase nicht wahrgenommen. -- WMS.Nemo (Diskussion) 07:14, 6. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

wieder ein hhm von mir. Rezeption in FAZ uns Spiegel online sind wenn auch schwache aber dennoch Relevanzstifter. EN 1 und 10 sind- da stimme ich zu - Bubble Rezeptionen. Wenn die Initiative tatsächlich über Bewerbungen sichtbar wird und darüber berichtet wird wäre ich vorsichtig mit Irrelevanz. Mglw. noch zu jung ? --Norpew (Diskussion) 10:35, 6. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Unbezahlt ist die Mitarbeit hier auch. Behalten. --Anton-kurt (Diskussion) 12:21, 6. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Rezeption m.E. vorhanden. Sollte behalten werden. Der Artikel müsste aber nochmal überarbeitet werden. --Nauber (Diskussion) 17:24, 6. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das "Unternehmen" wurde vor nicht einmal drei Monaten gegründet. Wo soll da zeitüberdauernde Wahrnehmung herkommen? Sollte in ein paar Jahren erstellt werden, wenn dann die Wahrnehmung weiterhin da ist.
Aktuell ist das überall nur eine Meldung zur Gründung. --Erastophanes (Diskussion) 12:48, 9. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es ist etwas zu früh für den Artikel. --Gmünder (Diskussion) 07:52, 11. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Behalten: Als Autorin des Artikels weise ich auf die Relevanzkriterien für Wikipedia-Artikel zu „Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen“ hin.[1] Von vier genannten Kriterien soll mind. eine erfüllt sein. Unpaid Care Work erfüllt drei:
  1. Überregionale Bedeutung: Berichterstattung in überregionalen Medien wie FAZ, Spiegel Online, Stern sowie in Schweizer und österreichischen Medien (Blick.ch, derStandard.at).
  2. Besondere mediale Aufmerksamkeit: Neben den genannten Medien unterstreicht auch das Landesprogramm „Vereinbarkeit Beruf & Pflege" (NRW) die Relevanz der Initiative. Es verweist auf die hohe Resonanz und das beginnende Umdenken bezüglich Care-Arbeit (Bericht vom 16.5.24, im Artikel ergänzt).
  3. Signifikante Mitgliederzahl: Über 10.000 Follower auf LinkedIn in wenigen Wochen, über 2.000 Personen machen unbezahlte Care-Arbeit im Lebenslauf sichtbar.
Trotz des jungen Alters hat die Initiative aufgrund ihrer innovativen Herangehensweise schnell Aufmerksamkeit erlangt. Der Artikel wurde um eine Einordnung durch das Landesprogramm NRW und Ergebnisse einer Prognos-Studie zur gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Relevanz von unbezahlter Sorgearbeit erweitert. Der Wikipedia-Artikel trägt dazu bei, die Bedeutung des Themas insgesamt sichtbar zu machen. --PBitter (Diskussion) 12:15, 11. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es ist nicht die Aufgabe von Wikipedia, Unbekanntes bekannt zu machen, also durch Rühren der Werbetrommel jene Relevanz selbst zu erzeugen, die sie für den Artikel voraussetzt. Es ist kein persönlicher Makel, keinen Wikipedia-Artikel zu haben! --WMS.Nemo (Diskussion) 12:37, 11. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme zu, dass es nicht die Aufgabe von Wikipedia ist, Unbekanntes bekannt zu machen oder Relevanz zu erzeugen. Der Artikel über Unpaid Care Work basiert auf bereits bestehender Relevanz und überregionaler, medialer Aufmerksamkeit. Er hat eine informative Funktion und spiegelt die bereits vorhandene Bedeutung von Care-Arbeit (engl. Care work) und das öffentliche Interesse an der Initiative wider. --PBitter (Diskussion) 15:06, 11. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Behalten: es besteht eine breite wissenschaftliche Verbindung zu folgenden Schlüsselkonzepten:
1. "Informelles Lernen", geht davon aus, dass informell erlernte Fähigkeiten, wie die in der Care-Arbeit entwickelten, wesentliche Beiträge zur beruflichen Effektivität leisten. Dies geht zurück auf Forschungsarbeiten die von Livingstone, 1999 beschrieben wurde und in einem Übersichtsbericht von Cerasoli et al., 2018 bestätigt worden. Darin wird der Anteil der informell gelernten Kompetenzen für den beruflichen Kontext auf 70-90 Prozent geschätzt.
2. Work-Family Enrichment das beschreibt, wie Fähigkeiten aus der Care-Arbeit positiv in berufliche Kontexte transferiert werden können (Greenhaus & Powell, 2006). Eine Metaanalyse von Zhang et al. (2018) bestätigt, dass solche Übertragungen signifikant mit einer verbesserten Arbeitsleistung, höherer Arbeitszufriedenheit und stärkerem Engagement am Arbeitsplatz korrelieren. Für den deutschen Sprachraum haben Lask & Junker (2024) die Forschungsergebnisse veröffentlicht. --Bestbe46 (Diskussion) 18:46, 12. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wieso sollten diese wissenschaftlichen "Konzepte" die Relevanz des Artikels über den Verein fördern. Relevanz färbt nicht ab. Selbst wenn die theoretischen Grundlagen der Vereinsarbeit wissenschaftlich gefestigt sein sollten, macht dies den Verein nicht relevant. --WMS.Nemo (Diskussion) 18:50, 12. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Als politische Ökonomin, die seit Jahren zur Größenordnung von unbezahlter Care-Arbeit arbeitet bin ich kürzlich auf den Verein Unpaid Care Work gestoßen. Einen Wikipedia Eintrag halte ich für absolut relevant. Ich habe Wikipedia immer so verstanden, dass es Bestehendes abbildet, aber auch neue Entwicklungen transparent machen möchte. Da unbezahlte Care-Arbeit in einem Ausmaß geleistet wird, dass die der bezahlten Arbeit insgesamt übersteigt und diese in Deutschland zu über 60% von Frauen geleistet wird, was zu erheblichen materiellen Nachteilen führt, ist es innovativ, dass sich hier Fachfrauen und Betroffene zusammen geschlossen haben, mit dem Ziel diese Sachverhalte an die Öffentlichkeit zu bringen. Es handelt sich bei dieser Öffentlichkeit um mehr als die Hälfte unserer Bevölkerung. Wenn Wikipedia sich von dem Verdacht befreien möchte, dass hier im Wesentlichen Männer für Männer schreiben, sollte dieser Beitrag zugelassen werden. Unsignierter Beitrag
Sehr lieb, aber ich kann dir versichern: Wikipedia lässt sich nicht mit der Patriarchiatskeule erpressen. --WMS.Nemo (Diskussion) 18:54, 12. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte mich weiter oben vorsichtig für eine gewisse Relevanz des Artikels ausgesprochen. Der seitdem stattgefundene Ausbau des Artikels in Richtung politisches Statement hat ihn vollends ruiniert. Die stattgefundene Qualitätsverschlechterung spricht nun gegen ihn. Ob er bleibt oder geht ist mir jetzt egal, er ist so oder so schlecht (geworden). In ein paar Jahren kann man ihn (neu) schreiben, wenn er gelöscht wird, oder, wenn er bleibt, die in Kürze folgenden WB abarbeiten. --Norpew (Diskussion) 19:56, 12. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Initiative Unpaid Care Work ist die führende Bewegung in Deutschland, die sich der Sichtbarmachung und Anerkennung des informellen Lernens in der Gesellschaft widmet, das in der unbezahlten Care-Arbeit stattfindet. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da die erworbenen Kompetenzen oft unerkannt bleiben, obwohl sie für die berufliche und persönliche Entwicklung essentiell sind. Die Europäische Union empfiehlt zur Validierung dieser Kompetenzen einen vierphasigen Prozess: Anleitung zum Reflexionsprozess, Dokumentation, Bewertung und Zertifizierung.
