Wikipedia:Löschkandidaten/18. Oktober 2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
14. Oktober 15. Oktober 16. Oktober 17. Oktober 18. Oktober 19. Oktober Heute


Ich hätte hier erwartet, direkt auf die Landkreise zugreifen zu können und nicht erst über die Bundesländer, die mir im EInzelfall nicht bekannt sind, zu gehen (Diese sind auch nicht vollständig). Über die Hierachie und die Einsortierung der Kategorien zu den einzelnen Landkreisen sollten wir mal diskutieren. Ich denke, das diese sowohl direkt in diese Kategorie als auch in die des jeweiligen Bundeslandes einzutragen wären, um zwei Findwege zu erschließen. Eingangskontrolle (Diskussion) 10:35, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Unterkategorien deutscher Landkreise ohne die kreisfreien Städte auf Landes- und Bundesebene zu sammeln ist so unsinnig wie kreisfreie Städte zusammen mit kreisangehörigen Gemeinden. -- Gödeke 12:23, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Warum suchst du dir grade die Unternehmen raus? Fast jede Kategorie in Kategorie:Thema nach Landkreis ist so aufgebaut. 79.217.152.3 15:47, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
völlig richtiger Antrag. Entweder ist die Kat falsch benannt, oder die zwischenebene der Bundesländer zu löschen. -- Radschläger sprich mit mir 23:49, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Der ganze Ast Kategorie:Thema nach Landkreis ist unsinnig, da rein Deutschland-zentriert und nicht weltweit anwendbar. 213.54.168.87 21:30, 27. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

bleibt. --Orci Disk 12:35, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Lässt sich hier nicht entscheiden, da es in Kategorie:Thema nach Landkreis noch diverse ähnliche Kategoriesysteme gibt. Bitte an geeigneterer Stelle in größerem Rahmen über Sinn oder Unsinn von Thema-nach-Landkreis-Kategorien diskutieren. --Orci Disk 12:35, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Ich denke, dass die Unterschiede gegenüber der Vorlage:Infobox Unternehmen marginal sind und die Nachteile einer losgelösten Sonderlösung die Vorteile einer einheitlichen Lösung nicht aufwiegen. Eine Kanzlei ist auch nur ein Unternehmen wie jedes andere, die Betonung dieses Branche erscheint mir nicht gerechtfertigt. Die Kanzlei-Box wird aktuell 10 mal verwendet, die Unternehmens-Box 17.500 mal. Eine Diskussion zur Einführung dieser Box habe ich nirgends gefunden, deshalb gleich hier, um die Diskussion nicht unnötig zu verstreuen. --TMg 15:25, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die wenigen Einbindungen können hier tatsächlich leicht in die Unternehmesbox umgewandelt werden. Die Box bietet sonst auch keine besonderen Merkmale, die ein Behalten rechtfertigen könnten. Kann daher ohne Schaden gelöscht werden, insbesondere da sich nach einem Monat niemand gefunden hat, der hier einen Nutzen erkennen konnte. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  19:11, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Gelöscht hiermit verpflichte ich die Löschantragsteller und Befürworter zur Umwandlung.--Saehrimnir (Diskussion) 20:16, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Vorlage:Infobox Hochschule genügt. Steak 16:31, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

+1. Wurde in der englischsprachigen Wikipedia ebenfalls aus Redundanzgründen gelöscht: en:Wikipedia:Templates for discussion/Log/2013 April 23 #Template:Infobox Oxbridge college. --TMg 18:09, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
auch hier eher löschen. Infoboxen sollten einen möglichst einheitlichen Überblick zu Artikeln mit eng verwandten Themen bieten. Infoboxen die per Definition nur für recht wenige Artikel in Frage kommen sind folglich wenig nützlich.  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  19:17, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Gelöscht hiermit verpflichte ich die Löschantragsteller und Befürworter zur Umwandlung.--Saehrimnir (Diskussion) 20:17, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Sorry, hab im Moment verdammt wenig Zeit. Steak 22:48, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Eilt ja nicht ist wieder da. SLA wenn fertig.--Saehrimnir (Diskussion) 03:02, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Listen

Hier werden keine Listen verlinkt, sondern Statistiken und Ergebnisse. So ist das nix. Steak 20:31, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Olympische Sommerspiele 1896/Teilnehmer (Schweiz) usw. sind Listen der Schweizer Teilnehmer bei den Olympischen Spielen, auch wenn sie nicht Listen genannt werden. --Benutzer:Tous4821 Reply 20:45, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Olympische_Geschichte_der_Schweiz#Medaillenbilanz erfüllt den gleichen Zweck ... schnelllöschfähig -- 79.168.56.35 04:10, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Laut dieser Liste gab es zwischen 1976 und 2006 keine Schweizer Teilnehmer bei den Winterspielen. Unfug schnellentsorgen --NCC1291 (Diskussion) 19:01, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Diese Liste hat überhaupt nichts mit Unfug zu tun, eher der Infokasten wegen fehlenden Referenzen oder Fliesstext.... Ich habe diese Liste angelegt, damit die einzelnen Jahreslisten anständig z.B. mit der Seite Olympische Geschichte der Schweiz verlinkt werden können. Wäre es eurer Meinung nach besser alle Jahreslisten einzeln zu verlinken? Wohl kaum. Natürlich ist mir auch aufgefallen, dass die Listen zwischen 1976 und 2006 fehlen. Diese Listen bestehen noch nicht. Besser wäre es gewesen, ich hätte Rotlinks gesetzt. Kann ich ja noch nachholen. Seite aber klar behalten. Wandervogel 11:56, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wie die IP oben schon schrieb: Völlig redundant zu Olympische_Geschichte_der_Schweiz#Medaillenbilanz, dort jedoch wesentlich mehr Informationen, genauer und hilfreicher. Der Autor hat diese Seite wohl erst nach seiner Neuanlage entdeckt. Das kann ja passieren, aber dann kann man dies auch einfach zugeben und der Löschung des Versuchs zustimmen. löschen --Alpöhi (Diskussion) 12:17, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

@Wandervogel: In dem verlinkten Infokasten hast Du für alle Olympischen Spiele die Anzahl der Medaillen und die Anzahl der teilnehmenden Sportler aus der Schweiz. Letztere ist verlinkt mit den Teilnehmerlisten. Damit kommt der Leser direkt mit einem Klick dort in. Ein erheblicher Mehrwert. Listen von Listen haben dagegen meist keinen echten Mehrwert. Hier sehe ich ihn zumindest nicht. -- 79.168.56.35 12:20, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
gem. LD gelöscht, zudem nicht konform zu WP:LIST  @xqt 14:10, 2. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Artikel

Pæter Panton (gelöscht)

Unbekannt in den Suchmaschinen. Entweder keine Relevanz, oder Fake (siehe auch das falsche Portraitfoto in der Versionsgeschichte) --MBq Disk 00:27, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das ist natürlich ein Fake; Kollege Silberhaar hat das schon auf WP:VM thematisiert. --WAH (Diskussion) 00:32, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Enzian44 löschte Seite Pæter Panton (Seiteninhalt war Unsinn: nicht nachweisbar)

Börner Germany (gelöscht)

4 Mio Umsatz und 70 MA liegen ziemlich weit unter den RK. Im Relevanzcheck wurde dem Autor bereits wenig Hoffnung gemacht. Wenn der Artikel behalten werden sollte, dann muss das Lemma geprüft werden. Börner Germany steht nur auf der Homepage. Auf bundesanzeiger.de lt. die Firma Börner Kunststoff- und Metallwarenfabrik GmbH, wobei der letzte Eintrag vom 27.09.2011 ist. Im Impressum des Online-Shops ist es die Börner Distribution International GmbH. Die, vom Autor in einem IP-BNR angelege, Artikelkopie habe ich in seinen BNR verschoben. -- Johnny Controletti (Diskussion) 08:45, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Relevanz des Unternehmens ist nicht dargestellt. Die quantitativen Angaben liegen wie bereits vom Antragsteller ausgeführt, unter den entsprechenden Hürden. In solch einem Fall müsste eine hewrausragende Stellung dokumentiert werden, damit der Artikel eine Existenzberechtigung hat. Eine solche kann nicht erkennen. Sofern das nicht nachgewiesen und ergänzt wird ist die Seite zu löschen. --Gordon F. Smith 09:30, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
aus dem Artikel keine enzyklopädische Relevanz erkennbar, bei unbestritten nachgefragten Produkten. Erfüllt (leider) die Anforderungen an Firmenartikel nicht und daher zu löschen --Holmium (d) 13:18, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti (Diskussion) 15:48, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die Kriterien für ein Unternehmen sind also:

  • mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder
  • einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro (umrechnen) vorweisen oder
  • mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA besitzen (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner), und dabei mindestens zwei der drei in § 267 Absatz 2 HGB bezeichneten Merkmale überschreiten, oder
  • an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten gehandelt werden oder
  • bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder
  • eines dieser Kriterien historisch erfüllten.

Diese Umsätze und Mitarbeiterzahlen sind doch sehr hoch angesiedelt.

Börner verfügt laut Internetseite und Zeitungsbericht über die folgenden eigenen Standorte Börner Israel Ltd. Börner Island Börner Kitchentools Belgium Börner Productos Alemanes S. de R.L. de C.V. Meridiana Groupe et Börner Orient Borner Iberica Borner East Ltd Börner Standort Trier Börnre Stnadort Niederkail Also insgesamt 8 und damit unter den von Wikipeida vorgebenen Standortzahlen, jedoch aber 50 Generalvertretungen weltweit, viele davon die sich laut Homepage auschließlich mit BÖRNER befassen.

Jedoch finde ich es interessant zu lesen, dass diese Kriterien auch von Wikipedia nicht immer genauso umgesetzt werden. Beispiel ist ein meiner Meunung nach weiterer herausragender Hersteller von Haushaltwaren die Metallwarenfabrik Marktoberdorf https://de.wikipedia.org/wiki/Metallwarenfabrik_Marktoberdorf, die auch keines der erstene 4 Krieterien erfüllen könne.

Weder erreicht der Gesamtumsatz die 100 Millionen (noch nichtmal Umsatzahlen auf Wiki angegeben), liegt aber trotz allem über dem von Börner, noch beschäftigt die Gruppe 1000 Mitarbeiter.

Dennoch hat sie in ihrer Produktgruppe eine bedeutende Rolle und damit eine Artikel verdient.

Das gleiche gilt auch Börner, der Umsatz der Fabrik mag niedrig sein, was sicher auch an den vielen selbstständigen Vertreter liegt und daran das es sich scheinbar nur um den Umsatz der Kunststoff- und Metallwarenfabrik nicht aber etwas das irgendwelcher anderer FirmenGmbHs, was das Umsatzniveau natürlich auch ein bisschen verfälscht. Jedoch hat BÖRNER eine führende Rolle im Bereich der Gemüsehobel, einer meiner Meinung nach sehr relevanten Zielgruppe die auch mit einem Artikel versehen wurde. Außerdem wurde der erste V-Hobel sogar von Börner verbunden

Wenn ihr wollt kann ich euch den Link verschiedener deutschsprachiger und englischsprachiger Vergleichstests die stets auch BÖRNER nennen!

