[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 51:
Die Senkung des Energieverbrauchs durch mehr Energieeffizienz bildet neben dem Ausbau der erneuerbaren Energie seit der 18. Legislaturperiode der Bundesregierung (2013–2017) die entscheidende Säule der Energiewende.<ref>[https://www.bundesregierung.de/Content/DE/_Anlagen/2013/2013-12-17-koalitionsvertrag.pdf;jsessionid=230A0161CAD6A337F16327BBD494C411.s3t2?__blob=publicationFile&v=2 ''Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD, 18. Legislaturperiode''], PDF, S.&nbsp;51.</ref>
 
Der Kerngedanke hinter dem Efficiency First-Prinzip: Die sauberste Energie ist jene, die gar nicht erst erzeugt, transportiert und verbraucht wird. Am 1. Juli 2015 beschloss die Bundesregierung im Rahmen ihres Aktionsprogramms Klimaschutz 2020,<ref>[http://www.bmub.bund.de/service/publikationen/downloads/details/artikel/aktionsprogramm-klimaschutz-2020/ ''BMUB: Aktionsprogramm Klimaschutz 2020'']{{Toter Link|url=http://www.bmub.bund.de/service/publikationen/downloads/details/artikel/aktionsprogramm-klimaschutz-2020/ |date=2019-09 |archivebot=2019-09-03 07:58:00 InternetArchiveBot }}, PDF, Dezember 2014.</ref> dass bis im Jahr 2020 durch eine Verbesserung der Energieeffizienz (durch eine Erweiterung des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz, NAPE) zwischen 25 und 30 Millionen Tonnen CO<sub>2</sub> weniger emittiert werden sollen (ohne Verkehrssektor). Dafür stellt das BMWi über entsprechende Förderprogramme<ref>[http://www.deutschland-machts-effizient.de/KAENEF/Redaktion/DE/Publikation/2017/foerderstrategie-energieeffizienz.html ''BMWi: Förderstrategie Energieeffizienz''], PDF, Mai 2017.</ref> insgesamt rund 17 Milliarden Euro bis zum Ende der zweiten Dekade (2020) zur Verfügung.
 
== Effizienzförderung in der Schweiz ==