Unpaid Care Work trägt maßgeblich zur ersten Phase bei, indem sie Personen dabei unterstützt, ihre in der Care-Arbeit erworbenen Fähigkeiten zu reflektieren. Durch Kooperationen mit der Wissenschaft und Wirtschaft entwickelt die Initiative Workshops, Informationsmaterialien und Beratungsangebote, die Care-Arbeitenden helfen, ihre informell erworbenen Kompetenzen zu identifizieren und deren Wert zu erkennen.
Dieser Ansatz steht im Einklang mit den EU-Empfehlungen und schließt eine wichtige Lücke in der Anerkennung von Kompetenzen, die außerhalb traditioneller Bildungs- und Berufspfade erworben werden. Durch die Förderung dieses Prozesses trägt Unpaid Care Work wesentlich zur Steigerung der Sichtbarkeit und Validierung dieser essentiellen Kompetenzen bei. --Bestbe46 (Diskussion) 22:37, 12. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Vor nicht einmal drei Monaten gegründet und schon "die führende Bewegung in Deutschland"? Gehts noch? - Dass Unpaid Care Work ein relevantes Thema ist, bestreitet niemand. Dieses Thema ist relevant. Das macht aber den Verein nicht relevant. --WMS.Nemo (Diskussion) 06:52, 13. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Lieber @WMS.Nemo, ich verstehe Ihre Entrüstung und danke Ihnen von Herzen für Ihre Bestätigung, dass Unpaid Care Work ein relevantes Thema ist. Unsere Initiative kümmert sich genau um dieses relevante Thema der unbezahlten Fürsorge- und Pflegeverantwortung und gibt den Menschen niedrigschwellig Möglichkeiten an die Hand, diese auf eine beruflich sichtbare und anerkennende Ebene zu heben. Niemand muss dafür bezahlen, Niemandem tut es weh. Es geht um Wertschätzung, Anerkennung und Sichtbarkeit von Leistung, die Männer und Frauen tagtäglich im Verborgenen vollbringen. An dieser Initiative besteht ein deutschlandweites gesellschaftliches und wirtschaftliches Interesse. Fachkräftemangel betrifft nicht nur die Unternehmen, er betrifft auch Eltern und Pflegende. Hier die Bedarfe Aller sichtbar zu machen, Erfahrungen und Wissen Aller zu bündeln, gibt uns die Möglichkeit Lösungen zu finden, die sowohl die Menschen, als auch die Unternehmen tragen und unterstützen können. Und wir brauchen dringend Lösungen in unserem Land. Nur weil wie diese noch nicht sehen, heißt es nicht, dass es sie nicht gibt. Eltern und privat Pflegende werden selbst zu fehlenden Fachkräften weil es an mehr als nur an Lehrern, Betreuungs- und Pflegekräften fehlt. Daher kann sich diese Initiative leider auch nicht ganz von einem politischen Statement frei machen lieber @Norpew Wir versichern Ihnen aber, dass wir politisch völlig neutral und ausschließlich den Bedarfen der Menschen und der Wirtschaft zugewandt sind. Wissen Sie, wenn etwas binnen weniger Wochen so eine unfassbare große Resonanz erhält (derzeit ca. 14.000 Menschen), dann steckt da auch ein unfassbar großer Bedarf dahinter. Menschen, ob Mitarbeitende oder Unternehmende, begegnen uns seit fast drei Monaten mit tiefer Dankbarkeit. Also stellen wir uns dieser Verantwortung und sind weiterhin mit ganzem Herzen dabei, diesen Menschen zuzuhören und unter dem Dach Unpaid Care Work zu unterstützen, Bedarfe zu formulieren und Lösungen zu finden. Veränderungen beginnen immer im Kleinen und damit haben nun die Menschen begonnen. Mit der Sichtbarkeit ihrer eigenen privaten Leistung, der Fürsorge und Pflege vom Säugling bis zum Sterbenden, haben sie begonnen ihre Leistung selbst anzuerkennen und wertzuschätzen. Ein so wichtiger Schritt, den wir mit dieser Initiative bereits erfolgreich in Bewegung setzen konnten. Von Herzen liebe Grüße, Franziska Büschelberger, Gründerin der Initiative Unpaid Care Work. --FrBue (Diskussion) 08:59, 13. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo FrBue, es geht hier, um es nochmal zu sagen, um den Artikel zum neu gegründeten Verein/Unternehmen, nicht um Care work als solche. Relevanz färbt nicht ab. Wenn Eure Initiative über längere Zeit überregionale Aufmerksamkeit erreicht hat, könnt ihr es nochmal probieren.