So denke ich das Börner nur ein mittelständisches Unternehmen, was aber in seiner nicht wenig relevanten Branche eine sehr wichtige Rolle hat, und einen Artikel auf WIKI verdient.

Verstehen sie mich nicht falsch, Börner muss nicht unbedingt in Wikipedia, jedoch aus den oben genannte Beispielen, auch unter Anbetracht der Tatsache das andere Unternehmen irgendwie anderes bewertet wurde, fände ich einen Artikel definitv nicht "unrelevant".

Viele Grüße und falsch ihr euch entgegen meiner Meinung entscheidet, BIS ZUM NÄCHSTEN ARTIKEL! (nicht signierter Beitrag von 2705rs (Diskussion | Beiträge) 15:52, 18. Okt. 2013 (CEST))[Beantworten]

Ich werde jetzt nochmal genau die Patente von Börner nachschauen um die herausgehobene Rolle im Bereich Gemüsehobel belegen zu können (nicht signierter Beitrag von 2705rs (Diskussion | Beiträge) 20:16, 18. Okt. 2013 (CEST))[Beantworten]

Guten Tag mein Herr. Eine herausragende Bedeutung muss als solche nachgewiesen werden, wenn die quantitativen Vorgaben nicht erfüllt werden. Bislang ist eine solche sonderbare Stellung des Unternehmens nicht erkennbar. Ich vermute ein Patent alleine genügt nicht; es gibt tausende Unternehmen wie Privatpersonen die über ein Patent verfügen. Ein solches ist kein Automatismus für eine Existenzberehtigung eines Artikels. Es muss eine bedeutende Stellung der Firma bestehen und eine solche auch rezipiert werden. Beispielsweise eine Resonanz in Medien und/oder überregionalen Fachzeitschriften oder gar in der Literatur Verwendung finden. --Gordon F. Smith 21:21, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich tendiere zum Behalten. Gemüsehobel sind relevant, weil mit eigenem Lemma vertreten. Der V-Hobel erscheint mir eine innovative Weiterentwicklung, die offenbar auf mehreren Patenten beruht. Nachzutragen sind in jedem Falle die externe Wahrnehmung sowie Quantifizierungen und Abschätzungen des relevanten Marktes und des Marktanteils. Das anderweitig (Relevanzcheck) verlinkte Arbeitspapier der Uni Trier gibt einen Hinweis darauf, dass es diese Wahrnehmung tatsächlich gibt. --muns (Diskussion) 09:52, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Löschen. RK werden ganz klar verfehlt. --EH (Diskussion) 10:24, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die Börner Kunststoff- und Metallwarenfabrik GmbH (ehemals. Alfred Börner Kunststoff- und Metallwarenfabrik GmbH bzw. A.Börner GmbH) hat im Bereich "Gemüsehobel" eine innovative Vorreiterrolle inne.

Die Firma Börner hat im Laufe ihrer Geschichte über 15 Patente ( auf Anfrage liste ich nochmal die genau Zahl auf, die sich aber so um 15-22 bewegen sollte) zugeteilt bekommen, alle des Themenbereiches der Verarbeitung von Obst und/oder Gemüse mithilfe weiterentwickelte Geräte oder neuartigen Entwicklungen zuzuordnen.

Besonders wichtig und innovativ waren Patentname und Nr.: US4290196 A ( Ich habe hier das US Duplikat herausgesucht, da das im Gegensatz zur Deutschen Version über Bilder verfügt, die mir das verstehen ermöglicht haben, zu finden unter http://www.google.de/patents/US4290196?hl=de. Es handelt sich um das Patent des V- förmig angeordneten Messers, und der Einschübe zum Würfel und Stiften vom Schneidgut. [Die Einschubtechnologie wurde noch mehrmals weiterentwickelt. Das Prinzip des V-Messer und der Einschübe findet heute bei Modellen verschiedenster Hersteller zum Einsatz, und Börners Erfindung diente als Vorbild, ihr müsst lediglich einmal V-Hobel oder V-Slicer bei Google eingeben und ihr könnt meine Aussage nachvollziehen und bestätigen. Ein Beispiel für den Einsatz ist zum Besipiel ein Modell des Konzerns WMF http://www.amazon.de/WMF-0686106040-Gemüsehobel-Top-Tools/dp/B0039Z6GBA.

Noch wichtiger war jedoch, so bin ich der Meinung, die Erfindung des Sicherheitshalters, dessen Funktion sich schon heute im Wikipedia Artikel zum Thema Gemüsehobel finden lassen.

Zitat:"Das Schnittgut wird über die Klingen vor und zurück geschoben, wobei dünne Scheiben abgeschnitten werden. Um Verletzungen der Finger zu vermeiden, wird das Schnittgut meist mit einem Halter bewegt, einem Griffstück, an dessen Unterseite mehrere Dorne das Gemüsestück festhalten."

Die heutige Form dieser Halter, die mit dem Knopf zum kontrollierten Schneiden des Gemüses, sind eine Erfindung von Alfred Börner, Patentname und Nr.: Halter zum Handhaben von auf Küchengeräten zu zerkleinernden Früchten EP 0196550 A1, zu finden unter http://patentimages.storage.googleapis.com/pdfs/011e957cba9bacb5968b/EP0196550A1.pdf. Dieser Halter, bzw. Abwandlungen mit gleichem Prinzip, kommen bei nahezu jedem heute erhältlich Gemüsehobel vor. Beispielsweise der oben genannte WMF Hobel, der ProV Hobel oder das Modelle der Firma Lurch http://www.yatego.com/kobs-versand/p,5118a84cb8343,46c1c1f74cfcd7_8,lurch-220840-4in1-multireibe-reibe-gemuesehobel-4-einsaetze-cremeweiss-taube.

Zudem beziehen sich neue Patente anderer Firmen für neue Schneidvorrichtugen oft auf Patente von Börner, als beleg nehmen ich hier zwei Patente:

Küchengerät zum schneiden von schneidgut WO 2002036312 A1 Link: https://www.google.de/patents/WO2002036312A1?cl=de&dq=inassignee:%22Boerner+Juergen%22&hl=en&sa=X&ei=szdiUs5Uib7RBczFgPAE&ved=0CD0Q6AEwAQ 2. Küchenhobel WO 2004110706 A1 Link: https://www.google.de/patents/WO2004110706A1?cl=de&dq=ininventor:%22Juergen+Boerner%22&hl=en&sa=X&ei=WDdiUpy8KaeV0AWT04GQBg&ved=0CGwQ6wEwBw nassignee:"A. Börner GmbH"

Mein Fazit ist es also das Börner eine innovative Vorreiter Rolle in der relevanten Produktgruppe GEMÜSEHOBEL hat und auch, dass ist meine persönliche Meinung die ich mir nach ausfürlichen Recherche gebildet habe, auch eine marktbeherrschende Stellung in dem Bereich hat. Es handelt sich also nicht um einen Artikel über ein Enzyklopädisch nicht relvanten Unternehmen, sondern meiner Meinung nach um Artikel über ein Unternehmen welches grundlegende Entwicklungen für seine Produktgruppe gemacht hat, die diese weitergebracht hat.

Damit sehen ich einen Wikipedia Artikel für gerechtfertigt an (nicht signierter Beitrag von 80.140.130.48 (Diskussion) 13:44, 19. Okt. 2013 (CEST))[Beantworten]

Der letzte Beitrag war von mir 2705rs, ich hatte mich versentlich nicht eingeloggt. (nicht signierter Beitrag von 2705rs (Diskussion | Beiträge) 14:30, 19. Okt. 2013 (CEST))[Beantworten]

Unabhängig vom Ausgang der Löschdiskussion spricht einiges dafür, die wichtigen Informationen zur Entwicklung des V-Hobels und die innovative Vorreiterrolle des Unternehmens und des Erfinders Börner im Artikel zum Gemüsehobel zu ergänzen. Auch wenn es trivial erscheinen mag, finde ich es enzyklopädisch relevant, Informationen auch über alltäglich verwendete Gegenstände in der Wikipedia zu finden. --muns (Diskussion) 16:24, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wenn das nicht in irgendeiner Form rezipiert wird, ist es nicht belegbar und damit enzyklopädisch nicht von Relevanz. Hier muss eine Resonanz nachgewiesen werden, beispielsweise in überregionalen Printsmedien, Fachzeitschriften oder in der Literatur. --Gordon F. Smith 19:38, 19. Okt. 2013 (CEST) Da immer noch Zweifel an der Relevanz von Börner vorhanden sind, haben ich mich erneut an den PC/Tablet gemacht um einige Belege für die Relevanz zu finden.[Beantworten]

Vorwort: Den Beleg für die Vorreiterrolle des V-Hobels der Firma Börner kann sich jeder in wenigen Minuten im World Wide Web selber machen. Wer die Begriffe "V-Slicer" oder "V-Hobel" bei Google Deutschland und Google USA bzw. Amazon Deutschland und Amazon USA eingibt, der wird von Produkten fast überflutet. Die Produkte tragen Name wie Vidalia Slice Wizard, Bon Appetit Consistent-Cut Adjustable V-Blade Vegetable Fruit Food Mandoline Slicer, OXO Good Grips V-Blade Mandoline Slicer, Antibakterieller V-Hobel von Dr. Hall, Gefu 55700 Gourmethobel "Violino", STONELINE V-Hobel antibakteriell mit 5 Schneideeinsätzen oder Pro V Slicer. Natürlich ist auch der Narme Börner oft zu lesen.

Über ein V-Messer verfügen alle der als Beispiel genannten Produkte, ungefähr 90% werden auch noch mit dem ebenfalls von der Fa. Börner entwickelten Sicherheitshalter bestückt. Fragt sich warum sich eine so große Anzahl von Firmen ihrer Version einer irrelevanten Erfindung herausbringen sollte.
Warum sollte man Geld für das Herausbringen eines Produktes bringen wenn es keinen Markt hat? Und warum sollte man es mit einem V-Messer und Sicherheitshalter herausbringen wenn das sich kein Konsument wünscht und wenn es nicht schon eine Regel in der Branche ist
?

Die Antwort ist keine Firma würde das machen! Doch ist das nunmal keine nur ein indirekter nicht aber ein direkter Beleg. Es ist schwierig als Nachweis zu schreiben: Googlen sie mal V-Hobel. Im Prinzip aber ist dieser Versuch ein Beleg für die Relevanz.

Jetzt muss man nur noch "wirkliche Beweise" finden und damit habe ich mich jetzt heute beschäftigt.

