Zum Inhalt springen

Benzin

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ das Benzin die Benzine
Genitiv des Benzins der Benzine
Dativ dem Benzin den Benzinen
Akkusativ das Benzin die Benzine
[1] Plastikkanister zur Lagerung und zum Transport von Benzin (Urheber: BrokenSphere)

Worttrennung:

Ben·zin, Plural: Ben·zi·ne

Aussprache:

IPA: [bɛnˈt͡siːn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Benzin (Info)
Reime: -iːn

Bedeutungen:

[1] Chemie, Medizin, Technik: eine organische Verbindung wie unbehandeltes Erdöldestillat, eines der Produkte und Zwischenprodukte, die als Kraftstoffe, Lösungsmittel und Extraktionsmittel verwendet werden

Abkürzungen:

[1] Benz.

Herkunft:

ursprünglich Bezeichnung des deutschen Chemikers Mitscherlich 1833 für den Kohlenwasserstoff, der danach von J. von Liebig Benzol genannt wurde; der Ausdruck Benzin entwickelte sich zur Bezeichnung für den Treibstoff. Beiden Ausdrücken liegt Benzoe zugrunde, latinisierte Form von spanisch, katalanisch benjuí, das auf arabisch lubān ǧāwī „javanischer Weihrauch“ zurückgeht.[1]

Synonyme:

[1] umgangssprachlich: Sprit; Vergaserkraftstoff

Oberbegriffe:

[1] Lösungsmittel, Mineralöl, Treibstoff, Erdölprodukt, umgangssprachlich: Ottokraftstoff, dünnflüssiges Mineralöl

Unterbegriffe:

[1] Alkylatbenzin, AvGas, Fahrbenzin, Feuerzeugbenzin, Fleckbenzin, Flugbenzin, Gerätebenzin, Kraftfahrzeugtreibstoff/KFZ-Treibstoff/Kfz-Treibstoff, Kerosin, Leichtbenzin, MoGas, Motorenbenzin, Naphtha, Normalbenzin, Petrolether, Polymer-Benzin, Pyrolysebenzin, Reformatbenzin, Reinigungsbenzin, Rohbenzin, Spezialbenzin, Superbenzin, Testbenzin, Wundbenzin

Beispiele:

[1] Ich habe kein Benzin mehr im Tank.
[1] „Unser Benzin reichte noch weit, und wir fuhren los.“[2]
[1] „Willst du dich von etwas trennen / Dann musst du es verbrennen / Willst du es nie wieder sehen / Lass es schwimmen in Benzin“[3]
[1] „Er hatte sicherlich Benzin geladen.“[4]
[1] „Am Mittwochmittag ist sie beim Spülen, als ihr einfällt, dass es auf dem Schöning-Grundstück im Schuppen wahrscheinlich Benzin gegeben hatte.“[5]
[1] „Benzin ist eine Mischung verschiedener Flüssigkeiten, eine davon ist Octan.“[6]
[1] „Benzin ist dagegen in Wasser nicht löslich.“[6]

Redewendungen:

Benzin im Blut haben – umschreibend für Kraftfahrzeugliebhaber

Wortbildungen:

Benzinaggregat, Benzinantrieb, Benzinbombe, Benzindampf, Benzindirekteinspritzung, Benzineinspritzung, Benziner, Benzinfeuerzeug, Benzinfilter, Benzinfresser, Benzingutschein, Benzinhahn, Benzinkanister, Benzinknappheit, Benzinleitung, Benzinmotor, Benzinpreis, Benzinpumpe, Benzinschlucker, Benzinstation, Benzintank, Benzinuhr, Benzinverbrauch

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Benzin
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Benzin
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Benzin
[1] The Free Dictionary „Benzin
[1] Duden online „Benzin
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBenzin

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Benzin“, Seite 109.
  2. Janosch: Polski Blues. Roman. Goldmann, München 1991, ISBN 978-3-442-30417-2, Seite 29.
  3. Rammstein: Rosenrot.
  4. Jens Rehn, Nachwort von Ursula März: Nichts in Sicht. Schöffling, Frankfurt/Main 2018, ISBN 978-3-89561-149-0, Seite 91.
  5. Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 233.
  6. 6,0 6,1 Wolfgang Asselborn (Hrsg.): Chemie heute – Sekundarbereich I. Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig 2020, ISBN 978-3-507-88009-2, Seite 209

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Benin, benzen