Enzyklopädieartikel sind für bekannte Themen vorgesehen, nicht für gute/sinnvolle Themen, die noch bekannt werden wollen. --Erastophanes (Diskussion) 09:09, 13. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
So ist es. Oder noch deutlicher : wir schreiben über eine Sache wie sie nachgewiesen ist und nicht wie sie sich wünscht zu sein. --Norpew (Diskussion) 09:22, 13. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz wird nicht ausreichend dargestellt -- WMS.Nemo (Diskussion) 07:20, 6. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ab September 2024 ist sie Leiterin des Feuilletons der Wochenzeitung DIE ZEIT. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 08:06, 6. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Kann im September wiederkommen, bis dahin im BNR parken. Aktuell nicht relevant. --ɱ 09:12, 6. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Mit den bisherigen Tätigkeiten bei der Süddeutschen zzgl. der Eigenschaft als designierte Feuilletonchefin der Zeit ist sie m. E. jetzt schon relevant. Angemessen wäre daher meiner Meinung LAE. Wer wirklich Zweifel hat, kann dann ggf. nach dem Stichdatum des geplanten Antritts der neuen Funktion erneut begutachten. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 10:37, 6. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hertreiter war bei der Süddeutschen Leiterin des Kultur- (und Medien-) Ressorts, das in den Journalisten-RK explizit als „klassische[s]“ Ressort genannt wird. Damit ist sie eindeutig relevant und ich führe LAE auf Vorschlag von Yen Zotto durch. --Kompetenter (Diskussion) 12:29, 6. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ging mal wieder nicht schnell genug? Yotwen (Diskussion) 16:24, 7. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Stimmt bei 2 Einschlusskriterien, die von Anfang an im Artikel standen, ging es nicht schnell genug.--Gelli63 (Diskussion) 16:09, 8. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Ellen Wesemüller“ hat bereits am 6. April 2012 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Enzyklopädische Relevanz als Wissenschaftlerin, Literatin und Journalistin nicht ausreichend. Die literarischen Veröffentlichungen sind keine Monografien. Die wissenschaftlichen sind Herausgeberschaften. Die Auszeichnungen sind Förder- und Nachwuchspreise. Fürs Feministinsein gibt es leider keinen Relevanzrabatt. -- WMS.Nemo (Diskussion) 07:47, 6. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger, sehe keine Relevanzgründe, stelle SLA. --Nauber (Diskussion) 13:25, 6. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

SLA ausgeführt, da Wiedergänger. LG, --TenWhile6 13:30, 6. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich. Es existiert zwar regional eine minimale Bekanntheit, das Wirken als Unternehmerin dürfte jedoch einen eigenen Eintrag nicht rechtfertigen. Ähnlich verhält es sich bei der Relevanz als Politikerin. Frau de Boer bekleidet kein offizielles Amt und wurde auch nicht in ein Organ gewählt, sondern verfügt bestenfalls lokal über eine überschaubare Bekanntheit. Die Relevanzkriterien sind nicht erfüllt. --Dürrständer (Diskussion) 09:58, 6. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Die Position einer Präsidentin des höchstwahrscheinlich irrelevanten Verbands Frauenunternehmen, der nach eigenen Angaben 170 Mitglieder hat, verleiht definitiv auch keine Relevanz. Löschen. --Kompetenter (Diskussion) 13:02, 6. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hab soeben Einiges im Lemma von Frau de Boers ausgeklammert, da verlaufbarung auf ihrem Twitter-Account bzw. linkedin, somit ungebelegt gemäß Wikipedia:Belege. Ansonsten Einschätzung: Relevanz nicht dargestellt. Löschen--2001:9E8:678C:5A00:237B:5C1F:E36D:A085 11:46, 10. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
keine Relevanz im Sinne unserer RK ersichtlich. --Gmünder (Diskussion) 07:53, 11. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 10:49, 13. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Kein gesichertes Wissen. Siehe auch Disk. Der Begriff ist im Englischen gar nicht zu finden und zwei NS-Zeitungsartikel und die beiläufige Erwähnung in der WELT lassen auch keine Relevanz erkennen.--5gloggerDisk 15:20, 6. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Fürs Englische würde ich Englische Formen Des Begriffen versuchen, Dann wird man tatsächlich fündig. Beispiele für "Hamburgisation": Hier, da oder dort (und das warunter den ersten zehn Google-Treffern).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:58, 6. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Scheint mir relevant und insbesondere keine TF zu sein. LAE? --Nauber (Diskussion) 16:38, 6. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Begriff wird von Hans Brunswig in seinem Buch Feuersturm über Hamburg zweimal verwendet. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:43, 6. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
auch die Welt benutzt ihn und er taucht an anderer Stelle, wohl auch bereits zeitgenössich auf. Allerdings braucht es dazu keinen eigenen Artikel sondern die Erwähnung bei Operation Gomorrha sollte reichen --Machahn (Diskussion) 20:50, 6. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Problem dabei: Es wird auch in Bezug auf Berlin & andere Städte benutzt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:25, 6. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auch dafür, dass in der Operation Gomorrha zu erwähnen und den bisherigen Artikel höchstens als Weiterleitung dorthin zu nutzen. --Reisender Raumplaner (Diskussion) 23:35, 6. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
ja, der Begriff wurde auch für andere Städte benutzt. Aber genau das kann man mit einem knappen Hinweis auch im Gomorrhaartikel erwähnen. Meinetwegen mit WL --Machahn (Diskussion) 09:13, 7. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Sollte man auf Operation Gomorrha weiterleiten. Für einen eigenen Artikel gibt es einfach zu wenig Stoff. Ist anscheinend ein Ausdruck, der früher einige Male verwendet wurde. Wäre vielleicht auch eher etwas für Wiktionary. --🌙 Mondtaler (Diskussion) 11:41, 7. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hamburgisierung 1500 Treffer bei Google; Hamburgization in engl.-sprachigen Büchern lt. Google 291.--2001:9E8:E88F:9D00:914F:4583:6976:1D2C 19:02, 7. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Laut WP:WPIKW sind Artikel über Wörter zulässig, „sofern diese Eingang in Literatur und deutschen Sprachschatz gefunden haben“.
Ich vermute, das kann man hier verneinen, zumal die aufgeführten Quellen das Wort auch nur in Anführungszeichen verwenden, was ein Hinweis darauf ist, dass das nicht etabliert ist. --Bildungskind (Diskussion) 22:19, 7. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wobei selbst wenn hier ein Sachartikel - bzw. eine Einbindung in den Sachartikel und dann WL - möglich wäre. Somit tut ein eigenständiger eher wörterbuchiger Artikel von zweifelhafter "Existenzberechtigung" nicht Not. --131Platypi (Diskussion) 15:13, 8. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
wird dies Begriff so auch in Der Zweite Weltkrieg Eine kurze Geschichte von Elke Fröhlich verwendet, oder populärwissenscahftlich bei Wieland Giebels Bomben auf Berlin und in ministeralen veröffentlichungen wie Dokumente deutscher Kriegsschäden des Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte Und Eingang in Literatur z.B. Jan Guillous Schicksalsjahre, oder VOX, Welt oder Eppendorfer – Zeitung für Psychiatrie & Soziales und andere. Und, aber wohl nicht wirklich belegefähig im lexikon-der-wehrmacht.de, obwohl ds hier auch schon als Beleg genutzt wurde.--Gelli63 (Diskussion) 17:16, 8. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Mittlerweile gibt es so einige Belege, siehe Disk (btw. bei einer laufenden LD sollte man vllt. der Übersicht halber auf einer Seite halten), aber ich bin nach wie vor etwas skeptisch.
Es ändert nichts an meiner obigen Beobachtung, dass diese in Anführungszeichen aufgeführt werden. Das legt nahe, dass ein gewisser Ad-hoc-Character besteht und somit nach den RK vllt. noch Zweifel bestehen (siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Begriffe_und_abstrakte_Zusammenhänge).
Angesichts der Belege bin ich doch etwas unschlüssig, aber im Vergleich zu Magdeburgisierung dürte das hier schon an der Grenze liegen – Frage ist dann, an welcher Seite der Grenze. --Bildungskind (Diskussion) 09:11, 12. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
WL statt Löschung.--Karsten11 (Diskussion) 14:46, 13. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Wir beschreiben Begriffe und keine Worte, daher WL auf den Sachartikel Operation_Gomorrha#Angriffstechnik. Ein Artikel über das Wort wäre möglich, wenn der Artikel sich eben mit dem Wort beschäftigen würde. Das war aber nicht der Fall; nicht einmal der naheliegende Vergleich mit Magdeburgisierung wurde bemüht.-Karsten11 (Diskussion) 14:46, 13. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 17:52, 6. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Leiter des orthodoxen Campus des Lander Institut könnte eine Leitungsfunktion in einer Hochschule im Sinne der RK sein.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:03, 6. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Der Artikel liest sich insgesamt etwas holprig, aber da kann man sicher was machen. --Reisender Raumplaner (Diskussion) 23:40, 6. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Seine Funktion dürfte der eines Dekans entsprechen. Die RK nennen Rektoren/Präsidenten, m.E. belegt die Formulierung u.A. aber auch, dass Dekane erfasst sind (außer Rektoren und Präsidenten gäbe es sonst kaum anderes), nur normale Institutsleiter sind wohl nicht erfasst. Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler Also m.E. behalten. --Nauber (Diskussion) 12:56, 7. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Behalten (siehe oben). -- El Yudkin (Diskussion) 13:37, 7. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Artikel hat deutlich an Qualität gewonnen. Behalten --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 23:51, 10. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ist allerdings kein klarer Fall. Der Artikel ist in Ordnung, könnte zum Behalten reichen. --Gmünder (Diskussion) 07:55, 11. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Nach den üblichen Relevanzkriterien sind Haltepunkte der Eisenbahn für dieses Projekt nicht relevant. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:55, 6. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Völlige Zustimmung. LöschenLantus 22:15, 6. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ein popliger Haltepunkt ohne besondere Bedeutung. Löschen. --Reisender Raumplaner (Diskussion) 23:36, 6. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ist das nicht allzu einfach: Keine Weiche -> kein Bahnhof -> keine Relevanz -> weg mit dem Kram.

