Bat Jam

Stadt in Israel
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2017 um 17:50 Uhr durch Trustable (Diskussion | Beiträge) (Durchkopplung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bat Jam, auch Bat Yam (hebräisch בת ים ‚Tochter des Meeres‘; arabisch بات يام), ist eine Stadt in Israel im südlichen Großraum Tel Aviv am Mittelmeer.

Bat Jam
Wappen von Bat Jam
Flagge von Bat Jam
Flagge von Bat Jam
Bat Jam
Basisdaten
hebräisch: בת ים
arabisch: بات يام
Staat: Israel Israel
Bezirk: Tel Aviv
Koordinaten: 32° 1′ N, 34° 45′ OKoordinaten: 32° 1′ 0″ N, 34° 45′ 0″ O
Höhe: 20 m
 
Einwohner: 128.892 (2015[1])
 
Zeitzone: UTC+2
Postleitzahl: 59100 - 59180
 
Gemeindeart: Stadtverwaltung
Website:
Bat Jam (Israel)
Bat Jam (Israel)
Bat Jam

Geschichte

Die Siedlung, aus der sich Bat Jam entwickelte, wurde 1926 südlich von Jaffa von Siedlern aus Tel Aviv gegründet. Den heutigen Namen erhielt der Ort 1937, vorher hieß er Bajit vaGan („Haus und Garten“). Bis zur israelischen Staatsgründung 1948 entwickelte sich Bat Jam – wie das benachbarte Cholon – nur langsam, weil es abseits der jüdischen Siedlungsgebiete lag und daher verstärkt arabischen Angriffen ausgesetzt war. Im Jahr 1958 erhielt Bat Jam den Status einer Stadtverwaltung.

Inzwischen hat sich Bat Jam zu einer der größten Siedlungen im Raum Tel Aviv entwickelt. Bekannt ist der Ort u. a. wegen seiner schönen Sandstrände. Entlang des Meeres wurden eine Promenade und viele Hotels gebaut. Die Stadt ist Teil der Metropolregion Gusch Dan.

Einwohner

Das israelische Zentralbüro für Statistik gibt bei den Volkszählungen vom 8. November 1948, 22. Mai 1961, 19. Mai 1972, 4. Juni 1983, 4. November 1995 und vom 28. Dezember 2008 für Bat Jam folgende Einwohnerzahlen an:[2]

Jahr der Volkszählung 1948 1961 1972 1983 1995 2008 2015
Anzahl der Einwohner 2.325 31.694 100.091 128.738 136.416 128.851 128.892

Bürgermeister

  • seit 2003 Shlomo Lahiani, Awoda
  • 1993–2003 Yehoshua Saguy, Likud
  • 1983–1993 Ehud Kanmon
  • 1978–1983 Menachem Rothschild
  • 1977–1978 David Mesika
  • 1973–1977 Yitzhak Walker
  • 1963–1973 Menachem Rothschild
  • 1958–1963 David Ben Ari

Vorsitzender der Gemeindeverwaltung:

  • 1950–1958 David Ben Ari
  • 1943–1950 Eliav Levai
  • 1939–1943 Yisrael Rabinovich-Teomim
  • 1937–1939 Yisrael Ben Zion
  • 1936–1937 Mintz Ben Zion

Kultur und Sehenswürdigkeiten

In Bat Jam befinden sich das David-Ben-Ari-Museum, das Rybak House und das Schalom-Asch-Museum, alle drei haben sich auf moderne beziehungsweise zeitgenössische Kunst spezialisiert und bilden zusammen den MoBY-Komplex. Der Komplex dient außerdem als Kulturstätte für nachbarschaftliche Veranstaltungen, Konferenzen oder Bildungsseminare.[3][4]

Söhne und Töchter der Stadt

Städtepartnerschaften

Bilder

Commons: Bat Yam – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. cbs.gov.il (PDF) abgerufen am 5. März 2017
  2. Israelisches Zentralbüro für Statistik
  3. MoBY – Museen von Bat Yam. In: Rosa-Luxemburg-Stiftung Israel Office. Oktober 2016, abgerufen am 16. Oktober 2017.
  4. MoBY- Museums of Bat Yam. In: Anna Lindh Foundation. Abgerufen am 17. Oktober 2017 (englisch).