zurück
Themenportal Wiedergutmachung
nationalsozialistischen Unrechts

Literatur

Diese Seite enthält eine Liste von Literaturangaben zu verschiedenen Aspekten und Themen der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts. Die Sortierung der Titel orientiert sich an der Struktur der Themenrecherche auf der Startseite des Portals. Die Liste enthält deutsche und fremdsprachige Literaturangaben. Ein separater Überblick über die fremdsprachige Literatur ist über die Seiten mit den englischen und französischen Bibliographiehinweisen möglich. Eine Zusammenstellung der aktuellen Literatur ist auf der Seite Literaturneuerscheinungen 2023/24 zu finden. Die Übersichten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und werden laufend ergänzt.

Wiedergutmachung allgemein (Rückerstattung und Entschädigung)

Aichele, Valentin (Hg.): Das Recht auf Wiedergutmachung. Vom Umgang Deutschlands mit elementaren Unrechtserfahrungen in der deutschen Geschichte, Baden-Baden 2023.

Bauer-Hack, Susanne: Die jüdische Wochenzeitung Aufbau und die Wiedergutmachung, Düsseldorf 1994.

Bentwich, Norman: The United Restitution Organisation 1948-1968. The Work of Restitution and Compensation for Victims of Nazi Oppression, London 1968.

Beyer, Wilhelm R. (Hg.): Wiedergutmachungsrecht 8.5.1945 - 31.12.1956. Rückerstattung, Entschädigung, Wiedergutmachung im öffentlichen Dienst, in der Sozialversicherung, in der Kriegsopferversorgung usw. (= NJW Fundhefte. Systematischer Nachweis der deutschen Rechtsprechung, Zeitschriftenaufsätze und selbständigen Schriften, 4. Abteilung), München / Berlin 1957. 

Bial, Louis C.: Vergeltung und Wiedergutmachung in Deutschland. Ein Beitrag zu den Fragen der Bestrafung der Naziverbrecher und der Wiedereinsetzung der Naziopfer in ihre Rechte, Havanna 1945.

Blessin, Barbara: Die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in der Bundesrepublik Deutschland, Dissertation Universität Graz 1966.

Blessin, Georg (BMF): Wiedergutmachung. Bad Godesberg 1960.

Brodesser, Hermann-Josef / Fehn, Bernd Josef / Franosch, Thilo / Wirt, Winfried: Wiedergutmachung und Kriegsfolgenliquidation. Geschichte, Regelungen, Zahlungen, München 2000.

Brunner, José / Meyer, Kristina: Reputation, Integration, Diskretion. Wiedergutmachung und Demokratisierung in der frühen Bundesrepublik, in: Schanetzky, Tim / Freimüller, Tobias / Meyer, Kristina u. a. (Hg.): Demokratisierung der Deutschen. Errungenschaften und Anfechtungen eines Projekts. Festschrift. Norbert Frei zum 65. Geburtstag, Göttingen 2020, S. 102–117.

Bundesministerium der Finanzen (Hg.): Kalendarium zur Wiedergutmachung von NS-Unrecht. Gesetzliche und außergesetzliche Regelungen sowie Richtlinien im Bereich der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts. Stand 1. August 2022, Berlin 2022. Online-Version

Bundesministerium der Finanzen (Hg.): Leistungen der öffentlichen Hand auf dem Gebiet der Wiedergutmachung. Stand: 31. Dezember 2022. Online-Version

Bundesministerium der Finanzen (Hg.): Wiedergutmachung. Regelungen zur Entschädigung. Stand 2. Juni 2023, Berlin 2023. Online-Version

De Greiff, Pablo / The International Center for Transitional Justice (Hg.): The Handbook of Reparations, Oxford 2006.

Dean, Martin / Goschler, Constantin / Ther, Philipp (Hg.): Robbery and Restitution. The Conflict over Jewish Property in Europe, New York 2007.

Deutscher Bundestag (Hg.): Bericht der Bundesregierung über die Wiedergutmachung und Entschädigung nationalsozialistischen Unrechts sowie über die Lage der Sinti und Roma und verwandter Gruppen. BT-Drucksache 10/6287, Bonn 1996. PDF

Deutscher Bundestag (Hg.): Wiedergutmachung und Entschädigung für nationalsozialistisches Unrecht. Öffentliche Anhörung des Innenausschusses des Deutschen Bundestages am 24. Juni 1987, Bonn 1987.

Die Wiedergutmachung. Ein Wegweiser für alle, die es angeht. 1957 bis 1984 Beilage der deutsch-jüdischen Wochenzeitung „Aufbau“, New York 1934–2004. Online-Version

Doehring, Karl / Fehn, Bernd Josef / Hockerts, Hans Günter (Hg.): Jahrhundertschuld, Jahrhundertsühne. Reparationen, Wiedergutmachung, Entschädigung für nationalsozialistisches Kriegs- und Verfolgungsunrecht, München 2001.

Federal Ministry of Finance (ed.): A timeline. Measures to compensate for National Socialist Injustice. Updated 01 August 2022, Berlin 2022. Online-Version

Federal Ministry of Finance (ed.): Wiedergutmachung. Provisions relating to compensation for National Socialist injustice, Updated: 02 June 2023, Berlin 2023. Online-Version

Forster, David: „Wiedergutmachung“ in Österreich und der BRD im Vergleich, Innsbruck 2001.

Frei, Norbert / Brunner, José / Goschler, Constantin (Hg.): Die Praxis der Wiedergutmachung. Geschichte, Erfahrung und Wirkung in Deutschland und Israel, Göttingen 2009.

Frenkel, Marcel (Hg.): Handbuch der Wiedergutmachung in Deutschland. Mitherausgeber: Philipp Auerbach, Alphonse Kahn, Leo Zuckermann. Loseblattsammlung. Lieferung 1–45 (damit abgeschlossen), Koblenz / Frankfurt am Main 1949–1958. Online-Version

Frohn, Axel: Holocaust and Shilumim. The Policy of Wiedergutmachung in the Early 1950s (= German Historical Institute Washington D.C., Occasional Paper No. 2), Washington D.C. 1991. Online-Version

Goschler, Constantin: Schuld und Schulden. Die Politik der Wiedergutmachung für NS-Verfolgte seit 1945, Göttingen 2005.

Goschler, Constantin: Wiedergutmachung. Westdeutschland und die Verfolgten des Nationalsozialismus (19451954), München 1992. Online-Version

Goschler, Constantin: Wiedergutmachung, in: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung / Bundesarchiv (Hg.): Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945.

  • Band 2/1: 1945–1949: Die Zeit der Besatzungszonen, Baden-Baden 2001, S. 791–809.
  • Band 3: 1949–1957: Bundesrepublik Deutschland, Baden-Baden 2005, S. 758–777.
  • Band 4: 1957–1966: Bundesrepublik Deutschland, Baden-Baden 2007, S. 669–683.
  • Band 5: 1966–1974: Bundesrepublik Deutschland, Baden-Baden 2006, S. 770–780.
  • Band 6: 1974–1982: Bundesrepublik Deutschland, Baden-Baden 2008, S. 740–749.
  • Band 7: 1982–1989: Bundesrepublik Deutschland, Baden-Baden 2005, S. 610–617.
  • Band 8: 1949–1961: Deutsche Demokratische Republik, Baden-Baden 2004, S. 642–654.
  • Band 9: 1961–1971: Deutsche Demokratische Republik, Baden-Baden 2006, S. 625–634.
  • Band 10: 1989–1994: Bundesrepublik Deutschland, Baden-Baden 2007, S. 927–942.

Goschler, Constantin: Wiedergutmachung als Moving Target? Die Entschädigung von NS-Verfolgten in der Bundesrepublik und die Grenzen des Rechts, in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts 69 (2021), S. 191–211.

Grossmann, Kurt R.: Die Ehrenschuld. Kurzgeschichte der Wiedergutmachung, Frankfurt am Main u. a. 1967.

Hellwig, Christian / Schmiechen-Ackermann, Detlef / Dockter, Dominik / Hoins, Denise / Junge, Abelina / Schröder, Christian (Hg.): Der mühsame Weg zur Demokratie. Kontinuitäten und Diskontinuitäten zur NS-Zeit in der frühen Bundesrepublik, Göttingen 2023.

Henry, Marilyn: Fifty Years of Holocaust Compensation, in: The American Jewish Year Book 102 (2002), S. 3–84. Online-Version

Herbst, Ludolf / Goschler, Constantin (Hg.): Wiedergutmachung in der Bundesrepublik Deutschland, München 1989.

Hilfsmittel (Übersichten) zum Bundesgesetz zur Entschädigung für Opfer der nat.soz. Verfolgung (Bundesentschädigungsgesetz – BEG -) in der Fassung vom 29. Juni 1956 (BGBl. I S. 559). Bearbeitet im Bundesarchiv Abteilung Zentralnachweisstelle Kornelimünster, Kornelimünster 1956. PDF

Hockerts, Hans Günter: Wiedergutmachung in Deutschland. Eine historische Bilanz 1945–2000, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 49 (2001) 2, S. 167–214. Online-Version

Hockerts, Hans Günter / Kuller, Christiane (Hg.): Nach der Verfolgung. Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in Deutschland?, Göttingen 2003.

Kischel, Uwe: Wiedergutmachungsrecht und Reparationen, in: Juristenzeitung 52 (1997) 3, S. 126 ff.

Kenkmann, Alfons (Hg.): Wiedergutmachung als Auftrag. Begleitband zur gleichnamigen Dauerausstellung. Geschichtsort Villa ten Hompel, Essen 2007.

Küpper, Herbert: Länderkompetenzen in der Wiedergutmachung von NS-Unrecht, in: Kritische Justiz 30 (1997) 2, S. 224–237. Online-Version

Küpper, Herbert: Kollektive Rechte in der Wiedergutmachung von Systemunrecht. 2 Bde., Frankfurt am Main u. a. 2004.

Lingen, Kerstin von: Historische Gerechtigkeit? Deutsche Bemühungen um „Wiedergutmachung“ und Opferausgleich, 1945-2005, in: Jahrbuch für Politik und Geschichte 1 (2010), S. 45–61. Online-Version

Ludi, Regula / Siemens, Daniel: Themenheft „Reparations and the Historiography of the Holocaust: An Entangled History“, Journal of Modern European History 21 (2023) 3. Online-Version

Ludyga, Hannes: Die juristische „Wiedergutmachung“ nationalsozialistischen Unrechts in Deutschland, in: Rechtstheorie 39 (2008) 4, S. 573–586.

Nietzel, Benno: Wiedergutmachung für historisches Unrecht, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 27.08.2013. Online-Version

Pinto, Vincenzo (Hg.): Remembering the Holocaust in Germany, Austria, Italy and Israel. „Vergangenheitsbewältigung“ as a historical quest, Leiden / Boston 2022.

Pommerin, Reiner: NS-Rassenpolitik und die Bundesrepublik, Ditzingen 2024.

Pross, Christian: Wiedergutmachung. Der Kleinkrieg gegen die Opfer, Frankfurt am Main 1988.

Rechtsprechung zum Wiedergutmachungsrecht (RzW). Mitteilungsblatt des Bayerischen Landesamtes für Wiedergutmachung, Verwaltungs- und Regelungs-Abteilung. 1949/50 bis 1960 Beilage zur Neuen Juristischen Wochenschrift, München u. a. 1949–1981.

Sacks, Adam J.: Wiedergutmachung and its Discontents, in: LIMESplus (2015) 2, S. 39–48. Online-Version

Sauer, Sina: Formalisierte Entschädigung. Formulare als Stabilisatoren der nachkriegsdeutschen Finanzverwaltung 1948–1959, in: Kloss-Weber, Julia / Rodewald, Marie / Sauer, Sina (Hg.): Stabilitäten//Instabilitäten. Körper - Bewegung - Wissen (Schriftenreihe der Isa Lohmann-Siems Stiftung, 15), Berlin 2022, S. 158–178.

Schmitz-Berg, Manfred: Wieder gut gemacht? Die Geschichte der Wiedergutmachung seit 1945. Mit Geleitworten von Bärbel Bas und Romani Rose. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage, Düsseldorf 2022.

Schulz, Nina / Urbitsch, Elisabeth Mena: Spiel auf Zeit. NS-Verfolgte und ihre Kämpfe um Anerkennung und Entschädigung, Berlin / Hamburg 2016.

Schwarz, Walter: In den Wind gesprochen? Glossen zur Wiedergutmachung des nationalsozialistischen Unrechts, München u. a. 1969.

Schwarz, Walter: Rückerstattung und Entschädigung. Eine Abgrenzung der Wiedergutmachungsformen, München u. a. 1952.

Schwerin, Kurt: German compensation for victims of Nazi persecution, in: Northwestern University Law Review 67 (1972) 4, S. 485–494.

Seegers, Martin: Das Individualrecht auf Wiedergutmachung. Theorie, Struktur und Erscheinungsformen der völkerrechtlichen Staatenverantwortlichkeit gegenüber dem Individuum (Kölner Schriften zum internationalen und europäischen Recht, 14), Münster 2005.

Slyomovics, Susan: How to accept German reparations, Philadelphia 2014.

Spernol, Boris: Die „Kommunistenklausel“. Wiedergutmachungspraxis als Instrument des Antikommunismus, in: Creuzberger, Stefan / Hoffmann, Dierk (Hg.): „Geistige Gefahr“ und „Immunisierung der Gesellschaft“. Antikommunismus und politische Kultur in der frühen Bundesrepublik, München 2014, S. 251–272. Online-Version

Stammler, Philipp: Der Anspruch von Kriegsopfern auf Schadensersatz. Eine Darstellung der völkerrechtlichen Grundlagen sowie der Praxis internationaler Organisationen und verschiedener Staaten zur Anerkennung individueller Wiedergutmachungsansprüche bei Verstößen gegen humanitäres Völkerrecht, Berlin 2009.

Stiefel, Dieter (Hg.): Die politische Ökonomie des Holocaust. Zur wirtschaftlichen Logik von Verfolgung und „Wiedergutmachung“, Wien / München 2001.

Stönner, Silke: NS- und SED-Wiedergutmachung im Vergleich. Dissertation Universität Jena 2006.

Themenheft „Raub und Wiedergutmachung“: zeitenblicke 3 (2004) 2. Online-Version

Themenheft „Wiedergutmachung und Gerechtigkeit“: Aus Politik und Zeitgeschichte 63 (2013) 25–26. Online-Version

Thonke, Christian: Hitlers langer Schatten. Der mühevolle Weg zur Entschädigung der NS-Opfer, Wien / Köln / Weimar 2004.

Torpey, John: Making Whole What Has Been Smashed. On Reparation Politics, Cambridge (Mass.) 2006.

Tümmers, Henning: Nach Verfolgung und Vernichtung. Das Dritte Reich und die Deutschen nach 1945, Stuttgart 2021.

Weinke, Annette: West Germany. A case of Transitional Justice avant la lettre?, in: Wouters, Nico (Hg.): Transitional Justice and Memory in Europe (1945–2013), Cambridge / Antwerpen / Portland 2014, S. 25-61.

Werle, Gerhard / Vormbaum, Moritz: Transitional justice. Vergangenheitsbewältigung durch Recht, Berlin 2018.

Winiger, Bénédict: Verantwortung, Reversibilität und Verschulden, Tübingen 2013.

Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: Einbürgerung von Abkömmlingen während des Nationalsozialismus zwangsausgebürgerter deutscher Staatsangehöriger. Rechtslage und verfassungsrechtliche Aspekte einer Neuregelung. Ausarbeitung. WD 3-3000-277/18, 29. August 2018. Online-Version

Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: Einbürgerung von durch die Nationalsozialisten zwangsausgebürgerten Deutschen und ihren Nachkommen Rechtslage und Vergleich mit österreichischen Regelungen. Ausarbeitung. WD 3-3000-194/20, 8. Oktober 2020. Online-Version

Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: Reparationen und Wiedergutmachung Übersicht der geleisteten Zahlungen Deutschlands im Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg. Sachstand. WD 1-3000-013/23, 30. November 2022. Online-Version

Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: Entschädigung von Opfern der nationalsozialistischen und der SED-Diktatur, Gedenk- und Erinnerungskultur in Deutschland sowie Förderung der wissenschaftlichen Aufarbeitung von NS- und DDR-Vergangenheit durch Bundesministerien und Bundesbehörden. Sachstand. WD 1-3000-013/23, 11. Mai 2023. Online-Version

Schwerpunkt Entschädigung

Bebber, Katharina van: Wiedergutgemacht? Die Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung nach dem Bundesergänzungsgesetz durch die Entschädigungsgerichte im OLG-Bezirk Hamm, Berlin 2001.

Bebber, Katharina van: Die Rechtsprechung in Entschädigungsverfahren, in: Klein, Anne / Wilhelm, Jürgen (Hg.): NS-Unrecht vor Kölner Gerichten nach 1945, Köln 2003, S. 89–99.

Becker, Ingeborg / Huber, Harald / Küster, Otto: Bundesentschädigungsgesetz. Bundesergänzungsgesetz zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung (BEG) vom 18. September 1953. Kommentar. Unter Mitarbeit von Martin Klückmann, Berlin / Frankfurt am Main 1955. 

Beil, Otto / Malorny, Georg: Heilfürsorge nach dem Bundesentschädigungsgesetz. Ein praktischer Wegweiser unter Berücksichtigung der Vorschriften des BEG vom 29. 6. 1956 und der 2. Durchführungs-VO hierzu, des Bundesbeamtengesetzes (BBG) und der Durchführungs-VO zu § 137 BBG sowie des Bundesversorgungsgesetzes (BVG) und der Durchführungs-VO zu § 13 BVG, Düsseldorf 1963.

Blessin, Georg / Giessler, Hans: Bundesentschädigungsschlußgesetz. Kommentar zu der Neufassung des Bundesentschädigungsgesetzes, München / Berlin 1967.

Blessin, Georg / Wilden, Hans: Bundesentschädigungsgesetze. Bundesergänzungsgesetz zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung, Gesetze zur Regelung der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts für Angehörige des öffentlichen Dienstes im Inland und im Ausland, Gesetz über die Behandlung der Verfolgten des Nationalsozialismus in der Sozialversicherung und Gesetze zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in der Kriegsopferversorgung für Berechtigte im Ausland nebst einem Anhang aller einschlägigen Bestimmungen. Kommentar. Unter Mitwirkung von Hans-Georg Ehrig, München / Berlin 1954. 

Blessin, Georg / Wilden, Hans / Ehring, Hans-Georg: Bundesentschädigungsgesetze. Bundesgesetz zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung, Gesetze zur Regelung der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts für Angehörige des öffentlichen Dienstes im Inland und im Ausland, und Gesetze zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in der Kriegsopferversorgung für Berechtigte im Inland und  im Ausland nebst einem Anhang der einschlägigen Bestimmungen, Kommentar, 3., vermehrte und neubearbeitete Auflage, München / Berlin (West) 1960.

Böick, Markus: Gefühlte Dissonanz. Zur Entschädigung von NS-verfolgten Musikern in der frühen Bundesrepublik, in: Pasdzierny, Matthias / Schmidt, Dörte (Hg.): Zwischen individueller Biographie und Institution. Zu den Bedingungen beruflicher Rückkehr von Musikern aus dem Exil (= Forum Musikwissenschaft, 9), Schliengen 2013, S. 57–95.

Breil, Reinhold (Hg.): We, the six million. Die Entschädigungsakten der Opfer der Shoah. Unterrichtsmaterialien, Aachen 2018.

Breil, Reinhold / Dauvermann, Kerstin (Hg.): We, the six million. Die Entschädigungsakten der Opfer der Shoah im Schulunterricht. Didaktische Grundlagen für Lehrer, Aachen 2018.

Breil, Reinhold / Bremen, Christian / Dauvermann, Kerstin (Hg.): We, The Six Million. The Reparation-Files of Shoa Victims, Aachen 2021.

Brunn, Walter / Hebenstreit, Richard: Bundesentschädigungsgesetz (BEG-Schlußgesetz) und Rechtsverordnungen. Kommentar. Schlußnachtrag 1966–1969. Unter Mitwirkung von Heinz Klee, Berlin (West) 1970.

Brunn, Walter u. a.: Das Bundesentschädigungsgesetz. Erster Teil (§§ 1 bis 50 BEG) (= Bundesministerium der Finanzen / Schwarz, Walter (Hg.): Die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts durch die Bundesrepublik Deutschland, Bd. 4), München 1981.

Bukofzer, Ernst / Radlauer, Curt: Kommentar zum Gesetz über die Entschädigung der Opfer des Nationalsozialismus vom 10. Januar 1951 (Verordnungsblatt für Berlin, I, Nr. 7 vom 8.2.1951, S. 85 ff.) Berliner Entschädigungsgesetz, Koblenz 1951.

Bundesministerium der Finanzen (Hg.): Fragen und Antworten zum Vermögensgesetz, Entschädigungs- und Ausgleichsgesetz, NS-Verfolgtenentschädigungsgesetz, Berlin 2002.

Bundesministerium der Finanzen (Hg.): Wiedergutmachung. Regelungen zur Entschädigung. Stand 2. Juni 2023, Berlin 2023. Online-Version

Dam, Hendrik George van: Das Bundes-Entschädigungsgesetz. Bundesergänzungsgesetz zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung (BEG) mit einschlägigen Bundesgesetzen, Verordnungen und Staatsverträgen, Düsseldorf 1953.

Féaux de la Croix, Ernst / Rumpf, Helmut: Der Werdegang des Entschädigungsrechts unter national- und völkerrechtlichem und politologischem Aspekt (= Bundesministerium der Finanzen / Schwarz, Walter (Hg.): Die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts durch die Bundesrepublik Deutschland, Bd. 3), München 1985.

Fichte, Wolfgang: Die Vermutung im Wiedergutmachungsrecht der gesetzlichen Rentenversicherung. Zugleich eine Rechtsprechungsübersicht, in: Die Angestelltenversicherung 1984, S. 31–36.

Finke, Hugo: Die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in der gesetzlichen Rentenversicherung, in: Die Angestelltenversicherung 1986, S. 217–226.

Finke, Hugo u. a.: Entschädigungsverfahren und sondergesetzliche Entschädigungsregelungen München 1987, mit Beilage: Schwarz, Walter: Schlußbetrachtungen zum Gesamtwerk (= Bundesministerium der Finanzen / Schwarz, Walter (Hg.): Die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts durch die Bundesrepublik Deutschland, Bd. 6), München 1987.

Fischer-Hübner, Helga und Hermann (Hg.): Die Kehrseite der „Wiedergutmachung“. Das Leiden der NS-Verfolgten in den Entschädigungsverfahren. Mit einem Vorwort von Hans Koschnick, Gerlingen 1990.

Geschichtsort Villa ten Hompel/LWL-Medienzentrum für Westfalen: Gestern kein Recht, heute keine Gerechtigkeit? Der lange Weg zur Entschädigung von NS-Unrecht. Hörbuch. Doppel-CD mit Begleitheft, Münster 2011.

Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Aachen e.V. / Gedenkbuchprojekt für die Opfer der Shoah aus Aachen e.V. / Institut für Katholische Theologie der RWTH Aachen (Hg.): We, the six million. Lebenswege von Opfern der Shoah aus dem westlichen Rheinland. Bearbeitet von Christian Segerer, Christoph Leichter und Christian Bremen, Aachen 2018.

Gießler, Hans u. a.: Das Bundesentschädigungsgesetz. Zweiter Teil (§§ 51 bis 171 BEG) (= Bundesministerium der Finanzen / Schwarz, Walter (Hg.): Die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts durch die Bundesrepublik Deutschland, Bd. 5), München 1983.

Guckes, Ulrike: Opferentschädigung nach zweierlei Maß? Eine vergleichende Untersuchung der gesetzlichen Grundlagen der Entschädigung für das Unrecht der NS-Diktatur und der SED-Diktatur, Berlin 2008.

