„Alexander I. (Jugoslawien)“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K katfix
InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.5
(45 dazwischenliegende Versionen von 36 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1:
[[Datei:Kralj aleksandar1.jpg|miniaturmini|Alexander I. von Jugoslawien]]
[[Datei:Alexander I of Yugoslavia Signature.svg|rechts|rahmenlos|Unterschrift Alexander I.]]]]
'''Alexander I. Karađorđević''' ([[Serbische Sprache|serbisch]] ''Aleksandar I. Karađorđević'', {{SrSsrS|Краљ Александар I Карађорђевић|Aleksandar I КарађорђевићKarađorđević}},; auchgenannt ''Aleksandar Ujedinitelj'' („Der Vereiniger“); * {{JULGREGDATUM|16|12|1888|Link="true"1}} in [[Cetinje]], [[Fürstentum Montenegro]]; † [[9. Oktober]] [[1934]] in [[Marseille]], [[Frankreich]]) aus dem [[Haus Karađorđević]], war von 1914 bis 1918 der [[Prinzregent]] von [[Königreich Serbien|Serbien]] und von 1921 bis 1934 der [[Königreich Jugoslawien|König der Serben, Kroaten und SlowenenJugoslawiens]]. 1929 setzte er die Verfassung außer Kraft, und proklamierte die [[Königsdiktatur]] und benannte das Land in [[Königreich Jugoslawien]] um. Alexander starb durch ein Attentat. Er stammte aus dem [[Haus KarađorđevićAttentat]].
 
== Leben ==
=== Kindheit und Jugendzeit ===
''Prinz Alexander von Serbien'' wurde am {{JULGREGDATUM|16|12|1888|Link="true"1}} im [[Fürstentum Montenegro|montenegrinischen]] [[Cetinje]] geboren. Er war der vierte Nachkomme und zweite Sohn des im Exil lebenden serbischen Prinzen [[Peter I. (Jugoslawien)|Peter Karađorđević]] und dessen Gemahlin [[Zorka von Montenegro]], Tochter des Fürsten [[Nikola (Montenegro)|Nikola von Montenegro]].
 
Seine Jugendjahre verbrachte Alexander in Montenegro, 1894 ging sein verwitweter Vater mit den Kindern in die Schweiz, die dort ihre Schulbildung absolvierten. Gemeinsam mit seinem älteren Bruder [[Georg von Serbien|Prinz Georg]] wurde er anschließend am [[Pagenkorps (Russland)|Pagenkorps]] in [[Sankt Petersburg]] militärisch ausgebildet. Nach dem Sturz der [[Haus Obrenović|Dynastie Obrenović]] infolge eines Staatsstreichs aufständischer Offiziere im Mai 1903 wurde sein Vater als ''Peter I.'' zum neuen [[Königreich Serbien|König von Serbien]] proklamiert, und Alexander kehrte gemeinsam mit ihm aus der Verbannung zurück.
 
=== Zeit als Kronprinz ===
[[Datei:AlejandroKarađorđević--storyofredcrossu00berruoft.png|mini|hochkant|Alexander als Prinzregent (1916)]]
Am 27. März 1909 wurde Alexanders älterer Bruder Georg für geisteskrank erklärt und seiner Thronfolgerechte[[Thronfolge]]rechte zugunsten seines jüngeren Bruders enthoben.
 
Als Oberbefehlshaber der serbischen 1. Armee nahm Kronprinz Alexander 1912/13 an den beiden [[Balkankriege]]n teil.
 
Als sich [[Peter I. (Jugoslawien)|Peter I.]] aufgrund von Krankheit von der Führung der Amtsgeschäfte zurückzog, wurde Alexander am 24. Juni 1914 zum [[Regentschaft|Prinzregenten]] und damit zum amtierenden Stellvertreter des Vaters ernannt, der jedoch den Königstitel behielt. In dieser Eigenschaft war Alexander während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] nomineller Oberbefehlshaber der serbischen Streitkräfte, überließ die strategische Kriegsführung jedoch dem jeweiligen [[Generalstabschef]] (u. a. [[Radomir Putnik (Woiwode)|Radomir Putnik]], [[Petar Bojović]] und [[Živojin Mišić]]). 1915 verlegte die [[serbische Regierung]] ihren Sitz ins Exil auf die griechische Insel [[Korfu]], da das Land selbst von [[Österreich-Ungarn|österreichisch-ungarischen]] Truppen besetzt war. Erst gegen Ende des Ersten Weltkrieges kehrte die serbische Regierung 1918 nach [[Belgrad]] zurück.
 