Vielleicht sollten wir hier die Relevanzkriterien doch mal kritisch hinterfragen. Meine Meinung deckt sich hier sicherlich nicht mit allen, aber ich bin generell der Ansicht, dass ein Artikel relevant ist, wenn es dazu etwas zu schreiben gibt, was mögliche Leser interessiert.

Was ich persönlich hier für interessant und somit relevanzstiftend erachte, ist die Verlagerung des Bahnhofs, bzw. die Stillegung des alten Bahnhofs (der sonst sicher in Vergessenheit gerät), und den Neubau des Haltepunkts. Ich kann mich an diverse Haltepunkt-Artikel erinnern, deren Gegenstand sicherlich weit weniger interessant sind, aber die trotzdem eine Löschdiskussion überstanden haben. Sicherlich kann man den Punkt des Um-/Neubaus bzw. Verlagerung noch etwas besser herausarbeiten (ich habe da auch zweimal darüber gelesen), aber den Fall, dass ein Bahnhof durch einen Haltepunkt ersetzt wird, düfte auch nicht allzu häufig vorkommen, selbst wenn mir dazu auch einige Beispiele einfallen. Die Quellenlage dazu ist mehr als ausreichend, die Form des Artikels ist auch brauchbar, von daher sehe ich absolut keinen Grund, diesen Artikel zu löschen. Soweit meine Meinung. --Mhp1255 (Diskussion) 10:29, 7. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Wir haben einen Streckenartikel Main-Lahn-Bahn, der mehr Torso als Artikel ist. Warum wird dort nicht als erstes ergänzt? Standard ist heute in unseren Streckenartikeln eine Kurzbeschreibung aller Betriebsstellen. Erst wenn der Platz dafür nicht mehr reicht, weil dann eben auch Relevanz da ist, kann man in einen eigenen Artikel auslagern. Im übrigen gibt der Artikel "Haltepunkt Wörsdorf" noch nicht mal her, was du hier behauptest. Ich kann das jedenfalls nicht herauslesen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 11:57, 7. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Das ist nun wirklich fernab jeglicher Relevanz. Daran ändert auch die Neuanlage anstelle des alten Bahnhofs nichts. Irrelevant, löschen. MBxd1 (Diskussion) 12:23, 7. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Behalten, kein plausibler Löschgrund ersichtlich. Genauso relevant wie unzählige andere Stationen lokaler Bedeutung im städtischen und außerstädtischen Bereich, unabhängig vom überholten Wortlaut der zu Urzeiten verfassten Relevanzkriterien. Die besondere Historie dieses Haltepunkts lässt sich zudem nicht sinnvoll im Streckenartikel darstellen, ein eigener Artikel ist daher geboten.--Steigi1900 (Diskussion) 13:30, 7. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Steile Behauptung von Steigi. Warum sollte eine Darstellung im Steckenartikel nicht möglich sein? Und die Irrelevanz anderer Artikel als Massstab zu nehmen, haben wir hier schon immer verworfen. Ich weiss nicht, warum das immer wieder versucht wird. ※Lantus 14:16, 7. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Schau Dir den Streckenartikel einfach an. Wo willst Du das dort unterbringen? Ergibt überhaupt keinen Sinn. Eine Irrelevanz anderer Artikel gibt es zudem nicht, sondern eine Relevanz. --Steigi1900 (Diskussion) 14:31, 7. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Der kleine Absatz passt da locker rein. MBxd1 (Diskussion) 14:39, 7. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ja, da passt viel rein, ergibt aber dennoch keinen Sinn. Dort ist keine einzige Station beschrieben. Wenn ich mir allein den Streckenverlauf Richtung Limburg anschaue, hat dort jeder Bahnhof seinen eigenen Artikel. In Richtung Frankfurt dürfte es kaum anders aussehen. Also sollte auch dieser Bahnhof seinen eigenen Artikel haben, zumal da eh noch Ausbaupotenzial besteht. --Steigi1900 (Diskussion) 15:03, 7. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Löschen - Auch wenn ich in den meisten Fällen die Relevanz von Artikeln über Bahnhöfe bzw. Haltepunkte bejahe, handelt es sich hierbei wirklich um eine irrelevante Milchkanne auf der Main-Lahn-Bahn. Es gibt einfach nicht viel zu diesem HP zu schreiben, die einzigen Informationen im Artikel sind bisher Grunddaten (auf welcher Strecke der Mini-Bahnhof liegt, geographische Lage, Kürzel, Bahnsteige, Eröffnungsdatum). Ich wäre dafür, ein bisschen Information über den Haltepunkt im Artikel Wörsdorf (Idstein) unterzubringen, aber für einen eigenen Artikel reicht das nicht. Mein Vorschlag für den Einbau des Stubs in den Ortsartikel: "Der Ortsteil verfügt über einen gleichnamigen Bahnhaltepunkt, der an der Ländchesbahn und Main-Lahn-Bahn liegt. Er wurde am 20. Oktober 1980 eröffnet und verfügt über zwei Seitenbahnsteige. Vor 1980 existierte hier anstatt einem Haltepunkt ein Bahnhof." --🌙 Mondtaler (Diskussion) 19:29, 7. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Du vernachlässigst bei Deinem Vorschlag aber völlig den Ortswechsel. Klingt so als sei dort ein Bahnhof zu einem Haltepunkt zurückgestuft worden. Es ist also genug Inhalt für einen eigenen Artikel vorhanden und dieser kann allein schon anhand der vorhandenen Quellen etwas ausgebaut werden, dazu käme noch die Bebilderung. Von seiner Bedeutung her unterscheidet er sich als lokaler Halt nicht von den übrigen Stationen mit eigenem Artikel, außer dass er ursprünglich sogar mal drei Ortschaften ans Schienennetz anbinden sollte. --Steigi1900 (Diskussion) 20:12, 7. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wir haben Relevanzkriterien, um solche Fälle abzudecken. Hier geht es nicht um Besonderheiten des Einzelfalls, sondern nur um die Frage, ob dieser Haltepunkt artikelwürdig ist, eben weil er ein Haltepunkt ist. Dafür sind Relevanzkriterien da. Wer sie für falsch hält, möge sich um ihre Änderung bemühen. Ich möchte mal wissen, was los wäre, wenn da jemand in die andere Richtung argumentieren würde (d.h. die Relevanzkriterien wären erfüllt, aber es soll dennoch gelöscht werden). RKs sind dafür da, um endlose Diskussionen im Einzelfall über immer dasselbe abzukürzen. Das hier ist ein Musterbeispiel genau dafür.