Ihrig, Heidrun / Schimmelpfennig, Reiner: Die Entschädigung und Begutachtung psychischer Schäden nach nationalsozialistischen Verfolgungsmaßnahmen. Auswertung von Entschädigungsverfahren nach dem Bundesentschädigungsgesetz. Dissertation Medizinische Hochschule Hannover 1986.

Kisker, Karl Peter / Bischof, Hans Helmut (Hg.): Koblenzer Handbuch des Entschädigungsrechts, Baden-Baden 1996.

Knopf, Harry: Der Versorgungsanspruch früherer jüdischer Gemeindebediensteter in der Wiedergutmachung, in: Rechtsprechung zum Wiedergutmachungsrecht 13 (1962) 11, S. 481–484.

Knopf, Harry: Änderungen des Versorgungsrechts im Bereich jüdischer öffentlicher Einrichtungen, in: Rechtsprechung zum Wiedergutmachungsrecht 14 (1963) 6, S. 241–244.

Kossoy, Edward unter Mitarbeit von Eberhard Hammitzsch: Handbuch zum Entschädigungsverfahren. Mit Vorwort von Klaus Werner, München 1957.

Lehmann-Richter, Arnold: Auf der Suche nach den Grenzen der Wiedergutmachung. Die Rechtsprechung zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung, Berlin 2007.

Leistungsverwaltung und Verwaltungsleistung. Analyse von Vollzugsproblemen am Beispiel der Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung. Universität zu Köln, Institut für Angewandte Sozialforschung. Projektbearbeiter: Reinhard Mann, Köln 1983.

Oppermann, Thomas: Deutsche Veranlassung im Sinne des § 43 Bundesentschädigungsgesetz. Zur Diskussion um die Auslandsverfolgung. Herausgegeben von der Forschungsstelle für Völkerrecht und ausländisches öffentliches Recht der Universität Hamburg (= Hamburger öffentlich-rechtliche Nebenstunden, Band 3), Hamburg 1962.

Pasdzierny, Matthias: Zwischen Ersatzüberlieferung und struktureller blue note. Entschädigungsakten der BRD als Quellen für die Geschichtsschreibung der Unterhaltungsmusik des 20. Jahrhunderts, in: Die Tonkunst 17 (2023) 1, S. 25–34.

Pawlita, Cornelius: „Wiedergutmachung“ als Rechtsfrage? Die politische und juristische Auseinandersetzung um Entschädigung für die Opfer nationalsozialistischer Verfolgung (1945 bis 1990), Frankfurt am Main 1993.

Saathoff, Günter / Schlegel, Sonja: Beratungsleitfaden NS-Verfolgung. Eine Übersicht über die wichtigsten gesetzlichen und außergesetzlichen Regelungen zur Entschädigung und Versorgung von Opfern des NS-Regimes. Herausgegeben vom Bundesverband Information und Beratung für NS-Verfolgte e. V. in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung e.V., Köln 1992.

Schleiermacher, Sabine: Entschädigung von Verfolgten des Nationalsozialismus, in: Beddies, Thomas / Doetz, ‎Susanne / Kopke, Christoph (Hg.): Jüdische Ärztinnen und Ärzte im Nationalsozialismus. Entrechtung, Vertreibung, Ermordung, Boston / Berlin 2014, S. 290–318.

Schmeling, Anke: Nicht wieder gut zu machen. Die bundesdeutsche Entschädigung psychischer Folgeschäden von NS-Verfolgten, Herbolzheim 2000.

Wachowski, Jelena / Teupen, Michael / Rebentisch, Jost: Beratungsleitfaden - Neuer Leitfaden zur Beratung von NS-Verfolgten in Entschädigungsfragen. Herausgegeben vom Bundesverband Information & Beratung für NS-Verfolgte e.V., Köln 2009.

Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: Regelungen zur Wiedergutmachung von NS-Unrecht. Entschädigungsleistungen für NS-Opfer nicht jüdischer Abstammung. Sachstand. WD 7-3000-032/16, 26. Februar 2016. Online-Version

Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: Beirat des Wiedergutmachungs-Dispositions-Fonds. Dokumentation. WD 4-3000-173/18, 13. November 2018. Online-Version

Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: Verwendung des Rassebegriffs bei der Entschädigung von NS-Opfern. Ausarbeitung. WD 1-3000/151/12, 15. Februar 2013. Online-Version

Wüstenberg, Kurt: Die Rechtsprechung des Entschädigungssenats, in: Krüger-Nieland, Gerda (Hg.): 25 Jahre Bundesgerichtshof, München 1975, S. 145–156.

Schwerpunkt Rückerstattung

Rückerstattungen bis 1990

Balz, Eva: Vergangenheitspolitik und Eigentumspolitik im Kalten Krieg. Das Oberste Rückerstattungsgericht für Berlin, Berlin 2019.

Bentwich, Norman: Nazi Spoliation and German Restitution. The Work of the United Restitution Office, in: The Leo Baeck Institute Year Book 10 (1965) 1, S. 204–224. Online-Version

Biella, Friedrich u. a.: Das Bundesrückerstattungsgesetz (= Bundesministerium der Finanzen / Schwarz, Walter (Hg.): Die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts durch die Bundesrepublik Deutschland, Bd. 2), München 1981.

Blessin, Georg / Wilden, Hans: Bundesrückerstattungsgesetz und 11. Verordnung über Ausgleichsleistungen nach dem Lastenausgleichsgesetz. Kommentar, München 1958.

Bramkamp, Christiane / Frankenthal, Ruth: "Glauben die Antragsgegner wirklich, dass gegen einen solchen Mann zwangsversteigert worden wäre, wenn er Arier gewesen wäre?" Das Rückerstattungsverfahren um Hoffmanns Hotel Falk, in: Andryszak, Lisa / Bramkamp, Christiane (Hg.): Jüdisches Leben auf Norderney. Präsenz, Vielfalt und Ausgrenzung (= Veröffentlichungen des Centrums für religionsbezogene Studien Münster, 13), Berlin: LIT 2014, S. 266–333.

Burkhardt, Herbert: Die abschließende Regelung der Bundesrückerstattung, in: Juristische Rundschau 1966, S. 41–47.

Dam, Hendrik Georg van: Rückerstattungs-Gesetz für die britische Zone. Mit Nebengesetzen, Einführung, Vergleichstabelle zum US-Gesetz und Index, Koblenz 1949.

Diner, Dan / Wunberg, Gotthart (Hg.): Restitution and Memory. Material Restoration in Europe, New York u. a. 2007.

Duizend-Jensen, Shoshana: Jüdische Gemeinden, Vereine, Stiftungen und Fonds. „Arisierung“ und Restitution, München / Wien 2004.

Erb, Rainer: Die Rückerstattung. Ein Kristallisationspunkt für Antisemitismus, in: Bergmann, Werner (Hg.): Antisemitismus in der politischen Kultur nach 1945, Opladen 1990, S. 238–252.

Fuhrmann, Walter: Die Rückerstattungs-Gesetzgebung und Rechtsprechung in sämtlichen Besatzungszonen und Sektoren, Berlin / Neuwied 1950.

Godin, Reinhard von: Das Rückerstattungsgesetz Nr. 59 für das amerikanische Kontrollgebiet Deutschlands, in: Juristische Rundschau 1948, S. 32–42.

Godin, Reinhard von / Godin Hans von: Rückerstattung feststellbarer Vermögensgegenstände in der amerikanischen Besatzungszone. Militärregierungsgesetz Nr. 59 vom 10. November 1947 mit Ausführungsvorschriften, Berlin 1948 (Reprint 2020).

Godin, Reinhard von / Godin Hans von: Rückerstattung feststellbarer Vermögensgegenstände in der amerikanischen und britischen Besatzungszone und in Berlin. Gesetze der Militärregierungen mit der Verordnung für Berlin, 2. Auflage, Berlin 1950 (Reprint 2019).

Goetze, Peter unter Mitwirkung von Gerlach, W. v. / Hoernigk, Frank / Knöss, Heinrich: Die Rückerstattung in Westdeutschland und Berlin. Juristisch-wirtschaftlicher Kommentar zu den Rückerstattungsgesetzen der amerikanischen, britischen und französischen Militärregierungen und der alliierten Militärkommandantur Berlin. Im Anhang die Texte der Rückererstattungsgesetze der Ostzone, Stuttgart / Köln 1950.

Gold, Dina: Stolen legacy. Nazi theft and the quest for justice at Krausenstrasse 17/18, Berlin, Chicago 2016.

Goschler, Constantin / Lillteicher, Jürgen (Hg.): „Arisierung“ und Restitution. Die Rückerstattung jüdischen Eigentums in Deutschland und Österreich nach 1945 und 1989, Göttingen 2002.

Goschler, Constantin: Die Auseinandersetzung um die Rückerstattung „arisierten“ jüdischen Eigentums nach 1945, in: Büttner, Ursula (Hg.): Die Deutschen und die Judenverfolgung im Dritten Reich, Frankfurt am Main 2003, S. 361–380.

Goschler, Constantin / Ther, Philipp (Hg.): Raub und Restitution. „Arisierung“ und Rückerstattung jüdischen Eigentums in Europa, Frankfurt am Main 2003.

Hachenburg, Max, Das amerikanische und das französische Rückerstattungsgesetz im Widerstreit, in: Neue Juristische Wochenschrift 1 (1947/48), S. 321-323

Hachenburg, Max: Probleme der Rückerstattung, Heidelberg 1950.

Harmening, Rudolf / Hartenstein, Wilhelm / Osthoff, Hans-Werner: Rückerstattungsgesetz. Kommentar zum Gesetz über die Rückerstattung feststellbarer Vermögensgegenstände (Gesetz Nr. 59 der Militärregierung). Loseblattsammlung, Frankfurt am Main 1950.

Kapralik, Charles I. (Hg.): Reclaiming the Nazi Loot. The History of the Work of the Jewish Trust Corporation for Germany. A Report, London 1962.

Kapralik, Charles I. (Hg.): The History of the Work of the Jewish Trust Corporation for Germany. A Report. Volume II, London 1971.

Kemper, Bernhard / Burkhardt, Herbert: Kommentar zum Bundesrückerstattungsgesetz, Stuttgart: 1957.

Köhler, Ingo: Die „Arisierung“ der Privatbanken im Dritten Reich. Verdrängung, Ausschaltung und die Frage der Wiedergutmachung, München 2005.

König, Harald: Grundlagen der Rückerstattung. Das deutsche Wiedergutmachungsrecht, in: Osteuropa 56 (2006) 1–2, S. 371–382. Online-Version

Krämer-Noppeney, Evmarie: Zum Kausalzusammenhang zwischen Drohung und Vermögensverfügung in den Rückerstattungsgesetzen der westdeutschen Besatzungszonen und in Österreich. Dissertation Universität Münster 1991.

Kraus, Elisabeth: Jüdische Stiftungen in München im 19. und 20. Jahrhundert. Gründung und Entfaltung, „Arisierung“ und Rückerstattung, in: Oberbayerisches Archiv 134 (2010), S. 195–211.

Kurtz, Thorsten: Das Oberste Rückerstattungsgericht in Herford. Eine Untersuchung zu Vorgeschichte, Errichtung und Einrichtung eines internationalen Revisionsgerichts in Deutschland, Berlin / Boston 2014.

Labendz, Jacob Ari (Hg.): Jewish property after 1945. Cultures and economies of ownership, loss, recovery and transfer, London / New York 2018.

Lambertz, Jan: Going Underground. Burial, Restitution, and Jewish Space in Postwar Germany, in: Medaon 15 (2021), 28, S. 1–11. Online-Version

Leisner, Hans-Dieter: Von Entrechteten zu Berechtigten? Die Restitution des Juden in Bremen entzogenen Umzugsguts aus der Perspektive der Opfer, in: Osterloh, Jörg / Wixforth, Harald (Hg.): Unternehmer und NS-Verbrechen. Wirtschaftseliten im „Dritten Reich“ und in der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt, New York 2014, S. 87–107.

Lillteicher, Jürgen: Die Rückerstattung jüdischen Eigentums in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Eine Studie über Verfolgungserfahrung, Rechtsstaatlichkeit und Vergangenheitspolitik 1945–1971. Dissertation Universität Freiburg Wintersemester 2002/2003. Online-Version

Lillteicher, Jürgen: Raub, Recht und Restitution. Die Rückerstattung jüdischen Eigentums in der frühen Bundesrepublik, Göttingen 2007.

Ministerium der Justiz des Landes NRW (Hg.): Das Personal der Rückerstattung. Karriere, Verfahren und Vergangenheitspolitik. Mit Beiträgen von Constantin Goschler, Eva Balz, Dorna Hatamlooy, Johanna Linsler (= Juristische Zeitgeschichte Nordrhein-Westfalen, Band 23), Geldern 2019.

Nietzel, Benno: Die Rückerstattung jüdischer Unternehmen in Frankfurt am Main nach 1945, in: Wiese, Christian / Vogt, Stefan / Freimüller, Tobias / Wenzel, Mirjam / Kiesel, Doron / Schneider-Ludorff, Gury (Hg.): Das jüdische Frankfurt. Von der NS-Zeit bis zur Gegenwart (= Kontexte zur jüdischen Geschichte Hessens, 3). Berlin / Boston 2024, S. 275–293.

Peters, J. F. H.: Kommentar zur Rückererstattung. Britische Zone. Rückererstattung feststellbarer Vermögengegenstände an Opfer der nationalsozialistischen Unterdrückungsmaßnahmen. 2., erweiterte und verbesserte Auflage, Köln 1950.

Restitution. Die Zeitschrift für alle Rückerstattungsfragen, Baden-Baden 1950 bis 1954. [Zeitschrift aus dem Kreis der Rückerstattungspflichtigen]. Online-Version

Rosensaft, Menachem Z. / Rosensaft, Joana D.: The Early History of German-Jewish Reparations, in: Fordham International Law Journal 25 (2001) 6, S. S1–S45. Online-Version

Rotberg, Hans Eberhard: Die Rückerstattung entzogener Vermögensgegenstände nach der Verordnung Nr. 120 der französischen Militärregierung, Tübingen 1949.

Schleier, Bettina: Das Umzugsgut jüdischer Auswanderer – von der Enteignung zur Rückerstattung, in: Bremisches Jahrbuch 77 (1998), S. 247–265. Online-Version

Schwarz, Walter: Die Rückerstattung nach den Gesetzen der Alliierten Mächte (= Bundesministerium der Finanzen / Schwarz, Walter (Hg.): Die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts durch die Bundesrepublik Deutschland, Bd. 1), München 1974.

Takei, Ayaka: The „Gemeinde Problem“. The Jewish Restitution Successor Organization and the Postwar Jewish Communities in Germany 1947–1954, in: Holocaust and Genocide Studies 16 (2002) 2, S. 266–288. Online-Version

Weller, Matthias: Die Plakatsammlung Hans Sachs. Zur Ausschlusswirkung des alliierten Rückerstattungsrechts heute, in: Diebstahl – Raub – Beute. Von der antiken Statue zur digitalen Kopie. VI. Heidelberger Kunstrechtstag am 28. und 29. September 2012, Bade-Baden 2013, S. 91–112. Online-Version

Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: Informationen zur Enteignung und Restitution von Stiftungen. Sachstand. WD 1-3000-019/20, 15. Juni 2020. Online-Version

Wogersien, Maik: Die Rückerstattung von ungerechtfertigt entzogenen Vermögensgegenständen. Eine Quellenstudie zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts aufgrund des Gesetzes Nr. 59 der britischen Militärregierung. Dissertation Universität Münster, Münster 2000.

Wogersien, Maik: Restitution. Die Rückerstattung von unberechtigt entzogenen Vermögensgegenstanden., in: Klein, Anne / Wilhelm, Jürgen (Hg.): NS-Unrecht vor Kölner Gerichten nach 1945, Köln 2003, S. 100–129.

Wolfe, Stephanie: The Politics of Reparations and Apologies, New York / Heidelberg / Dordrecht / London 2014.

 

Lastenausgleich

Blessin, Georg / Wilden, Hans: Bundesrückerstattungsgesetz und 11. Verordnung über Ausgleichsleistungen nach dem Lastenausgleichsgesetz. Kommentar, München 1958.

Fertig, Hans: Lastenausgleichsansprüche der rückerstattungsberechtigten Verfolgten, in: Rechtsprechung zum Wiedergutmachungsrecht 14 (1963) 1, S. 1–7.

Nachum, Iris: Reconstructing Life after Holocaust: The Lastenausgleichsgesetz and the Jewish Struggle for Compensation, in: Leo Baeck Institute Year Book 58 (2013), S. 53–67. Online-Version

Nachum, Iris: Epilog der „Arisierung“. Der Lastenausgleich neu betrachtet, in: Engelhardt, Arndt / Fiedler, Lutz / Gallas, Elisabeth / Gordinsky, Natasha / Graf, Philipp (Hg.): Ein Paradigma der Moderne. Jüdische Geschichte in Schlüsselbegriffen. Festschrift für Dan Diner zum 70. Geburtstag, Göttingen 2016, S. 57–78.

Töller, Ursula: Zweierlei Maß. Lastenausgleichsverfahren über in der NS-Zeit gekaufte oder verkaufte Vermögenswerte. Mit einem Vorwort von Frank Bajohr, Baden-Baden 2022.

Pakuscher, Ernst Karl: Lastenausgleich und Wiedergutmachung, in: Rechtsprechung zum Wiedergutmachungsrecht 20 (1969) 7/8, S. 289–302.

 

In den neuen Bundesländern

Bundesamt zur Regelung offener Vermögensfragen (Hg.): Behandlung der vermögensrechtlichen Ansprüche der NS-Verfolgten. Bearbeiter: Gräf, Dieter / Melchert, Bernd / Bollbrüg, Sabrina / Pofahl, Susanne / Münch, Monika (= Schriftenreihe des Bundesamtes zur Regelung offener Vermögensfragen, Heft 6), Berlin 1994.

Bundesamt zur Regelung offener Vermögensfragen (Hg.): Behandlung von Vermögenswerten politisch und rassisch Verfolgter des Nationalsozialismus in der SBZ/DDR. Bearbeiter: Bach, Ellen / Gräf, Dieter / Schnoor, Helga (= Schriftenreihe des Bundesamtes zur Regelung offener Vermögensfragen, Heft 7), Berlin 1994.

Bundesministerium der Finanzen (Hg.): Fragen und Antworten zum Vermögensgesetz, Entschädigungs- und Ausgleichsgesetz, NS-Verfolgtenentschädigungsgesetz, Berlin 2002.

Eck, Christina: Die Wiedergutmachung zwischen 1945 und 1989 und die Regelung der Ansprüche von Verfolgten des Nationalsozialismus in § 1 Absatz 6 VermG, Dissertation Universität München 1997.

Gödel, Christoph: Wiedergutmachung im Beitrittsgebiet. Die Restitution nach § 3 Abs. 1 Satz 4 VermG für in der NS-Zeit vorgenommene Entziehungen von Unternehmensanteilen aus verfassungsrechtlicher Sicht, Baden-Baden 2019.

Graf, Hans-Jörg: Rückgabe von Vermögenswerten an Verfolgte des nationalsozialistischen Regimes im Beitrittsgebiet. Eine Untersuchung zur entsprechenden Anwendung westalliierten Rückerstattungsrechts im Beitrittsgebiet aufgrund rechtsvergleichender Ergebnisse zwischen dem US-Rückerstattungsgesetz und dem Vermögensgesetz, Baden-Baden 1999.

Meixner, Rüdiger: Die Globalentschädigungsabkommen der ehemaligen DDR und ihre Abwicklung, in: Zeitschrift für offene Vermögensfragen 1995, S. 83–98.

Meixner, Rüdiger: Restitutionsausschluß und DDR-Globalentschädigungsabkommen, in: Zeitschrift für Vermögens- und Investitionsrecht 6 (1996) 7, S. 365–369.

Meixner, Rüdiger: Restitutionsausschluß und DDR-Globalentschädigungsabkommen. Das Abkommen mit Österreich vor dem BVerwG, in: Zeitschrift für Vermögens- und Immobilienrecht 8 (1998) 4, S. 187–189.

Shingleton, A. Bradley / Ahrens, Volker / Ries, Peter: Property Rights in Eastern Germany. An Overview of the Amended Property Law, in: Georgia Journal of International & Comparative Law 21 (1991) 3, S. 345–357. Online-Version

Spannuth, Jan Philipp: Rückerstattung Ost. Der Umgang der DDR mit dem „arisierten“ Eigentum der Juden und die Rückerstattung im wiedervereinigten Deutschland, Dissertation Universität Freiburg WS 2000/2001. Online-Version

Spannuth, Jan Philipp: Rückerstattung Ost. Der Umgang der DDR mit dem „arisierten“ Eigentum der Juden und die Rückerstattung im wiedervereinigten Deutschland, Essen 2007.

Wiedenfels, Uta: Das Vermögensgesetz – Restitution im Zeitenwandel. Die offenen Vermögensfragen nach der Wiedervereinigung, Berlin 2019.

 

Rückerstattung von Kunst- und Kulturgütern

Alker, Stefan / Bauer, Bruno / Stumpf, Markus (Hg.): NS-Provenienzforschung und Restitution an Bibliotheken, Göttingen 2008.

Armbruster, Thomas: Rückerstattung der Nazi-Beute. Die Suche, Bergung und Restitution von Kulturgütern durch die westlichen Alliierten nach dem Zweiten Weltkrieg, Berlin 2008.

Babendreier, Jürgen: Keine „Bomben im Keller“, aber Geschichte im Magazin. Diskursive Anmerkungen zur Raubgutrecherche in der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 18 (2016), S. 129–142.

Bertz, Inka / Doormann, Michael (Hg.): Raub und Restitution. Kulturgut aus jüdischem Besitz von 1933 bis heute. Hg. im Auftrag des Jüdischen Museums Berlin und des Jüdischen Museums Frankfurt am Main. Begleitbuch zur Ausstellung des Jüdischen Museums Berlin in Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum Frankfurt am Main. 19. September 2008 bis 25. Januar 2009 (Berlin), 22. April bis 2. August 2009 (Frankfurt am Main), Göttingen 2008.

Campbell, Elizabeth: Museum Worthy. Nazi Art Plunder in Postwar Western Europe, New York 2024 (Erscheinungstermin: April 2024).

Campfens, Evelien: Fair and Just Solutions? Alternatives to Litigation in Nazi-Looted Art Disputes. Status Quo and New Developments, Den Haag 2015.

Czubek, Grażyna / Kosiewski, Piotr (Hrsg.): Displaced Cultural Assets. The Case of Western Europe and the Problems of Central and Eastern European Countries in the 20th Century, Warschau 2004.

Deinert, Matthias / Hartmann, Uwe / Lupfer, Gilbert (Hg.): Enteignet, entzogen, verkauft. Zur Aufarbeitung der Kulturgutverluste in SBZ und DDR, Berlin 2022.

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (Hg.): Handreichung zur Umsetzung der „Erklärung der Bundesregierung, der Länder und der kommunalen Spitzenverbände zur Auffindung und zur Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgutes, insbesondere aus jüdischem Besitz“ vom Dezember 1999. Neufassung 2019. PDF

Direction des Musées de France et du Centre Georges Pompidou / Mission d’étude sur la spoliation des Juifs de France: Le Pillage de l’art en France pendant l’occupation et la situation des 2000 œuvres confiées aux musées nationaux, Paris 2000. Online-Version

Dreyfus, Jean-Marc / Les Archives diplomatiques: Le catalogue Goering, Paris 2015.

Dreyfus, Jean-Marc: „10 890 tableaux, 583 sculptures, 583 tapisseries, 2 477 pièces de mobiliers anciens, 5 825 pièces de porcelaine. Le procès de l’ERR et du pillage des œuvres d’art, Paris 1950, in: Histoire@Politique. Revue électronique du Centre d’histoire de Sciences Po (2018) Nr. 35 Online-Version

Ekkart, Rudolf E. O. / Muller, Eelke: Looted Art & Restitution. The Exodus and Partial Return of Dutch Art Property During and after World War II, Zwolle 2023.