1917 wagte es Prinzregent Alexander, den Putschführer von 1903 und einflussreichen militärischen [[Nachrichtendienst|Geheimdienstchef]] Oberst [[Dragutin Dimitrijević]] (''genannt [[Apis (ägyptische Mythologie)|Apis]]'') als Verräter verurteilen und hinrichten zu lassen. Damit wurde ein gefährlicher politischer Rivale beseitigt, der 1914 auch die Ermordung des österreichisch-ungarischen Thronfolgers [[Franz Ferdinand von Österreich-Este|Franz Ferdinand]] von Belgrad aus organisiert hatte, beseitigt.
 
Am 1. Dezember 1918 proklamierte Alexander in Belgrad die Vereinigung Serbiens mit den südslawischen Ländern [[Österreich-Ungarn]]s zum ''[[Königreich Jugoslawien|Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen]]''. Gleichzeitig trat Alexanderer als Regent zurück und übergab seinem Vater König Peter erneut die Amtsgeschäfte. Allerdings blieb der Kronprinz politisch weiterhin sehr einflussreich.
 
Die Innenpolitik des neuen Staates war von wachsenden Konflikten zwischen den Nationalitäten gekennzeichnet. Während von serbischer Seite der neue Staat als eine direkte Fortsetzung des Königreiches Serbien betrachtet wurde und eine zentralistische Verfassung befürwortet wurde, verlangten [[Kroaten]] und [[Slowenen]] eine größere Autonomie der einzelnen Teilgebiete. Die [[Kroatische Bauernpartei]] unter [[Stjepan Radić]] lehnte zunächst die monarchische Staatsform als solche ab, ebenso die [[Kommunistische Partei Jugoslawiens]], die jedoch bald verboten wurde.
Zeile 34 ⟶ 35:
 
[[Datei:Borba diktatura 1929.jpg|mini|Artikel in der kommunistischen Parteizeitung [[Borba (Zeitung)|Borba]] gegen die Einführung von Alexanders Königsdiktatur]]
In dieser Situation führte Alexander I. am 6. Januar 1929 einen [[Staatsstreich]] durch. Er suspendierte die Verfassung von 1921, löste das [[Parlament]] auf und proklamierte die [[Königsdiktatur]]. Die neue Regierung setzte sich zunächst weitgehend aus seinen persönlichen Vertrauten zusammen. Schließlich verfügte er am 3. Oktober 1929 die Umbenennung des Staates in ''Kraljevina Jugoslavija'' (Königreich Jugoslawien). Im Rahmen einer Verwaltungsreform wurde das Land in ''[[BanovinaBan#Jugoslawien|Banovine]]'' (Banschaften) aufgeteilt, die die Grenzen der historischen Landesteile bewusst überschnitten und nach dem Vorbild der französischen [[Département]]s nach Flüssen benannt wurden. Die Verwendung der Volksbezeichnungen ([[Serben]], [[Kroaten]] und [[Slowenen]]) zu politischen Zwecken wurde verboten, alle Einwohner sollten sich in Zukunft nur noch als „Jugoslawen“ betrachten.
[[Datei:1934-10-17 King Alexander Assassination.ogv|mini|Filmaufnahmen des Attentats mit Kommentar in englischer Sprache (US-Wochenschau [[Universal Newsreels]])]]
[[Datei:GrabJugoslawien Alexander I 1925.jpgpng|mini|Grab20 AlexandersDinar Goldmünze von 1925 mit dem Konterfei Alexander I.]]
In dieser Situation führte Alexander I. am 6. Januar 1929 einen [[Staatsstreich]] durch. Er suspendierte die Verfassung von 1921, löste das [[Parlament]] auf und proklamierte die [[Königsdiktatur]]. Die neue Regierung setzte sich zunächst weitgehend aus seinen persönlichen Vertrauten zusammen. Schließlich verfügte er am 3. Oktober 1929 die Umbenennung des Staates in ''Kraljevina Jugoslavija'' (Königreich Jugoslawien). Im Rahmen einer Verwaltungsreform wurde das Land in ''[[Banovina|Banovine]]'' (Banschaften) aufgeteilt, die die Grenzen der historischen Landesteile bewusst überschnitten und nach dem Vorbild der französischen [[Département]]s nach Flüssen benannt wurden. Die Verwendung der Volksbezeichnungen ([[Serben]], [[Kroaten]] und [[Slowenen]]) zu politischen Zwecken wurde verboten, alle Einwohner sollten sich in Zukunft nur noch als „Jugoslawen“ betrachten.
 