Google USA: Best Mandoline Slicer angegeben

Zuerst stoß ich auf eine Bericht des Good Housekeeping Magazins. ( http://www.goodhousekeeping.com/product-reviews/cooking-tools/best-mandoline-slicer/) und einen Vergleichstest verschiedenster Gemüsehobel. Mit dabei Hobel von Firmen wie Zyliss, Home Shopping, Borner (Börner) oder Oxo. Neben der Tatsache das Börner in den Vergleichstest eines regelmäßig erscheinendes Magazins aufgenommen wurde, stellte ich auch eine weitere Tatsache festgestellt

Bei meinem Recherchen bei Google Patente sah ich das Börner Patente auch von Home Innvoation in seinen Patentanträgen zitiert wurden (so beispielsweise das https://www.google.de/patents/US7621207?dq=inassignee:%22DKB+Household+USA+Corp.%22&hl=de&sa=X&ei=LO1iUoTIOMTctAav0oCgDA&ved=0CF4Q6wEwBA#backward-citations.

Außerdem stoß ich auf viele Zitate aus Börner Patenten, in einem Patent einer mir bis dato unbekannten Firma DKB Household. Wie sich später herausstellte die Muttergesellschaft von Zyliss, die alleine in diesem Patent https://www.google.de/patents/US7621207?dq=inassignee:%22DKB+Household+USA+Corp.%22&hl=de&sa=X&ei=LO1iUoTIOMTctAav0oCgDA&ved=0CF4Q6wEwBA#backward-citations, aus 5 Patente von Börner zitiert.

Auch in einem weiterem Vergleichstest des amerikanischen Kochmagzin Cooks Illustrated kommt der Börner V-Hobel zusammen mit weiteren Gemüsehobel mit und ohne V-Messer vor. (http://www.cooksillustrated.com/equipment/overview.asp?docid=13281).

Auch die Internetseite Vegetablegardener.com (http://www.vegetablegardener.com/item/2714/mandolines-music-to-the-cooks-ear) wählt den Börner Hobel als einen der drei im Vergleich zu testenden Gemüseschneider aus.

Und auch KitchenAdition vergleicht den Börner Hobel mit anderen Konkurrenten (http://www.kitchenaudition.com).

Zu guter letzt stieß ich auf einen Bericht in der NEW YORK TIMES (http://www.nytimes.com/1999/01/27/dining/test-kitchen-four-variations-on-the-mandoline.html?src=pm). Aus diesem möchte ich ein paar Zeilen zitieren:

"The most intimidating and possibly least effective is the V-Slicer. The blade, shaped in a V, cuts through most vegetables with little effort. But each slice requires sliding your hand between the blades -- and if you're making a julienne cut, over 8 or 24 little blades set in the center of the V that stick up like shark fins. It is simply frightening to use. It also offers little flexibility: it only cuts foods thick (a quarter inch) or thin (one-sixteenth of an inch). There are wide and narrow julienne attachments but no crenulated blade -- so no gaufrettes.

Da der Test vor Ablauf der Börner Patente stattfand wurde nur ein V- Hobel getestet: Der V-Slicer Plus so wird er im Test genannt ist der Swissmar Borner V-Slicer Plus von Börner.

Wenn der Börner Hobel sogar in der NY Times getestet wird scheint das Vorkommen in seriösen Magazinen und Zeitungen, zusammen mit den oben genannten anderen Beispielen belegt. Die Verbrauchermagazine Kassensturz und Servicezeit erwähnten den Hobel außerdem in einen ihrer Tests.

Außerdem zeigt das Vielfache Zitieren aus Börner Patenten durch andere wichtige Konkurrenten in deren Patenten, die Wichtigkeit der Weiterentwicklungen und grundlegenden Innovationen von Börner für die gesamte Branche, und damit die Vorreiterrolle .( Falls euch die Beispiele nicht reichen wo von Börner zitiert wird, setze ich mich nochmal dran und suche weitere raus.) --2705rs (Diskussion) 23:50, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

sorry, TL;DR#T. --Holmium (d) 15:01, 21. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Bezüglich des Marktanteils von Börner in ihrem Segment konnte ich feststellen, dass bei den Best Sellers auf Amazon USA in der Kategorie "Graters, Peelers & Slicers" (http://www.amazon.com/Best-Sellers-Kitchen-Dining-Graters-Peelers-Slicers/zgbs/kitchen/16439851/ref=zg_bs_unv_k_3_289783_1) auf Platz 5 und in der Kategorie "Mandolines & Slicers" (http://www.amazon.com/Best-Sellers-Kitchen-Dining-Mandolines-Slicers/zgbs/kitchen/289783/ref=zg_bs_nav_k_3_16439851) auf Platz 2 steht.

Außerdem wird in einem Artikel des Manager Magazins in einem Testbericht eines Gemüsehobels (keiner mit V-Messer) von dem "in vielen Haushalten vorhandene V-Hobel aus Plastik" gesprochen. Link: http://m.manager-magazin.de/lifestyle/genuss/a-745584-4.html--2705rs (Diskussion) 17:50, 21. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung: Alfred Börner erhielt für seine Erfindung des V-Hobels die renommierte Rudolf-Diesel-Medaille. Quellen: http://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf-Diesel-Medaille und http://www.dieselmedaille.de/dieselmedallie/medallientrager/ Diese Medaille ist Deutschlands ältester Innovationspreis und wird Menschen verliehen die es geschafft haben Erfindergeist an den Tag zu legen und diesen auch unter unternehmerischen Aspekten erfolgreich umzusetzen. Quelle: http://www.dieselmedaille.de/ --2705rs (Diskussion) 13:42, 24. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht mangels Relvanz. --HyDi Schreib' mir was! 00:20, 25. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

SECOMP (SLA)

War SLA. Fehlende Relevanz - Zahlen werden erst zusammen mit der Schwester Rotronic erreicht, sagt der Artikel. Eingangskontrolle (Diskussion) 10:17, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ja die Gruppe wäre relevant (heisst die Gruppe nicht genauso?)--Gelli63 (Diskussion) 10:30, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag: Einarbeiten in Gunther Schroff und WL --Gelli63 (Diskussion) 10:33, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Laut Bundesanzeiger ist in der "Gewinn- und Verlustrechnung 2011 SECOMP Electronic Components GmbH, Ettlingen" aber etwas anderes als 100Mio. EUR zu finden. Oder habe ich gerade einen Knick in der Optik (will ich ja gar nicht ausschließen). Die im Artikel angegebene Homepage ist laut Impressum von "SECOMP Electronic Components GmbH Einsteinstraße 17-23, 76275 Ettlingen". Wie kommt jetzt eine Secomp-Gruppe ins Spiel? Aber ja, mit der WL ist vermutlich allen gedient. --Ingo @ 10:37, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Umsatz 34,9 Mio. Euro laut GuV im Jahresabschluss 2011 im Bundesanzeiger. --Benutzer:Tous4821 Reply 10:39, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Man lernt dazu die Gruppe ist die Gunther Schroff GmbH --Gelli63 (Diskussion) 10:41, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Okay, danke. Ich dachte wirklich schon, ich hätte ein Brett vor dem Kopf. WL-Lösung ist aber imho okay, da dort ja davon die Rede ist. Weniger wegen Relevanz, als vielmehr unter dem Servicegedanken. --Ingo @ 10:42, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ähm, irrelevantes Unternehmen. Text eine c&p-URV. Was diskutiert Ihr hier eigentlich noch rum?!? Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 11:10, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Zweifelsfrei enzyklopädische Irrelevanz belegt und dazu noch URV: Löschen - bitte schnell--Lutheraner (Diskussion) 13:14, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Rotronic (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Rotronic“ hat bereits am 8. März 2011 (Ergebnis: Löschantrag zurückgezogen) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Fehlende Relevanz - Zahlen werden erst zusammen mit der Schwester SECOMP erreicht, sagt deren Artikel. Eingangskontrolle (Diskussion) 10:17, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Laut der Quelle hat das Unternehmen aber einen Umsatz von 135 Millionen Schweizer Franken erreicht. [1] --Benutzer:Tous4821 Reply 10:33, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
ggf. Vorschlag: Einarbeiten in Gunther Schroff und WL, aber wurde damals schon als grenzwertig diskutiert --Gelli63 (Diskussion) 10:36, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Dann hätte die Secomp aber fast keinen. Daher auch dieser Doppelantrag. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:40, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Für mich sieht das beides etwas nach gepimpten Zahlen aus. Da hat wohl jemand die RK studiert und nachgeholfen. :o) --Ingo @ 10:43, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
"Die Rotronic-Gruppe musste im abgelaufenen Geschäftsjahr 2008 / 2009 (bis Ende Juni) einen verhältnismässig geringen Umsatzrückgang von 6,5 Prozent auf noch 146 Millionen Franken verzeichnen." [2]
"Bei der 1965 gegründeten Rotronic AG handelt es sich um eine Firmengruppe mit verschiedenen Tochtergesellschaften. Der Sitz der Firmenzentrale ist Bassersdorf bei Zürich. Die Unternehmensgruppe beschäftigt 360 Mitarbeitende und erzielt einen Jahresumsatz von ca. 150 Mio. CHF. ... Dieses Zollfreilager ist am Firmensitz der deutschen Tochtergesellschaft Secomp mit Sitz in Ettlingen bei Karlsruhe angesiedelt. [3] Die Produkte nennen sich auch ROTRONIC-SECOMP[4]
Also SECOMP bei ROTRONIC einbauen. --Benutzer:Tous4821 Reply 10:49, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel geht es um die Rotronic AG! Dies hatte laut Creditreform im Jahre 2012 einen Umsatz von CHF 64,73 Mio. und 160 Beschäftigte.--Lutheraner (Diskussion) 18:07, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Also umbauen oder löschen. --Ingo @ 14:05, 23. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Tja, war wohl alles nicht so richtig wichtig... [5] --Ingo @ 18:23, 26. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Artikel laut Antrag gelöscht. --Okatjerute Disku 08:52, 12. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Reicht Fraktionsvorsitzen der Grünen in der Regionsversammlung Hannover in der Region Hannover um über die Relevanzhürde zu hüpfen? -- Johnny Controletti (Diskussion) 10:48, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich persönlich finde zwar, so etwas sollte reichen, aber nach den derzeit gültigen RKen reicht es natürlich nicht, zumal irgend eine Art von nachhaltiger, überregionaler öffentlicher Wahrnehmung im Artikel auch nicht nachgewiesen wird. Deshalb (durchaus mit Bedauern, aber eindeutig) zu löschen. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:10, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Im Endeffekt ist das ja im Prinzip ein etwas größerer geratener Landkreis, seine Funktion entspricht also der eines Fraktionschefs im Kreistag. Das ist dann vielleicht doch noch einen Hauch zu niederschwellig, finde ich. --Scooter Backstage 00:44, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Unter unserer Politiker-Relevanzgrenze. --HyDi Schreib' mir was! 00:21, 25. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Nummer 1 (Lied) (gelöscht)