Elsmann, Thomas (Hg.): Auf den Spuren der Eigentümer. Erwerb und Rückgabe von Büchern jüdischer Eigentümer am Beispiel Bremen, Bremen 2004.

Fogg, Shannon Lee: Stealing Home. Looting, Restitution and Reconstructing Jewish Lives in France, 1942–1947, Oxford 2017.

Francini, Esther Tisa / Heuss, Anja / Kreis, Georg: Fluchtgut – Raubgut. Der Transfer von Kulturgütern in und über die Schweiz 1933-1945 und die Frage der Restitution. Herausgegeben von der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg, Zürich 2001.

Gallas, Elisabeth: „Das Leichenhaus der Bücher“. Kulturrestitution und jüdisches Geschichtsdenken nach 1945, 2., durchgesehene Auflage, Göttingen 2016.

Gallas, Elisabeth / Holzer-Kawalko, Anna / Jessen, Caroline / Weiss, Yfaat (Hg.): Contested heritage. Jewish cultural property after 1945, Göttingen 2020. Online-Version

Geldmacher, Elisabeth: NS-Raubgut. Zum Stand der Provenienzforschung in Sachsen, Dresden 2019.

Glickman, Mark: Stolen Words. The Nazi Plunder of Jewish Books, Lincoln 2016.

Golinets, Viktor / Weber, Annette: Themenheft „Beredte Objekte - Provenienzforschung zu NS-Raubgut (= Eloquent objects - provenance research on Nazi looted property)“, Trumah 26 (2023).

Gosewinkel, Dieter: Eigentumsrecht und Moral. Kommentar zu Sophie Schönberger, „Eingefrorene Zeit“, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 24 (2023) 3, S. 251-255.

Goodman, Simon: The Orpheus Clock. The search for my family's art treasures stolen by the Nazis, New York 2015.

Hartung, Hannes: Kunstraub in Krieg und Verfolgung. Die Restitution der Beute- und Raubkunst im Kollisions- und Völkerrecht, Berlin / Boston 2005.

Heidt, Sheila: Restitutionsbegehren bei NS-Raubkunst. Praxisleitfaden zur „Handreichung zur Umsetzung der ‚Erklärung der Bundesregierung, der Länder und der kommunalen Spitzenverbände zur Auffindung und zur Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgutes, insbesondere aus jüdischem Besitz‘“, Berlin 2017.

Holzer-Kawalko, Anna: Eastern European Perspectives on the Restitution of Nazi-looted Jewish Cultural Property, in: Naharaim 16 (2022) 2, S. 229–256.

Jewish Restitution Successor Organization (Hg.): Betrachtungen zum Rückerstattungsrecht, Koblenz 1951. 

Jooss, Birgit: Jüdische Sammler, Verluste, Wiedergutmachungen und andere Geschichten zur Corinth-Sammlung von Karsten Greve, in: Lovis Corinth. Ausstellungskatalog. Galerie Karsten Greve Köln. Redaktion: Cornelia Manegold und Lena Cornuel, Köln / Paris / St. Moritz 2022, S. 115–127. (deutsch, englisch, französisch)

Kiermeier, Franziska / Brüggen, Maike / Brockhoff, Evelyn (Hg.): Kulturgüter, Provenienzen und Restitution. Objektgeschichten aus Frankfurter Museen, Sammlungen und Bibliotheken (Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst, Band 79), Frankfurt am Main 2023.

Kochavi, Shir: Salvage to Restitution. „Heirless“ Jewish Cultural Property in Post-World War II, Dissertation University of Leeds 2017.

Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste (Hg.): Beiträge öffentlicher Einrichtungen der Bundesrepublik Deutschland zum Umgang mit Kulturgütern aus ehemaligem jüdischen Besetz, Magdeburg 2001.

Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste (Hg.): Kulturgüter im Zweiten Weltkrieg. Verlagerung, Auffindung, Rückführung. Bearbeitet von Uwe Hartmann, Magdeburg 2007.

Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste und der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (Hg.): Im Labyrinth des Rechts? Wege zum Kulturgüterschutz, Magdeburg 2007.

Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste (Hg.): Verantwortung wahrnehmen. NS-Raubkunst – eine Herausforderung an Museen, Bibliotheken und Archive = Taking Responsibility. Nazi-looted Art – A Challenge for Museums, Libraries, and Archives. Bearbeitet von Andrea Baresel-Brand, Magdeburg 2009. (deutsch, englisch)

Kotowski, Elke-Vera / Quistorp, Denise (Hg.): Restitution von NS-Raubkunst. Politische Rahmenbedingungen, technische Möglichkeiten, rechtliche Grundlagen. Eine Bestandsaufnahme am Beispiel Österreichs und Deutschlands, Leipzig 2024. (Erscheinungstermin: April 2024).

Kreder, Jennifer Anglim: Analysis of the Holocaust Expropriated Art Recovery Act of 2016, in: Chapman Law Review 20 (2017) 1, S. 1–24. Online-Version

Kunze, Hans Henning: Restitution „Entarteter Kunst“. Sachenrecht und Internationales Privatrecht, Berlin / Boston 2012.

Lahusen, Benjamin: Vom hard law zum soft law und wieder zurück? Die Rückerstattung nationalsozialistischer Raubkunst seit 1945, in: Kunst und Recht 24 (2022) 3/4, S. 91–97.

Lauterbach, Iris: Der Central Collecting Point in München. Kunstschutz, Restitution und Neubeginn, Berlin / München 2015.

Lauterbach, Iris: The Central Collecting Point in Munich. A new beginning for the restitution and protection of art, Los Angeles 2019.

Lintig, Johannes von: Frankreich schafft ein Rahmengesetz zur Restitution von NS-Raubkunst, in: Kunst und Recht 25 (2023) 3-4, S. 112–119.

Löffler, Emily: Kunstschutz im besetzten Deutschland. Restitution und Kulturpolitik in der französischen und amerikanischen Besatzungszone (1944–1953), Köln 2019.

Nietzel, Benno: Die Rückerstattung von Kulturgut in der Nachkriegszeit und die Folgen für die Gegenwart. Eine deutsch-schweizerische Verflechtungsgeschichte, in: Doll, Nikola (Hg.): Museen in der Verantwortung. Positionen im Umgang mit Raubkunst, Zürich 2024, S. 99–124.

O’Donnell, Nicholas M.: A Tragic Fate. Law and Ethics in the Battle over Nazi-looted Art, Chicago 2017.

Ossmann, Olaf S.: Die Beweiskraft des Inhaltes von Wiedergutmachungsakten für aktuelle Raubkunstfälle, in: Kunst und Recht 23 (2021) 2, S. 60–64.

Pérez-Prat Durbán, Luis / Fernández Arribas, Gloria (Hg.): Holocausto y bienes culturales, Huelva 2019. Online-Version

Provenienzforschung und Kunstgeschichte. Eine Autopsie (Themenheft), Kunstchronik 76 (2023) 7.

Pufendorf, Ludwig von (Hg.): Erworben, besessen, vertan. Dokumentation zur Restitution von Ernst Ludwig Kirchners „Berliner Straßenszene“. Herausgegeben für den Förderkreis Brücke-Museum, Bielefeld 2018.

Röhling, Kerstin: Restitution jüdischer Kulturgüter nach dem Zweiten Weltkrieg. Eine völkerrechtliche Studie, Baden-Baden 2004.

Rorimer, James J.: Monuments Man. The Mission to Save Vermeers, Rembrandts, Da Vincis, and More From the Nazis' Grasp, New York 2022. 

Rudolph, Sabine: Restitution von Kunstwerken aus jüdischem Besitz. Dingliche Herausgabeansprüche nach deutschem Recht, Berlin 2007.

Rydell, Anders: The Book Thieves. The Nazi Looting of Europe's Libraries and the Race to Return a Literary Inheritance, New York 2018.

Schoeps, Julius H. / Ludewig, Anna-Dorothea (Hg.): Eine Debatte ohne Ende? Raubkunst und Restitution im deutschsprachigen Raum, Berlin 2007.

Schönberger, Sophie: Was heilt Kunst? Die späte Rückgabe von NS-Raubkunst als Mittel der Vergangenheitspolitik, Göttingen 2019.

Schönberger, Sophie: Was soll zurück? Die Restitution von Kulturgütern im Zeitalter der Nostalgie, München 2021.

Schönberger, Sophie: Eingefrorene Zeit. Vom Schillern des Eigentums bei der Wiedergutmachung historischen Unrechts, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 24 (2023) 3, S. 233-250.

Schönenberger, Beat: Restitution von Kulturgut. Anspruchsgrundlagen – Restitutionshindernisse – Entwicklung, Bern 2009.

Schwarzmeier, Leonie: Der NS-verfolgungsbedingte Entzug von Kunstwerken und deren Restitution, Hamburg 2014.

Siefert, Katharina: Nach geltendem Recht. Raub und Restitution der Fayence-Sammlung Polaczek, in: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg 50 (2013/2014), S. 35-46. Online-Version

Smyth, Craig Hugh: The Central Art Collecting Point in Munich, Passau 2022. Online-Version

Steinberg, Shlomit: The Road to Recovery: From the Central Collecting Points to a Safe Haven – the J.R.S.O. Dossier, in: Blimlinger, Eva / Mayer, Monika (Hg.): Kunst sammeln, Kunst handeln. Beiträge des Internationalen Symposiums in Wien, Köln / Wien 2012, S. 119–132. Online-Version

The Documentation Centre for Property Transfers of Cultural Assets of WW II Victims (Hg.): Terezín Declaration – Ten Years Later. 7th International Conference. The documentation, identification and restitution of the cultural assets of WWII victims. Proceedings of an international academic conference held in Prague on 18–19 June 2019, Prag 2019. Online-Version

Vogel, Barbara (Hg.): Restitution von NS-Raubkunst. Der historisch begründete „Anspruch auf eine Rechtslage“. Beiträge einer Veranstaltung der Historischen Kommission beim Parteivorstand der SPD. Essen 2016.

Waite, Robert G.: Returning Jewish Cultural Property. The Handling of Books Looted by the Nazis in the American Zone of Occupation, 1945 to 1952, in: Libraries & Culture 37 (2002) 3, S. 213–228.

Weber, Jürgen: Restituieren und erinnern. Die Weimarer Familie von der Velden, in: Weber, Jürgen: Sammeln nach 1998. Wie Provenienzforschung die Bibliotheken verändert (= Phänomenologie der Bibliothek, 1), Bielefeld 2024, S. 89–111.

Weller, Matthias: Fundamentals of a Restitution Culture for Works of Art and Cultural Property Confiscated During Nazi Persecution, in: Gephart, Werner / Witte, Daniel (Hg.): Communities and the(ir) Law (Schriftenreihe des Käte-Hamburger-Kollegs "Recht als Kultur", 31), Frankfurt am Main 2023, S. 251–278.

Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: Raubkunst und Restitution. Washingtoner Erklärung und Limbach-Kommission. Sachstand. WD 10-3000-061/16. 1. Dezember 2016. Online-Version

Verfolgtengruppen

Becker, Maximilian: The Fédération Internationale des Résistants (FIR). Its Activities During the Breakdown of the Soviet Bloc, in: S:I.M.O.N. Shoah: Intervention. Methods. Documentation 3 (2016), 2, S. 4–24. Online-Version

Bentwich, Norman: The United Restitution Organisation 1948-1968. The Work of Restitution and Compensation for Victims of Nazi Oppression, London 1968.

Braun, Kathrin: Biopolitics and Historic Justice. Coming to Terms with the Injuries of Normality, Bielefeld 2021. Online-Version

Bundesamt für Verfassungsschutz: "Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes-Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten" (VVN-BdA). Organisation-Entwicklung-Aktionsfelder-Wirkungen 1947–1997, Köln 1997.

Damskis, Linda Lucia: Zerrissene Biografien. Jüdische Ärzte zwischen nationalsozialistischer Verfolgung, Emigration und Wiedergutmachung, München 2009.

Dietel, Klaus-Günter: Die Arbeitsverhältnisse der Verfolgten des Nationalsozialismus. Zugleich ein Beitrag zur ideellen Wiedergutmachung, Dissertation Universität Würzburg 1967.

Franzen, K. Erik / Schulze Wessel, Martin (Hg.): Opfernarrative. Konkurrenzen und Deutungskämpfe in Deutschland und im östlichen Europa nach dem Zweiten Weltkrieg, München 2012.

Geis, Jael: Übrig sein - Leben „danach“. Juden deutscher Herkunft in der britischen und amerikanischen Zone Deutschlands 1945–1949, Berlin / Wien 1999.

Goltermann, Svenja: Der Markt der Leiden, das Menschenrecht auf Entschädigung und die Kategorie des Opfers. Ein Problemaufriss, in: Historische Anthropologie 23 (2015) 1, S. 70–92. Online-Version

Goschler, Constantin: Politische Moral und Moralpolitik. Die lange Dauer der „Wiedergutmachung“ und das politische Bild des „Opfers“, in: Knoch, Habbo (Hg.): Bürgersinn mit Weltgefühl. Politische Moral und solidarischer Protest in den sechziger und siebziger Jahren, Göttingen 2007, S. 138–156.

Goschler, Constantin: Der Umgang mit den Opfern des Nationalsozialismus in Deutschland nach 1945, in: Heydemann, Günther / Vollnhals, Clemens (Hg.): Nach den Diktaturen. Der Umgang mit den Opfern in Europa, Göttingen 2016, S. 27–45. Online Version

Grabe, Nina: Ein freiwilliger Lebensabend im Land der Täter. Die stationäre Versorgung älterer Juden und „rassisch“ verfolgter Christen in Westdeutschland (ca. 1945–1975), Stuttgart 2022.

Grzywatz, Berthold: Die Verfolgten des Nationalsozialismus in der deutschen Nachkriegspolitik, Manuskript, Rendsburg 2017. Online-Version

Lohße, Jakob: Die vergessenen Opfer. Der Bremer Härtefonds zur Entschädigung von „vergessenen NS-Opfern. Herausgegeben vom Beirat des Bremer Härtefonds für NS-Opfer, Bremer Landesamt für Wiedergutmachung, Bremen 2010.

Ludi, Regula: Antifaschistische Kämpfer und Opfer des Faschismus nach dem Zweiten Weltkrieg Überlegungen zur historischen Semantik des Opferbegriffs, in: Themenportal Europäische Geschichte, 2012. Online-Version

März, Jascha: Zwischen Politik und Interessenvertretung. Die Verbände der politischen Opfer des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik Deutschland von 1947 bis 1990. Dissertation Universität Köln 2016. Online-Version

Neumann-Thein, Philipp / Schuch, Daniel / Wegewitz, Markus (Hg.): Organisiertes Gedächtnis. Kollektive Aktivitäten von Überlebenden der nationalsozialistischen Verbrechen, Göttingen 2022.

Rebentisch, Jost / Knops, Lena (Hg.): #Zum Feind gemacht. Verfolgte im Nationalsozialismus. Band 1. Herausgegeben im Auftrag des Bundesverbandes Information & Beratung für NS-Verfolgte e.V., Köln 2022.

Rebentisch, Jost / Knops, Lena (Hg.): #Zum Feind gemacht. Verfolgte im Nationalsozialismus. Band 2. Herausgegeben im Auftrag des Bundesverbandes Information & Beratung für NS-Verfolgte e.V., Köln 2023.

Reimesch, Christian: Vergessene Opfer des Nationalsozialismus? Zur Entschädigung von Homosexuellen, Kriegsdienstverweigerern, Sinti und Roma und Kommunisten in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin 2003.

Reitter, Johannes: Ein Mantel des Schweigens. Der Umgang mit der NS-Geschichte in Opfer- und Täterfamilien, Wien 2022.

Rudberg, Pontus: Holocaust Testimonies in Jewish Compensation Claims in the United Restitution Organisation’s Archive in Stockholm, in: Herman, Johannes / Rudberg, Pontus (Hg.): Early Holocaust Memory in Sweden. Archives, Testimonies and Reflections, Cham 2021, S. 93-117.

Saal, Yuliya von: Die letzten Opfer. Der Internationale Verband ehemaliger minderjähriger Häftlinge des Faschismus und deren Kampf um Anerkennung, in: Eberle, Annette / Schlemmer, Thomas / Schrafstetter, Susanna / Steinweis, Alan (Hg.): Recht, Unrecht und Gerechtigkeit. Politische Justiz zwischen Diktatur und Demokratie. Für Jürgen Zarusky, Berlin 2023, S. 370–392.

Stengel, Katharina (Hg.): Opfer als Akteure. Interventionen ehemaliger NS-Verfolgter in der Nachkriegszeit. Hg. im Auftrag des Fritz Bauer Instituts, Frankfurt am Main u. a. 2008.

Toncar, Frank Sebastian: Der verfolgungsbedingte Grad der Erwerbsminderung von Holocaustopfern. Eine langzeitkatamnestische Betrachtung somatischer und psychiatrischer Diagnosen unter Berücksichtigung des Gesamtschauaspektes, Dissertation Universität Erlangen-Nürnberg 2010. Online-Version

United Restitution Organization (URO): Rundschreiben 1961-1973. Online-Version.

Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: Regelungen zur Wiedergutmachung von NS-Unrecht. Entschädigungsleistungen für NS-Opfer nicht jüdischer Abstammung. Sachstand. WD 7-3000-032/16, 26. Februar 2016. Online-Version

Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: Die United Restitution Organisation und ihr Beitrag zur Entwicklung des Entschädigungsrechts in Deutschland. Sachstand. WD 1-3000-042/16, 31. Oktober 2016. Online-Version

 

Als „Asoziale“ Verfolgte 

Ayaß, Wolfgang: „Asozial“. Aufstieg und Niedergang eines Kernbegriffs sozialer Ausgrenzung, Freiburg 2023.

Deutscher Bundestag (Hg.): Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU „Stand der Umsetzung des Beschlusses ‚Anerkennung der von den Nationalsozialisten als ‚Asoziale‘ und ‚Berufsverbrecher‘ Verfolgten‘“. BT-Drucksache 20/9678, Berlin 2023. Online-Version

Evers, Lothar: „Asoziale“ NS-Verfolgte in der deutschen Wiedergutmachung, in: Tomkowiak, Ingrid / Sedlaczek, Dietmar / Lutz, Thomas / Puvogel, Ulrike (Hg.): „minderwertig“ und „asozial“. Stationen der Verfolgung gesellschaftlicher Außenseiter, Chronos: Zürich 2005, S. 179-183.

Fuchs, Matthias: „…ein asoziales Element nach wie vor.“ Opferfürsorge in Österreich für vom NS-Regime als „asozial“ verfolgte Menschen, Masterarbeit Universität Wien 2020. Online-Version

Kranebitter, Andreas / Lieske, Dagmar: Die zweite Stigmatisierung. „Asoziale“ und „Berufsverbrecher“ als NS-Opfer in Westdeutschland und in Österreich nach 1945, in: Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft der KZ-Gedenkstätten in der Bundesrepublik Deutschland (Hg.): NS-Verfolgte nach der Befreiung. Ausgrenzungserfahrungen und Neubeginn. Heftverantwortliche: Beßmann, Alyn / Eschebach, Insa / Wrochem, Oliver von (= Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung, 3), Göttingen Wallstein 2022, S. 203–216.

Nieden, Susanne zur: „Unwürdige“ Opfer. Zur Ausgrenzung der im Nationalsozialismus als „Asoziale“ Verfolgten in der DDR, in: KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hg.): Ausgegrenzt. „Asoziale“ und „Kriminelle“ im nationalsozialistischen Lagersystem, Bremen 2009, S. 149-159.

Nonnenmacher, Frank (Hg.): Die Nazis nannten sie „Asoziale“ und „Berufsverbrecher“. Geschichten der Verfolgung vor und nach 1945, Frankfurt am Main / New York 2024.

Romey, Stefan: „Asozial“ als Ausschlusskriterium in der Entschädigungspraxis der BRD, in: KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hg.): Ausgegrenzt. „Asoziale“ und „Kriminelle“ im nationalsozialistischen Lagersystem, Bremen 2009, S. 138-148.

Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: „Asoziale“ im Nationalsozialismus. Ausarbeitung. WD 1-3000-026/16, 27. Juni 2016. Online-Version

 

Ghettorente

Lehnstaedt, Stephan: Geschichte und Gesetzesauslegung. Zu Kontinuität und Wandel des bundesdeutschen Wiedergutmachungsdiskurses am Beispiel der Ghettorenten, Osnabrück 2011.

Lehnstaedt, Stephan: Les „pensions de ghetto“ accordées par l’Allemagne. Errements d’une indemnisation 1997–2015, in: Yod - Revue des études hébraïques et juives 21 (2018), S. 65–82. Online-Version

Lehnstaedt, Stephan: Juristen und nationalsozialistische Ghettos. Zur Diskurspraxis des Ghettorentengesetzes 1997 bis 2009, in: Eberle, Annette / Schlemmer, Thomas / Schrafstetter, Susanna / Steinweis, Alan (Hg.): Recht, Unrecht und Gerechtigkeit. Politische Justiz zwischen Diktatur und Demokratie. Für Jürgen Zarusky, Berlin 2023, S. 393–410.

Platt, Kristin: Bezweifelte Erinnerung, verweigerte Glaubhaftigkeit. Überlebende des Holocaust in den Ghettorenten-Verfahren, Paderborn 2012.

Reuter, Marc: Ghettorenten. Eine rechtsmethodische und -historische Untersuchung zum Umgang mit nationalsozialistischem Unrecht in der Sozialversicherung, Tübingen 2019.

Weber, Avraham: The Ghetto Workers Law. Social security benefits for work undertaken in Nazi ghettos under German Federal Law, Den Haag 2016.

Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: Ersatzzeiten vor dem 14. Lebensjahr für Berechtigte nach dem Ghettorentengesetz unter Beachtung des Gleichbehandlungsgebots. Sachstand. WD 6-3000-030/16, 7. März 2016. Online-Version

Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: Das Ghettorentengesetz und die Anerkennungsrichtlinie. Entstehung und Abgrenzung. Sachstand WD 6-3000-136/16, 21. Dezember 2016. Online-Version

Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: Mindestalter für die Anerkennung von Beitragszeiten nach dem Gesetz zur Zahlbarmachung von Renten aus Beschäftigungen in einem Ghetto. Sachstand. WD 6-3000-004/19, 11. Februar 2019. Online-Version

Zarusky, Jürgen (Hg.): Ghettorenten. Entschädigungspolitik, Rechtsprechung und historische Forschung, München 2010. Online-Version

Zarusky, Jürgen: History an Trial before the Social Welfare Courts. Holocaust Survivors, German Judges, and the Struggle for „Ghetto Pensions“, in: Hansen, Randall / Saupe, Achim / Wirsching, Andreas / Yang, Daqinh (Hg.): Authenticity and Victimhood after the Second World War. Narratives from Europe and East Asia, Toronto / Buffalo / London 2021, S. 94–103.

 

Homosexualität

Heinrich, Elisa: Kein Recht auf Wiedergutmachung. Kontinuitäten in Verfolgung und Diskriminierung Homosexueller nach 1945, in: Gaismair-Jahrbuch 2024, S. 24–31. Online-Version

Hutter, Jörg: Zum Scheitern der Politik individueller Wiedergutmachung, in: Jellonek, Burkhard / Lautmann, Rüdiger (Hg.): Nationalsozialistischer Terror gegen Homosexuelle. Verdrängt und ungesühnt, Paderborn u. a. 2002, S. 339–355.

Pretzel, Andreas: NS-Opfer unter Vorbehalt. Homosexuelle Männer in Berlin nach 1945, Münster / Hamburg u. a. 2002.

Stümke, Hans-Georg: Wiedergutmachung an homosexuellen NS-Opfern von 1945 bis heute, in: Jellonek, Burkhard / Lautmann, Rüdiger (Hg.): Nationalsozialistischer Terror gegen Homosexuelle. Verdrängt und ungesühnt, Paderborn u. a. 2002, S. 329–338.