Alexander I. rechtfertigte sein Vorgehen damit, dass er die Einheit des Staates habe retten müssen, wozu sich die Politiker der traditionellen Parteien als unfähig erwiesen hätten.
Zeile 42:
Die Einführung der Königsdiktatur traf zunächst auf keinen unmittelbaren Widerstand. Auch die föderalistische Opposition wartete zunächst die weitere Entwicklung ab, da sie mit der Außerkraftsetzung der zentralistischen Verfassung von 1921, die sie stets bekämpft hatte, durchaus einverstanden war. Nachdem sich jedoch abzeichnete, dass Alexander die zentralistische Staatsordnung beibehalten und vorwiegend mit Hilfe serbischer Offiziere regieren wollte, traf er vor allem unter den Kroaten auf wachsenden Widerstand. Während die [[Kroatische Bauernpartei]] unter ihrem neuen Vorsitzenden [[Vladko Maček]] für friedliche Opposition im Inneren eintrat, gründete [[Ante Pavelić]], vorher Vorsitzender einer ultranationalistischen kroatischen Splitterpartei, im [[Königreich Italien (1861–1946)|italienischen]] Exil die [[Ustascha]]-Bewegung und rief zum gewaltsamen Umsturz in Jugoslawien auf. Er wurde dabei vom italienischen Diktator [[Benito Mussolini|Mussolini]] unterstützt, der an einer Schwächung Jugoslawiens interessiert war, das er als Rivalen um die Vormacht an der [[Adriatisches Meer|Adria]] ansah. Die Ustascha führte zunächst einzelne Anschläge durch und versuchte dann 1932 bis 1933 einen regelrechten Aufstand zu beginnen, was jedoch aufgrund mangelnder Unterstützung aus der Bevölkerung fehlschlug. Die Regierung reagierte auf die Aktivitäten der Ustascha mit der gewaltsamen Unterdrückung jedes potentiellen Widerstandes. Dabei wurden auch mehrere nicht an den terroristischen Aktivitäten beteiligte Oppositionelle, unter anderem [[Milan Šufflay]], von Agenten des jugoslawischen Geheimdienstes ermordet, was internationale Proteste nach sich zog.
 
1931 verkündete Alexander I. eine neue Verfassung. Die Teilnahme an den folgenden Parlamentswahlen war jedoch nur Parteien gestattet, die im ganzen Land Kandidaten aufstellen konnten, und die stärkste Partei wurde bei der Mandatsvergabe deutlich bevorzugt. Von Seiten der Regierung wurde eine jugoslawische Einheitspartei gegründet, an der sich neben einem Teil Angehöriger der alten serbischen Parteien auch einige führende Politiker der [[Slowenen]] und der bosnischen Muslime beteiligten, während die [[Kroatische Bauernpartei]] als weitaus größte kroatische politische Kraft in der Opposition verblieb. Da eine landesweite oppositionelle Liste nicht zustande kam, wurden die ersten Parlamentswahlen unter der neuen Verfassung zu einer [[Farce]]. Faktisch vereinigten Alexander I. und die ihn stützenden Kreise des Militärs weiterhin sämtliche Gewalt im Staat in ihren Händen.
 
=== Attentat und Tod ===
[[Datei:1934-10-17 King Alexander Assassination.ogv|mini|Filmaufnahmen des Attentats mit Kommentar in englischer Sprache (US-Wochenschau [[Universal Newsreels]])]]
[[Datei:Grab Alexander I.jpg|mini|hochkant|Grab Alexanders I. in der [[Kirche des Heiligen Georg in Oplenac|St. Georgs-Kirche in Oplenac]]]]
Um das Regime zu stürzen, plante die [[Ustascha]]-Bewegung unter [[Ante Pavelić]] in Zusammenarbeit mit der [[Innere Mazedonische Revolutionäre Organisation|IMRO]] und vermutlich mit Unterstützung des italienischen [[Nachrichtendienst|Auslandsgeheimdienstes]] die Ermordung Alexanders. Zu diesem Zweck entsandte sie mehrere Mordkommandos nach [[Frankreich]], wo Alexander für einen Staatsbesuch erwartet wurde.
 