--Meloe (Diskussion) 08:17, 8. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wer sich den Artikelbestand betrachtet und dann den Wortlaut der Relevanzkriterien, dürfte feststellen dass beides längst nicht mehr miteinander im Einklang steht. Und wer sich dann die recht zahlreichen Behaltensentscheidungen der letzten Zeit anschaut, sieht dann recht deutlich, dass die Relevanzkriterien eigentlich keine wirkliche Bedeutung mehr haben. Selbst die einzige Löschung zuletzt war etwas eigenartig begründet und mit der Bitte des Admins versehen, doch die RK zu überarbeiten, dann würde er den Artikel gern wieder herstellen. Es geht hier darum, ob der Artikel in den bestehenden Bestand hineinpasst oder nicht. Nahezu alle Stationen auf dieser Strecke haben ihren eigenen Artikel, warum soll also diese hier keinen haben? Wir brauchen einen in sich stimmigen Artikelbestand und keine unnötig erzeugten Löcher darin. --Steigi1900 (Diskussion) 10:06, 8. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das liegt aber daran; das 1) nicht immer alles auffällt, 2) Leute wie du immer wieder die Regeln nach unten interpretieren und 3) manchmal gibt es auch andere Kriterien die zutreffen könnten. Jedenfalls als Haltepunkt nicht relevant. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:00, 11. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es ist eigentlich ganz simpel. Man schaut wie die Praxis ist, orientiert sich daran und schon hat man einen ausgewogenen und in sich stimmigen Artikelbestand. Projekte entwickeln sich weiter und wenn "die Regeln" diese Entwicklung nicht mitmachen, sondern im Stand von anno dazumal erstarrt sind, dann bleiben sie eben auf der Strecke. Auch nicht weiter schlimm, Hauptsache das Projekt entwickelt sich. Und hier entwickelt es sich in die richtige Richtung. --Steigi1900 (Diskussion) 23:17, 11. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hier kommt noch hinzu, daß der Streckenartikel Main-Lahn-Bahn handwerklich schlecht ist. Zwar gibt es im Abschnitt zur Geschichte einen Absatz zur Strecke, aber der beinhaltet nur deren Baugeschichte, nicht deren Verlauf, und ohne Verlauf wird es schwierig.... man könnte ja im Artikel Frankfurt am Main schlecht Frankfurt-Höchst unterbringen, wenn in Frankfurt am Main jegliches Kapitel #Stadtgliederung fehlen würde.
Darüberhinaus ist dieses "Erwähnen im Streckenartikel" längst obsolet, weil das aus Wikidatasicht höchst depreciated ist – es schafft nämlich Murks, weil in Wikidata der Haltepunkt sowieso ein eigenes Item hat (Haltepunkt Wörsdorf (Q116019205)), aber dann keinen Link nach Wikipedia bekommen könnte, weil Wikipedia schon mit dem Item Main-Lahn-Bahn (Q896379) verbunden ist.
Behalten. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 12:44, 8. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte Matthias, meine ich zu erinnern, vor Jahren (möglicherweise noch mit meinem Altnick) versprochen, wenn er ein Meinungsbild zur grundsätzlichen Relevanz von Haltepunkten bei Zuglinien erstellt, dass ich ihn unterstützen würde. So lange das aber nicht geschehen ist, erkenne ich hier nichts Dargestelltes, was den Relevanzkriterien von heute entspricht. --131Platypi (Diskussion) 15:16, 8. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Geht mir genauso. Auch ich erkenne "hier nichts Dargestelltes, was den Relevanzkriterien von heute entspricht.". Das ist aber kein Grund für eine Artikellöschung, sondern ein Grund die RK mal an die Realität anzupassen.
Die Realität: Bahnhof Frankfurt-Griesheim, Bahnhof Frankfurt-Nied, Bahnhof Frankfurt-Höchst, Bahnhof Frankfurt-Höchst Farbwerke, Bahnhof Frankfurt-Zeilsheim, Bahnhof Hofheim (Taunus), Bahnhof Eppstein, Bahnhof Niedernhausen (Taunus), Bahnhof Bad Camberg, Bahnhof Niederselters, Bahnhof Oberbrechen, Bahnhof Niederbrechen, Bahnhof Lindenholzhausen, Bahnhof Eschhofen.
14 gute Gründe, dass es auch einen eigenen Artikel zum Haltepunkt in Wörsdorf geben sollte. Ziel sollte eigentlich eher sein, die wenigen noch fehlenden Artikel zu den restlichen sechs Stationen auf dieser Strecke zu verfassen anstatt welche zu löschen. Die wenigsten dieser Artikel erfüllen die RK Schienenverkehr. Wenn man sich zum Vergleich die S-Bahn-Stationen im Rhein-Main-Gebiet so anschaut, gibt es auch für die meisten einen eigenen Artikel. Auch Stationen wie Bahnhof Frankfurt (Main) Ostendstraße (bereits 2012 administrativ behalten), Bahnhof Dietzenbach-Steinberg (seit acht Jahren unbeanstandet im ANR) oder Haltepunkt Eschborn Süd (dito) erfüllen die RK nicht. Gehen wir noch eine Ebene tiefer zur U-Bahn, dann finden sich dort Artikel wie U-Bahn-Station Dornbusch, U-Bahn-Station Weißer Stein oder U-Bahnhof Seckbacher Landstraße, die auch nicht die RK Schienenverkehr erfüllen. Was also tun? Massenlöschungen um den Artikelbestand den RK anzupassen? Oder die RK an den Artikelbestand anpassen? Da beides nicht passieren wird, diskutieren wir halt auch weiterhin solche Einzelfälle und schauen was passiert. Entweder wird wieder ein Loch im Artikelbestand geschaffen oder der Artikel bleibt. Erfreulicherweise wird meist behalten, das wäre auch hier sinnvoll. --Steigi1900 (Diskussion) 17:33, 8. