[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
K →‎Begegnung mit dem Britischen Empire: Lemma auf BKL bereits definiert.
Zeile 11:
=== Begegnung mit dem Britischen Empire ===
[[Datei:Carl Peters 1882.jpg|mini|hochkant|Carl Peters, 1882]]
Im Dezember 1881 zog Peters nach [[London]] zu seinem vermögenden und in der englischen Hauptstadt angesehenen Onkel [[Karl Engel (Komponist)|Karl Engel]] (1818–1882), einem Komponisten, Pianisten sowie Musikschriftsteller, und führte dort das Leben eines englischen Gentleman. In jenen Jahren beschäftigte sich Carl Peters intensiv mit der Philosophie und seinem Lieblingsphilosophen [[Arthur Schopenhauer]]. Zu Studienzwecken hielt er sich zu dieser Zeit unter anderem in [[Eastbourne]], [[Boulogne-sur-Mer]], [[Paris]] und [[Royal Tunbridge Wells|Tunbridge Wells]] auf. In diesen Jahren kam er nach eigenen Angaben erstmals mit dem britischen [[Kolonialismus]] und der britischen [[Weltmacht]]politik in Berührung, die von nun an sein Weltbild beeinflussten. Während seines Londonaufenthaltes entwarf er auch ein Konzept für eine Expansion Deutschlands auf anderen Kontinenten außerhalb Europas nach dem Muster der von ihm studierten angelsächsischen Kolonialliteratur. Mit seiner Rückkehr 1883 nach Deutschland hatte er die Laufbahnen eines Dozenten für Philosophie und die eines Parlamentariers für sich geplant. In Deutschland war in diesen Jahren eine frühe Kolonialbewegung durch [[Wilhelm Hübbe-Schleiden]], [[Robert Jannasch]] und [[Friedrich Fabri]] entstanden, die Peters mit großer Anteilnahme verfolgte. Und er warb, wieder in Deutschland angekommen, durch Vorträge und herausgegebene Publikationen für seine kolonialpolitischen Pläne. 1882 erschien sein von Schopenhauer inspiriertes, wenig erfolgreiches Buch ''Willenswelt und Weltwille''.
 
Das Anerbieten seines Onkels, sich als Engländer naturalisieren zu lassen und dadurch in den Genuss zahlreicher Privilegien zu gelangen, wies er als „Preußenfreund“ von sich. Nach dem Selbstmord von Karl Engel – Peters hielt sich zu diesem Zeitpunkt bereits wieder in Deutschland auf – erbte er dessen Vermögen und verkaufte einen großen Teil des Besitzes. Er veröffentlichte als Korrespondent in mehreren deutschen Zeitungen Beiträge über das öffentliche Leben und die ökonomischen Verhältnisse in Großbritannien, wobei ihm die britische Kolonialpolitik als eine der Quellen des Wohlstandes und der Unabhängigkeit fortwährend ins Auge stach. Die Engländer, so kritisierte er, verfügten über ein größeres Selbstbewusstsein und einen stärkeren Nationalstolz als die Deutschen (''Das Deutschtum in London'', 1883).