Am 9. Oktober 1934 besuchte der König [[Marseille]]. Obwohl die französische Polizei und das jugoslawische [[Konsul]]at den König vor einem möglichen [[Attentat]] warnten, wollte Alexander den Besuch wie geplant durchführen. So verließ er gegen 16 Uhr den im Hafen liegenden [[Zerstörer]] ''[[Dubrovnik (Schiff, 19311932)|Dubrovnik]]'' und traf an Land den französischen [[Außenminister]] [[Louis Barthou]]. Zusammen mit Barthou und dem französischen General [[Alphonse Georges]] nahm er im Fond eines [[Landaulet]]s<ref>Laut einer Quelle war es der [[Delage Type DM]] mit geöffnetemder VerdeckSeriennummer Platz29.610. Das Fahrzeug wurde am 13.&nbsp;Juli 1933 Derin [[RollsSeine-Royce Phantom II|Rollset-RoyceOise]] hatteerstmals erstzugelassen. 100Am Meter13.&nbsp;Dezember imdes Schritttempogleichen zurückgelegt,Jahres alskaufte es zumCharles Cornet aus Marseille, der dort gemeinsam mit Georges Perini eine MordanschlagWerkstatt kambetrieb. DerDas bulgarischeFahrzeug Attentätererhielt das [[WladoKfz-Kennzeichen Tschernosemski(Frankreich)|Kfz-Kennzeichen]] erschoss''6068 denCA König6'' und denwurde Außenminister,bei bevorbestimmten erAnlässen vonan einemBehörden französischenverliehen Offizier(Quelle: mit{{BibISBN|9781854432193|Band=1|Seite=274}}). einemIn Säbelhiebeiner schweranderen verwundetQuelle wurdewird allerdings ein [[Delage Type D.8 Er(1929)|Delage starbType nochD.8]] amgenannt selben(siehe Abend{{Webarchiv|url=http://jeanclaudemathon.fr/histoire/alexandre/alexandre05avant.html an|wayback=20200130173600 seinen|text=''Chroniques zahlreichenmarseillaises Verletzungendes années trente'' |archiv-bot=2024-07-03 05:51:48 InternetArchiveBot }}, diefranzösisch, ihmabgerufen durcham wütende8. ZuschauerFebruar und2020).</ref> Polizistenmit zugefügtgeöffnetem wurdenVerdeck Platz.
 
Der Wagen hatte erst 100 Meter im Schritttempo zurückgelegt, als es zum Mordanschlag kam. Der bulgarische Attentäter [[Wlado Tschernosemski]] erschoss den König und den Außenminister, bevor er von einem französischen Offizier mit einem Säbelhieb schwer verwundet wurde. Er starb noch am selben Abend an seinen zahlreichen Verletzungen, die ihm durch wütende Zuschauer und Polizisten zugefügt wurden.
 
Alexander I. starb wenige Minuten nach dem Attentat in der [[Präfektur (Frankreich)|Präfektur]] von Marseille. Bei der gerichtsmedizinischen Untersuchung der Leiche Alexanders wurde festgestellt, dass der König durch einen Schuss in den Rücken starb. Es wird daher nicht ausgeschlossen, dass er durch eine Kugel eines seiner eigenen Leibwächter getötet wurde. Er wurde nach Serbien überführt und in der [[Kirche des Heiligen Georg in Oplenac|St. Georgs-Kirche in Oplenac]] in [[Topola]] beigesetzt.
 
Der Mordanschlag auf Alexander I. wurde nahezu vollständig gefilmt. Der Kameramann von [[Fox Film Corporation|Fox Movietone]] schaltete die Kamera an, als die ersten Schüsse fielen (von insgesamt etwa 10). Der Wagen kam nah vor dieser Kamera zum Stehen.
Zeile 58 ⟶ 62:
 
== Ehe und Nachkommen ==
[[Datei:Aleksandar I i Maria Jusoslavije.jpg|mini|hochkant|Alexander mit Ehefrau Maria (1922)]]
Am 8. Juni 1922 heiratete er [[Maria von Rumänien]], eine Tochter des [[Königreich Rumänien|rumänischen Königs]] [[Ferdinand I. (Rumänien)|Ferdinand I.]] aus dem [[Hohenzollern-Sigmaringen|Haus Hohenzollern-Sigmaringen]] und dessen Gemahlin [[Marie von Edinburgh]].
 
Aus der Verbindung gingen drei Nachkommen hervor:
* [[Peter II. (Jugoslawien)|Peter]] (1923–1970), als ''Peter II.'' [[Alexandra von Griechenland]]
* [[Tomislav von Jugoslawien|Tomislav]] (1928–2000) Margarete von Baden
* [[Andreas von Jugoslawien|Andreas]] (1929–1990) Christina Margarethe von Hessen-Kassel
== Gedenken ==
Die [[König-Alexander-Brücke]] in Belgrad ist nach ihm benannt.
 
== Literatur ==
Zeile 86 ⟶ 92:
* {{Pressemappe|FID=pe/000341}}
 
== Einzelnachweise ==
<references />
{{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[Peter I. (Jugoslawien)|Peter I.]]|NACHFOLGER=[[Peter II. (Jugoslawien)|Peter II.]]|AMT=[[Liste der Staatsoberhäupter Jugoslawiens|König der Serben, Kroaten und Slowenen]]<br />ab 1929 [[Liste der Staatsoberhäupter Jugoslawiens|König von Jugoslawien]]|ZEIT=1921–1934}}
 
Zeile 92 ⟶ 100:
{{SORTIERUNG:Alexander 01 #Jugoslawien}}
[[Kategorie:König (Jugoslawien)]]
[[Kategorie:Familienmitglied des Hauses Karađorđević|Alexander 01]]
[[Kategorie:Person in den Balkankriegen]]
[[Kategorie:Befehlshaber im Ersten Weltkrieg (Serbien)]]