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Realität und die Praxis ist ein wenig anders, trotz der hier gebetsmühlenhaft vorgetragenen, aber nichtsdestotrotz unbelegten Behauptung, die RK würden den Artikelbestand nicht mehr widerspiegeln. Am konkreten Beispiel der Main-Lahn-Bahn ist das durchaus erkennbar So haben diverse heutige und frühere Stationen keine Artikel: Bahnhof Kriftel, Haltepunkt Lorsbach, Haltepunkt Eppstein-Bremthal, Haltepunkt Niederjosbach, Haltepunkt Niederseelbach. Die Bahnhöfe der Main-Lahn-Bahn, die Artikel haben, erfüllen nun mal, soweit ich das auf die Schnelle überflogen habe, die RK. In diversen Bahnhöfen steht das Empfangsgebäude unter Denkmalschutz, andere sind wichtige Verknüpfungspunkte, haben betriebliche Bedeutung, usw... Das gilt analog auch für die meisten anderen Bahnhöfe. Und die Behaltens-Entscheidungen der letzten Jahre wurden ebenfalls mit wenigen Ausnahmen immer anhand der RK getroffen und begründet. Wenn einzelne Artikel unsere RK nicht erfüllen sollten, und bei Dietzenbach-Steinberg mag man das durchaus bezweifeln, dann ist das kein Argument, diesen Artikel hier zu behalten. Die Schlussfolgerung "A wurde nicht gelöscht, daher darf B auch nicht gelöscht werden" ist schlicht falsch und entspricht nicht unserem Regelwerk. Und die RK werden nicht über einzelne Lösch- oder Behaltensentscheidungen definiert, sondern auf Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien. --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 16:48, 15. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wir haben allein mehr als 1000 Artikel zu U-Bahn-Stationen, die natürlich die RK nicht erfüllen, aber dennoch längst fester und allgemein akzeptierter Teil des Artikelbestands sind. Allein daran sieht man schon sehr deutlich wie weit RK und Realität auseinanderklaffen. Es ist im Grunde auch völlig egal warum und weshalb die einzelnen Bahnhöfe an dieser Strecke hier einen eigenen Artikel haben, maßgeblich ist vielmehr dass sie einen haben. Also ist es sinnvoll dass auch die anderen einen haben. Es ergibt keinen Sinn, einen Artikel für den Dorfbahnhof A zu haben, für den benachbarten Dorfbahnhof B hingegen nicht. Wichtig sind ein in sich stimmiger Artikelbestand ohne unnötige Lücken und eine für den Leser nachvollziehbare Struktur und Logik. Ein solcher Löschantrag wie dieser hier geht genau in die falsche Richtung und schafft nicht Logik und Struktur, sondern das genaue Gegenteil. Die meisten der jüngeren Behaltensentscheidungen wurden nicht anhand der RK getroffen, sondern trotz der RK. Weil die Praxis den RK halt längst enteilt ist, aber dennoch keiner es für nötig hält da mal für ein Gleichgewicht zu sorgen. Also haben wir eben immer wieder solche Löschdiskussionen wie hier, oft mit den selben Protagonisten, die sich jedes Mal quasi die selben Worte um die Ohren hauen. Dann soll es halt weiterhin so sein. Sinn ergibt das alles nicht, aber von mir stammen diese Löschanträge ja nicht. --Steigi1900 (Diskussion) 18:17, 15. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Behalten schon von daher, weil alle Stationen des Eisenbahnregionalverkehrs an der Strecke zwischen Limburg und Frankfurt Hbf einen Artikel in der Wikipedia haben, der Artikel muss halt noch etwas ausgebaut werden aber hier in der Wikipedia, WP ist halt kein gedrucktes Lexika, passiert das halt nach und nach gemeinschaftlich, Gruss Falke Dammann

Wir können Relevanzkriterien nicht dadurch außer Kraft setzen, dass ein Benutzer sie für überholt erklärt und sagt, wir sollen sie doch von heute an einfach nicht mehr anwenden. Die Alternative zum Anwenden wäre nicht ignorieren, sondern abschaffen. Ansonsten sehe ich hier immer noch nur Argumente, warum Haltepunkte ganz generell artikelwürdig sein sollen, was sie den Regeln nach eben nicht sind. Wir könnten ja stillhalten, wenn der Änderungsantrag sowieso gerade liefe und sehen, wie er ausgeht. Aber einfach im Alleingang eine Regel außer Kraft setzen kann hier niemand. Wenn es also keine Gründe gibt, die diesen Haltepunkt irgendwie herausheben und besonders machen, muss eben gelöscht werden. Das wäre ja vielleicht ein Ansporn, sich mit den Regeln zu beschäftigen (es sei denn, das Meinungsbild ist gar nicht so eindeutig wie suggeriert).--Meloe (Diskussion) 07:58, 9. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Schau Dir einfach die Fülle der Behaltensentscheidungen an und selbst die zuletzt einzige Löschentscheidung, dann siehst Du dass hier von einem Alleingang keine Rede sein kann. --Steigi1900 (Diskussion) 09:05, 9. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Artikel zu Bahnhöfen löschen zu wollen ergibt keinerlei Sinn, sondern ist zum Zeitvertreib einer kleinen Minderheit in der de-WP geworden, die sich in Wagenburg-Mentalität eingeigelt hat. Dieser Regionalbahnhof ist nicht weniger relevant als die zuvor aufgezählten. Hinzu tritt, dass hier auch der ehemalige Bahnhof inkludiert ist und mitbeschrieben wird. Im Ortsartikel steht auch nichts dazu. Daher behalten. --Iconicos (Diskussion) 15:58, 9. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
im Ortsartikel steht nichts, weil der Haltepunkt unwichtig ist. Relevant im Sinne unserer RK ist er auch nicht. Es gibt relevante Haltepunkte, Wörsdorf gehört nicht dazu.
Der einzige Behalten-Befürworter, der sich mit Wörsdorf beschäftigt hat, ist Mhp1255. Andere wollen den Eindruck erwecken, alle Haltepunkte wären relevant. Das ist falsch.--2A02:2454:520:2C00:DC53:9F23:D0F4:6BD2 07:23, 13. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Und wieder wird unterschlagen, dass es im Einzelfall Gründe außerhalb der Bahnhofs-RK gibt, die nicht zur Pauschalisierung taugen. Dazu gehört v. a. Denkmalschutz des Bahnhofsgebäudes (auch wenn das Gebäude dann meistens nur im Alibiumfang beschrieben wird). Und ja, es gibt auch Fehlentscheidungen, weil es leider einige wenige Admins gibt, die die Notwendigkeit eines Relevanznachweises (das müssen nicht zwingend spezielle RK sein) prinzipiell nicht anerkennen. Ebenso unterschlagen werden bei der Behauptung von den veralteten RK natürlich auch die zahllosen Löschentscheidungen. Das verwundert nicht, die Artikel sind ja nicht mehr sichtbar. Und vieles wurde auch nie einer Löschdiskussion unterzogen.
