[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Komma ergänzt, Halbgeviertstrich, Kleinkram
K Stil. Außerdem: Suizid ist lediglich ein Fremdwort für Freitod, so dass das "bzw." keinen Sinn ergibt.
 
Zeile 38:
Stifter galt als übermäßiger Esser und Trinker, was als ursächlich für seine gesundheitlichen Probleme angesehen werden kann.<ref>Kurt Palm: ''Suppe Taube Spargel sehr sehr gut: Essen und Trinken mit Adalbert Stifter. Ein literarisches Kochbuch'', Wien 1999, ISBN 978-3-85409-313-8</ref> Immer wieder ließ er sich [[Johann Georg Lahner|Lahners]] [[Wiener Würstchen|Frankfurter Würstel]] von einem Wiener Freund anliefern: „Kaufe mir für das Geld“, schrieb er, „welches in diesem Briefe liegt, so viele so genannte Frankfurter Würstel, als du bekömmst, wenn du vorher die Schachtel bezahlt hast, in die du die Würstel tun musst, damit sie mir überbracht werden. Aber höre und überlege wohl: du darfst die Würstel nur bei kaltem Wetter senden.“<ref>{{Literatur |Autor=[[Roman Sandgruber]] |Titel=Frankfurter Würstel |TitelErg=Alltagsdinge |Sammelwerk=[[Oberösterreichische Nachrichten]] |Datum=2005-06-25 |Online={{OoeGeschichte/URL|datenbanken/alltagsdinge/wuerstel/}} |Abruf=2022-03-12}}</ref> Sein Speisezettel umfasste gewöhnlich täglich sechs Mahlzeiten. So konnte das zweite Frühstück durchaus aus einem ''Schnitzel mit [[Kartoffelsalat|Erdäpfelsalat]]'' bestehen. Das Mittag- und Abendessen bestand aus jeweils drei Gängen. So wird berichtet, dass einmal die Vorspeise aus sechs Forellen und der Hauptgang aus einer ganzen gebratenen Ente bestand. An das Mittagessen schlossen sich Kaffee und eine [[Jause]], gefolgt vom Abendessen, an.<ref>''Weiße Finsternis – Adalbert Stifter und die Schneehölle von Lackenhäuser'' von Bernhard Setzwein, Sendung des Bayerischen Rundfunks vom 21. Dezember 2014 im Rahmen der Sendereihe ''Bayern: Land und Leute'' [https://www.br.de/radio/bayern2/bayern/land-und-leute/adalbert-stifter-in-lackenhaeuser-setzwein100.html Link zum BR]</ref>
 
Von den zunehmenden Beschwerden einer [[Leberzirrhose]] geplagt, öffnete sich Stifter am 26. Jänner 1868 auf dem Krankenbett mit einem Rasiermesser die [[Halsschlagader]]. Er starb zwei Tage darauf, allerdings nicht, wie neuere Biografen gezeigt haben (etwa Petra-Maria Dallinger, die Direktorin des Adalbert-Stifter-Instituts des Landes Oberösterreich in Linz), nicht an den Folgen der Schnittwunde.<ref>Michaela Greil: [https://kurier.at/chronik/oberoesterreich/adalbert-stifter-ursache-des-todes-bis-heute-unklar/308.526.276 Adalbert Stifter: Ursache des Todes bis heute unklar], Kurier vom 28. Januar 2018</ref> Sein [[Suizid]]- bzw. Freitod-Versuch<nowiki/>versuch blieb in der [[Todesurkunde]] unerwähnt, da er als Selbstmörder zur damaligen Zeit nicht in „[[Eselsbegräbnis|geweihter Erde]]“ hätte bestattet werden dürfen.<ref>[http://www.br-online.de/podcast/mp3-download/bayern2/mp3-download-podcast-radiowissen.shtml BR2 – Radio Wissen:] ''Adalbert Stifter – Der Nachsommer'' vom 13. September 2016, aufgerufen am 30. September 2016</ref> Auf dem [[St. Barbara-Friedhof]] in Linz fand Adalbert Stifter seine letzte Ruhestätte.
<gallery class="center">
AdalbertStifterBarbarafriedhof.jpg|Grab am St. Barbara-Friedhof