Abgesehen von zwei halbherzigen unbelegten Sätzen zum Musikvideo kommt dieser Liedartikel über die Nennung diskografischer Daten nicht hinaus, die redundant zum Albumartikel Hinter blauen Augen sind. Ausbausen oder löschen. Havelbaude (Diskussion) 10:54, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 13:28, 25. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Zitat Artikel:"Der kommunikative Konstruktivismus ist ein neuer Ansatz innerhalb der deutschen Soziologie". Also WP:TF. Zudem ist der Text völlig unverständliches Geschwurbel. --Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 11:12, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Naja, wenn sich drei Soziologie - Professoren zu dem Thema äußern, mag das als etwas Neues deren Theoriefindung sein, aber im richtigen Leben. Wenn hier darüber berichtet wird, ist das dann allerdings keine Theoriefindung, sondern Darstellung eines Themas, das in der Fachliteratur behandlet wird. (siehe auch hier mit den entsprechenden Literaturangaben) Dass der Text Weissbier als Geschwurbel erscheint, würde ich nicht dem Text anlasten. Ich (kein Soziologe) hab's jedenfalls ohne größere Probleme verstanden. Also: behalten. Lutz Hartmann (Diskussion) 17:22, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nun, die Erfassung des Textes sehe ich ebenfalls nicht als große Herausforderung an. Zur Erläuterung mag der Blog-Eintrag des Soziologieprofessors Hubert Knoblauch (TH Berlin) dienen, der ein wenig den Entstehungszusammenhang erläutert: http://soziologie.de/blog/?p=2941 . Gleichwohl kann der Artikel erweitert werden. Behalten --Nigelnagelneu (Diskussion) 18:32, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Einmal-Accounts taugen nichts! (der Link steht schon oben). Lutz Hartmann (Diskussion) 19:04, 18. Okt. 2013 (CEST) Nachdem ich mir die Edits von Nigelnagelneu angesehen habe, ziehe ich die Bemerkung zurück und entschuldige mich dafür. Das Account ist wohl nur zufällig nigelnagelneu und nicht extra für den Zweck aufgemacht, nur um hier eine bestimmte Position zu vertreten. Gruß Lutz Hartmann (Diskussion) 16:59, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Begriff hier richtig dargestellt wird, fehlt einiges: Sauberes Zitieren, Rezeptionen außerhalb des Dunstkreises der "Erfinder" ... . Summa ein dringender Fach-QS-Fall. --Kgfleischmann (Diskussion) 05:23, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das wäre dann wohl die Soziologie-QS. Von dort melde ich mich gleich hier: "Rezeptionen außerhalb des Dunstkreises der "Erfinder"" ist für mich der entscheidende Punkt. Die scheint mir nicht vorhanden zu sein (Zitation oder Begriffsverwendung müsste nachgewiesen werden). Daher 7 Tage --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 15:27, 21. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Behalten https://www.google.de/#psj=1&q=%22Kommunikativer+Konstruktivismus%22 bringt ausreichende Vielfalt, QS bitte! --Hans Haase (有问题吗) 21:36, 28. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Der Absatz Nähere Bestimmung bringt nur Gemeinplätze, ein Satz ist grammatisch falsch, die Zitate und Quellenangaben sind schlampig. Sind zwei Sammelbände derselben Verfasser schon ein Diskurs? --Hnsjrgnweis (Diskussion) 10:26, 6. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

PS: "Geschwurbel"? Vermutlich sind damit auch die vielen störenden Hendiadyoin gemeint: Tradition und Geschichte, Weiterentwicklung und Modifikation, Diskurse und kommunikative Praktiken, aufgegriffen und weitergeführt ... Klar gibt es da Bedeutungsnuancen, aber es wirkt schon gekrampft und geschwollen. Die Sprache der deutschen Soziologen scheint mir im Verhältnis zu der ihrer internationalen Kollegen oft ungeschliffen und prätenziös zugleich. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 10:34, 6. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Bleibt gemäß überwiegender Diskussion, sollte aber in der Fach-QS dringend ausgebaut werden. --Wdd (Diskussion) 23:48, 14. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

M.I.K. Family (gelöscht)

Relevanz nicht vorhanden. Eingangskontrolle (Diskussion) 11:17, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

So weit müssen wir nicht gehen. Der Versuch der Darstellung wurde nicht unternommen. Yotwen (Diskussion) 10:20, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Unbelegt, Relevanz nicht dargestellt, Qualitätsmängel. --Gripweed (Diskussion) 13:33, 25. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Leadership 2.0 (gelöscht)

Redundant mit Führung 2.0, sehr schwammig definierter Begriff, fraglich, ob überhaupt einer der beiden Artikel behalten werden soll --Trustable (Diskussion) 12:38, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

TF 2.0 Yotwen (Diskussion) 10:19, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag. Inhaltsfreier Artikel über ein Buzzword.--Karsten11 (Diskussion) 11:47, 25. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Führung 2.0 (gelöscht)

Theoriefindung--Lutheraner (Diskussion) 13:22, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

TF 2.0 Yotwen (Diskussion) 10:19, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Antrag. Inhaltsfreier Artikel über ein Buzzword.--Karsten11 (Diskussion) 11:45, 25. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Micro Maxx (gelöscht)

Ehemalige Produktbezeichnung [6] des Herstellers Quest [7] in einer nichtrelevanten Produktgruppe. Die 3 kurzen Sätze sind zudem identisch mit Anfang des Textes hier, also wohl auch URV. Falls das wirklich ein eigenständiger, feststehender Ausdruck für eine eigene Raketenklasse sein soll (was zu beweisen wäre), so würde selbst dann die bereits bestehende Erwähnung in Modellrakete#Funktion, Antriebe und Konstruktion reichen. Auch der EN-Interwiki ist falsch, da er dort auf die Firma "Quest Aerospace" führt. --Alpöhi (Diskussion) 13:02, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das umgekehrte ist wahr in Sachen URV: Die Website nennt (c) 2010, der Text in Wikipedia stammt aus dem Jahr 2004, wie man leicht der Versionsgeschichte entnehmen kann. --Satnav (Diskussion) 13:05, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz der Motoren ergibt sich wohl in erster Linie daraus, dass sie die kleinsten kommerziell erhältlichen Modellraketen-Treibsätze sind und somit ein gewisses Alleinstellungsmerkmal haben. Ob sie allerdings relevant genug sind, um einen eigenen Artikel zu rechtfertigen, ist eine andere Frage. Und wenn dann eher als neutraler Artikel über Micromotoren allgemein und nicht eines Einzelproduktes. Ich tendiere daher auch eher zu Alpöhi. --Anduin (Diskussion) 02:32, 23. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht ersichtlich und kein Artikel. --Gripweed (Diskussion) 14:41, 25. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK#Wirtschaftsunternehmen nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 13:20, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Rode gehört neben Shure und Sennheiser und Beyerdynamic zu den bekanntesten Bühnenmikro Hersteller der Welt. Vielleicht müsste man den Artikel in diese Richtung weiterentwickeln/erweitern. Bei der en.WP hat's da schon einen sehr schönen Artikel Røde Microphones. behalten! --Amagra (Diskussion) 15:08, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Rode dürfte allein schon aufgrund der Medienaufmerksamkeit, die die Produkte erhalten, relevant sein. dargestellt ist das im Artikel aber tatsächlich noch nicht. Ich schau mal, ob ich rechtzeitig was hinbekomme. Viele Grüße, --Firefly05 (Diskussion) 15:10, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Rode-Mikrofone kennt jeder Musiker - keine Consumer-Massenware, sondern Qualität. --Stobaios (Diskussion) 03:20, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Stimmt schon, aber wie bauen wir das in den Artikel ein? Ich habe mich im Anschluss an meinen letzten Beitrag hier mal ein wenig umgeschaut, aber auf die Schnelle erstaunlich wenig zur Bedeutung oder Medienresonanz der Firma selbst gefunden. Es gibt zwar ein paar ganz gute Berichte zur Firmengeschichte (s. en:WP), aber ein Bericht, der die Bekanntheit der Firma wirklich zuverlässig belegt, ist mir erstaunlicherweise nicht untergekommen. Es gibt Indizien, die dafür sprechen. Beispielsweise ist das Rode NT1-A das meistverkaufe Mikro seiner Art bei Thomann, wenn man mal deren hausmarke T-Bone weglässt. Und im Testbericht zum NT1-A vom Sound&Recording steht auch in etwa so was wie "Rode ist weltweit bekannt" o.ä. Ich hab' bloß ein Problem mit diesem Testbericht als Quelle / Beleg, denn dass der schon auf der Produkt(verkaufs)seite von Thomann direkt verlinkt ist, ist eigentlich eher ein Anzeichn dafür, dass der entsprechende Bericht eben nicht zuverlässig, neutral usw. im Sinne von WP:Q ist. Hm, schwierig,… Viele Grüße, --Firefly05 (Diskussion) 14:41, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Thomann hat für alle Produkte, über die es einen Guitar, Gitarre und Bass, sound&Recording,... Bericht gibt, die Review für direkt verlinkt. Da muss man eher die Relavanz der Fachzeitschriften hinterfragen, als den Umstand dass Thomann den verlinkt hat. Habe auch schon Reviews bei T verlinkt gesehen, die dass Produkt nicht gerade glänzen liessen. Und die grössten deutschsprachigen Musikmagazine verleihen eindeutig Relevanz. delamar berichtet ebenfalls regelmässig über rode Produkte. Frage wie wichtig die Musiker-Board.de Community (grösstes deutschsprachiges Musikforum) ist; über deren google-Board suche findet man hunderte Thread über Rode Mics Habe diese Tage wenig Zeit, aber habe schon ein paar Medienberichte im Zusammenhang mit der NAMM und der Musikmesse über die Rode Mikros gesehen. Suche die nochmals raus.--Amagra (Diskussion) 13:24, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel jetzt um die bekanntesten Produkte erweitert und jeweils Quellen hinzugefügt. So wird z.b. das NT1-A von Fachmagazinen zu den erfolgreichsten Großmembranmikrofonenen auf dem Markt gezählt und das M1 als Alternative/Konkurrenz zum Shure SM58. Eine Suche bei www.testberichte.de listet Seitenweise Artikel und Berichte aus Fachzeitschriften zu Rode Produkten. Medienpräsenz und Verbreitung sind mehr als gegeben. -- Gruss Amagra (Diskussion) 16:54, 21. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Habe noch etwas zum Namen und der ersten Mikrofone hinzugefügt. Belege und Medienberichte von Fachzeitschriften sind genügend vorhanden. Rode produzierten quasi als erste Preisgünstige Mikro zu guter Qualität und waren so von Anfang an Teil der Homestudios. Rode Mikros können praktisch überall gekauft werden, Ihre Produkte werden als Alternative und Konkurrenz zu Shure, Sennheiser und AKG aufgelistet. Auch aktuelle Medienberichte und Produkte sind vorhanden. Empfehle Löschantrag entfernen. Sieht das jemand anders ? --Amagra (Diskussion) 15:24, 23. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Grosse Verkaufszahlen, weltweite Präsenz und Bekanntheit belegt und in Artikel eingebaut.

Ich bin ja der Meinung, dass im Grunde jeder Kleinkram, soweit er nur irgendwie belastbar ist, in der WP einen Platz haben sollte, und stelle deshalb wirklich nur ungerne Löschanträge, aber bei diesem Artikel, über den ich sehr zufällig gestolpert bin, scheint mir das doch geboten zu sein. Begründung:

  • Die Relevanz wird nicht deutlich gemacht.
  • Der Artikel ist nicht belastbar belegt. Es lässt sich nicht nachvollziehen, woher der Ersteller seine Informationen hat. Der angeführte Einzelnachweis trägt das jedenfalls nicht.
  • Zum Verein selbst wird erschreckend wenig aufgeführt. Folgende Fragen müssten geklärt werden: Wann gegründet? Wer ist Vorsitzender? Wieviele Mitglieder hat der Verein? Wo hat er seinen Sitz?