Der vorliegende Artikel taugt nun wirklich nicht zum Erhalten. Ein kurzer Absatz zum Bahnhof steht jetzt im Streckenartikel und ist völlig ausreichend. MBxd1 (Diskussion) 16:19, 13. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich denke Du siehst selbst anhand Deiner Aktion wie schlecht das zusammenhanglose Reinklatschen einer Information in einen Streckenartikel ist. Danke für dieses Musterbeispiel für die Notwendigkeit eines eigenen Artikels. Ich bin, der Zufall will es, sogar alle paar Monate mal in Wörsdorf um jemanden zu besuchen. Da mach ich dann gern auch noch Fotos von altem und aktuellem Bahnhof, sofern der Artikel vernünftigerweise behalten wird. Und nein, die von Dir angesprochenen Behaltensentscheidungen waren keine Fehlentscheidungen, sondern sauber begründet und sinnvoll. Ja, es gab auch Löschentscheidungen, aber die werden tendenziell immer weniger und sie waren selten gut begründet oder betrafen häufig auch einfach irgendwelche lokale Stadtbahnstationen. --Steigi1900 (Diskussion) 16:33, 13. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Information steht genau dort, wo sie hingehört, im Abschnitt zur Streckengeschichte. Denn nichts anderes ist der Ersatz des Bahnhofs durch einen Haltepunkt an anderer Stelle. Der vorherige Bahnhof ist dagegen im Haltepunktsartikel eigentlich falsch bzw. nur ein Randthema, denn es sind unterschiedliche Betriebsstellen (womit auch das Wikidata-Argument, das wir eh nicht in den RK haben, ad absurdum geführt ist). Im Streckenartikel steht es in sinnvollem Bezug zur Streckentabelle, wo der Ersatz des Bahnhofs auch sichtbar ist, aber erklärungsbedürftig ist. Die Information gehört also sowieso in den Streckenartikrl, das ist unabhängig von der Existenz des Haltepunktsartikels. Dass der Detaillierungsgrad innerhalb eines Artikels variiert, ist bei älteren Artikeln mit mäßiger Pflege völlig normal. MBxd1 (Diskussion) 20:39, 13. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wir haben zum Großteil der Stationen auf jener Strecke eigene Artikel, also ist es logisch und sinnvoll die Lücken dort zu schließen und nicht Lücken zu schaffen. Hier hast Du nun Angaben zu exakt einer Station im Streckenartikel und sonst zu überhaupt gar keiner. Das ergibt keinen Sinn. Letztlich gibt es genügend Inhalt für einen eigenen Artikel, wie bei den anderen Stationen auch. Und natürlich kann man alte und neue Station in einem Artikel abhandeln. Der thematische Zusammenhang ist gegeben. Zudem gilt auch weiterhin das Wiki-Prinzip, dass Artikel auch ausgebaut werden können und nicht in der Erstversion in voller Perfektion dastehen. Dazu müssen sie aber vorhanden sein. --Steigi1900 (Diskussion) 21:02, 13. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Angaben im Artikel beruhen, Stand heute, auf einem privaten Blog (als Beleg verboten und indiskutabel), auf einem Datenbankeintrag zu einem Stellwerk und auf der freihand erfolgten Interpretation einer Karte. Echte Quellen damit: Null. So können wir keine Artikel schreiben. Es zeigt aber sehr schön, warum hier eine Erwähnung im Streckenartikel mehr als ausreichend ist. Es gibt einfach nicht mehr zu sagen. Wenn es keine Belege gibt, kann es auch keinen Artikel geben. Und für unbelegbare Angaben nützt ein Relevanzkriterium ggf. überhaupt nichts. Die Belegpflicht gilt immer.--Meloe (Diskussion) 09:12, 14. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Bei lokalen Objekten greifen wir zwangsläufig auf Quellen zurück, die auf privatem Engagement lokaler Personen basieren. Sonst hätten wir ja gar keine Artikel. Von einem Verbot kann daher keine Rede sein. --Steigi1900 (Diskussion) 09:46, 14. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nö. So sehr es den completionist ärgern mag, und ich bin selber einer und es ärgert mich bis zu einem gewissen Grad, wenn es zu einem Thema keine tauglichen Quellen gibt, dann können wir in der Tat keinen Artikel zu den Thema schreiben, auch wenn das eine ärgerliche Lücke in eine Serie reißen mag. Wikipedia will eben nicht Vollständigkeit um der Vollständigkeit willen, sondern die Abbildung gesicherten Wissens. Zu Themen, die kein gesichertes Wissen haben, geht dann eben nichts - und es wird nicht beliebig auf andere, nach unseren Regularien nicht nachprüfbar taugliche, zurückgegriffen. (All das wohlgemerkt zur allgemeinen Frage, das Thema "Tauglichkeit der Quellen hier" gehe ich damit nicht an. Und ich sehe ansonsten auch keinen zwingenden Widerspruch zwischen "lokale Person" und "taugliche Quelle".) --131Platypi (Diskussion) 13:51, 15. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Schau Dir einfach die Artikel zu etlichen lokalen Objekten an und dann siehst Du dass wir schon seit eh und je derartige Quellen benutzen. Müssen wir auch wenn wir den Anspruch haben weit auf die lokale Ebene runterzugehen. Es spricht auch nichts dagegen und es gibt auch kein Verbot der Nutzung solcher Quellen. --Steigi1900 (Diskussion) 14:06, 15. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hab mir grad mal ein paar Beispiele angeschaut. Natürlich akzeptieren wir Publikationen lokaler Heimatkundler oder Bürgervereine als Quelle. Das ist gängige Praxis und gewiss nicht verboten. --Steigi1900 (Diskussion) 15:49, 15. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Oben war von einem privaten Blog als Quelle die Rede. Das ist aber etwas anderes als Publikationen lokaler Heimatkundler oder Bürgervereine, auf die ich auch durchaus gerne mal zurückgreife. Es gibt gute private Seiten zu allen möglichen Schienenverkehrsthemen, aber halt auch schlechte. Gute Seiten geben ihre Quellen an. Das macht der Wörsdorf-Blog leider nur teilweise und ausgerechnet bei seinen Beiträgen zum dortigen Bahnhof/Haltepunkt fehlen diese Angaben. --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 16:55, 15. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es ist völlig egal ob jemand seine Ausführungen auf einer Internetseite präsentiert oder von der örtlichen Druckerei ein paar Hundert Büchlein drucken lässt, Inhalt und Autor unterscheiden sich da nicht. Und die lokalen Quellen liefern uns seit jeher wichtige Detailinformationen für unsere Artikel, es besteht also kein Grund auf sie zu verzichten. Was wird denn hier erwartet? Hochwissenschaftliche Werke? Maßgeblich ist, ob die Quelle glaubhaft ist. Es gibt hier keinen Anlass grundsätzlich an der Glaubhaftigkeit lokaler Personen zu zweifeln, nur weil es sich um ehrenamtlich engagierte Privatleute handelt. --Steigi1900 (Diskussion) 18:25, 15. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Welche Fülle an Behaltensentscheidungen für Bahnhöfe wurde denn entgegen den Schienenverkehrs-RK getroffen? Mir kommt das, was Du bislang dazu geäußert hast, immer noch wie "Beweis durch Behauptung" vor. Werd bitte konkreter. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 16:50, 15. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Dann liste ich einfach mal auf was mir noch so einfällt, wobei der erste Link ein Zufallsfund ist:
Wikipedia:Löschkandidaten/31. August 2015#Unterirdische U-Bahnhöfe der Millionenstadt Mailand (bleiben),
Wikipedia:Löschkandidaten/13. Mai 2021#diverse U-Bahnhöfe in Mailand und Brescia (erl., bleiben alle),
Wikipedia:Löschkandidaten/29. Juni 2021#Bahnhof Reichshoffen-Ville (bleibt),
Wikipedia:Löschkandidaten/24. September 2023#Haltepunkt Erdmannhausen (bleibt),
Wikipedia:Löschkandidaten/28. Dezember 2023#Hamburger Haltestellen-Stubs (erledigt).