Sulzenbacher, Hannes / Brunner, Andreas: „Wiedergutmachung kein Thema“. Zur Geschichte der Homosexuellenverfolgung in Österreich nach 1945, in: Einsicht. Bulletin des Fritz Bauer Instituts 12 (2020) 21, S. 34–42. Online-Version

 

Kirche

Bersch, Falk: Aberkannt! Die Verfolgung von Jehovas Zeugen im Nationalsozialismus und in der SBZ/DDR, Metropol: Berlin 2017. 

Mertens, Annette: Himmlers Klostersturm. Der Angriff auf katholische Einrichtungen im Zweiten Weltkrieg und die Wiedergutmachung nach 1945, Paderborn 2006.

 

Nationalgeschädigte

Schirilla, Laszló: Wiedergutmachung für Nationalgeschädigte. Ein Bericht über die Benachteiligung von Opfern der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, München / Mainz 1982.

 

Politische Verfolgung

Bertheau, Camilla: Politisch unwürdig? Entschädigung von Kommunisten für nationalsozialistische Gewaltmaßnahmen. Bundesdeutsche Gesetzgebung und Rechtsprechung der 50er Jahre, Berlin / Boston 2016.

Burfeind, Marthe / Köhler, Nils / Stommer, Rainer: Der Arbeiter-Samariter-Bund und der Nationalsozialismus. Vom Verbot 1933 bis zur Wiedergründung nach dem Zweiten Weltkrieg, Berlin 2019.

Lehmann, René: Das politische Leben und Wirken des KPD/DKP-Politikers Karl Schabrod in der Bundesrepublik, Dissertation Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2021. Online-Version

Mesner, Maria / Reiter, Margit / Venus, Theodor: Enteignung und Rückgabe. Das sozialdemokratische Parteivermögen in Österreich 1934 und nach 1945, Innsbruck / Wien / Bozen 2007.

Spernol, Boris: Wiedergutmachung und Kalter Krieg. Der Umgang mit kommunistischen NS-Verfolgten in Westdeutschland, Jena 2012.

Lier, Barbara: Das „Hilfswerk 20. Juli 1944“. Die Geschichte der Hinterbliebenen der Hitler-Attentäter von 1944 bis 1974, Augsburg 2020.

 

Pseudomedizinische Versuche

Baumann, Stefanie Michaela: Menschenversuche und Wiedergutmachung. Der lange Streit um Entschädigung und Anerkennung der Opfer nationalsozialistischer Humanexperimente, München 2009. Online-Version

Dreyfus, Jean-Marc: …de criminelles expériences pseudo-médicales. Le rôle de l’ADIR dans la négociation des réparations allemandes aux lapines de Ravensbrück, 1951-1968, in: Matériaux pour l'histoire de notre temps. Bibliothèque de documentation internationale contemporaine, 2016.

Janjetović, Zoran: Nemačka odšteta žrtvama pseudomedicinskih eksperimenata u Jugoslaviji [German Indemnification for the Victims of Pseudo-Medical Experiments in Yugoslavia], in: Institut za noviju istoriju Srbije (Hg.): Spoljna politika Jugoslavije 1950-1961 [Yugoslav Foreign Policy 1950-1961], Belgrad 2008, S. 408–415. Online-Version

 

Sinti und Roma

Buggeln, Marc / Lotto-Kusche, Sebastian: Aufarbeitung des an Sinti und Roma begangenen Unrechts in der Bundesrepublik Deutschland. Grundlagenkonzept für eine Wahrheitskommission, Wiesbaden 2024.

Deutscher Bundestag (Hg.): Bericht der Bundesregierung über die Wiedergutmachung und Entschädigung nationalsozialistischen Unrechts sowie über die Lage der Sinti und Roma und verwandter Gruppen. BT-Drucksache 10/6287, Bonn 1986. PDF

Deutscher Bundestag (Hg.): Unterrichtung durch die Bundesregierung. Bericht der Unabhängigen Kommission Antiziganismus. Perspektivwechsel – Nachholende Gerechtigkeit – Partizipation. BT-Drucksache 19/30310, Berlin 2021. PDF

Deutscher Bundestag (Hg.): Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sevim Dağdelen, Andrej Hunko,Żaklin Nastić, Petra Pau und der Fraktion DIE LINKE „Entschädigung ausländischer Roma und Sinti als Opfer des Genozids während des Zweiten Weltkrieges“. BT-Drucksache 20/5471, Berlin 2023. PDF

Die Präsidentin des Bundesgerichtshofs / Zentralrat Deutscher Sinti und Roma (Hg.): Doppeltes Unrecht – eine späte Entschuldigung. Gemeinsames Symposium des Bundesgerichtshofs und des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma zu den Urteilen vom 7. Januar 1956. Vorträge gehalten am 17. Februar 2016 im Foyer der Bibliothek des Bundesgerichtshofs in Karlsruhe, Eggenstein 2016. Online-Version

Eikenbusch, Gerhard / Eßer, Elisabeth: Sinti und Roma in Lübeck von 1933 bis heute. Die Geschichte ihrer Verfolgung im Nationalsozialismus und das Unrecht an den Überlebenden nach 1945, Lübeck 2023.

Geiges, Anita / Wette, Bernhard W.: Zigeuner heute. Verfolgung und Diskriminierung in der BRD. Eine Anklageschrift. Mit einem Vorwort von Eugen Kogon, Bornheim-Merten 1979.

Greenstein, Claire: Individual legal action as minority activism. Romani Germans in 1950s West Germany, in: Social Science Quarterly 105 (2024) 3, S. 597–611. Online-Version

Hankeln, Laura: Antiziganistische Kontinuitäten in Baden-Württemberg. Die Rolle der Kriminalpolizei in der Entschädigungspraxis von Sintize und Sinti sowie Romnja und Roma, in: Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft der KZ-Gedenkstätten in der Bundesrepublik Deutschland (Hg.): NS-Verfolgte nach der Befreiung. Ausgrenzungserfahrungen und Neubeginn. Heftverantwortliche: Beßmann, Alyn / Eschebach, Insa / Wrochem, Oliver von (= Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung, 3), Göttingen Wallstein 2022, S. 187–202.

Hankeln, Laura: Antiziganismus im baden-württembergischen Staatsapparat 1945–1970 (= Antiziganismusforschung interdisziplinär, Bd. 6), Heidelberg 2024.

Knesebeck, Julia von dem: The Roma struggle for compensation in post-war Germany, Hatfield (UK) 2011. Online-Version

Lotto-Kusche, Sebastian: Der Völkermord an den Sinti und Roma und die Bundesrepublik. Der lange Weg zur Anerkennung 1949–1990, Berlin / München / Boston 2022.

Margālît, Gilād: Die Nachkriegsdeutschen und „ihre Zigeuner“. Die Behandlung der Sinti und Roma im Schatten von Auschwitz, Berlin 2001.

Robel, Yvonne: Erfahrung(en) eines Neubeginns? Sintize und Sinti, Romnja und Roma in der frühen Nachkriegszeit in Hamburg, in: Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft der KZ-Gedenkstätten in der Bundesrepublik Deutschland (Hg.): NS-Verfolgte nach der Befreiung. Ausgrenzungserfahrungen und Neubeginn. Heftverantwortliche: Beßmann, Alyn / Eschebach, Insa / Wrochem, Oliver von (= Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung, 3), Göttingen Wallstein 2022, S. 173–186.

Sparing, Frank: NS-Verfolgung von „Zigeunern“ und „Wiedergutmachung“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 61 (2011) 22/23, S. 8–15.

Stengel, Katharina: Tradierte Feindbilder. Die Entschädigung der Sinti und Roma in den fünfziger und sechziger Jahren, Frankfurt am Main 2004.

Warnock, Barbara / Bath, Elise: Discrimination Against Roma and Sinti Survivors of Nazi Persecution. Case Studies from the International Tracing Service, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 71 (2023) 3, S. 422–438.

Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: Verwendung des Rassebegriffs bei der Entschädigung von NS-Opfern. Ausarbeitung WD 1-3000/151/12, 15. Februar 2013. Online-Version

 

Verfolgte im öffentlichen Dienst

Anders, Georg: Gesetz zur Regelung der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts für Angehörige des öffentlichen Dienstes, Zweite unter Berücksichtigung des Dritten Änderungsgesetzes und des Bundesentschädigungsgesetzes vollständig neubearbeitete und wesentlich vermehrte Auflage, Köln / Berlin 1956.

Günther, Frieder / Wölbern, Jan Philipp: Späte Gerechtigkeit? Wiedergutmachungsgesetzgebung und Wiedergutmachungspraxis, in: Bösch, Frank / Wirsching, Andreas (Hg.): Hüter der Ordnung. Die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin nach dem Nationalsozialismus, Göttingen 2018, S. 443–453.

Schleusener, Jan: Die Wiedergutmachung für die in der NS-Zeit verfolgte Justizbedienstete in Baden und Württemberg, in: Kuller, Christiane / Scholtyseck, Joachim / Wolfrum, Edgar (Hg.): Zwischen regionaler Selbstbehauptung und „Verreichlichung“. Beiträge zu Machtverhältnissen und Verwaltungskultur in den badischen und württembergischen Landesministerien in der Zeit des Nationalsozialismus (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg Reihe B Forschungen, Band 234), Ostfildern 2024, S. 431–470. 

 

Weltanschauung

Barnewitz, Lars Chr.: Die Entschädigung der Freimaurerlogen nach 1945 und nach 1989, Berlin / Boston 2011.

Gebhart, Magdalena: Zwischen Wahrheit und Erinnerung. Die Anwendung des Bundesentschädigungsgesetzes (BEG) auf die Verfolgung der Astrologen, in: Bogdandy, Luca von / Resch, Christoph / Schumann, Julius (Hg.): Konflikte um Wahrheit. I. Tagung des Jungen Netzwerks Rechtsgeschichte (Junges Netzwerk Rechtsgeschichte, 1), Baden-Baden 2024, S. 235–262. Online-Version

 

Zwangsarbeit

Adamheit, Ulrich: „Jetzt wird die deutsche Wirtschaft von ihrer Geschichte eingeholt“. Die Diskussion um die Entschädigung ehemaliger Zwangsarbeiter am Ende des 20. Jahrhunderts, Berlin 2004.

Arning, Matthias: Späte Abrechnung. Über Zwangsarbeiter, Schlußstriche und Berliner Verständigungen, Frankfurt am Main 2001.

Barwig, Klaus (Hg.): Zwangsarbeit in der Kirche. Entschädigung, Versöhnung und historische Aufarbeitung, Stuttgart 2001.

Barwig, Klaus / Saathof, Günter / Weyde, Nicole (Hg.): Entschädigung für NS-Zwangsarbeit. Rechtliche, historische und politische Aspekte, Baden-Baden 1998.

Bauerkämper, Arnd: Entschädigung und Erinnerungen. Das Beispiel der ehemaligen polnischen Zwangsarbeiter, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 70 (2022) 2, S. 99–120.

Borggräfe, Henning: Zwangsarbeiterentschädigung. Vom Streit um „vergessene Opfer“ zur Selbstaussöhnung der Deutschen, Göttingen 2014.

Bundesverband Information & Beratung für NS-Verfolgte (Hg.): Verzeichnis der Nachweise für NS-Zwangsarbeiter(innen) bei Archiven und anderen Institutionen in Deutschland. Bearbeitet von Gerhard Jochem, Köln 2000.

Eizenstat, Stuart E.: Unvollkommene Gerechtigkeit. Der Streit um die Entschädigung der Opfer von Zwangsarbeit und Enteignung. Aus dem Amerikanischen von Helmut Ettinger und Holger Fließbach. Vorwort von Elie Wiesel, München 2003.

Feichtlbauer, Hubert: Zwangsarbeit in Österreich 1928–1945. Fonds für Versöhnung, Frieden und Zusammenarbeit. Späte Anerkennung, Geschichte, Schicksale, Wien 2005.

Ferencz, Benjamin B.: Less than Slaves. Jewish Forced Labor and the Quest for Compensation, Bloomington (Ind.) 2002.

Goschler, Constantin in Zusammenarbeit mit Brunner, José / Ruchniewicz, Krzysztof / Ther, Philipp (Hg.): Die Entschädigung von NS-Zwangsarbeit am Anfang des 21. Jahrhunderts. 4 Bde., Göttingen 2012.

Goschler, Constantin: Die Auseinandersetzung um Anerkennung und Entschädigung der Zwangsarbeiter, in: Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Begleitband zur Ausstellung. Herausgegeben von Stefan Hördler, Volkhard Knigge, Rikola-Gunnar Lüttgenau und Jens-Christian Wagner im Auftrag der Stiftungen Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Göttingen 2016, S.254–265.

Hassa, Susanne: Die Verfassungsmäßigkeit des Zwangsarbeiterentschädigungsgesetzes. Die Vereinbarkeit des Stiftungsgesetzes vom 2. August 2000 mit dem Grundgesetz, Hamburg 2007.

Hartz, Christian: Ökonomie und Entschädigung nationalsozialistischer Zwangsarbeit, in: Sozial.Geschichte Online 15 (2015), S. 8–34. Online-Version

Hense, Anja: Verhinderte Entschädigung. Die Entstehung der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ für die Opfer von NS-Zwangsarbeit und „Arisierung“, Münster 2008.

Jacobmeyer, Wolfgang: Vom Zwangsarbeiter zum Heimatlosen Ausländer. Die Displaced Persons in Westdeutschland, 1945–1951, Göttingen 2011.

Jansen, Michael / Saathoff, Günter (Hg.): Gemeinsame Verantwortung und moralische Pflicht. Abschlussbericht zu den Auszahlungsprogrammen der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“, Göttingen 2007.

Jansen, Michael / Saathoff, Günter (Hg.): A mutual responsibility and a moral obligation. The final report on Germany's forced labor compensation programs, New York 2009.

Jehn, Alexander / Kirschner, Albrecht / Wurthmann, Nicola (Hg.): IG Farben zwischen Schuld und Profit. Abwicklung eines Weltkonzerns, Marburg 2022.

Koller, Sascha: Die Entschädigung ehemaliger NS-Zwangsarbeiter nach Inkrafttreten des Gesetzes zur Errichtung der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft", Dissertation Universität Bonn 2006.

Kühne, Hans-Jörg: Die Stadt Bielefeld und die Entschädigung ihrer Zwangsarbeiter, in: Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg 86 (2000), S. 91–111.

Liesem, Kerstin: Die Reparationsverpflichtungen der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg unter besonderer Berücksichtigung der Zwangsarbeiterentschädigung, Frankfurt am Main u. a. 2005.

Muñoz Sánchez, Antonio: „Rotspanier“ vs. Bundesrepublik. Der Kampf der spanischen Zwangsarbeiter der Organisation Todt um ihre Anerkennung als Opfer des Nationalsozialismus (1956–1972), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 69 (2021) 3, S. 240–259. Online-Version

Plieninger, Peter: Hilde Sternberg-Sitte gegen Siemens & Halske A.G. Ein Rechtsstreit mit Folgen für die Wiedergutmachungspolitik in den Nachkriegsjahren, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 70 (2022) 2, S. 121–141.

Randelzhofer, Albrecht / Dörr, Oliver: Entschädigung für Zwangsarbeit? Zum Problem individueller Entschädigungsansprüche von ausländischen Zwangsarbeitern während des Zweiten Weltkrieges gegen die Bundesrepublik Deutschland, Berlin 1994.

Rebstock, Grete: Stigma und Schweigen. NS-Zwangsarbeit aus sowjetischer Perpektive. Ein Beitrag zur Oral History, Paderborn 2023.

Rumpf, Joachim R.: Der Fall Wollheim gegen die I.G. Farbenindustrie AG in Liquidation. Die erste Musterklage eines ehemaligen Zwangsarbeiters in der Bundesrepublik Deutschland. Prozess, Politik und Presse, Frankfurt am Main u. a. 2010.

Saathoff, Günter / Gerlant, Uta / Mieth, Friederike / Wühler, Norbert (Hg.): The German Compensation Program for Forced Labor. Practice and Experiences, Berlin 2017. Online-Version

Spiliotis, Susanne-Sophia: Verantwortung und Rechtsfrieden. Die Stiftungsinitiative der deutschen Wirtschaft, Frankfurt am Main 2003.

Spoerer, Mark / Fleischhacker, Jochen: The Compensation of Nazi Germany’s Forced Labourer: Demographic Findings and Political Implications, in: Population Studies 56 (2002) 1, S. 5–21. Online-Version

Vaupel, Dieter: Spuren die nicht vergehen. Eine Studie über Zwangsarbeit und Entschädigung, 2. Auflage, Kassel 2001.

Zumbansen, Peer (Hg.): Zwangsarbeit im Dritten Reich. Erinnerung und Verantwortung. Juristische und zeithistorische Betrachtungen = NS-Forced Labor: Remembrance and Responsibility: Legal and Historical Observations, Baden-Baden 2002. (deutsch, englisch)

 

Zwangssterilisation und „Euthanasie“

Braun, Kathrin / Herrmann, Svea/Brekke, Ole (2012). Zwischen Gesetz und Gerechtigkeit. Staatliche Sterilisationspolitiken und der Kampf der Opfer um Wiedergutmachung, in: Kritische Justiz 45 (2012) 3, S. 298–315.

Eberle, Annette: Das Scheitern von Transitional Justice für die Opfer der nationalsozialistischen (Erb-)Gesundheitspolitik, in: Eberle, Annette / Schlemmer, Thomas / Schrafstetter, Susanna / Steinweis, Alan (Hg.): Recht, Unrecht und Gerechtigkeit. Politische Justiz zwischen Diktatur und Demokratie. Für Jürgen Zarusky, Berlin 2023, S. 341–369.

Hamm, Margret: Der Umgang der Bundesrepublik Deutschland mit den Forderungen der NS-Opfer von Zwangssterilisation und „Euthanasie“. Entschädigungs- und Rehabilitationsbemühungen des BEZ zwischen 1987–2006, in: Justizministerium des Landes NRW (Hg.): Justiz und Erbgesundheit. Zwangssterilisation, Stigmatisierung, Entrechtung. „Das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ in der Rechtsprechung der Erbgesundheitsgerichte 1933–1945 und seine Folgen für die Betroffenen bis in die Gegenwart, Düsseldorf o. J. [2008], S. 211–221.

Hamm, Margret (Hg.): Ausgegrenzt! Warum? Zwangssterilisierte und Geschädigte der NS-„Euthanasie“ in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin 2017.

Herrmann, Svea Luise / Braun, Kathrin: Das Gesetz, das nicht aufhebbar ist. Vom Umgang mit den Opfern der NS-Zwangssterilisation in der Bundesrepublik, in: Kritische Justiz 43 (2010) 3, S. 338–352. Online-Version

Heß, Marga: Zur Geschichte der Entschädigung von „Euthanasie“-Opfern. Gedenken und Handeln, in: Frewer, Andreas / Eickhoff, Clemens (Hg.): „Euthanasie“ und die aktuelle Sterbehilfe-Debatte. Die historischen Hintergründe medizinischer Ethik, Frankfurt / New York 2000, S. 370–382.

Kleifeld, Helge: Gescheiterte „Wiedergutmachung“ am Beispiel eines „Rheinlandbastards“ in Mönchengladbach, in: Archivfachliche Beiträge - Stadtarchiv Mönchengladbach 2021 (= Beiträge zur Geschichte der Stadt Mönchengladbach, Beiheft 6), S. 12–39. Online-Version

Neppert, Katja: Warum sind die NS-Zwangssterilisierten nicht entschädigt worden? Argumentation der fünfziger und sechziger Jahre, in: Hamann, Matthias / Asbek, Hans (Hg.): Halbierte Vernunft und totale Medizin. Zu Grundlagen, Realgeschichte und Fortwirkungen der Psychiatrie im Nationalsozialismus, Berlin / Göttingen 1997, S. 198–211.

Polten, Lars: Zwangssterilisation und „Euthanasie“ im Erinnern und Erzählen. Biografische Interviews mit Betroffenen und Angehörigen, Münster / New York 2020.

Roos, Julia: The Race to Forget? Bi-racial Descendants of the First Rhineland Occupation in 1950s West German Debates about the Children of African American Gis, in: German History 37 (2019) 4, S. 517–539. Online-Version

Surmann, Rolf: Rehabilitation and Indemnification for the Victims of Forced Sterilization and „Euthanasia“. The West German Policies of „Compensation“ („Wiedergutmachung“), in: Roelcke, Volker / Topp, Sascha / Lepicard, Etienne (Hg.): Silence, Scapegoats, Self-Reflection. The Shadow of Nazi Medical Crimes on Medicine and Bioethics, Göttingen 2014, S. 113–128.

Tilentzidis, Julia: „Bloß weil ich ein Besatzungskind war!“ – Alltag und Erbe der „Volksgemeinschaft“ im Spiegel des „Rheinlandbastards“ Erwin Rieger, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 48 (2022), S. 215–235.

Tümmers, Henning: Anerkennungskämpfe. Die Nachgeschichte der nationalsozialistischen Zwangssterilisationen in der Bundesrepublik, Göttingen 2011.

Tümmers, Henning: Wiederaufnahmeverfahren und der Umgang deutscher Juristen mit der nationalsozialistischen Erbgesundheitspolitik nach 1945, in: Justizministerium des Landes NRW (Hg.): Justiz und Erbgesundheit. Zwangssterilisation, Stigmatisierung, Entrechtung. „Das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ in der Rechtsprechung der Erbgesundheitsgerichte 1933–1945 und seine Folgen für die Betroffenen bis in die Gegenwart, Düsseldorf o. J. [2008], S. 173–193.

Westermann, Stefanie: Verschwiegenes Leid. Der Umgang mit den NS-Zwangssterilisationen in der Bundesrepublik Deutschland (= Menschen und Kulturen, 7), Köln / Weimar / Wien 2010.

Regionalstudien (West)

Fritsche, Christiane / Paulmann, Johannes (Hg.): „Arisierung“ und „Wiedergutmachung“ in deutschen Städten, Köln / Weimar / Wien 2014.

Hudemann, Rainer: Anfänge der Wiedergutmachung. Französische Besatzungszone 1945–1950, in: Geschichte und Gesellschaft 13 (1987), S. 181–216.

Wogersien, Maik: Die Rückerstattung von ungerechtfertigt entzogenen Vermögensgegenständen. Eine Quellenstudie zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts aufgrund des Gesetzes Nr. 59 der britischen Militärregierung. Dissertation Universität Münster, Münster 2000.

 

Bayern

Kraus, Elisabeth: Jüdische Stiftungen in München im 19. und 20. Jahrhundert. Gründung und Entfaltung, „Arisierung“ und Rückerstattung, in: Oberbayerisches Archiv 134 (2010), S. 195–211.

Naczinsky, Simon: Die Rückerstattung „arisierter“ Unternehmen nach dem Militärregierungsgesetz Nr. 59 der amerikanischen Besatzungszone. Eine Betrachtung der Rückerstattungspraxis anhand Nürnbergs jüdischer Hopfenhandlungen, Regensburg 2021. Online-Version

Smyth, Craig Hugh: The Central Art Collecting Point in Munich, Passau 2022. Online-Version

Stehr, Maria: Schüler*innen ins Archiv! Gedächtnisprojekte zu NS-Opfern. Biographische Recherchen in Entschädigungsakten im Bayerischen Hauptstaatsarchiv, in: Nachrichten aus den staatlichen Archiven Bayerns 82 (2022), S. 23–24. Online-Version

Winstel, Tobias: Verhandelte Gerechtigkeit. Rückerstattung und Entschädigung für jüdische NS-Opfer in Bayern und Westdeutschland, München 2006. Online-Version

 

Baden-Württemberg

Brucher-Lembach, Andrea: „…wie Hunde auf ein Stück Brot“. Die Arisierung und der Versuch der Wiedergutmachung in Freiburg, Bremgarten 2004.