Bei gegenwärtigem Informationsstand lässt sich nicht einmal ausschließen, dass es den Verein gar nicht gibt. In dieser Form scheint mir das nichts für WP zu sein. Sorry.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 14:12, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wenn es die Organisation gibt und sie relevant ist, würde ich Interwikilinks in TR und EL vermuten, evtl. auch EN. Kein Artikel in en, el-1/el-2 und tr. Allerdings - jetzt wirds interessant: Die Domain ist offline, aber registriert. Sie gehört lt. pir.org-Whois-Server einem gewissen Martin Marancos von der Organization Kuskor in Girne, Nordzypern. Marancos ist Präsident von Kuskor (zoominfo.com). Mehr Infos gibts bei kibrisbirds.net und heiditrautmann.com, zur Domain und ihrer Organisation bei dawhois.com. Der internationale Name lautet tatsächlich The North Cyprus Society for the Protection of Birds and Nature (Kuskor) und wenn man noch ein bisschen weiter sucht, findet man den türkischen Namen dieser Abkürzung bei northcyprusfreepress.com. Also wahrscheinlich kein Fake, sondern nur Offline-Website, schlecht recherchierter Artikel und fragliche Relevanz, zumal nicht mal in der türkischen Wikipedia ein Artikel verfügbar ist. Falls die Organisation wirklich relevant ist, müsste sauber recherchierte Außenwahrnehmung her. 7 Tage für Relevanzdarstellung. --H7 (Diskussion) 18:34, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich habe vor zwei wochen mit Martin Marancos Kaffe getrunken: KUSKOR gibt es. Der Verein kooperiert mit dem NABU und die Arbeit und Lage der Anerkennung ist aufgrund des ungeklärten Status von Nordzypern schwierig. (http://www.nabu.de/nabu/nh/2010/1/11929.html)
Na, da haben wir ja eine super Quelle!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 18:08, 21. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
1 externe Quelle reicht nicht zur Relevanzdarstellung. Gelöscht Koenraad  17:44, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Wen wang (gelöscht)

Brauchen wir nicht, denn es ist eine Begriffklärungsseite zu

  • nur zwei
  • nicht weiter bezeichneten Personen ohne Lemma
  • BK nach Vor(!)namen
  • in Schreibweise (mit Blank zwischen den Silben), die nicht dem Wikipedia-Standard entspricht

Reilinger (Diskussion) 14:51, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wen Wang ist kein eigtl. Vorname, sondern chinesisch für „König Wen“, der Name mehrerer Könige in der chinesischen Geschichte, u.a. Zhou Wen wang = König Wen von Zhou, der traditionell als Begründer der Zhou-Dynastie angesehen wird. Dann gibt es noch Zhao Wen wang = König Wen von Zhao und (bisher auf der BKL unerwähnt) Chu Wen wang = König Wen von Chu und vielleicht noch mehr. Eine BKL ist schon sinnvoll. Ob aber das deutsche Lemma „Wen wang“ sinnvoll ist, wage ich doch zu bezweifeln, eher König Wen oder aber Einfügung der Personen auf der BKL Wen. --MacCambridge (Diskussion) 15:51, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Inhalt unter WEN eingearbeitet und als eigenständige BKL gelöscht. --Okatjerute Disku 17:48, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Bahnstrecken-BKLs (alle gelöscht)

Pseudo-Begriffsklärung. Eine betrieblich einheitliche Bahnstrecke zwischen Paris und Prag existiert nicht, es gibt oder gab lediglich internationale Züge, die diese Relation bedient haben. --jergen ? 15:31, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Pseudo-Begriffsklärung. Eine betrieblich einheitliche Bahnstrecke zwischen Paris und Warschau existiert nicht, es gibt order gab lediglich internationale Züge, die diese Relation bedient haben und deshalb unter einer Nummer im Auslandskursbuch zusammengefasst wurden. --jergen ? 15:33, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Diskussion zu allen (erl.)

Alles Pesudo-BKLs. Es werden keine Homonyme genannt. Stattdessen wird versucht, über Begriffsklärungen Kursbuchstrecken abzubilden. --jergen ? 15:40, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

In meiner Absicht, drei Artikel (Karlsbad-Express, Západny-Express und Orient-Express Paris-Warschau) zu schreiben, habe ich mit großer Mühe und Hilfe von kompetenter Seite die vorliegenden Bahnstrecken zusammengestellt. Da es im menschlichen Sinne ist, eine Bahnstrecke, z.B. von Paris nach Warschau, in großen Strecken-Etappen zu suchen, bin ich der Meinung, dass meine hier dargestellten Bahnstrecken durchaus auch anderen Suchenden von Nutzen sind. Relevant ist ein Artikel, wenn ich (oder ein Anderer) ihn suche und auch finde. Die Masse der Suchenden ist dabei unerheblich. Das ist der unbezahlbare Vorteil von Wikipedia. Daher ist meine Empfehlung: Artikel behalten. --Peter Abraham (Diskussion) 16:39, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hallo Peter Abraham, hier lesen keine Roboter, sondern Menschen. Denkst du, wir wollen alle deinen C&P-Senf 9x lesen? Kannst du bitte die ersten 8x wieder löschen, sonst macht das ein anderer für dich. --Klar&Frisch (Diskussion) 16:57, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich war mal so frei, das war ja nicht auszuhalten. An Herrn Abraham: Der Vorwurf lautet gerade, dass zumindest einige davon nicht unter diesem Namen als „Strecke“ bekannt sind, sondern es sich nur um Verbindungsmöglichkeiten handelt. Für einige davon finde ich beim schnellen Suchen allerdings einige tausend Fundstellen außerhalb der Wikipedia. Für diese sollte meiner Meinung nach nicht das Begriffsklärungs-Format gewählt werden, sondern ganz normale, kurze Übersichtsartikel erstellt werden. --TMg 18:21, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich habe ich mich nur an diesem Beispiel orientiert. Wenn nämlich ein Zuglauf z.B. von Stuttgart nach Prag führt, möchte ich den sehen, der zufällig die in Wikipedia vorhandenen Bahnstrecken richtig addieren kann, wenn er nicht eine Hilfe nach meiner Art erhält? LG --Peter Abraham (Diskussion) 18:40, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wer nach so was sucht, ist in einer Universalenzyklopädie falsch, sondern sollte bahn.de besuchen. --TMg 19:13, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Dann sind aber alle anderen Bahnstrecken in Wikipedia auch überflüssig - schließlich ist Wikipedia ja eine (Zitat:) Universalenzyklopädie und kein Kursbuch, oder...? Sei's drum, ich mach jetzt hier Schluss; wenn ihr löschen wollt, dann löscht, wenn nicht, lasst es drin. LG --Peter Abraham (Diskussion) 19:38, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Verzeihung? Es geht um die Definition, was eine „Strecke“ ist. Strecken haben Artikel verdient, irgendwelche Verbindungen nicht. Sonst könnte man unendlich viele Artikel nach dem Schema Bahnstrecke Kleinenbroich–Peking anlegen. Hältst du das für sinnvoll? --TMg 20:44, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Stell dir vor, du stehst am Bahnhof Kleinenbroich, und der Nachmittags-Schnellzug fährt mit einem Kurswagen Kopenhagen-Peking an dir vorbei. Interessehalber guckst du in Wikipedia, ob du mehr über diesen Zugverlauf findest... und Bingo, da steht etwas: Strecke, Orte... eben für dich Wissenswertes. Da möchte ich aber deine Augen sehen! Dies gilt natürlich auch für Zwerghasen oder Schnupf-Tabak. Den Großglockner finde ich überall publiziert, den Armesberg schon weniger... LG --Peter Abraham (Diskussion) 21:02, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Löschen! - die physische Bahnstrecke von A nach B oder die Autobahn A-soundso ist ein reelles, klar definiertes Objekt. Eine Beschreibung, auf welche Wege man von A nach B kommen kann, ist ein Thema für ein Navi oder eine App. Reilinger (Diskussion) 22:36, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Keine Ahnung, aber viel Blabla... über die (reele und klar definierte) Kursbuchstrecke 422 Paris-Prag oder die Schnellzüge D 117 und D 46 auf der gleichen Strecke, der Orient-Express mit Kurswagen Paris-Warschau... hier nur ein kleiner Ausschnitt. LG --Peter Abraham (Diskussion) 23:18, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
kommt mir genauso vor, wie Fluglinie Frankfurt–Sydney, natürlich wärs „interessant“, wer die bedient, und wo da zwischengelandet wird. nur, sammel wir sowas? wohl kaum, alle paar monate was anderes. einzelne kurse wie den Orientexpress Paris–Istambul zu behandeln zu behandeln, ist ja ok, aber alle städteverbindungen dieser welt? nicht alles, was „interessant“ wär, ist relevant
und ausserdem wird das mühsam freigräumte lemma "bahnstrecke" erst recht wieder misbraucht, es ist für physische strecken, nicht kurse reserviert. und BKS hat drin sowieso nix zu suchen, das ist ebenfalls technologie-misbrauch, aber artikel wärs auch nicht: auf jeden fall löschen --W!B: (Diskussion) 04:06, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Und außerdem ist die "reelle und klar definierte Kursbuchstrecke 422" des Sommerfahrplans 1939 eben nicht Paris - Prag, sondern nur Nürnberg - Neuenmarkt-Wirsberg/Eger([8]). Im Sommer 1941 hatte diese Verbindung die klar definierte Nummer 421([9]). Andere Jahrgänge habe ich noch nicht untersucht. --Loegge (Diskussion) 10:36, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Verbesserungen eingefügt. War ursprünglich wirklich keine BKL. Jetzt aber durchaus regelkonform. LG --Peter Abraham (Diskussion) 05:42, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Keine Begriffsklärung und keine feststehende Verbindung, sondern ein Kurs, wie oben genannt. Beliebiger Teil eines Eisenbahnnetzes. --Holmium (d) 11:30, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Definitv meine letzte Einlassung, bevor mich die Meute zerfleischt: Der Eine oder Andere sollte bei Bahnstrecke oder Kursbuchstrecke nachlesen, wie (einfach und simpel) diese Begriffe erklärt werden. Also nichts Reelles und klar Definiertes, sondern wirklich nur eine x-beliebige Strecke von A nach B. Und wie schön wäre es, wenn ich als nächstes in ähnlicher Form darstellen könnte, welche Bahnstrecke(n) z.B. der Rheingold-Express befährt oder befahren hat. So, und nun wieder feste druff... LG --Peter Abraham (Diskussion) 13:05, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Schade, denn ich würde gerne diskutieren und nicht zerfleischen: Stuttgart - Karlsruhe oder umgekehrt ist ein Kurs und gleichzeitig mehrere Strecken. Daher ist, herausgegriffen aus allen, dieser Bahnstreckenartikel falsch, nicht klar definiert, beliebig, keine Begriffsklärung - ergo: zu löschen. Wo irre ich bezüglich einer Eisenbahn-/Kursbuchstrecke, bitte? --Holmium (d) 13:25, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Also Begriffsklärungen sind das in keinem Fall ob zu einzelnen Verbindungen Übersichtsartikel die dann die Teilstrecken auflisten sinnvoll sind vermag ich nicht zu sagen.--Saehrimnir (Diskussion) 18:08, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Letzter Versuch: Wenn jemand (wie z.B. ich) eine Fernstrecke oder Teile daraus sucht, z.B. die Verbindung von Karlsruhe nach Stuttgart, dann würde er nie Frankenbahn, Westbahn (Württemberg) und Bahnstrecke Karlsruhe–Mühlacker als Suchbegriff eingeben, weil er diese Etappen gar nicht kennt. Er würde Bahnstrecke Karlsruhe–Stuttgart eingeben... und nichts finden. Jetzt, wenn er Bahnstrecke Karlsruhe–Stuttgart eingibt, würde er fündig und könnte die o.g. Unterstrecken auslesen. Und so verhält es sich mit allen anderen Etappen, z.B. auf der Fernstrecke Paris–Prag. Jeder sucht (i.d.R.) Verbindungen von Großstadt zu Großstadt, nicht strecken-spezifische Bezeichnungen, wie Remsbahn oder Filstalbahn. Deshalb würde ich meine Lösung belassen und für andere Fernstrecken sogar übernehmen. Dass es mehrere Streckenführungen von Paris nach Prag, oder von Stuttgart nach Nürnberg gibt, ist mir bekannt. Sie (die Streckenführung) kann aber i.d.R. einem bestimmten Zug (Orient-Express oder den von mir noch zu schreibenden Karlsbad-Express und Západny-Express) zugeordnet werden. Also, nicht löschen und warten, was von mir noch kommt. LG --Peter Abraham (Diskussion) 13:05, 23. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das ist glaube ich hier allen klar nur ist die Form der Begriffsklärung hier falsch, nur weil man das so sucht wird die Gesamtstrecke nicht Synonym zur Teilstrecke. Also müssen auf die Lemma Übersichtsartikel oder Listen aber keine BKS.--Saehrimnir (Diskussion) 13:27, 23. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Solch ein Artikelchen könnte dann auch sagen das auf der Strecke der IC 22/23 verkehrt Ich fände das sogar sinnvoll ich hätte z.B. Gerne eine Artikel zur Verbindung München Berlin der mir sagt wie sich die Gesamtfahrzeit zwischen den beiden Großstädten entwickelt hat. Und durch Beschränkung auf Großstädte sind das nicht unendlich viele Artikel sondern vielleicht 20.000 innerhalb der nächsten 5 Jahre oder so.
Hier sind aktuell 76 Großstädte in Deutschland aufgelistet. Überschaubar... oder? LG --Peter Abraham (Diskussion) 16:31, 23. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Lustig gehts hier zu! Und wieder einmal ein Bahnthema. Relevante Verbindungen, daher als BKS unbedingt behalten! --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 16:43, 26. Okt. 2013 (CEST)aw[Beantworten]