Einen davon hattest Du übrigens selbst behalten. Irgendwas aus NRW war mir auch noch eingefallen, ich weiß aber nicht mehr um welchen Bahnhof es damals ging. Dabei hab ich aber eine angenehm gut gefüllte Kategorie: Bahnhof der S-Bahn Rhein-Ruhr gesehen, mit Artikeln zu etlichen Haltepunkten. Man sieht also, hier gibt es nichts zu löschen. Artikel zu Haltepunkten sind längst Standard in diesem Projekt. Und das ist auch gut so. --Steigi1900 (Diskussion) 21:51, 15. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ich sehe da keinen wirklichen Löschgrund. Ordentlicher Kurzartikel. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 05:26, 16. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

PR-Artikel ohne ausreichende Darstellung enzyklopädischer Relevanz Lutheraner (Diskussion) 22:03, 6. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne mich leider zu wenig mit Pferdesport und so aus. Aber ist diese Auszeichnung wirklich nicht relevant? --Reisender Raumplaner (Diskussion) 23:38, 6. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Falsche Fragerichtung: Ist diese Auszeichnung (Weltmeister im Lassowerfen) relevant? Und macht sie abfärbend auf die Preisträger relevant? --Bahnmoeller (Diskussion) 00:48, 7. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Er könnte hierneben als Schauspieler relevant sein: Wikipedia:Relevanzkriterien#Bühne Jedenfalls bei der relevanten Show Cavalluna/Apassionata hat er mitgewirkt, daneben auch bei anderen Shows. Habe die vereinzelt mal eintippert, alles kein Laientheater und als "Black Leo" finde ich auch regelmäßig was zu ihm. Wenn die Relevanz feststeht, putze ich den Artikel gerne von der Werbung frei. --Nauber (Diskussion) 13:02, 7. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Was hilfreich sein könnte, sind Belege, da hapert es nämlich noch ganz gewaltig. --Erastophanes (Diskussion) 12:58, 9. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
+1 zum Vorredner. --Gmünder (Diskussion) 07:56, 11. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
keine enzyklopädische Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 14:49, 13. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Der Titel oder die Shows schaffen keine automatische Relevanz, können aber zu einer relevanzstiftenden Bekanntheit beitragen. Diese ist aber nicht dargestellt und die Quellenfreiheit ist ein deutliches Zeichen, dass sie wohl nicht besteht.--Karsten11 (Diskussion) 14:49, 13. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestllt bzw. belegt Lutheraner (Diskussion) 22:18, 6. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung. --Reisender Raumplaner (Diskussion) 23:37, 6. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die World Skate, der internationale Rollsport-Verband, ist Mitglied der GAISF. Somit ist der Träger eines bei den von ihr ausgetragenen World Skate Games errungenen Weltmeistertitels relevant. Dass Guilloud ein solcher ist, müsste für ein Behalten des Artikels jedoch erst einmal belegt werden. --Kompetenter (Diskussion) 02:11, 7. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanzdarstellung und Wikifizierung erfolgt. Daher LAE. --Kompetenter (Diskussion) 14:42, 7. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Balder (Plattbodenschiff). --Krdbot (Diskussion) 17:37, 7. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanzdarstellung gemäß WP:RK#Schiffe Lutheraner (Diskussion) 22:21, 6. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Sieht nach Werbung für ein Charterboot aus.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:05, 7. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel sollte eigentlich zeigen, was aus den alten bis historischen Schiffen geworden ist. Dies ist nur ein Beispiel. Ich selber habe keinen Bezug zu diesen Schiff --DoSc08 (Diskussion) 07:48, 7. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Tabelle funktioniert nicht, es gibt extra Vorlagen für Schiffe. --AxelHH-- (Diskussion) 13:35, 7. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Die Relevanzdarstellung sehe ich, da unter den Begriff Schiffe auch Boote (wie dieses) fallen. Das Relevanzmerkmal geschichtliche und kulturelle Bedeutung sehe ich als erfüllt an, da das Schiff 125 Jahre alt ist und noch immer in Betrieb ist und regelmäßig an Veranstaltungen für Plattbodensegelschiffe teilnimmt. Auch war es lange als Transportschiff von Gütern im Einsatz. Es gibt nur wenige Artikel über diese historischen Boote wie unter Plattbodenschiff#Auswahl_Plattbodenschiffe, warum diese nicht relevant sein sollte erschließt sich mir nicht. --AxelHH-- (Diskussion) 13:44, 7. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ja, das Boot kann gechartert werden. Das ist bei den anderen Artikeln zu diesen Booten auch meistens der Fall, anders würden sie nicht erhalten werden. --AxelHH-- (Diskussion) 13:59, 7. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Anfangs hatte ich das auch so gesehen. Nun ist aber ausser den technischen Daten und zwei EN zur aktuellen Verwendung im Artikel nichts über eine Rezeption der vergangenen 125 Jahre zu finden. Das wäre m.E. Aber notwendig um zu befinden das der Kahn geschichtlich relevant ist. Es ist vielleicht wie bei einem alten Haus....alt sein reicht nicht es muss Denkmalschutz da sein. Denn das begründet öffentliches Interesse am Weiterexistieren des Gebäudes. --Norpew (Diskussion) 19:57, 7. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

So was müsste doch als Kulturgut, Denkmal oä geschützt sein? Gibts da was? Grüße --Okmijnuhb 20:23, 7. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Nein, wir können den Artikel nur erhalten, wenn er den Anforderungen, die wir uns selbst gestellt haben, erfüllt. Jammern is nich, Artikel ausbauen und dann klappt es vielleicht. Hinweise habe ich gegeben. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 09:24, 8. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das ist schlicht falsch. Die RK sind hinreichende, nicht notwendige Bedingungen der Relevanz. --Kompetenter (Diskussion) 11:55, 8. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Behalten, kein plausibler Löschgrund erkennbar. Von den fünf im Artikel Plattbodenschiff genannten Exemplaren ist es das älteste und hat damit schon eine gewisse historische Bedeutung, allein schon aufgrund der unterschiedlichen Nutzungen. Die RK für Schiffe sind recht schwammig formuliert und daher hier nicht wirklich als Ausschlusskriterium verwendbar. Es existieren mindestens vier Artikel zu vergleichbaren Schiffen neueren Datums, die anscheinend unbeanstandet im ANR stehen, also ist nicht ersichtlich warum ausgerechnet dieser hier gelöscht werden soll. Ergibt einfach keinen Sinn.--Steigi1900 (Diskussion) 12:47, 8. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Steigi, hier in WP gibt vieles keinen Sinn. Auch daß hier bestimmte Leute mit"arbeiten", ergibt keinen Sinn, doch sie tun es dennoch. Müssen wir mit leben. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:14, 8. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die anfänglich mangelnde Artikelqualität wurde durch den Artikelausbau inzwischen behoben. --AxelHH-- (Diskussion) 16:09, 8. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das Schiff ist 125 Jahre alt, was für Schiffe nahezu ein biblisches Alter ist. Wie solche Schiffe momentan genutzt werden, sollte hier kein Kritikpunkt sein. Es hat auch mit den immensen Kosten zu tun, die mit dem Erhalt von solchen Oldtimern verbunden sind. Ein schwimmendes Stück Kulturgeschicht. Bitte gern Behalten. --80.187.120.83 21:42, 15. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]