Fassl, Peter (Hg.): Ausplünderung der Juden in Schwaben während des Nationalsozialismus und der Kampf um Entschädigung, Konstanz 2020.

Franjic, Silvija: Die Wiedergutmachung für die Opfer des Nationalsozialismus in Baden (1945–1967). Von der moralischen Verpflichtung zur rechtlichen Pflichtübung, Dissertation Universität Karlsruhe Sommersemester 2005. Online-Version

Franjic, Silvija: Die Wiedergutmachung für die Opfer des Nationalsozialismus in Baden 1945–1967. Von der moralischen Verpflichtung zur rechtlichen Pflichtübung, Frankfurt am Main u. a. 2006.

Fritsche, Christiane: Ausgeplündert, zurückerstattet und entschädigt. Arisierung und Wiedergutmachung in Mannheim, Ubstadt-Weiher 2013.

Hankeln, Laura: Antiziganismus im baden-württembergischen Staatsapparat 1945–1970 (= Antiziganismusforschung interdisziplinär, Bd. 6), Heidelberg 2024.

Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Hg.): „Unrecht Gut gedeihet nicht“. „Arisierung“ und Versuche der Wiedergutmachung (= Laupheimer Gespräche, Band 15), Heidelberg 2015.

Hilss, Vanessa: Sinti und Roma. „Nicht aus Gründen der Rasse verfolgt“? Zur Entschädigungspraxis am Landesamt für Wiedergutmachung Karlsruhe (= Forschungen und Quellen zur Stadtgeschichte, Bd. 17), Karlsruhe 2017.

Schleusener, Jan: Die Wiedergutmachung für die in der NS-Zeit verfolgte Justizbedienstete in Baden und Württemberg, in: Kuller, Christiane / Scholtyseck, Joachim / Wolfrum, Edgar (Hg.): Zwischen regionaler Selbstbehauptung und „Verreichlichung“. Beiträge zu Machtverhältnissen und Verwaltungskultur in den badischen und württembergischen Landesministerien in der Zeit des Nationalsozialismus (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg Reihe B Forschungen, Band 234), Ostfildern 2024, S. 431–470. 

Schröder, Rebecca: Behördliche und rechtliche Implementierungsprozesse der Wiedergutmachung in Württemberg-Baden, in: Reitzenstein, Julien / Rupnow, Dirk / Rusinek, Bernd-A. (Hg.): Völkisches Denken 1848 bis 1948. Von der Paulskirche über Weimar zum Petersberg, Berlin / Boston 2023, S. 361–371.

Ziwes, Franz-Josef: „Unrecht nach Kräften wiedergutzumachen“. Die Wiedergutmachung in Württemberg-Hohenzollern im Spiegel der Überlieferung des Staatsarchivs Sigmaringen, in: Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte 43 (2007), S. 261–274.

 

Berlin

Aktives Museum Faschismus und Widerstand in Berlin e.V. (Hg.): Verfahren. „Wiedergutmachung“ im geteilten Berlin. Eine Ausstellung des Aktiven Museums Faschismus und Widerstand in Berlin e.V. in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand mit Unterstützung der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannseekonferenz, 9. Oktober 2015 – 14 Januar 2016. Projektleitung: Eva Balz, Berlin 2015.

Berndt, Juliane: Die Restitution des Ullstein-Verlags (1945–52). Remigration, Ränke, Rückgabe: Der steinige Weg einer Berliner Traditionsfirma, Berlin / Boston 2020. Online-Version

Bukofzer, Ernst / Radlauer, Curt: Kommentar zum Gesetz über die Entschädigung der Opfer des Nationalsozialismus vom 10. Januar 1951 (Verordnungsblatt für Berlin, I, Nr. 7 vom 8.2.1951, S. 85 ff.) Berliner Entschädigungsgesetz, Koblenz 1951.

Doetz, Susanne / Kopke, Christoph: „und dürfen das Krankenhaus nicht mehr betreten“. Der Ausschluss jüdischer und politisch unerwünschter Ärzte und Ärztinnen aus dem Berliner städtischen Gesundheitswesen 1933-1945. Unter Mitarbeit von Judith Hahn, Berlin 2018.

Horstkemper, Marianne: Zwischen Neuaufbruch und Beharrung. Vergangenheitspolitik an der TU Berlin nach 1945, Berlin 2020.

Nawrocki, Joachim / Völckers, Johannes: 30 Jahre Wiedergutmachung. Und eine Chronik der Berlin-Besuche emigrierter Mitbürger. Presse- und Informationsamt Berlin, Berlin (West) 1981.

Nieden, Susanne zur: Unwürdige Opfer. Die Aberkennung von NS-Verfolgten in Berlin 1945 bis 1949, Berlin 2003.

Pretzel, Andreas: NS-Opfer unter Vorbehalt. Homosexuelle Männer in Berlin nach 1945, Münster / Hamburg u. a. 2002.

Schildbach, Carola: Rückerstattungs- und Entschädigungsansprüche von NS-Opfern nach dem Zweiten Weltkrieg. Berliner Fallbeispiele der 1950er und 1960er Jahre aus der Sicht der NS-Opfer und eines Rechtsanwalts, Wien / Berlin 2022.

 

Bremen

Babendreier, Jürgen: Keine „Bomben im Keller“, aber Geschichte im Magazin. Diskursive Anmerkungen zur Raubgutrecherche in der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 18 (2016), S. 129–142.

Balcar, Jaromir (Hg.): Raub von Amts wegen. Zur Rolle von Verwaltung, Wirtschaft und Öffentlichkeit bei der Enteignung und Entschädigung der Juden in Bremen, Bremen 2014.

Elsmann, Thomas (Hg.): Auf den Spuren der Eigentümer. Erwerb und Rückgabe von Büchern jüdischer Eigentümer am Beispiel Bremen, Bremen 2004.

Hasler, Anja: Fragmente der Erinnerung. Auf der Suche nach Häftlingsbiographien in Wiedergutmachungsakten, in: Schöck-Quinteros, Eva / Rau, Simon (Hg.): Verteidigen - verdrängen – vergessen. Das Arbeitserziehungslager Bremen-Farge nach 1945. Unter Mitarbeit der Studierenden des Projektes "Aus den Akten auf die Bühne", Bremen 2020, S. 229-248.

Lohße, Jakob: Die vergessenen Opfer. Der Bremer Härtefonds zur Entschädigung von „vergessenen NS-Opfern. Herausgegeben vom Beirat des Bremer Härtefonds für NS-Opfer, Bremer Landesamt für Wiedergutmachung, Bremen 2010.

Schmidt, Hans-Gerhard: Entschädigung für NS-Unrecht ohne Wiedergutmachung? Sozialstaatliche Schadensregulierung für Verfolgte des Nationalsozialismus in Bremen, Rotenburg 2023.

Staatsarchiv Bremen: Leitfaden zu den Quellen zur Entschädigung von in der NS-Zeit verfolgten Gruppen in der Nachkriegszeit im Staatsarchiv Bremen, Bremen 2024. PDF

 

Hamburg

Asmussen, Nils: Der kurze Traum von der Gerechtigkeit. „Wiedergutmachung“ und NS-Verfolgte in Hamburg nach 1945, Hamburg 1987.

Lengowski, Marc-Simon: Herrenlos und heiß begehrt. Der Umgang mit dem Vermögen der NSDAP und des Deutschen Reiches in Hamburg nach 1945, München / Hamburg 2017.

Nette, Bernhard / Balcar, Jaromír: Ausplünderung. Bergedorfer Juden und das Finanzamt. Beispiele von NS-Verfolgung und „Wiedergutmachung“, Hamburg 2019.

Robel, Yvonne: Erfahrung(en) eines Neubeginns? Sintize und Sinti, Romnja und Roma in der frühen Nachkriegszeit in Hamburg, in: Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft der KZ-Gedenkstätten in der Bundesrepublik Deutschland (Hg.): NS-Verfolgte nach der Befreiung. Ausgrenzungserfahrungen und Neubeginn. Heftverantwortliche: Beßmann, Alyn / Eschebach, Insa / Wrochem, Oliver von (= Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung, 3), Göttingen Wallstein 2022, S. 173–186.

Romey, Stefan: Niemand ist vergessen. 30 Jahre Hamburger Stiftung Hilfe für NS-Verfolgte, Hamburg 2018.

Römmer, Christian: Entschädigung erster Klasse? Die Wiedergutmachung im öffentlichen Dienst in Hamburg nach dem Zweiten Weltkrieg, Hamburg 2003.

Siefken, Britta D.: Jüdische und paritätische Stiftungen im nationalsozialistischen Hamburg. Enteignung und Restitution. Dissertation Universität Kiel, Norderstedt 2009.

 

Hessen

Jänicke, Kristina: Erinnerung bewahren. Aus den Entschädigungsakten der Kreisbetreuungsstellen des Obertaunuskreises und des Kreises Usingen, in: Jahrbuch Hochtaunuskreis 29 (2021), S. 41–48. 

Nietzel, Benno: Die Prüfungsausschüsse für Arisierungsfragen bei den hessischen Industrie- und Handelskammern 1945-1947. Ein Beitrag zur Vor- und Subgeschichte der Wiedergutmachung für NS-Unrecht, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 60 (2010), S. 103–125. Online-Version

Nietzel, Benno: Handeln und Überleben. Jüdische Unternehmer aus Frankfurt am Main 1924–1964, Göttingen 2012.

Nietzel, Benno: Die Rückerstattung jüdischer Unternehmen in Frankfurt am Main nach 1945, in: Wiese, Christian / Vogt, Stefan / Freimüller, Tobias / Wenzel, Mirjam / Kiesel, Doron / Schneider-Ludorff, Gury (Hg.): Das jüdische Frankfurt. Von der NS-Zeit bis zur Gegenwart (= Kontexte zur jüdischen Geschichte Hessens, 3). Berlin / Boston 2024, S. 275–293.

Humburg, Frank: Die Entwicklung der Wiedergutmachungsverwaltung in Hessen von 1945 bis 1953, Kassel 1995.

Kiermeier, Franziska / Brüggen, Maike / Brockhoff, Evelyn (Hg.): Kulturgüter, Provenienzen und Restitution. Objektgeschichten aus Frankfurter Museen, Sammlungen und Bibliotheken (Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst, Band 79), Frankfurt am Main 2023.

Schaldach, Karlheinz: Verfemt und vergessen. Die beiden letzten Schlüchterner Jüdinnen und ihr Ringen um Wiedergutmachung, in: Bergwinkel-Bote 75 (2024), S. 123–131.

Vaupel, Dieter: Spuren die nicht vergehen. Eine Studie über Zwangsarbeit und Entschädigung, 2. Auflage, Kassel 2001.

Zwilling, Jutta: Regierungspräsidien als Entschädigungsbehörden, in: Meinl, Susanne / Zwilling, Jutta: Legalisierter Raub. Die Ausplünderung der Juden im Nationalsozialismus durch die Reichsfinanzverwaltung in Hessen, Frankfurt am Main / New York 2004, S. 544–551.

 

Niedersachsen

Bramkamp, Christiane / Frankenthal, Ruth: "Glauben die Antragsgegner wirklich, dass gegen einen solchen Mann zwangsversteigert worden wäre, wenn er Arier gewesen wäre?" Das Rückerstattungsverfahren um Hoffmanns Hotel Falk, in: Andryszak, Lisa / Bramkamp, Christiane (Hg.): Jüdisches Leben auf Norderney. Präsenz, Vielfalt und Ausgrenzung (= Veröffentlichungen des Centrums für religionsbezogene Studien Münster, 13), Berlin: LIT 2014, S. 266–333.

Dettmer, Frauke: „Wir, die nicht umgebracht sind, stehen eigentlich vor einem Nichts ...“. Drei jüdische Schicksale aus Cuxhaven im Spiegel von Entschädigungsakten, in: Jahrbuch / Männer vom Morgenstern, Heimatbund an Elb- und Wesermündung 89 (2010), S. 145–156.

Droldner, Maren: Verfolgung, Beraubung und Wiedergutmachung in Hildesheim 1933–1969, Hildesheim 2019.

Grumblies, Florian: Rückerstattung und Entschädigung. Die Praxis der „Wiedergutmachung“ nationalsozialistischen Unrechts am Beispiel der Juden der Stadt Hannover 1945–1965. Dissertation Universität Hannover 2021. Online-Version

Hennig, Regina: Entschädigung und Interessenvertretung der NS-Verfolgten in Niedersachsen 1945–1949, Bielefeld 1991.

Hermann, Michael: „Mein Fall ist ein Sonderfall“. Das Wiedergutmachungsverfahren des Mitbegründers der NLP in Stade Wilhelm Behrens, in: Stader Jahrbuch 112 (2022), S. 139–156.

Hoffmann, Kirsten / Homa, Bernhard / Rügge, Nicolas (Hg.): Personenbezogene Unterlagen zur NS-Zeit und ihren Folgen im Niedersächsischen Landesarchiv (= Kleine Schriften des Niedersächsischen Landesarchivs, 3), Hannover 2023.

Obenaus, Herbert (Hg.): Im Schatten des Holocaust. Jüdisches Leben in Niedersachsen nach 1945, Hannover 1997.

Rohde, Reinhard / Wegener, Tim: „... melde ich mich hiermit als von den Nazis Geschädigter…“ Frühe Berichte von der Verfolgung in Celle, Bielefeld 2015.

Röttger, Miriam: "Ich bitte Sie [...] endlich meinen Fall zur Entscheidung zu bringen" Eine historische Aufarbeitung und Analyse des Wiedergutmachungsverfahrens der jüdischen Familie Frank (Lilienthal) anhand des Nachlasses (= Studien zur Materiellen Kultur, Universität Oldenburg, Bd. 57), Oldenburg 2023. Online-Version

Stiekel, Sebastian: Arisierung und Wiedergutmachung in Celle, Bielefeld 2008.

Stoklasa, Jana: Kollektives Bewältigen und Verdrängen in Wiedergutmachungsverfahren für nationalsozialistisches Unrecht in Hannover (1948 bis 1968), in: Natarajan, Radhika (Hg.): Sprache – Bildung – Geschlecht. Interdisziplinäre Ansätze in Flucht- und Migrationskontexten, Wiesbaden 2021, S. 461–477.

Stoklasa, Jana: Zur Wiedergutmachung von NS-Verfolgungsschäden der Konsumgenossenschaft Hannover - Eine Quellenstudie, in: 125 Jahre Genossenschaftsgesetz – 100 Jahre Erster Weltkrieg. Beiträge zur 9. Tagung zur Genossenschaftsgeschichte am 7.–8. November 2014 im Hamburger Gewerkschaftshaus. Herausgegeben von der Heinrich-Kaufmann-Stiftung des Zentralverbandes deutscher Konsumgenossenschaften e. V. und vom Adolph von Elm Institut für Genossenschaftsgeschichte e. V., Norderstedt 2015, S. 164–184. Online-Version

Stoklasa, Jana: Umstrittenes Vermögen. Arbeiterorganisationen in Wiedergutmachungsverfahren für nationalsozialistisches Unrecht, Göttingen 2023.

Szabó, Anikó: Vertreibung, Rückkehr, Wiedergutmachung. Göttinger Hochschullehrer im Schatten des Nationalsozialismus. Mit einer biographischen Dokumentation der entlassenen und verfolgten Hochschullehrer: Universität Göttingen – TH Braunschweig – TH Hannover – Tierärztliche Hochschule Hannover, Göttingen 2000.

Völling, Markus: Moses Bollegraf gegen den Oldenburger Turnverein „Glück auf“. „Arisierung“ und „Wiedergutmachung“ des Grundbesitzes eines jüdischen Viehhändlers, in: SportZeiten - Sport in Geschichte, Kultur und Gesellschaft 23 (2023) 3, S. 45–55.

Wettern, Michael: Enteignung und Vertreibung der Braunschweiger jüdischen Familien von Paul und Erich Scheyer während der NS-Zeit und ihre Bemühungen um Wiedergutmachung, in: Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte 103 (2022), S. 237-252.

 

Nordrhein-Westfalen

Bebber, Katharina van: Wiedergutgemacht? Die Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung nach dem Bundesergänzungsgesetz durch die Entschädigungsgerichte im OLG-Bezirk Hamm, Berlin 2001.

Bebber, Katharina van: Die Rechtsprechung in Entschädigungsverfahren, in: Klein, Anne / Wilhelm, Jürgen (Hg.): NS-Unrecht vor Kölner Gerichten nach 1945, Köln 2003, S. 89–99.

Enneper, Britta: Walther Lichtenstein und die „Arisierung“ des Familienunternehmens W. Heymann Inden (= Jahrbuch des Geschichtsvereins der Gemeinde Inden, 2022), Inden 2022.

Flümann, Claudia: „…doch nicht bei uns in Krefeld! Arisierung – Enteignung – Wiedergutmachung in der Samt- und Seidenstadt 1933–1963, Essen 2015.

Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Aachen e.V. / Gedenkbuchprojekt für die Opfer der Shoah aus Aachen e.V. / Institut für Katholische Theologie der RWTH Aachen (Hg.): We, the six million. Lebenswege von Opfern der Shoah aus dem westlichen Rheinland. Bearbeitet von Christian Segerer, Christoph Leichter und Christian Bremen, Aachen 2018.

Grafen, Jürgen: „Arisierung“ und „Wiedergutmachung“ in Dinslaken, in: Marzin, Gisela (Hg.): Nationalsozialismus in Dinslaken und seine Nachwirkungen. Neue Forschungsergebnisse, Essen 2008, S. 199–284.

Hennigs, Annette: Fundstücke in Entschädigungsakten. Dokumente zum Alltagsleben der 1920 bis 1950er-Jahre, in: Archivar 73 (2020) 3, S. 229–233.

Jooss, Birgit: Jüdische Sammler, Verluste, Wiedergutmachungen und andere Geschichten zur Corinth-Sammlung von Karsten Greve, in: Lovis Corinth. Ausstellungskatalog. Galerie Karsten Greve Köln. Redaktion: Cornelia Manegold und Lena Cornuel, Köln / Paris / St. Moritz 2022, S. 115–127.

Kertelge, Michael: Zwischen Ausplünderung und versuchter Wiedergutmachung. Ausgewählte jüdische Lüdinghauser Familien im Spiegel neuer Devisen-, Finanz- und Wiedergutmachungsakten 1933–1990, in: Geschichtsblätter des Kreises Coesfeld 41 (2016), S. 203–268.

Klatt, Marlene: Unbequeme Vergangenheit. Antisemitismus, Judenverfolgung und Wiedergutmachung in Westfalen 1925–1965, Paderborn u. a. 2009.

Kleifeld, Helge: Gescheiterte „Wiedergutmachung“ am Beispiel eines „Rheinlandbastards“ in Mönchengladbach, in: Archivfachliche Beiträge - Stadtarchiv Mönchengladbach 2021 (=Beiträge zur Geschichte der Stadt Mönchengladbach, Beiheft 6), S. 12–39. Online-Version

Klose, Dieter (Hg.): Wiedergutgemacht? NS-Opfer und ihre Entschädigung in Ostwestfalen-Lippe. Herausgegeben vom Landesarchiv Nordrhein-Westfalen - Staats- und Personenstandsarchiv Detmold (= Lernort Staatsarchiv Detmold, Themenheft 13), Detmold 2004.

Kühne, Hans-Jörg: Die Stadt Bielefeld und die Entschädigung ihrer Zwangsarbeiter, in: Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg 86 (2000), S. 91–111.

Lorenz, Andreas: Arisierung und Wiedergutmachung. Ein Beitrag zur Geschichte der jüdischen Tuchfabrikanten Aachens, Aachen 2023.

Ministerium der Justiz des Landes NRW (Hg.): Das Personal der Rückerstattung. Karriere, Verfahren und Vergangenheitspolitik. Mit Beiträgen von Constantin Goschler, Eva Balz, Dorna Hatamlooy, Johanna Linsler (= Juristische Zeitgeschichte Nordrhein-Westfalen, Band 23), Geldern 2019.

Strick, Christina: Jenseits der Routine? Die Bezirksregierung Düsseldorf 1945 bis 1955, Dissertation Universität Düsseldorf 2007. Online-Version

Volmer, Julia: Verwaltete Wiedergutmachung. Entschädigung für nationalsozialistische Verfolgung im Regierungsbezirk Münster, in: Geschichte im Westen 17 (2002), S. 150–164.

Volmer-Naumann, Julia: Bürokratische Bewältigung. Entschädigung für nationalsozialistische Verfolgung im Regierungsbezirk Münster, Essen 2012.

Wogersien, Maik: Restitution. Die Rückerstattung von unberechtigt entzogenen Vermögensgegenstanden., in: Klein, Anne / Wilhelm, Jürgen (Hg.): NS-Unrecht vor Kölner Gerichten nach 1945, Köln 2003, S. 100–129.

Zieher, Jürgen: Im Schatten von Antisemitismus und Wiedergutmachung. Kommunen und jüdische Gemeinden in Dortmund, Düsseldorf und Köln 1945–1960, Berlin 2005.

 

Rheinland-Pfalz

Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz (Hg.): Verfolgung und Verwaltung. Enteignung und Rückerstattung jüdischen Vermögens im Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz 1938–1953“. Begleitheft zur Ausstellung. Eine Ausstellung des Landeshauptarchivs Koblenz in Verbindung mit der Wanderausstellung „Verfolgung und Verwaltung“ der Villa ten Hompel Münster und Oberfinanzdirektion Münster. 23. November 2001 – 18. Januar 2002 im Bundesarchiv in Koblenz, Koblenz 2002.

Rummel, Walter / Rath, Jochen (Bearb.): „Dem Reich verfallen“ – Enteignung und Rückerstattung jüdischen Vermögens im Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz 1938–1953 (= Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, Bd. 96), Koblenz 2001.

Schnitzler, Thomas: Die Zwangssterilisationsopfer der Provinzial-Taubstummen-Anstalt Trier. Aufarbeitung von Einzelschicksalen und die Durchsetzung der NS-Eugenik gegen Gehörlose. Unter Berücksichtigung der Entschädigungs- und Wiedergutmachungsproblematik in der Bundesrepublik, Nordhausen 2019.

 

Saarland

Busemann, Wilfried: Wiedergutmachung als Pflichtübung. Zur Wahrnehmung der Opfer des Nationalsozialismus an der Saar seit 1946, in: Hudemann, Rainer (Hg.): Grenz-Fall. Das Saarland zwischen Frankreich und Deutschland 1945–1960, St. Ingbert 1997, S. 401–412.

Busemann, Wilfried: „Wiedergutmachung“, Restauration und Wertewandel im Saarland nach 1945. Vorüberlegungen, in: Herrmann, Hans-Christian / Bauer, Ruth (Hg.): „Widerstand, Repression und Verfolgung“ – Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus an der Saar, St. Ingbert 2014, S. 371–394.

 

Schleswig-Holstein

Bayer, Florian: Wiedergutmachung oder enttäuschte Hoffnungen? Die Entschädigung von NS-Opfern in Stormarn nach dem Zweiten Weltkrieg, Dissertation Universität Hamburg 2012. Online-Version

Bruhn, Karen: Zwischen Entschädigung, Reue und den Mühlsteinen der Bürokratie. Versuche der „Wiedergutmachung“ an der CAU zu Kiel, in: Auge, Oliver / Bruhn, Karen (Hg.): Verdrängt und verschwiegen? Der Umgang mit der NS-Zeit an der Christiana Albertina (= Kieler Studien zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, 2), Kiel 2022, S. 47–69. Online-Version

Eikenbusch, Gerhard / Eßer, Elisabeth: Sinti und Roma in Lübeck von 1933 bis heute. Die Geschichte ihrer Verfolgung im Nationalsozialismus und das Unrecht an den Überlebenden nach 1945, Lübeck 2023.