Ich bin zu kurz bei Wikipedia, um die WikiSprache zu verstehen... es sind jetzt über 10 Tage vergangen und es ist weder ein Pro- noch ein Kontra-Entscheid ergangen, ob diese Seiten so bleiben können oder gelöscht werden müssen. Um meine avisierten Artikel zu schreiben, muß ich erst gründlich recherchieren; die werden deshalb noch dauern... Ich bitte daher um eine Entscheidung in den nächsten Tagen, damit ich einplanen kann, ob ich mit diesen BKLs arbeiten kann oder mein Konzept ändern muß. Vielen Dank an den (zuständigen) Admin, wie auch immer der Entscheid ausfallen wird. LG --Peter Abraham (Diskussion) 18:39, 29. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Entscheidung: Nun, der Entscheid fällt hier auf Löschen in 7 Tagen (8. Nov., VHB), denn ich gebe Dir die Zeit, die BKL-Artikel so zu ändern, dass entweder Übersichtsartikel oder Listenartikel entstehen, wie es Benutzer:Saehrimnir weiter oben schon geschrieben hat: „nur ist die Form der Begriffsklärung hier falsch, nur weil man das so sucht wird die Gesamtstrecke nicht Synonym zur Teilstrecke. Also müssen auf die Lemma Übersichtsartikel oder Listen aber keine BKL“. Sei mutig! -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR00:15, 1. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Habe die Artikel als Liste bzw. als Weiterleitung geändert. Ich hoffe, es passt jetzt. LG --Peter Abraham (Diskussion) 10:14, 1. Nov. 2013 (CET) erledigtErledigt[Beantworten]
Was Peter mit seiner Liste erreichen wollte, hat er jetzt auch als Listenartikel umgesetzt. Erst mal vielen Dank dafür. Somit ist eine neue Diskussionsgrundlage entstanden. Es wird die Kursbuchstrecke Paris–Prag–Warschau mit seinen Teilstrecken als Link darauf dargestellt. Die Kategorisierung sollte noch etwas erweitert werden, wenn sich diese konkretisieren lässt. Was sagt Ihr jetzt dazu? Schöne Grüße, -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR12:41, 1. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Wofür dankst Du? Für diese völlig unbrauchbaren Listenversuche? Nur mal als Beispiel Bahnstrecke Paris–Warszawa. Dort wird die Führung über Paris - Straßburg - Stuttgart - Nürnberg - Cheb - Prag - Ostrava - Warschau angegeben. Das ist aber nur einer von vielen über die Jahrzehnte angeboten Zugläufen zwischen beiden Städten. Üblicher war die Route des Nord-Express: Paris - Lüttich - Köln - Hannover - Berlin - Warschau, dort fuhren außerdem auch der Ost-West-Express und weitere Züge dieser Relation. Es gab aber auch jahrzehntelang einen D-Zug Paris - Saarbrücken - Frankfurt - Leipzig - Dresden - Breslau - Warschau. Abgesehen davon, der Orient-Express fuhr nie von Paris nach Warschau, diesen Quatsch (bitte Hauptartikel lesen, es gab lediglich mal Kurswagen und einen kurzzeitigen Zug für Entente-Militärs, der zudem die Route Paris - München - Wien - Warschau nahm, siehe [10]) habe ich schon mal entfernt. Löschen, so ist das völlig unbrauchbar und mit der einschlägigen Fachliteratur nicht vereinbar. --79.240.249.162 11:04, 2. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Das sind alles mögliche Verbindungen, die vielleicht auch irgendwann einmal von einem durchgehenden Zug benutzt wurden. Aber das ist nicht enzyklopädisches Wissen. Ich kann mich auch ans Hattenbacher Dreieck stellen und mir für alle LKWs mögliche Fahrtrouten ausmalen von Sizilien nach Stockholm oder von Brest nach Stettin und dann die einzelnen Autobahnen zu einer Liste verknüpfen. Das macht allerding Google Maps besser. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:07, 2. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Ihr habt schon recht. Das ist schwierig, man kommt über hundert Wege von Paris nach Warschau. Egal, ob man dafür durch Prag muss oder nicht. Es steckt ja ein guter Wille hinter Peters Anstrengungen, aber ich sehe das wegen genau dieser Begründung auch eher aussichtslos. Sollte diese Streckenbezeichnung aber eine namentliche Benennung dieser Strecke sein, wie sie in einem Kursbuch zu finden ist und genau diesen Weg beschreibt, dann sehe ich unter Nennung dieser Quelle ein Behalten des Artikels als Liste eventuell als gegeben. -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR11:55, 2. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Epilog: Hier wäre zu lesen gewesen, wann der Orient-Express von Paris über Nürnberg und Prag nach Warschau fuhr. Ebenso die Route des Karlsbad-Express. Die Artikel der Express-Züge sollten folgen. Jetzt eben nicht... die Welt wird's überleben. Nur schade, daß so eifrige Löscher jede Lust daran rauben. LG --Peter Abraham (Diskussion) 15:52, 2. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Alle gelöscht, auch verbunden mit Benutzerwunsch. Sinn der BKL wird nicht deutlich. -- Love always, Hephaion Pong! 12:18, 2. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt oder nicht vorhanden. Das Gebäude steht nicht unter Denkmalschutz (vgl. sv:Lista över byggnadsminnen i Hallands län) und wird von der Kommune Laholm auch nicht zum Kulturerbe gerechnet (vgl. [11]). Die ursprüngliche Kategorisierung als "Textilmuseum" war offensichtlich falsch; in der einzigen online verfügbaren Quelle [12], die wohl auch Grundlage für diesen Artikel war, steht nichts von einer Ausstellung. --jergen ? 16:11, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

< PA entf. --Gleiberg (Diskussion) 17:14, 18. Okt. 2013 (CEST) >[Beantworten]

Mag jemand den PA entfernen?
@JEW: Du kannst sicher begründen, warum alle Flachsdarren in Schweden relevant sein sollen. Ohne Begründung ist dein "Behalten" nicht mehr als heiße Luft. --jergen ? 17:06, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Auch der Löschantrag ist nichts weiter als dergleichen. JEW (Diskussion) 17:08, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Schauen wir mal weiter, was JEW erdenkt: Er behauptet (jetzt wegen PA gelöscht), dass in Schweden nur sechs Flachsdarren erhalten sein. Nun ja, commons:Category:Flax kilns enthält Bilder von sechs weiteren Flachsdarren, die JEW bislang nichts auf der Rechnung hatte. Schon ist auch die Einmaligkeit nicht mehr da; eine kurze Googlesuche ergibt zudem weitere Orte. Wenig verwunderlich, wurde die Leinenweberei in den 1730er Jahren in Schweden doch massiv gefördert. --jergen ? 17:21, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel sagt nicht über das besondere Gebäude aus, sondern beschreibt nur die allgemeine Funktion. Insofern ist Löschen gerechtfertigt. Ich finde das Thema im allgemeinen durchaus kultur- und wirtschaftsgeschichtlich interessant. Wäre es nicht sinnvoll das auf ein allgemeines Lemma ohne Ortsnamen zu verschieben? Das sollte natürlich mit vernünftiger Literatur belegt werden Machahn (Diskussion) 17:28, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Sollte man mit Literatur belegt auf Linbasta verschieben. [13] Dort kann man Beispiel für heute noch erhaltene Linbastas aufführen. sv:Linbasta hat leider auch keine vernünftigen Belege. --Benutzer:Tous4821 Reply 17:39, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Linbasta als gemeinsames Lemma ist nicht sonderlich sinnvoll. Vom prinzipiellen Aufbau her (massiver Heizraum, Warmluftkanal, Trockenraum meist in leichterer Bauweise) unterscheiden sich die schwedischen Flachsdarren nicht von denen in Deutschland (zB Eckelsheim)und anderswo. In Darre fehlt allerdings eine ausführliche Beschreibung der besonderen Bauart. --jergen ? 17:51, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Und eins noch: Weitere schwedische Bezeichnungen für den Gebäudetyp Flachsdarre sind ua "torkhus" und "kölna". --jergen ? 18:34, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Bastan i Mästocka är ett minne från den tid då linet var en viktig produkt i bondesamhället. Folk i bygden odlade själva sitt spånadslin, och efter rötningen lades det för torkning i den gemensamma bastan. Veinge hembygdsförening vårdar anläggningen. Behalten JEW (Diskussion) 17:36, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Nur für die Buchführung: Das hat JEW von [14] kopiert. --jergen ? 18:12, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Solange es den Artikel Linbasta von Lerkaka gibt, ist wohl dieser dann auch relevant. Oder beide irrelevant. Vielmehr würde ich einen Artikel, der alle Linbastarna im Allgemeinen und für sich im Speziellen in sich vereint, begrüßen. Damit blieben uns die Informationen erhalten, und den zukünftigen Artikel könnte man gut strukturieren. Grüße, -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR16:17, 25. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Die Relevanz speziell dieses Gebäudes wurde nicht nachgewiesen, das Gebäude selbst wird lediglich mit einem kurzen Satz erwähnt, der Rest des Artikels bezieht sich auf den Gebäudetyp generell. Falls jemand entsprechend der Diskussion auf den Gedanken kommt, daraus einen allgemeinen Artikel Linbasta zu entwickeln, bitte zwecks Wiederherstellung im BNR melden. --Wdd (Diskussion) 23:54, 14. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Franz Alken (gelöscht)

halte ich nicht für Relevant, keine eigenständigen Ausstellungen oder sonstige relevante Tätigkeiten (lt. beigefügter Quelle)-- ArthurMcGill (Diskussion) 16:18, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Relevanz derzeit nicht im Artikel dargestellt. Wenn in 7 Tagen nichts Relevantes kommt, löschen. --Robertsan (Diskussion)
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 13:48, 25. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Christian Herzig (gelöscht)

die drei Einzelausstellungen sowie die meist lokalen Beteiligungen von Hertzig sind m. E. nicht relevanzstiftend, Mitglied der Galerie Kleindienst, die uns mit (meist halbfertigen) Artikeln überschwemmt ArthurMcGill (Diskussion) 16:24, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Relevanz derzeit nicht im Artikel dargestellt. Wenn in 7 Tagen nichts Relevantes kommt, löschen--Robertsan (Diskussion) 16:11, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 13:47, 25. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Dereck Kutesa (gelöscht)

Der Spieler scheint noch nicht über Profieinsätze zu verfügen. Ab ins Jungfischbecken? --Leyo 16:30, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ja. -- Der Tom 01:08, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ab ins Jungfischbecken. --Gripweed (Diskussion) 13:43, 25. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop-_und_Rockmusik meines Erachtens nicht erfüllt.... --diba (Diskussion) 16:51, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ein Album (Eigenverlag?) mit einer Single (Eigenverlag?) reicht nicht. --Klar&Frisch (Diskussion) 17:01, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das 2008er Album ist bei einem Bezahl-"Label" erschienen, für das 2014er gilt WP:WWNI. Zweifelsfrei irrelevanter Bandspam, bitte schnellentsorgen. --Exoport (disk.) 17:21, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. Wiederholter Versuch seit 2012. --Gleiberg (Diskussion) 17:27, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Sternwiese Verlag (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht vorhanden oder nicht ersichtlich.  @xqt 17:19, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Als Spieleverlag wohl relevant, da ein Spiel die Relevanzkriterien erfüllt. -- 77.187.13.183 18:55, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Dann fehlen aber noch zwei weitere! --H7 (Diskussion) 17:24, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Brettspiele sind relevant, die Anwärter auf bedeutende Preise waren oder diese gewonnen haben (nominiert für den deutschen Lernspielpreis 2014), Einfluss auf die Entwicklung von neuen relevanten Spielen, Spielprinzipien oder die Spielkultur gehabt haben (die Themen Wut, Freundschaft, Familie in Form eines Brettspieles aufzunehmen und somit zur spielerischen Auseinandersetzung aufzufordern ist innovativ, in Deutschland bisher einmalig) Der Spieleverlag ist relevant, wenn mindestens drei relevante Autorenspiele verlegen oder verlegt wurden (auch das ist belegt) sind die Relevanzkritierien dann nicht erfüllt? (nicht signierter Beitrag von Melle.krause (Diskussion | Beiträge) 19:34, 19. Okt. 2013 (CEST))[Beantworten]

Ich bin unsicher, ob die drei Spiele relevante Spiele in unserem Sinne sind. Das eine ausgezeichnete (ich@familie) würde ich akzeptieren. Die Darstellung der Relevanz für die anderen zwei fehlt noch. --Joe-Tomato (Diskussion) 14:43, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Mit den anderen beiden Spielen werden die Themen Wut und Freundchaften aufgegriffen, beides Themen die erstmalig im Fokus eines Brettspieles stehen --Melle.krause (Diskussion) 10:40, 21. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 11:55, 25. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

An Karsten11,schade, das verstehe ich nicht. Wäre schön wenn du wenigstens eine Begründung hinzugefügt hättest, die Spiele sind alle innovativ und stehen für die Entwicklung neuer Spielkonzepte indem emotionale Inhalte in den Fokus gestellt werden. Und bei dem ausgezeichneten Spiel ist die Relevanz doch auch eindeutig belegt. Wär schön wenn du mir sagen könntest was noch fehlt.--Melle.krause (Diskussion) 13:01, 25. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Roellin Books (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:58, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ein (Spezialitäten-) Buchhänder, mehr nicht. Die selbstgebaute und unbelegte Nische "führender Importeur von japanischen Lehrmitteln in Europa" reicht auch nicht für Relevanz. Zudem ist diese mutmassliche Eigendarstellung voller Werbesprech. löschen. --Alpöhi (Diskussion) 11:55, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
keine Relevanz. --Gripweed (Diskussion) 13:42, 25. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Kurzer Teil einer bereits anderweitig zweimal beschriebenen Fernstraße ohne eigene enzyklopädische Bedeutung. Eingangskontrolle (Diskussion) 18:55, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Thema verfehlt. Der Artikel beschreibt die B8 anstatt sich über den Streckenabschnitt in Köln auszulassen. Löschen. --Benutzer:Tous4821 Reply 10:42, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

diverse Afrikanische Wurfeisen

Sara (Waffe) (gelöscht)

Schlecht belegt, unklar ob Einzelobjekt oder Objektlasse gemeint ist. --Avron (Diskussion) 21:07, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hier ist zusätzlich unklar, ob es sich nicht um eine schlechte BKL zu zwei bis drei verschiedenen bei den Sara verwendeten Wurfeisen handelt. Wobei beim letzten nichtmal klar ist, weshalb es den Sara und nicht den anderen Stämmen zugeordnet wird.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 06:31, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Kirdi (Waffe) (gelöscht)

Schlecht belegt, unklar ob Einzelobjekt oder Objektlasse gemeint ist. --Avron (Diskussion) 21:07, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die (MittlererWeg-Standard-)Einleitung "Die jeweilige Bezeichnung der Waffe bezieht sich auf eine Ausprägung dieses Waffentyps, die einer bestimmten Ethnie zugeordnet wird" passt nichtmal zum durch den toten Link unbelegten Text. Da tauchen keine "Kirdi" auf.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 06:37, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ngombe (Waffe) (gelöscht)

Schlecht belegt, unklar ob Einzelobjekt oder Objektlasse gemeint ist. --Avron (Diskussion) 21:07, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Auch hier eher eine BKL für zwei ziemlich verschiedene Wurfwaffen. Die erste ist auch eher ein Wurfbeil, als ein Wurfmesser, wie der Artikel behauptet. Insofern liegt auch si Theoriefindung vor.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 06:41, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Njem (Waffe) (gelöscht)

Schlecht belegt, unklar ob Einzelobjekt oder Objektlasse gemeint ist. --Avron (Diskussion) 21:07, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ondo (Waffe) (gelöscht)

Schlecht belegt, unklar ob Einzelobjekt oder Objektlasse gemeint ist. --Avron (Diskussion) 21:07, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel scheint ziemlich offensichtlich zwei für sich nicht relevante Einzelwaffen BKL-artig zu beschreiben. Der Einleitungs-Standard-Text beißt sich mit der Infobox (da werden keine "Ondo" genannt).--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 06:44, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Pomo (Waffe) (gelöscht)

Schlecht belegt, unklar ob Einzelobjekt oder Objektlasse gemeint ist. --Avron (Diskussion) 21:07, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hier werden auch -im Gegensatz zur c&p-Einleitung- keine "Pomo" als verwendende Ethnie im Artikel bzw. der Infobox genannt.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 06:47, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Za (Waffe) (gelöscht)

Schlecht belegt, unklar ob Einzelobjekt oder Objektlasse gemeint ist. --Avron (Diskussion) 21:07, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Einleitung, Infobox und Fließtext passen nicht zueinander: Weder in der Box noch im Text werden irgendwelche "Za" genannt. In beiden aber die Gbaya und im Fließtext zusätzlich -und damit im Gegensatz zur Box- noch die Ngbaka und Ngombe. Der Artikel sollte schon wegen solcher innerer Unstimmigkeiten gelöscht werden.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 06:51, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Kreisch (Waffe) (gelöscht)

Schlecht belegt, unklar ob Einzelobjekt oder Objektlasse gemeint ist. --Avron (Diskussion) 21:07, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich würde mal vermuten, dass die Museumsbezeichnung sich eher von einem Herrn Kreisch als Stifter ableitet, als von einer Ethnie. Der Standard-Kopier-Text behauptet zwar die Benennung nach Ethnien, diese weichen im Artikel namentlich aber mal wieder ab.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 06:54, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wenn, dann heissen die wohl pere, wenn man eine Eigenbezeichnung der Kresh für ihre verschiedenen Wurfmesser (hier sogar eine Zeremonialwaffe) nehmen möchte. Nebenbemerkung: Der neue Artikel zur Ethnie Kreich sollte auch gleich auf Kresh umgelenkt werden (lt. Baumann, "Völker Afrikas" II, den Linguisten mit ihrer Kresh-Gruppe, der DMG oder der südsudanesischen Botschaft - einige Belege kann ich dann noch nachtragen). - Bei der Herkunftsangabe im Artikel werden verschiedene Stammesgruppen vermengt - auch aus dem Mandara-Gebirge, die Kresh selbst haben keine einheitlich strukturierte Bevölkerung, aus der sich eine Waffentypbezeichnung ableiten ließe m.M.n.; lexikalisch sind sie unzureichend erschlossen, ansonsten nur Reiseberichte und von daher Zuordnungen eben grob; so nennt Aghte die Zande oder Ubangi-Gebiet, Zirngibl/Kubetz einige Gruppen des Südsudan (sowohl Sere als auch Kresh); einige sagen Nordkamerun; heutiges Gebiet der Zentralafrikanischen Republik kann aber als ziemlich gesichert gelten. - Der Typ selbst (Objektklasse) ist jedoch wieder eindeutig beschreibbar: großer Klingenflügel, Krone (mit Varianten), kleinere entgegengesetzte Klinge unten, auch Varianten mit "Öhrchen"; recht einheitliche Größe; ob umlaufend geschärft ist nicht eindeutig aus den mir vorliegenden Abbildungen zu erkennen. --Emeritus (Diskussion) 14:58, 19. Okt. 2013 (CEST) - Nachtrag: Typische Z-Form, bereits in Afrikanisches Wurfeisen unter "Östliches Einzugsgebiet des Ubangi..." in Abb. D kurz behandelt, allerdings dort noch ohne Nennung einer Ethnie. --Emeritus (Diskussion) 15:34, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Mabo (Waffe) (gelöscht)