Hamann, Sven: „Jeder Käufer sucht möglichst günstig zu kaufen“. Raub, Rückerstattung und Entschädigung jüdischen Eigentums in Schleswig-Holstein, Kiel 2022.

Lotto-Kusche, Sebastian: Zur Deportation der Schleswiger Sinti-Familie Laubinger im Mai 1944 und deren mühevoller Kampf um Entschädigung und Wiedergutmachung, in: Beiträge zur Schleswiger Stadtgeschichte 67 (2022), S. 7–30.

Scharffenberg, Heiko: Sieg der Sparsamkeit. Die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in Schleswig-Holstein, Bielefeld 2004.

Schreiber, Albrecht: Hirschfeld, Asch und Blumenthal... Jüdische Firmen und jüdisches Wirtschaftsleben in Lübeck 1920–1938. Blüte, Enteignung, "Wiedergutmachung", Lübeck 2015.

Wiedergutmachung vor Gericht in Schleswig-Holstein. Gutachten- und Aktenerschließungsprojekt. Hg. von Eckhard Colmorgen und Uwe Danker. Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte (= IZRG-Hefte, Nr. 4), Schleswig 1997.

SBZ/DDR, Regionalstudien (Ost)

Bersch, Falk: Aberkannt! Die Verfolgung von Jehovas Zeugen im Nationalsozialismus und in der SBZ/DDR, Metropol: Berlin 2017. 

Deinert, Matthias / Hartmann, Uwe / Lupfer, Gilbert (Hg.): Enteignet, entzogen, verkauft. Zur Aufarbeitung der Kulturgutverluste in SBZ und DDR, Berlin 2022.

Goschler, Constantin: Paternalismus und Verweigerung. Die DDR und die Wiedergutmachung für jüdische Verfolgte des Nationalsozialismus, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 2 (1993), S. 93–117.

Graf, Philipp: Wiedergutmachung?, in: Lewinsky, Tamar / Lüdicke, Martina / Ziehe, Theresia (Hg.): Ein anderes Land. Jüdisch in der DDR. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin, Berlin 2023, S. 232–234.

Groehler, Olaf: Integration und Ausgrenzung von NS-Opfern. Zur Anerkennungs- und Entschädigungsdebatte in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1945–1949, in: Kocka, Jürgen (Hg.): Historische DDR-Forschung. Aufsätze und Studien, Berlin 1993, S. 105–127.

Heller, Ayline / Menzel, Gero: Transgenerationale Umbruchserfahrungen. Das Ende der DDR als doppelte Verlusterfahrung bei Nachkommen politischer NS-Verfolgter, in: Haag, Hanna / Hilmar, Till (Hg.): Umbruch der Erinnerung. Die Nachwendezeit im deutschen und ostmitteleuropäischen Gedächtnis, Wiesbaden 2024, S. 59–80.

Hölscher, Christoph: NS-Verfolgte im „antifaschistischen Staat“. Vereinnahmung und Ausgrenzung in der ostdeutschen Wiedergutmachung (1945–1989), Berlin 2002.

Meixner, Rüdiger: Restitutionsausschluß und DDR-Globalentschädigungsabkommen, in: Zeitschrift für Vermögens- und Investitionsrecht 6 (1996) 7, S. 365–369.

Meixner, Rüdiger: Restitutionsausschluß und DDR-Globalentschädigungsabkommen. Das Abkommen mit Österreich vor dem BVerwG, in: Zeitschrift für Vermögens- und Investitionsrecht 8 (1998) 4, S. 187–189.

Nieden, Susanne zur: „Unwürdige“ Opfer. Zur Ausgrenzung der im Nationalsozialismus als „Asoziale“ Verfolgten in der DDR, in: KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hg.): Ausgegrenzt. „Asoziale“ und „Kriminelle“ im nationalsozialistischen Lagersystem, Bremen 2009, S. 149-159.

Niether, Hendrik: Leipziger Juden und die DDR. Eine Existenzerfahrung im Kalten Krieg (= Schriften des Simon-Dubnow-Instituts, 21), Göttingen 2015.

Reuter, Elke /Hansel, Detlef: Das kurze Leben der VVN von 1947 bis 1953. Die Geschichte der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes in der sowjetischen Besatzungszone und in der DDR, Berlin 1997.

Spannuth, Jan Philipp: Rückerstattung Ost. Der Umgang der DDR mit dem „arisierten“ Eigentum der Juden und die Rückerstattung im wiedervereinigten Deutschland, Essen 2007.

Stönner, Silke: NS- und SED-Wiedergutmachung im Vergleich. Dissertation Universität Jena 2006.

Timm, Angelika: Alles umsonst? Verhandlungen zwischen der Claims Conference und der DDR über „Wiedergutmachung“ und Entschädigung, Berlin 1996.

Timm, Angelika: Jewish Claims against East Germany. Moral Obligations and Pragmatic Policy, Budapest 1997.

Tovy, Jacob: All Quiet on the Eastern Front. Israel and the Issue of Reparations from East-Germany, 1951–1956, in: Israel Studies 18 (2013) 1, S. 77–100.

Übersicht über die gesetzlichen Grundlagen für die Betreuung der Kämpfer gegen den Faschismus und Verfolgten des Faschismus (VdN) sowie für deren Hinterbliebene (Stand vom 1. Oktober 1969). Hg. vom Komitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer in der DDR, Berlin (Ost) 1969. PDF

Übersicht über die gesetzlichen und gesellschaftlichen Grundlagen für die Betreuung der Kämpfer gegen den Faschismus (VdN) sowie für deren Hinterbliebene (Stand: Juni 1975). Hg. von der Zentralleitung des Komitees der Antifaschistischen Widerstandskämpfer der DDR, o. O [Berlin (Ost)] 1975. PDF

Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: Reparationen und Wiedergutmachung Übersicht der geleisteten Zahlungen Deutschlands im Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg. Sachstand. WD 1-3000-013/23, 30. November 2022. Online-Version

 

Sachsen

Müller, Klaus-Dieter / Wendler, Dietmar: NS-Zwangsarbeit und Kriegswirtschaft 1939 – 1945. Ausländereinsatz im Deutschen Reich und in Sachsen. Repatriierung – Nachkriegsprozesse – Entschädigung. Unter Mitarbeit von Rainer Ritscher. Hg. von der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung, Dresden 2021.

 

Sachsen-Anhalt

Kessler, Ralf / Peter, Hartmut Rüdiger: Wiedergutmachung im Osten Deutschlands 1945–1953. Grundsätzliche Diskussionen und die Praxis in Sachsen-Anhalt, Frankfurt am Main 1996.

 

Thüringen

Belz, Marian: Die Restitution des Weimarer Gewerkschaftsvermögens nach dem Vermögensgesetz. (= Düsseldorfer rechtswissenschaftliche Schriften, Bd. 52), Baden-Baden 2007.

Hellmuth, Stefan: Unliebsame Gerechtigkeit. Die Grenzen der „Wiedergutmachung“ im Land Thüringen im Spiegel der Verfahrensakten des Oberlandesgerichtes Gera/Erfurt ab 1945 (Teilaspekt eines Dissertationsprojektes), in: Archive in Thüringen. Mitteilungsblatt 2022, S. 9–13. Online-Version

Hellmuth, Stefan: Restitution, Entschädigung, Aneignung. Das Thüringische Wiedergutmachungsgesetz vom 14. September 1945 und seine Umsetzung, in: Hahn, Hans-Werner / Kreutzmann, Marko (Hg.): Jüdische Geschichte in Thüringen. Strukturen und Entwicklungen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, Wien / Köln 2023, S. 377–402.

Schüler, Thomas: Das Wiedergutmachungsgesetz vom 14. September 1945 in Thüringen, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 2 (1993), S. 118–138.

Wahl, Volker: Die jüdische Schuhfabrikantenfamilie Hess in Erfurt und das Schicksal ihres Vermögens im Lichte der Wiedergutmachungshandlungen des Landes Thüringen nach 1945, in: Pufendorf, Ludwig von (Hg.): Erworben, besessen, vertan. Dokumentation zur Restitution von Ernst Ludwig Kirchners „Berliner Straßenszene“. Herausgegeben für den Förderkreis Brücke-Museum, Bielefeld: Kerber Verlag 2018, S. 29–36.

Internationales

Brunner, José / Goschler, Constantin / Frei, Norbert (Hg.): Die Globalisierung der Wiedergutmachung. Politik, Moral, Moralpolitik, Göttingen 2013.

Campbell, Elizabeth: Museum Worthy. Nazi Art Plunder in Postwar Western Europe, New York 2024 (Erscheinungstermin: April 2024).

Hockerts, Hans Günter / Moisel, Claudia / Winstel, Tobias (Hg.): Grenzen der Wiedergutmachung. Die Entschädigung für NS-Verfolgte in West- und Osteuropa 1945–2000, Göttingen 2006.

Küpper, Herbert: Die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in den Staaten Osteuropas, in: Osteuropa 46 (1996) 8, S. 758–768.

Ludi, Regula: Reparations for Nazi Victims in Postwar Europe, Cambridge (Mass.) 2012.

Ludi, Regula: Second‑Wave Holocaust Restitution, Post‑Communist Privatization, and the Global Triumph of Neoliberalism in the 1990s, in: Yod. Revue des études hébraïques et juives 21 (2018), S. 1–30. Online-Version

Marrus, Michael Robert: Some Measure of Justice. The Holocaust Era Restitution Campaign of the 1990s, Madison 2009.

Schrafstetter, Susanna: The Diplomacy of Wiedergutmachung: Memory, the Cold War, and the Western European Victims of Nazism, 1956–1964, in: Holocaust and Genocide Studies 17 (2003) 3, S. 459–479. Online-Version

Unfried, Berthold: Vergangenes Unrecht. Entschädigung und Restitution in einer globalen Perspektive, Göttingen 2014.

 

Baltische Staaten (Estland, Lettland, Litauen)

Shilo, Bilha: Ein Drama in Akten. Die Restitution der Sammlungen des Wilnaer YIVO, Göttingen 2022. Online-Version

Stetten, Wolfgang von: Holocaust- und KZ-Überlebende im Baltikum - Juden Zweiter Klasse? Der Kampf um Entschädigung aus der Sicht eines Abgeordneten, Künzelsau 2021.

Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: Leistungen Deutschlands aufgrund des nationalsozialistischen Unrechts an Opfer in mittel- und osteuropäischen Staaten sowie an Opfer des SED-Regimes. Gesetzliche Grundlagen, völkerrechtliche Verträge und Zahlen. Dokumentation. WD 2-3000-093/17, WD 4-3000-083/17, WD 7-3000-125/17, 10. Oktober 2017. Online-Version

 

Belgien

Hannes, Lucas: Adenauer en België: Wiedergutmachung en Realpolitik? Het belang van Adenauer voor de Belgisch-Duitse relaties (1949-1963). Dissertation Katholische Universität Löwen 2016.

 

Frankreich

Andrieu, Claire / Mission d’étude sur la spoliation des Juifs de France: La Persécution des Juifs de France 1940–1944 et le rétablissement de la légalité républicaine. Recueil de textes officiels 1940–1999, Paris 2000. Online-Version

Andrieu, Claire / Mission d’étude sur la spoliation des Juifs de France: La spoliation financière. Volumes 1 et 2, Paris 2000. Online-Version

Direction des Musées de France et du Centre Georges Pompidou / Mission d’étude sur la spoliation des Juifs de France: Le Pillage de l’art en France pendant l’occupation et la situation des 2000 œuvres confiées aux musées nationaux, Paris 2000. Online-Version

Dreyfus, Jean-Marc: Pillages sur ordonnances. Aryanisation et restitution des banques en France 1940–1953, Paris 2003.

Dreyfus, Jean-Marc / Les Archives diplomatiques: Le catalogue Goering, Paris 2015.

Dreyfus, Jean-Marc: L’impossible réparation. Déportés, biens spoliés, or nazi, comptes bloqués, criminels de guerre, Paris 2015.

Dreyfus, Jean-Marc: …de criminelles expériences pseudo-médicales. Le rôle de l’ADIR dans la négociation des réparations allemandes aux lapines de Ravensbrück, 1951-1968, in: Matériaux pour l'histoire de notre temps. Bibliothèque de documentation internationale contemporaine, 2016.

Dreyfus, Jean-Marc: „10 890 tableaux, 583 sculptures, 583 tapisseries, 2 477 pièces de mobiliers anciens, 5 825 pièces de porcelaine. Le procès de l’ERR et du pillage des œuvres d’art, Paris 1950, in: Histoire@Politique. Revue électronique du Centre d’histoire de Sciences Po (2018) Nr. 35 Online-Version

Douzou, Laurent: L’invention d’une politique de restitution en France en 1944–1945 et l’action décisive du professeur Émile Terroine, in: Yod. Revue des études hébraïques et juives 21 (2018). Online-Version

Erkenbrecher, Andrea: Oradour und die Deutschen. Geschichtsrevisionismus, strafrechtliche Verfolgung, Entschädigungszahlungen und Versöhnungsgesten ab 1949, Berlin / Boston 2023.

Fogg, Shannon Lee: Stealing Home. Looting, Restitution and Reconstructing Jewish Lives in France, 1942–1947, Oxford 2017.

Groupe Caisse des dépôts: La spoliation antisémite sous l’Occupation. Consignations et restitutions. Rapport définitif, Paris 2001.

Grynberg, Anne: La politique française de „réparation“ des „biens juifs“ spoliés: Mémoire et responsabilité, in: Yod. Revue des études hébraïques et juives 21 (2018). Online-Version

Lappenküper, Ulrich: Die Bundesrepublik Deutschland und die Wiedergutmachung für französische Opfer nationalsozialistischen Unrechts, in: Francia 28 (2001) 3, S. 77–101. Online-Version

Lintig, Johannes von: Frankreich schafft ein Rahmengesetz zur Restitution von NS-Raubkunst, in: Kunst und Recht 25 (2023) 3-4, S. 112–119.

Mattéoli, Jean: Mission d’étude sur la spoliation des Juifs de France: Rapport général, Paris 2000. Online-Version

Moisel, Claudia: „Opfer“ und „Kämpfer“. Die Entschädigung für NS-Verfolgte in Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 56 (2005), S. 316–322.

Piketty, Caroline / Dubois, Christophe / Launay, Fabrice / Mission d’étude sur la spoliation des Juifs de France: Guide des recherches dans les archives des spoliations et des restitutions, Paris 2000. Online-Version

Poulain, Martine (Hrsg.): Où sont les bibliothèques françaises spoliées par les nazis?, Villeurbanne 2019.

Prost, Alain / Skoutelsky, Rémi / Étienne, Sonia / Mission d’étude sur la spoliation des Juifs de France: Aryanisation économique et restitutions, Paris 2000. Online-Version

Wieviorka, Annette / Mission d’étude sur la spoliation des Juifs de France: Les biens des internés des camps de Drancy, Pithiviers et Beaune-la-Rolande, Paris 2000. Online-Version

Wieviorka, Annette / Azoulay, Floriane / Mission d’étude sur la spoliation des Juifs de France: Le pillage des appartements et son indemnisation, Paris 2000. Online-Version

 

Griechenland

Babis Karpouchtsis, Charalampos: German Foreign Policy and Greek Martyr Communities. Reconciliation Policy for Places of Memory in Greece and the Role of Recognition, Wiesbaden 2024.

Droumpouki, Anna Maria: German Federal Compensation and Restitution Laws and the Greek Jews, in: Yad Vashem. Yad Vashem studies 45 (2017) 1, S. 155–177.

Fleischer, Hagen: Deutsche „Wiedergutmachung“ in Griechenland, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 56 (2005), S. 308–315.

Fleischer, Hagen: Schuld und Schulden. Der Fall Griechenland „final geklärt“?, in: Südosteuropa Mitteilungen (2015) 2, S. 46–63.

Králová, Kateřina: The „Holocausts“ in Greece. Victim competition in the context of postwar compensation for Nazi persecution, in: Holocaust Studies 23 (2017) 1-2, S. 149–175. Online-Version

Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: Die „Deutsche Restschuld“ gegenüber Griechenland. Geschichtliche Hintergründe und gegenwärtige Diskussion. Sachstand. WD 2-3000-063/15. 23. April 2015. Online-Version

Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: Griechische und polnische Reparationsforderungen gegen Deutschland. Sachstand. WD 2-3000-066/19, 14. Juni 2019. Online-Version

 

Großbritannien

Schrafstetter, Susanna: „Gentlemen, the Cheese Is All Gone!“ British POWs, the ‘Great Escape’ and the Anglo-German Agreement for Compensation to Victims of Nazism, in: Contemporary European History 17 (2008) 1, S. 23–43. Online-Version

 

Israel / JCC

Balabkins, Nicholas: West German reparations to Israel, New Brunswick 1971.

Barzel, Neima: Dignity, Hatred, and Memory – Reparations from Germany. The Debates in the 1950s, in: Yad Vashem Studies 24 (1994), S. 247–280.

Bazyler, Michael J. (Hg.): Holocaust Restitution. Perspectives on the Litigation and its Legacy, New York u. a. 2006.

Bazyler, Michael J. / Boyd, Kathryn Lee / Nelson, Kristen L. / Shah, Rajika L. (Hg.): Searching for Justice After the Holocaust. Fulfilling the Terezin Declaration and Immovable Property Restitution, New York 2019.

Blumenthal, Rachel: Right to Reparations. The Claims Conference and Holocaust Survivors 1951–1964, Lanham / Boulder / New York / London 2021.

Brozik, Karl / Matschke, Konrad (Hg.): Claims Conference. Luxemburger Abkommen. 50 Jahre Entschädigung für NS-Unrecht, Frankfurt am Main 2004.

Bundesministerium der Finanzen (Hg.): Die Artikel 2-Vereinbarung. Hintergrund, Zustandekommen und Entwicklung. Stand 1. Mai 2019, Berlin 2019. Online-Version

Bundesministerium der Finanzen / Conference on Jewish Material Claims Against Germany, Inc. (Claims Conference) (Hg.): Reckonings. Ein Film über das Luxemburger Abkommen 1952, Berlin 2022.

Conference on Jewish Material Claims Against Germany, Inc. (Claims Conference) (Hg.): Claims Conference Worldbook 2018. A Guide to Claims Conference Programs Worldwide. o.O. 2019. Online-Version

De Vita, Lorena: Israelpolitik. German-Israeli relations 1949–69, Manchester 2020.

De Vita, Lorena: Dutch Hospitality. The 1952 German-Jewish-Israeli Negotiations amid Post-Holocaust and Post-Imperial Tensions, in: BMGN - Low Countries Historical Review 137 (2022) 2, S. 4–29. Online-Version

Diner, Dan: Rituelle Distanz. Israels deutsche Frage, Bonn 2015.

Fink, Carole: Negotiating after Negotiations. Nahum Goldmann, West Germany, and the Origins of the 1980 Hardship Fund, in: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts 15 (2016), S. 287–305.

Fink, Carole: West Germany and Israel. Foreign Relations, Domestic Politics, and the Cold War 1965–1974, Cambridge 2019.

Geller, Jay Howard: Jews in Post-Holocaust Germany 1945–1953, Cambridge (Mass.) 2005.

Geller, Jay Howard / Meng, Michael (Hg.): Rebuilding Jewish life in Germany, New Brunswick 2020.

Hansen, Niels: Aus dem Schatten der Katastrophe. Die deutsch-israelischen Beziehungen in der Ära Konrad Adenauer und David Ben Gurion. Ein dokumentierter Bericht, Düsseldorf 2002.

Henry, Marilyn: Confronting the perpetrators. A history of the Claims Conference, London 2007.

Hestermann, Jenny: Im Schatten der Shoah. Deutsch-israelische Beziehungen gestern und heute, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 73 (2023) 18-19, S. 30–37. Online Version

Jelinek, Yeshayahu A. (Hg.): Zwischen Moral und Realpolitik. Deutsch-Israelische Beziehungen 1945–1965. Eine Dokumentensammlung, Gerlingen 1997.

Kossoy Edward: Deutsche Wiedergutmachung aus israelischer Sicht: Geschichte, Auswirkung, Gesetzgebung und Rechtsprechung. Dissertation Universität Köln 1970.

Krekel, Michael: Wiedergutmachung. Das Luxemburger Abkommen vom 10. September 1952. Hg. von der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, Bad Honnef 1996.

Landsberger, Michael: Restitution receipts, households savings and consumption behavior in Israel. A case study of the effect of personal restitution receipts from West Germany on savings and consumption behavior of Israeli households, Jerusalem 1970.

Leemhuis, Remko: „Ich muß deshalb dringend von jeder zusätzlichen Aktion für Israel abraten.“ Das Auswärtige Amt und Israel zwischen 1967 und 1979, Berlin 2020.

Lein, Cornelia: Die Beziehungen beider deutscher Staaten zu Israel 1949–1963, Dissertation Technische Universität Dresden 2006. Online-Version

Marwecki, Daniel B.: Germany and Israel. An unlikely alliance? (West) German foreign policy towards Israel, the Arab‐Israeli conflict and the Palestine question. Dissertation SOAS University of London 2018. Online-Version

Marwecki, Daniel: Germany and Israel. Whitewashing and Statebuilding, London 2020.

Marwecki, Daniel: Absolution? Israel und die deutsche Staatsräson, Göttingen 2024.

Persönliche Entschädigungen aus dem Ausland. Herausgegeben von der Öffentlichen Kommission für persönliche Entschädigungsangelegenheiten aus dem Ausland.

  • Heft 1: Persönliche Entschädigungen aus Deutschland. Für wen? Und wofür? Anleitung für Israelis, Jerusalem 1957. (deutsch/hebräisch)
  • Heft 2: Das Gesetz über Schadensersatz bei Vermögensentziehungen in Deutschland und den ehemaligen deutschbesetzten Gebieten. Anleitung für Israelis, Jerusalem 1958. (deutsch/hebräisch)
  • Heft 3: Knopf, Harry: Wegweiser für das Lastenausgleichsrecht. Unter besonderer Berücksichtigung der 11. Durchführungsverordnung (DV), Jerusalem 1961. (deutsch/teilw. hebräisch)
  • Heft 4: Die Novelle vom Jahre 1964. Zum Gesetz über Schadensersatz bei Vermögensentziehungen in Deutschland und den ehemaligen deutschbesetzten Gebieten. Anleitung für Israelis, Jerusalem 1965.
  • Heft 5: Das Schlussgesetz vom Jahre 1965 zum Bundesentschädigungsgesetz. Anmeldungen bis zum 30. September 1966. Anleitung für Israelis, Jerusalem 1966.

Reuveni, Gideon: The Phantom Giant, the No-Key Gate, and the Beauty Salon of History. The German-Jewish Reparation Settlement and the Holocaust, in: S:I.M.O.N. Shoah: Intervention. Methods. Documentation 10 (2023) 3, S. 86–103. Online-Version

Sagi, Nana: German reparations. A history of the negotiations, Jerusalem 1980.

Sagi, Nana: Wiedergutmachung für Israel. Die deutschen Zahlungen und Leistungen, Stuttgart 1981.

Sharett, Yaakov (Hg.): The Reparations Controversy. The Jewish State and German Money in the Shadow of the Holocaust 1951–1952. Berlin / Boston 2011. Online-Version

Tempel, Sylke: Legenden der Allmacht. Die Beziehungen zwischen amerikanisch-jüdischen Organisationen und der Bundesrepublik Deutschland seit 1945, Frankfurt am Main / Berlin / Bern / New York / Paris / Wien 1995.

Tovy, Jacob: All Quiet on the Eastern Front. Israel and the Issue of Reparations from East-Germany, 1951–1956, in: Israel Studies 18 (2013) 1, S. 77–100.

Tovy, Jacob: Talking after Auschwitz? The public-political struggle in Israel over the negotiation of a reparations agreement with West Germany, 1951–1952, in: Holocaust Studies 23 (2017) 4, S. 483–504. Online-Version

Tovy, Jacob: ‏Israel and the Question of Reparations from Germany. Post-Holocaust Reckonings (1949-1953)‏, Berlin / Boston 2023. Online-Version

Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: Die Entschädigungszahlungen an jüdische Opfer des Nationalsozialismus. Ausarbeitung. WD 4 086/07. 2007. Online-Version

Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: Zur Entwicklung des deutsch-israelischen Verhältnisses. Ausarbeitung. WD 1-110/07, 7. August 2007, Überarbeitung 24. April 2008. Online-Version

Zweig, Ronald W.: German reparations and the Jewish world. A history of the Claims Conference, Boulder 1987.

Zweig, Ronald W.: German Reparations and the Jewish World. A History of the Claims Conference, 2. erw. Aufl., London / Portland 2001.

 

Italien

Pavan, Ilaria: Not Facing the Past. Restitutions and Reparations in Italy (1944–2017), in: Yod. Revue des études hébraïques et juives 21 (2018), S. 83–101. Online-Version

 

Jugoslawien / Nachfolgestaaten Jugoslawiens 

Davidović, Maja: Rectification of Racial Discrimination during WWII. The Case of Restitution Laws in Serbia, in: Contemporary Southeastern Europe 4 (2017) 1, S. 105–118. Online-Version

Dobrovšak, Ljiljana: Restitution of Jewish Property in Croatia, in: LIMESplus (2015) 2, S. 65–88. Online-Version

Janjetović, Zoran: Nemačka odšteta žrtvama pseudomedicinskih eksperimenata u Jugoslaviji [German Indemnification for the Victims of Pseudo-Medical Experiments in Yugoslavia], in: Institut za noviju istoriju Srbije (Hg.): Spoljna politika Jugoslavije 1950-1961 [Yugoslav Foreign Policy 1950-1961], Belgrad 2008, S. 408–415. Online-Version

Weber, Avraham: Heirless Property Restitution. The Serbian Model, in: The Review of International Affairs LXVIII (2017) 1166-1167, S. 133–142. Online-Version

 

Luxemburg

Wagener, Renée: Die jüdische Minderheit in Luxemburg und das Gleichheitsprinzip. Staatsbürgerliche Emanzipation vs. staatliche und gesellschaftliche Praxis vom 19. bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts, Dissertation Fernuniversität Hagen 2017. Online-Version

 

Niederlande

Ekkart, Rudolf E. O. / Muller, Eelke: Looted Art & Restitution. The Exodus and Partial Return of Dutch Art Property During and after World War II, Zwolle 2023.

Helmberger, Peter: Der Versuch einer Generalbereinigung. Die Verhandlungen zwischen den Niederlanden und der Bundesrepublik um den Ausgleichsvertrag vom 8. April 1960, in: Zentrum für Niederlande-Studien Jahrbuch 4 (1993), 71–98. Online-Version

Karlsberg, Bernd: German Federal Compensation- and Restitution-Laws and Jewish Victims in the Netherlands, in: Studia Rosenthaliana 2 (1968) 2, S. 194–244. 

 

Norwegen

Frøland, Hans Otto: Wiedergutmachung und Normalisierung. Das bundesdeutsche Entschädigungsabkommen von 1959 zugunsten norwegischer Opfer nationalsozialistischer Verfolgungsmaßnahmen, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 56 (2005), S. 299–307.

 

Österreich

Bailer, Brigitte: Wiedergutmachung kein Thema. Österreich und der Nationalsozialismus, Wien 1993.

Bailer, Brigitte: Deutsche Zahlungen für österreichische Opfer des Nationalsozialismus.-Das Abkommen von Bad Kreuznach, in: Kuretsidis-Haider, Claudia u.a. (Hg.): Zeithistoriker, Archivar, Aufklärer. Festschrift für Winfried R. Garscha, Wien, 2017, S. 257–264. Online-Version

Bailer-Galanda, Brigitte / Blimlinger, Eva: Vermögensentzug - Rückstellung - Entschädigung. Österreich 1938/1945 – 2005, Innsbruck / Wien / Bozen 2005.

Dewey, Anne: Gerecht und fair? Die Empfehlungspraxis des österreichischen Kunstrückgabebeirats im Lichte der Washingtoner Prinzipien (= Schriftenreihe der Forschungsstelle Provenienzforschung, Kunst- und Kulturgutschutzrecht, 2), Berlin / Boston 2023.

Fehringer, Alfred: Rechtliche Probleme bei der Rückstellung „arisierter“ Apotheken in Österreich, in: zeitschrift für kritik | recht | gesellschaft (2014) 4, S. 429–440.

Feichtlbauer, Hubert: Zwangsarbeit in Österreich 1928–1945. Fonds für Versöhnung, Frieden und Zusammenarbeit. Späte Anerkennung, Geschichte, Schicksale, Wien 2005.

Forster, David: „Wiedergutmachung“ in Österreich und der BRD im Vergleich, Innsbruck 2001.

Forum Politische Bildung (Hg.): Wieder gut machen? Enteignung, Zwangsarbeit, Entschädigung, Restitution. Österreich 1938–1945/1945–1999, Innsbruck / Wien 1999.

Fuchs, Matthias: „…ein asoziales Element nach wie vor.“ Opferfürsorge in Österreich für vom NS-Regime als „asozial“ verfolgte Menschen, Masterarbeit Universität Wien 2020. Online-Version

Fuchshuber, Jutta: Enteignung und (Nicht-)Rückstellung von Fotogeschäften in Wien, in: zeitschrift für kritik | recht | gesellschaft (2015) 2, S. 219–233.

Goschler, Constantin / Lillteicher, Jürgen (Hg.): „Arisierung“ und Restitution. Die Rückerstattung jüdischen Eigentums in Deutschland und Österreich nach 1945 und 1989, Göttingen 2002.

Heinrich, Elisa: Kein Recht auf Wiedergutmachung. Kontinuitäten in Verfolgung und Diskriminierung Homosexueller nach 1945, in: Gaismair-Jahrbuch 2024, S. 24–31. Online-Version

Karner, Stefan / Iber, Walter M. (Hg.): A Heavy Legacy and Wiedergutmachung. Compensation and Restitution in Austria. The final balance of the Schüssel government, Innsbruck / Wien / Bozen 2019.

Kotowski, Elke-Vera / Quistorp, Denise (Hg.): Restitution von NS-Raubkunst. Politische Rahmenbedingungen, technische Möglichkeiten, rechtliche Grundlagen. Eine Bestandsaufnahme am Beispiel Österreichs und Deutschlands, Leipzig 2024. (Erscheinungstermin: April 2024).

Kranebitter, Andreas / Lieske, Dagmar: Die zweite Stigmatisierung. „Asoziale“ und „Berufsverbrecher“ als NS-Opfer in Westdeutschland und in Österreich nach 1945, in: Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft der KZ-Gedenkstätten in der Bundesrepublik Deutschland (Hg.): NS-Verfolgte nach der Befreiung. Ausgrenzungserfahrungen und Neubeginn. Heftverantwortliche: Beßmann, Alyn / Eschebach, Insa / Wrochem, Oliver von (= Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung, 3), Göttingen Wallstein 2022, S. 203–216.

Kuretsidis-Haider, Claudia: Österreichische Pensionen für jüdische Vertriebene. Die Rechtsanwaltskanzlei Ebner. Akteure - Netzwerke – Akten. Mit Beiträgen von Brigitte Bailer, Manfred Mugrauer und Rudolf Müller unter Mitarbeit von Christiane Schindler, Ursula Schwarz und Karin Bischof, Wien 2017.

Manoschek, Walter (Hg.): Opfer der NS-Militärjustiz. Urteilspraxis – Strafvollzug – Entschädigungspolitik in Österreich, Wien 2003.

Meissel, Franz-Stefan: Der OGH als Oberste Rückstellungskommission. Zur Praxis der Vermögensrestitution an NS-Opfer, in: Österreichische Richterzeitung 100 (2022) 11, S. 266–271.

Mesner, Maria / Reiter, Margit / Venus, Theodor: Enteignung und Rückgabe. Das sozialdemokratische Parteivermögen in Österreich 1934 und nach 1945, Innsbruck / Wien / Bozen 2007.

Saurer, Edith: Verbotene Vermischungen. „Rassenschande“, Liebe und Wiedergutmachung, in: Bauer, Ingrid / Hämmerle, Christina / Hauch, Gabriella (Hg.): Liebe und Widerstand. Ambivalenzen historischer Geschlechterbeziehungen, Wien / Köln / Weimar 2005, S. 341–361.

Stiefel, Dieter (Hg.): Die politische Ökonomie des Holocaust. Zur wirtschaftlichen Logik von Verfolgung und „Wiedergutmachung“, Wien / München 2001.

Strutz, Andrea: Wieder gut gemacht? Opferfürsorge in Österreich am Beispiel der Steiermark, Wien 2006.

Sulzenbacher, Hannes / Brunner, Andreas: „Wiedergutmachung kein Thema“. Zur Geschichte der Homosexuellenverfolgung in Österreich nach 1945, in: Einsicht. Bulletin des Fritz Bauer Instituts 12 (2020) 21, S. 34–42. Online-Version

Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission. Vermögensentzug während der NS-Zeit sowie Rückstellungen und Entschädigungen seit 1945 in Österreich. 49 Bände. Wien / München 2003/2004. Online-Version

Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: Einbürgerung von durch die Nationalsozialisten zwangsausgebürgerten Deutschen und ihren Nachkommen Rechtslage und Vergleich mit österreichischen Regelungen. Ausarbeitung. WD 3-3000-194/20, 8. Oktober 2020. Online-Version

 

Polen

Barcz, Jan: The 1989–1991 Watershed in Polish-German Relations and the Issue of Compensation for Victims of Nazi Crimes Living in Poland (The Agreement of 16 October 1991), in: Przegląd Zachodni (2019) Spezial Issue, S. 203–228. Online-Version

Barcz, Jan / Ruchniewicz, Krzysztof (Hg.): Ein symbolischer Akt. Deutsche Entschädigungsleistungen für die Opfer nationalsozialistischer Verbrechen in Polen. Die „pragmatische Formel“ im Spiegel der Vereinbarungen der Jahre 1991 und 2000, Breslau / Warschau 2023. Online-Version

Garsztecki, Stefan: Polen, Deutschland und die Reparationen. Der lange Schatten des Zweiten Weltkrieges, in: Osteuropa (2022) 9-10, S. 53–84.

Kranz, Jerzy: Kriegsbedingte Reparationen und individuelle Entschädigungsansprüche im Kontext der deutsch-polnischen Beziehungen, in: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 80 (2020), S. 325–378. Online-Version

Kranz, Jerzy: War Reparations and Individual Claims in the Context of Polish-German Relations, in: Polish Yearbook of International Law 41 (2021), S. 121–142. Online-Version

Kranz, Jerzy: Reparationen. Inwieweit ist die Vergangenheit reparierbar?, in: Archiv des Völkerrechts 61 (2023) 1, S. 15–26. Online-Version

Stephan: Reparationen und Wiedergutmachung. Aktuelle Entwicklungen im deutsch-polnischen Fall, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 71 (2023) 1, S. 54–68.

Ruchniewicz, Krzysztof: Die verspätete Rechnung. Zur polnischen Diskussion über Reparationszahlungen aus Deutschland, in: Zeitgeschichte-online, Oktober 2017. Online-Version

Ruchniewicz, Krzysztof: Die Bemühungen um Entschädigungszahlungen an die ehemaligen polnischen Zwangsarbeiter, in: Lingen, Kerstin von / Gestwa, Klaus (Hg.): Zwangsarbeit als Kriegsressource in Europa und Asien. Paderborn 2014, S. 447–461.

Ruchniewicz, Krzysztof: Polnische Bemühungen um die deutsche Wiedergutmachung nach 1944/45. Problemaufriss, in: Bingen, Dieter / Loew, Peter Oliver / Wolf, Nikolaus (Hg.): Interesse und Konflikt. Zur politischen Ökonomie der deutsch-polnischen Beziehungen 1900–2007. Wiesbaden 2008, S. 297–309.

Ruchniewicz, Krzysztof: Doppelt betrogen? Der Streit um die polnischen Entschädigungsansprüche an die Bundesrepublik Deutschland, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (2005) H. 5/6, S. 323–332.

Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: Leistungen Deutschlands aufgrund des nationalsozialistischen Unrechts an Opfer in mittel- und osteuropäischen Staaten sowie an Opfer des SED-Regimes. Gesetzliche Grundlagen, völkerrechtliche Verträge und Zahlen. Dokumentation. WD 2-3000-093/17, WD 4-3000-083/17, WD 7-3000-125/17, 10. Oktober 2017. Online-Version

Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: Griechische und polnische Reparationsforderungen gegen Deutschland. Sachstand. WD 2-3000-066/19, 14. Juni 2019. Online-Version

Zerko, Stanislaw: Das Problem der Reparations- und Entschädigungszahlungen in den deutsch-polnischen Beziehungen, in: Lehnstaedt, Stephan (Hg.): Schuld ohne Sühne? Deutschland und die Verbrechen in Polen im Zweiten Weltkrieg, Berlin 2021, S. 129–147.

 

Rumänien

Fisher, Gaëlle: Geschichtsschreibung und Rechtsprechung. Martin Broszat und die Entschädigung jüdischer Überlebender des Holocaust aus Rumänien 1955 bis 1965, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 70 (2022) 2, S. 327–359.

Matei, Petre: Compensation Claims from Romania in the ITS Collections. Between the Victims and the State, in: Jahrbuch des International Tracing Service 5 (2016), S. 160–186.

Matei, Petre: The Reparations Game. Early Efforts at German Compensation for the Jewish Victims of the Holocaust in Romania (1967–1970), in: Holocaust. Studii şi Cercetări 12 (2020) 1, S. 365–398.

Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: Leistungen Deutschlands aufgrund des nationalsozialistischen Unrechts an Opfer in mittel- und osteuropäischen Staaten sowie an Opfer des SED-Regimes. Gesetzliche Grundlagen, völkerrechtliche Verträge und Zahlen. Dokumentation. WD 2-3000-093/17, WD 4-3000-083/17, WD 7-3000-125/17, 10. Oktober 2017. Online-Version

 

Schweden

Michaeli, Wilhelm: Ersättning åt offer för nationalsocialistik förföljelse (Bundesentschädigungsgesetz) och därmed sammanhängande spörsmål, Stockholm 1957.

Rudberg, Pontus: Holocaust Testimonies in Jewish Compensation Claims in the United Restitution Organisation’s Archive in Stockholm, in: Herman, Johannes / Rudberg, Pontus (Hg.): Early Holocaust Memory in Sweden. Archives, Testimonies and Reflections, Cham 2021, S. 93-117.

 

Schweiz

Bonhage, Barbara / Lussy, Hanspeter / Perrenoud, Marc: Nachrichtenlose Vermögen bei Schweizer Banken. Depots, Konten und Safes von Opfern des nationalsozialistischen Regimes und Restitutionsprobleme in der Nachkriegszeit. Herausgegeben von der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg, Zürich 2001.

Bonhage, Barbara / Lussy, Hanspeter / Horn, Christian: Schweizerische Wertpapiergeschäfte mit dem „Dritten Reich“. Handel, Raub und Restitution. Herausgegeben von der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg, Zürich 2001.

Nietzel, Benno: Die Rückerstattung von Kulturgut in der Nachkriegszeit und die Folgen für die Gegenwart. Eine deutsch-schweizerische Verflechtungsgeschichte, in: Doll, Nikola (Hg.): Museen in der Verantwortung. Positionen im Umgang mit Raubkunst, Zürich 2024, S. 99–124.

Tisa Francini, Esther / Heuss, Anja / Kreis, Georg: Fluchtgut – Raubgut. Der Transfer von Kulturgütern in und über die Schweiz 1933-1945 und die Frage der Restitution. Herausgegeben von der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg, Zürich 2001.

 

Sowjetunion / Nachfolgestaaten der Sowjetunion

Küpper, Herbert: Die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion, in: Osteuropa 46 (1996) 7, S. 639–656.

Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: Leistungen Deutschlands aufgrund des nationalsozialistischen Unrechts an Opfer in mittel- und osteuropäischen Staaten sowie an Opfer des SED-Regimes. Gesetzliche Grundlagen, völkerrechtliche Verträge und Zahlen. Dokumentation. WD 2-3000-093/17, WD 4-3000-083/17, WD 7-3000-125/17, 10. Oktober 2017. Online-Version

 

Spanien

Lehmann, Walter: Die Bundesrepublik und Franco-Spanien in den 50er Jahren. NS-Vergangenheit als Bürde?, München 2006. Online-Version

Muñoz Sánchez, Antonio: „Rotspanier“ vs. Bundesrepublik. Der Kampf der spanischen Zwangsarbeiter der Organisation Todt um ihre Anerkennung als Opfer des Nationalsozialismus (1956–1972), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 69 (2021) 3, S. 240–259. Online-Version

Rebstock, Grete: Stigma und Schweigen. NS-Zwangsarbeit aus sowjetischer Perpektive. Ein Beitrag zur Oral History, Paderborn 2023.

 

Tschechien

Čapková, Kateřina: Kontinuität der Demütigung. Bewertung der Kriegserfahrungen von Roma und  Juden in der Nachkriegstschechoslowakei, in: S:I.M.O.N. Shoah: Intervention. Methods. Documentation 11 (2024) 1, S. 107–120. Online-Version

Hochstein, Robert: Jewish Property Restitution in the Czech Republic, in: Boston College International and Comparative Law Review 19 (1996) 2, S. 423–447. Online-Version

Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: Leistungen Deutschlands aufgrund des nationalsozialistischen Unrechts an Opfer in mittel- und osteuropäischen Staaten sowie an Opfer des SED-Regimes. Gesetzliche Grundlagen, völkerrechtliche Verträge und Zahlen. Dokumentation. WD 2-3000-093/17, WD 4-3000-083/17, WD 7-3000-125/17, 10. Oktober 2017. Online-Version

 

Ungarn

Klacsmann, Borbála: Abandoned, confiscated, and stolen property. Jewish-Gentile relations in Hungary as reflected in restitution letters, in: Holocaust Studies 23 (2017) 1-2, S. 133–148. Online-Version

Klacsmann, Borbála: After the Storm. The Long-Term Consequences of the Holocaust and Compensation in Hungary, in: Jahrbuch des Dubnow-Instituts /Dubnow Institute Yearbook 18 (2019), S. 233–257. Online-Version

Klacsmann, Borbála: Neglected Restitution. The Relations of the Government Commission for Abandoned Property and the Hungarian Jews 1945–1948, in: The Hungarian Historical Review 9 (2020) 3, S. 512–529. Online-Version

Peresztegi, Ágnes: Reparation and Compensation in Hungary 1945–2003, in: Molnár, Judit (Hg.): The Holocaust in Hungary. A European Perspective, Budapest 2005, S. 677–684.

Pogany, Istvan: The Restitution of Former Jewish-Owned Property and Related Schemes of Compensation in Hungary, in: European Public Law 4 (1998), S. 211 ff.

Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: Leistungen Deutschlands aufgrund des nationalsozialistischen Unrechts an Opfer in mittel- und osteuropäischen Staaten sowie an Opfer des SED-Regimes. Gesetzliche Grundlagen, völkerrechtliche Verträge und Zahlen. Dokumentation. WD 2-3000-093/17, WD 4-3000-083/17, WD 7-3000-125/17, 10. Oktober 2017. Online-Version

 

USA

Gruber, Joachim: Das Pauschalentschädigungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den USA vom 13. Mai 1992 und seine Umsetzung in Deutschland, in: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 64 (2004), S. 467–488. Online-Version

Kreder, Jennifer Anglim: Analysis of the Holocaust Expropriated Art Recovery Act of 2016, in: Chapman Law Review 20 (2017) 1, S. 1–24. Online-Version

Schenderlein, Anne C.: Germany on Their Minds. German Jewish Refugees in the United States and Their Relationships with Germany, 1938–1988, New York 2018. Online-Version

Surmann, Jan: Shoa-Erinnerung und Restitution. Die US-Geschichtspolitik am Ende des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2012.

Archivfachliches

Bach, Ellen: Das Archiv im Bundesamt zur Regelung offener Vermögensfragen (BARoV), in: Der Archivar 57 (2004) 2, S. 132–135. Online-Version

Baganz, Ira: Die Wiedergutmachungsakten im Landesarchiv Berlin, in: Hellfritzsch, Ron / Groß, Sören / Mappes, Timo (Hg.): Technisches Kulturgut. Band 1: Zirkulation, Ansammlungen und Dokumente des Entzugs zwischen 1933 und 1945, Jena 2022, S. 113–119. Online-Version

Bischoff, Frank M.: Bewertung, Erschließung und Benutzung von Wiedergutmachungsakten, in: Archive und Herrschaft. Referate des 72. Deutschen Archivtags in Cottbus (= Der Archivar, Beiband 7), Siegburg 2002, S. 237–251.

Bischoff, Frank M. / Höötmann, Jürgen: Wiedergutmachung. Erschließung von Entschädigungsakten im Staatsarchiv Münster, in: Der Archivar 51 (1998) 3, S. 425–440.

Boberach, Heinz: Die Beteiligung des Bundesarchivs an der Verfolgung und Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts, in: Oldenhage, Klaus / Schreyer, Hermann / Werner, Wolfram (Hg.): Archiv und Geschichte. Festschrift für Friedrich P. Kahlenberg (= Schriften des Bundesarchivs, Band 57), Düsseldorf 2000, S. 264–274.

Breil, Reinhold (Hg.): We, the six million. Die Entschädigungsakten der Opfer der Shoah. Unterrichtsmaterialien, Aachen 2018.

Breil, Reinhold / Dauvermann, Kerstin (Hg.): We, the six million. Die Entschädigungsakten der Opfer der Shoah im Schulunterricht. Didaktische Grundlagen für Lehrer, Aachen 2018.

Breil, Reinhold / Bremen, Christian / Dauvermann, Kerstin (Hg.): We, The Six Million. The Reparation-Files of Shoa Victims, Aachen 2021.

Brüdermann, Stefan / Szabó, Anikó: Tiefenerschließung von Entschädigungsakten, in: Archiv-Nachrichten Niedersachsen (1998) 2, S. 35–38. Online-Version

Brüning, Rainer: Vermögenskontrolle nach 1945. Eine Aktenübernahme von der Oberfinanzdirektion Stuttgart, in: Kretzschmar, Robert (Hg.): Historische Überlieferung aus Verwaltungsunterlagen. Zur Praxis der archivischen Bewertung in Baden-Württemberg, Stuttgart 1997, S. 171–178.

Brüning, Rainer: Vermögenskontrolle nach 1945. Quellen an der Nahtstelle zwischen Drittem Reich und früher Bundesrepublik, in: Degreif, Diether (Red.): Vom Findbuch zum Internet. Erschließung von Archivgut vor neuen Herausforderungen. Referate des 68. Deutschen Archivtags 23.–26. September 1997 in Ulm (= Der Archivar, Beiband 3), Siegburg 1998, S. 213–220.

Bundesverband Information & Beratung für NS-Verfolgte (Hg.): Verzeichnis der Nachweise für NS-Zwangsarbeiter(innen) bei Archiven und anderen Institutionen in Deutschland. Bearbeitet von Gerhard Jochem, Köln 2000.

Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Wiedergutmachung“ der Archivreferentenkonferenz des Bundes und der Länder (ARK): Abschlussbericht. Redaktion: Christoph Schmidt (Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Fachbereich Grundsätze), Stand: 15. Dezember 2009, Düsseldorf 2009. PDF

Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Wiedergutmachung“ der Archivreferentenkonferenz des Bundes und der Länder (ARK): Übersicht über die Überlieferung und Rechtsgrundlagen zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in der Bundesrepublik Deutschland in den staatlichen Archiven. Redaktion: Dr. Christoph Schmidt, Sebastian Geßmann (Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Fachbereich Grundsätze), Stand: 27. Januar 2010, Düsseldorf 2010. PDF

Ebert, Anja / Krokowski, Heike / Leifeld, Marcus / Löffler, Emily / von zur Mühlen, Ilse: Ein quellenkritischer Blick auf Wiedergutmachungsakten als zentrale Überlieferung für die Provenienzforschung. Möglichkeiten und Grenzen, in: Archivar 75 (2022) 1, S. 16–18. Online-Version

Eichler, Volker: Entschädigungsakten – Zeitgeschichtliche Bedeutung und Möglichkeiten der Erschließung, in: Degreif, Diether (Red.): Vom Findbuch zum Internet. Erschließung von Archivgut vor neuen Herausforderungen. Referate des 68. Deutschen Archivtags 1997 in Ulm (= Der Archivar, Beiband 3), Siegburg 1998, S. 221–229.