Schlecht belegt, unklar ob Einzelobjekt oder Objektlasse gemeint ist. --Avron (Diskussion) 21:07, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Zungan-Dovi (als Weiterleitung gelöscht)

Schlecht belegt, unklar ob Einzelobjekt oder Objektlasse gemeint ist. --Avron (Diskussion) 21:07, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Auch hier keine "Zungan-Dovi" im Artikeltext oder der Infobox...--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 06:57, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel auf den belegten Begriff "Zungan dowi" verschoben und Weiterleitung angelegt, LA für "Zungan-Dovi" bleibt, weil nicht belegt.--Avron (Diskussion) 23:09, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Belege für Zungan dowi als Einzelwaffe existieren und wurden angebracht. Belege für Zungan-Dovi habe auch ich nicht finden können. Die (mittlerweile) Weiterleitung ist gelöscht. -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR09:16, 2. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Diskussion zu allen Wurfwaffen (erl.)

Diese Artikel haben die gleichen Probleme. Das kleinere Problem ist es die Qualität der Quellen. Zum einen sind die Artikel mit Johanna Agthe, Karin Strauss: Museum für Völkerkunde Frankfurt am Main und mit Pitt-Rivers-Museum [15] belegt, einem an sich reputablen Buch und Museum, zum anderen verschiedenen Kunstsammler bzw -händlerseiten z. B. [16], [17] und [18], bei denen sich entweder die Links geändert haben oder es die Seiten gar nicht mehr gibt.

Das entscheidende Problem ist, dass die Quellen den jeweiligen Artikel an sich sowie den Text nicht wirklich belegen, wenn man den Text im Artikel mit den Belegen vergleicht. So ist Waffen aus Zentral-Afrika ein Bestandskatalog, enthält pro Kapitel zu Schwertern, Speeren oder Wurfeisen usw einige kurze Seiten allgemeiner Erläuterung. Diese Quelle beschreibt weiter Einzelexemplare im Museum für Völkerkunde Frankfurt am Main aber keine Wurfeisen-Typen wie sie hier in den Artikeln anscheinend dargestellt werden.

Am Beispiel Mabo (Waffe) möchte ich die Problematik im Detail erläutern. Hier ist folgender Abschnitt mit Einzelnachweisen versehen: Das Mabo-Wurfmesser ist aus Schmiedeeisen gefertigt. Die Klinge ist vom Heft (Griffstück) an umlaufend scharf. Die Klinge verzweigt in drei Klingenspitzen und eine halbmondförmig absetzte Schnittfläche. Der Griff ist mit einem flachgeschlagenen Kupferdraht oder Rohr umwickelt. An der Klinge, die dem Heft am nächsten ist, wird der Kupferdraht zusätzlich gesichert. Dieses Wurfmesser wird von den Ethnien der Mabo und Ngbaka benutzt. So was steht in Waffen aus Zentral-Afrika nicht. Es gibt ein Bild mit folgenden Informationen "Ubangi-Uele-Gebiet", "38,5 cm". Auch das Bild passt nicht ganz zu der Beschreibung, denn eine zusätzliche Sicherung der Umwicklung an einer Klinge gibt es nicht. Früher ([19]) gab es noch einen Beleg von dem wenig reputablen Händler Ethnotribalart. Die ursprüngliche Seite ist nicht mehr auffindbar, es könnte sich aber um folgende Seite handeln: [20]. Auch hier gibt nur ein Bild und spärlichen Infos "CONGO, REP CENTRAFRICAINE" und "Ethnie: Ngbaka- Mabo". Was ausserdem zur Unklarheit beiträgt ist, dass die selbe Seite mit [21] einen anderen Typ Wurfeisen zeigt, der auch von Ngbaka-Mabo stammen soll.

Jetzt fragt man sich was der Artikel eigentlich beschreibt. Ist es jeweils ein Einzelobjekt? Das wird nicht klar gesagt; für solche Artikel wären die Objekte jeweils auch nicht relevant genug. Ist es eine Objektklasse also sehen alle Wurfeisen z. B. der Mabo so aus? Das ist nicht durch Quellen belegt. Der Umkehrschluss von einem Exemplar in einem Bestandskatalog oder einer Händlerseite auf eine Objektklasse ist nicht zulässig.

Mit der Löschung der oben aufgeführten Artikel würde kein Wissen verloren gehen; belegtes Wissen zu dem Thema gibt es in Afrikanisches Wurfeisen.--Avron (Diskussion) 21:07, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

alle löschen. --Gruß Tom (Diskussion) 22:01, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
@Gruß Tom: Deinen "Pisspott"-Hinweis auf MW-Disk zu den LAs hättest Du Dir auch sparen können, daher ist Dein statement "alle löschen" ja gar nicht ernst zu nehmen - und der Pott als Beleidigung von Avron zu werten. Und ändert endlich die falsche Einleitung bei Richtschwert, wenn wir schon mal dabei sind, Deine Verschiebung betrachte ich immer noch als Vandalismus. :-(. --Emeritus (Diskussion) 00:01, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Weiterleitungen anlegen und die Versionsgeschichten stehen lassen(!); einige Details peu à peu im Hauptübersichtsartikel ergänzen, dort, wo ja noch Platz gelassen wurde. Dort fehlt noch eine bessere Verbreitungskarte der Stämme. Im Grunde waren die LAs als folgerichtiger Schritt zu erwarten. --Emeritus (Diskussion) 23:43, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Bei Zungan-Dovi habe ich es jetzt so gemacht. Bei Klammerlemas sind Weiterleitungen in der Regel nicht sinnvoll. Manche Details würde ich gerne übernehmen bzw. die Artikel ausbauen und nicht löschen, aber Wikipedia nimmt nur Belegbares auf.--Avron (Diskussion) 23:15, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitungen bei Klammerlemmata sind eher unpraktisch, da normale Menschen nicht mit den Klammerzusätzen suchen. Unabhängig davon: Einleitungen und Artikelinhalte passen zuoft nicht zusammen, dass schon wegen der inneren Widersprüchlichkeiten die Artikel zu löschen wären. Ich habe das oben zu den jeweiligen Artikeln einzeln vermerkt. Dazu werden hier z.T. willkürlich verschiedene Dinge zusammen behandelt und so eher falsche BKLs als Artikel hergestellt. Löschen--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 07:00, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hatte auch schon ein "schlechtes Gewissen" wegen meines WL-Vorschlags. --Emeritus (Diskussion) 15:02, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ach, wegen eines konstruktiven Vorschlages braucht doch niemand ein schlechtes Gewissen haben. Hat im Grunde sogar was wegen des Urheberrechtes.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 20:54, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Mittlerweile sollte man diese Denkweise sowieso überdenken, weil die Klammerlemmata ja durchaus in den Vorschlägen im Suchfeld auftauchen. D.h. wenn der Klammerinhalt aussagekräftig ist, wie hier hilft die WL schon direkt zum passenden Ziel zu finden.--Saehrimnir (Diskussion) 15:12, 21. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ottonormalsucher wird allerdings eher weniger die Volltextsuche benutzen, sondern eher bei einer BKL landen.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 12:49, 23. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ach, das Beste vergesse ich Euch ja immer zu sagen, jetzt, nach rd. 1,5 Jahren und rd. 1000 Std. Beschäftigung mit dem Thema: Es gibt kein Dingens wie eine Waffe namens "Pomo", also nach einer Volksgruppe oder umgekehrt benannt; "Ngombe" in der Bedeutung von Waffe, somit auch das Lemma "Ngombe (Waffe)", existiert nicht in der Fachliteratur. Die Doppelbedeutungen, wo sie tatsächlich zutreffen, sind sehr überschaubar wie z.B. bei dem Paradebeispiel der Kuba, die von benachbarten Stämmen wie den Luba nach deren gefürchteten Wurfeisen, in Bantusprache als kuba bezeichnet, genannt wurden und diesen Namen auch annahmen. Allein bei den Ngombe kenne ich inzwischen rd. 20 Formen, die nicht dem unter dem Lemma Dargestellten entsprechen. - Die Sache ist eigentlich einfach: in sehr vielen Fällen gibt es keine eingebürgerten oder tradierte Bezeichnungen für diese Waffentypen. Ausnahmen sind dann tatsächlich verwendete Bezeichnungen wie Ikul, Afena oder Epalang (bei den Teke - als Sprachlemma falsch, veraltetes französisch Batéké für die Ethnie ebenfalls falsch), hierbei aber nicht mehr ein Yanzi(sic!) (besser: Yansi, das ist aber das Volk oder die Sprache). Man spricht dann durchaus von einem "Teke-Scheibenmesser", wenn man das Epalang meint. So wurde ja auch schon, wenn man die Kategorie:Afrikanische Waffe (historisch) durchschaut, mal vorgegangen.
Will ich dann einem dieser Lemmata nachgehen, gehe also zum Ethnienartikel in der Hoffnung auf Erleuchtung, tja, dann fall ich regelmäßig in Wundstarrkrampf, so schlimm ist es da zu oft bestellt. Wohin also mit den Informationen? - Bei neun der Fälle oben kann auf eine WL verzichtet werden (Meinungsänderung). = Löschen. --Emeritus (Diskussion) 20:45, 23. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Entsprechend der letzten Argumentation von Emeritus alle gelöscht. --Wdd (Diskussion) 23:58, 14. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Wohnnuss (SLA)

Starker Fake-Verdacht [22], lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen. Außerdem etwas arg naiver Inhalt:

Das Verstecken von Baumnüssen bei Wohnungseinweihungen ist ein alter Brauch aus dem Thurgau. Beim sogenannten "Wohnnussen" platzieren Freunde und Verwandte Baumnüsse unbemerkt in der neuen Wohnung, wobei jede Nuss für einen guten Wunsch steht. Traditionellerweise werden 20 Nüsse versteckt. Die Wünsche gehen aber erst in Erfüllung, wenn die Bewohner alle Nüsse gefunden haben.

--Kuebi [ · Δ] 22:46, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

erfundener Quatsch -- Si! SWamP(ein *dauerhafter Störaccount*, sagt DestinyFound) 22:49, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
nix zu finden, Löschen gerne auch schnell Machahn (Diskussion) 23:56, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wohnnüsse gibt's nur fürs Aquarium. Die werden aus Kokosnüssen fabriziert. --Benutzer:Tous4821 Reply 00:46, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]