Friedman, Alexander: „Judenfreunde“, Antifaschisten und politisch Unzuverlässige. Wiedergutmachungsakten als Quellen zur Geschichte des Saarlandes im „Dritten Reich“ und nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Rönz, Helmut / Gestier, Markus (Hg.): „Herr Hitler, ihre Zeit ist um!“ Widerstand an der Saar 1935–1945, St. Ingbert 2016, S. 243–261.

Haberer, Stephanie: Tiefenerschließung von Entschädigungseinzelfallakten für das Themenportal „Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts“, in: Archiv-Nachrichten Niedersachsen 27 (2023), S. 33–41.

Häußermann, Martin Carl: Quellen zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in den baden-württembergischen Staatsarchiven, in: Unterlagen der Nachkriegszeit als Quellen zur Geschichte des Dritten Reichs. Vorträge eines quellenkundlichen Kolloquiums im Rahmen der Heimattage Baden-Württemberg am 13. Oktober 2001 in Bad Rappenau, Stuttgart 2004, S. 15–24.

Hennigs, Annette: Fundstücke in Entschädigungsakten. Dokumente zum Alltagsleben der 1920 bis 1950er-Jahre, in: Archivar 73 (2020) 3, S. 229–233.

Hoffmann, Kirsten / Homa, Bernhard / Rügge, Nicolas (Hg.): Personenbezogene Unterlagen zur NS-Zeit und ihren Folgen im Niedersächsischen Landesarchiv (= Kleine Schriften des Niedersächsischen Landesarchivs, 3), Hannover 2023.

Jänicke, Kristina: Erinnerung bewahren. Aus den Entschädigungsakten der Kreisbetreuungsstellen des Obertaunuskreises und des Kreises Usingen, in: Jahrbuch Hochtaunuskreis 29 (2021), S. 41–48. 

Klose, Dieter (Hg.): Wiedergutgemacht? NS-Opfer und ihre Entschädigung in Ostwestfalen-Lippe. Herausgegeben vom Landesarchiv Nordrhein-Westfalen - Staats- und Personenstandsarchiv Detmold (= Lernort Staatsarchiv Detmold, Themenheft 13), Detmold 2004.

Küntzel, Astrid: Vermögenskontrolle und Rückerstattung. Die Einzelfallakten der Ämter für gesperrte Vermögen, in: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen (Hg.): Unbekannte Quellen. Massenakten des 20. Jahrhunderts. Untersuchungen seriellen Schriftguts aus normierten Verwaltungsverfahren. Bd. 2. Hg. im Auftrag des Landesarchivs von Jens Heckl (= Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, Bd. 43), Düsseldorf 2012, S. 179–188.

Limbach, Manuel: Mehrwert oder Mehrarbeit? Voraussetzungen und Möglichkeiten des Einsatzes von Normdaten in der Sacherschließung des Bundesarchivs am Beispiel des „Themenportals Wiedergutmachung“. Transferarbeit des 55. wissenschaftlichen Lehrgangs an der Archivschule Marburg (= E-Papers der Archivschule Marburg – Hochschule für Archivwissenschaft, Band 24), Marburg 2023. Online-Version

Lüking, Lars: Rückerstattungsakten der Wiedergutmachungsämter, in: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen (Hg.): Unbekannte Quellen. Massenakten des 20. Jahrhunderts. Untersuchungen seriellen Schriftguts aus normierten Verwaltungsverfahren. Bd. 2. Hg. im Auftrag des Landesarchivs von Jens Heckl (= Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, Bd. 43), Düsseldorf 2012, S. 160–165.

Matei, Petre: Compensation Claims from Romania in the ITS Collections. Between the Victims and the State, in: Jahrbuch des International Tracing Service 5 (2016), S. 160–186.

Meyer, Nils / Sprau, Mirjam: Neue Zugänge, neue Herausforderungen, neue Chancen – archivische Themenportale, in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 70 (2023) 1, S. 5–18. Online-Version

Müller, Peter / Schröder, Rebecca: Transformation der Wiedergutmachung. Start eines Pilotprojekts zur Erschließung und Digitalisierung von Wiedergutmachungsakten, in: Landesarchiv Baden-Württemberg - Archivnachrichten 62 (2021), S. 53. Online-Version

Nippert, Klaus: Zur Bewertung von Schriftgut aus der Wiedergutmachung im öffentlichen Dienst, am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen, in: Brübach, Nils (Hg.): Archivierung und Zugang. Transferarbeiten des 34. WK der Archivschule Marburg, Marburg 2002, S. 167–189. Online-Version

Ossmann, Olaf S.: Die Beweiskraft des Inhaltes von Wiedergutmachungsakten für aktuelle Raubkunstfälle, in: Kunst und Recht 23 (2021) 2, S. 60–64.

Pauly, Jürgen: Die Verwaltungsakten beim Amt für Wiedergutmachung in Saarburg als historische Quelle, in: Landeszentrale für Politische Bildung Rheinland-Pfalz (Hg.): 80. Jahrestag der Zerschlagung der Gewerkschaften (= Gedenkarbeit in Rheinland-Pfalz, 11), Mainz 2014, S. 132-144.

Pasdzierny, Matthias: „Ein sonderbares Gefühl […] eine abgebrochene Karriere in DM ausgedrückt zu sehen.“ Entschädigungs- und VdN-Akten als musikgeschichtliche Quellen, in: Kalcher, Antje / Schenk, Dietmar (Hg.): Archive zur Musikkultur nach 1945. Verzeichnis und Texte, München 2016, S. 196–204.

Piketty, Caroline / Dubois, Christophe / Launay, Fabrice / Mission d’étude sur la spoliation des Juifs de France: Guide des recherches dans les archives des spoliations et des restitutions, Paris 2000. Online-Version

Pilz, Nastasja: Lässt sich Leid mit Geld aufwiegen? Die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts am Beispiel von Walter Vielhauer, in: Archivnachrichten Landesarchiv Baden-Württemberg 64 (2022), S. 38. Online-Version

Pusch, Thomas: „...es tut mir leid um Deutschland!“ Die Entschädigungsakten als Quelle für die Exilforschung, in: Informationen zur schleswig-holsteinischen Zeitgeschichte 33/34 (1998), S.189–212. Online-Version

Rehm, Clemens: Die „Transformation der Wiedergutmachung“ und die Archive. Neue Perspektiven, in: Hering, Rainer / Maier, Gerald (Hg.): Deuten und streiten, suchen und finden. Neue Möglichkeiten der Kooperation zwischen Archiven und Geschichtswissenschaft beim Aufbau digitaler Infrastrukturen, Ostfildern 2023, S. 59–70. Online-Version

Rehr, Cordula: Entschädigungsakten der Bezirksregierungen nach dem Bundesentschädigungsgesetz (BEG), in: Unbekannte Quellen. „Massenakten“ des 20. Jahrhunderts. Untersuchungen seriellen Schriftguts aus normierten Verwaltungserfahren Band 4. Hg. von Heckl, Jens im Auftrag des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, Duisburg 2019, S. 22–41.

Reiter, Raimond: Die Verfolgung der Sinti im Nationalsozialismus in Niedersachsen. Zur Aussagekraft von „Wiedergutmachungsakten“, in: Der Archivar 56 (2003) 3, S. 225–227. Online-Version

Riechert, Hansjörg: Entschädigungsakten. Der Bestand und seine Nutzung im Kreisarchiv Lippe, in: Der Archivar 73 (2020) 3, S. 224–228. Online-Version

Rothfeld, Anne: A Source for Holocaust Research. The United Restitution Organization Files, in: Perspectives Online 38 (2000) 4. Online-Version

Rummel, Walter: Akten der „Betreuungsstellen für die Opfer des Faschismus“, in: Unsere Archive – Mitteilungen aus den rheinland-pfälzischen und saarländischen Archiven 56 (2011), S. 25–30. Online-Version

Schleier, Bettina: Die Entschädigung von Verfolgten des Nationalsozialismus im Spiegel der überlieferten Einzelfallakten, in: Bremisches Jahrbuch 82 (2005), S. 224–250. Online-Version

Schroll, Heike: Wiedergutmachung für die Opfer des Nationalsozialismus. Der Hauptausschuss „Opfer des Faschismus“ (OdF) und das Referat „Verfolgte des Naziregimes“ (VdN). Archivalische Überlieferungen im Landesarchiv Berlin, in: Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin, Berlin 2007, S. 229–249.

Sprau, Mirjam / Herrmann, Tobias: Themenportal „Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts“ – neue Kooperationsmöglichkeiten und archivische Herausforderungen, in: Hering, Rainer / Maier, Gerald (Hg.): Deuten und streiten, suchen und finden. Neue Möglichkeiten der Kooperation zwischen Archiven und Geschichtswissenschaft beim Aufbau digitaler Infrastrukturen, Ostfildern 2023, S. 47–57. Online-Version

Sprau, Mirjam / Dubout, Kevin: Erschließen und Verschlagworten? Sachschlagwörter der GND im Themenfeld "Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts", in: Becker, Irmgard Christa / Lehrmann, Florian / Meier, Robert / Uhde, Karsten (Hg.): Alte und neue Kontexte der Erschließung. Beiträge zum 26. Archivwissenschaftlichen Kolloquium der Archivschule Marburg (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg / Hochschule für Archivwissenschaft, 70), Marburg 2023, S. 139–164.

Staatsarchiv Bremen: Leitfaden zu den Quellen zur Entschädigung von in der NS-Zeit verfolgten Gruppen in der Nachkriegszeit im Staatsarchiv Bremen, Bremen 2024. Online-Version

Stehr, Maria: Schüler*innen ins Archiv! Gedächtnisprojekte zu NS-Opfern. Biographische Recherchen in Entschädigungsakten im Bayerischen Hauptstaatsarchiv, in: Nachrichten aus den staatlichen Archiven Bayerns 82 (2022), S. 23–24. Online-Version

Stephan, Michael: „Arisierung“ und „Wiedergutmachung“. Die Aktenüberlieferung in den staatlichen Archiven Bayerns, in: Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste Magdeburg (Hg.): Entehrt. Ausgeplündert. Arisiert. Entrechtung und Enteignung der Juden. Bearbeitet von Baresel-Brand, Andrea, Magdeburg 2005, S. 107–130.

Szabó, Anikó: Tiefenerschließung von Entschädigungsakten im Niedersächsischen Hauptstaatsarchiv Hannover. Ein Projekt der VW-Stiftung – Fragen und Herausforderungen, in: Der Archivar 55 (2002) 3, S. 207–213. Online-Version

Vorträge auf der Tagung „Kriegsfolgenarchivgut: Entschädigung, Lastenausgleich und Wiedergutmachung in Archivierung und Forschung“ in Bayreuth am 15.10.2019. Online-Version

Weishaupt, Maurice F.: Wiedergutmachung in der Oberfinanzdirektion Koblenz. Beispiele und Forschungsdesiderat, in: Unsere Archive / Mitteilungen aus den rheinland-pfälzischen und saarländischen Archiven 68 (2023), S. 34–36.

Wenge, Nicola / Naßl, Josef: „Die Wiedergutmachung ist ein einziger Skandal“. Wiedergutmachungsakten als Quellen der frühen politischen Verfolgung, in: DZOK-Mitteilungen. Heft 75 / November 2021, S. 3–5. Online-Version

Wettmann-Jungblut, Peter: Freischaltung des „Themenportals Wiedergutmachung“, in: Unsere Archive – Mitteilungen aus den rheinland-pfälzischen und saarländischen Archiven 67 (2022), S. 60 f.

Biographisches

Bähr, Johannes / Köhler, Ingo: Verfolgt, „arisiert“, wiedergutgemacht? Wie aus dem Warenhauskonzern Hermann Tietz Hertie wurde, München 2023.

Bambi, Andrea / Drecoll, Axel (Hg.): Alfred Flechtheim. Raubkunst und Restitution. Berlin / Boston 2015.

Baumann, Kirsten / Kuhn, Jonas / Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf (Hg.): Gerettet, aber nicht befreit. Überlebende der Shoah in Schleswig-Holstein, Schleswig 2020.

Beaugrand, Günter: Zwischen Widerstand und Wiedergutmachung. Erfahrungsbericht eines Journalisten aus dem Umfeld der Verfolgten des Naziregimes (1947–1953). Neuauflage, Münster 2017. 

Böhm, Franz: Reden und Schriften. Über die Ordnung einer freien Gesellschaft, einer freien Wirtschaft und über die Wiedergutmachung. In Gemeinschaft mit Freunden und Schülern zum 65. Geburtstag herausgegeben von Ernst-Joachim Mestmäcker, Karlsruhe 1960.

Brumsack, Elfriede: Der Unbeugsame. Ein Leben zwischen Verfolgung und „Wiedergutmachung“, Leipzig 2023.

Christophersen, Claudia: Der lange Weg zur „Lex Arendt“. Ein Wiedergutmachungsverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht, in: Blume, Dorlis / Boll, Monika / Gross, Raphael (Hg.): Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert, München 2020, S. 177–187.

Felbinger, Ildikó / Fetthauer, Sophie: „Ich glaube an Europa, ich glaube sogar an ein anderes Deutschland“. P. Walter Jacobs Remigration und seine Intendanz an den Städtischen Bühnen Dortmund 1950–1962, Münster 2018.

Gniss, Daniela: Der Politiker Eugen Gerstenmaier 1906 – 1986. Eine Biographie, Düsseldorf 2005.

Goodman, Simon: The Orpheus Clock. The search for my family's art treasures stolen by the Nazis, New York 2015.

Gold, Dina: Stolen legacy. Nazi theft and the quest for justice at Krausenstrasse 17/18, Berlin, Chicago 2016.

Goschler, Constantin / Böick, Marcus / Reus, Julia (Hg.): Kriegsverbrechen, Restitution, Prävention. Aus dem Vorlass von Benjamin B. Ferencz, Göttingen 2019.

Gosewinkel, Dieter: Adolf Arndt. Die Wiederbegründung des Rechtsstaats aus dem Geist der Sozialdemokratie (1945 - 1961), Bonn 1991.

Grundmann, Siegfried: Einsteins von den Nazis konfisziertes Eigentum. Der lange Weg bis zur Rückgabe und Entschädigung, Berlin 2017.

Hamm-Brücher, Hildegard: Streitfall „Wiedergutmachung“. Erinnerungen einer Zeitzeugin, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 45 (2000), S. 823–828.

Hasler, Anja: Fragmente der Erinnerung. Auf der Suche nach Häftlingsbiographien in Wiedergutmachungsakten, in: Schöck-Quinteros, Eva / Rau, Simon (Hg.): Verteidigen - verdrängen – vergessen. Das Arbeitserziehungslager Bremen-Farge nach 1945. Unter Mitarbeit der Studierenden des Projektes "Aus den Akten auf die Bühne", Bremen 2020, S. 229-248.

Henzler, Christoph: Fritz Schäffer. Der erste bayerische Nachkriegs-Ministerpräsident und erste Finanzminister der Bundesrepublik Deutschland. 1945-1967. Eine biographische Studie (= Untersuchungen und Quellen zur Zeitgeschichte, Bd. 3), München 1994.

Hermann, Michael: „Mein Fall ist ein Sonderfall“. Das Wiedergutmachungsverfahren des Mitbegründers der NLP in Stade Wilhelm Behrens, in: Stader Jahrbuch 112 (2022), S. 139–156.

Höland, Armin: Dr. iur. Viktor Hoeniger, Reichsgerichtsrat. Aus einem deutschen Richterleben, Halle an der Saale 2020.

Jäger, Brigitte: Leben nach den Nazis. Entschädigungsfälle im Nachkriegsdeutschland, Berlin 2005.

Keil, Martha / Mettauer, Philipp (Hg.): Drei Generationen. Shoah und Nationalsozialismus im Familiengedächtnis, Innsbruck / Wien / Bozen 2021.

Klare, Hans-Hermann: Auerbach. Eine jüdisch-deutsche Tragödie oder wie der Antisemitismus den Krieg überlebte, Berlin 2022.

Kossoy, Edward: Holocaust und Wiedergutmachung. Erinnerungen eines jüdischen Anwalts, Darmstadt 2012.

Küster, Otto: Erfahrungen in der deutschen Wiedergutmachung (= Recht und Staat in Geschichte und Gegenwart, Heft 346/347), Tübingen 1967.

Lehmann, René: Das politische Leben und Wirken des KPD/DKP-Politikers Karl Schabrod in der Bundesrepublik, Dissertation Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2021. Online-Version

Ludyga, Hannes: Philipp Auerbach (1906–1952). Staatskommissar für rassisch, religiös und politisch Verfolgte, Berlin 2005.

Murlakow, David: Mein unruhiges Leben. Als Jude aus Galizien durch die Schoáh nach Israel und ein erfolgreiches Leben in Deutschland, Konstanz 2020.

Neiman, Susan: Von den Deutschen lernen. Wie Gesellschaften mit dem Bösen in ihrer Geschichte umgehen können, München 2020.

Rauschenberger, Katharina / Renz, Werner (Hg.): Henry Ormond - Anwalt der Opfer. Plädoyers in NS-Prozessen. Unter Mitarbeit von Steven Schindler (= Wissenschaftliche Reihe des Fritz-Bauer-Instituts, Bd. 24), Frankfurt am Main / New York 2015.

Rebentisch, Jost / Knops, Lena (Hg.): #Zum Feind gemacht. Verfolgte im Nationalsozialismus. Band 1. Herausgegeben im Auftrag des Bundesverbandes Information & Beratung für NS-Verfolgte e.V., Köln 2022.

Rebentisch, Jost / Knops, Lena (Hg.): #Zum Feind gemacht. Verfolgte im Nationalsozialismus. Band 2. Herausgegeben im Auftrag des Bundesverbandes Information & Beratung für NS-Verfolgte e.V., Köln 2023.

Richter, Katrin: Else's story. Aus dem Leben der ersten Börsenmaklerin der Welt, Weimar 2023.

Riedle‚ Andrea: Georg Tauber als „asozialer“ Häftling im KZ Dachau und sein vergeblicher Kampf um Anerkennung als NS-Opfer, in: Pilzweger-Steiner‚ Stefanie / Riedle‚ Andrea (Hg.): Beweise für die Nachwelt. Die Zeichnungen des Dachau-Überlebenden Georg Tauber, Berlin 2018, S. 12–39.

Rorimer, James J.: Monuments Man. The Mission to Save Vermeers, Rembrandts, Da Vincis, and More From the Nazis' Grasp, New York 2022.

Schleusener, Jan: Die Enteignung Fritz Thyssens. Vermögensentzug und Rückerstattung, Paderborn 2018.

Schrafstetter, Susanna: Verfolgung und Wiedergutmachung. Karl M. Hettlage. Mitarbeiter von Albert Speer und Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 56 (2008) 3, S. 431–466. Online-Version

Schwarz, Alexandra Riana: Hans Koopmann (1885–1959). Leben und Werk eines Hamburger Gerichtsmediziners, Dissertation Universität Hamburg 2010. Online-Version

Schwarz, Walter: Späte Frucht. Bericht aus unsteten Jahren, Hamburg 1981.

Spuhler, Gregor: Gerettet, zerbrochen. Das Leben des jüdischen Flüchtlings Rolf Merzbacher zwischen Verfolgung, Psychiatrie und Wiedergutmachung, Zürich 2011.

Stengel, Katharina: Hermann Langbein. Ein Auschwitz-Überlebender in den erinnerungspolitischen Konflikten der Nachkriegszeit, Frankfurt am Main 2012.

Stuart, Heikelina Verrijn / Simons, Marlise: Der Staatsanwalt und der Richter. Benjamin Ferencz und Antonio Cassese. Interviews und Schriften, Bochum 2022.

Tamir, Arnon: Eine Reise zurück. Von der Schwierigkeit, Unrecht wiedergutzumachen, Frankfurt am Main 1992.

Tilentzidis, Julia: „Bloß weil ich ein Besatzungskind war!“ – Alltag und Erbe der „Volksgemeinschaft“ im Spiegel des „Rheinlandbastards“ Erwin Rieger, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 48 (2022), S. 215–235.

Vogel, Hans-Jochen / Simon, Helmut / Podlech, Adalbert (Hg.): Die Freiheit des Anderen. Festschrift für Martin Hirsch, Baden-Baden 1981.

Weber, Jürgen: Restituieren und erinnern. Die Weimarer Familie von der Velden, in: Weber, Jürgen: Sammeln nach 1998. Wie Provenienzforschung die Bibliotheken verändert (= Phänomenologie der Bibliothek, 1), Bielefeld 2024, S. 89–111.

Welsch, Marion: Eine Waschmaschine in Haifa. Eine Geschichte in 14 Briefen, Berlin 2021.

Wettern, Michael: Enteignung und Vertreibung der Braunschweiger jüdischen Familien von Paul und Erich Scheyer während der NS-Zeit und ihre Bemühungen um Wiedergutmachung, in: Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte 103 (2022), S. 237-252.

Wickert, Christl: Keine Gerechtigkeit. Die ungleiche Unterstützung des KZ-Überlebenden Fritz Bringmann und des SS-Mannes Walter Filsinger nach 1945, Berlin 2022.

Aufhebung von Urteilen der NS-Straf- und Militärjustiz

Fikentscher, Wolfgang / Koch, Rainer: Strafrechtliche Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts, in: Neue Juristische Wochenschrift 36 (1983), S. 12–15.

Lischka, Juliane: Umgang mit Unrecht – Die Aufhebung von während der NS- und DDR-Zeit ergangenen strafrechtlichen Unrechtsurteilen, Hamburg 2021.

Manoschek, Walter (Hg.): Opfer der NS-Militärjustiz. Urteilspraxis – Strafvollzug – Entschädigungspolitik in Österreich, Wien 2003.

Nettersheim, Gerd J.: Die Aufhebung von Unrechtsurteilen der NS-Strafjustiz. Ein langes Kapitel der Vergangenheitsbewältigung, in: Hanack, Ernst-Walter / Hilger, Hans / Mehle, Volkmar / Widmaier, Gunter (Hg.): Festschrift für Peter Rieß zum 70. Geburtstag am 4. Juni 2002, Berlin / Boston 2002, S. 933–949.

Päuser, Frithjof Harms: Die Rehabilitierung von Deserteuren der Deutschen Wehrmacht unter historischen, juristischen und politischen Gesichtspunkten mit Kommentierung des Gesetzes zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile (NS-AufhG vom 28.05.1998). Dissertation Universität der Bundeswehr München 2000. Online-Version

Perels, Joachim / Wette, Wolfram (Hg.): Mit reinem Gewissen. Wehrmachtrichter in der Bundesrepublik und ihre Opfer, Berlin 2011.

Saathoff, Günter / Dillmann, Franz / Messerschmidt, Manfred: Opfer der NS-Militärjustiz. Zur Notwendigkeit der Rehabilitierung und Entschädigung. Herausgegeben vom Bundesverband Information und Beratung für NS-Verfolgte e. V. und der Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz e. V. in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert-Stiftung e. V., Köln 1994.

Vogl, Ralf: Stückwerk und Verdrängung. Wiedergutmachung nationalsozialistischen Strafjustizunrechts in Deutschland, Berlin 1997.

Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege. Sachstand. WD 7-3000-176/16, 15. Dezember 2016. Online-Version

Loading...