[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Effizienzförderung in Deutschland: Aktuellere Informationen eingefügt
K Tippfehler entfernt, typografische Anführungszeichen, Links normiert
Zeile 17:
 
=== Nationale Energieeffizienzgesetze ===
Die Energieeffizienz-Richtlinie der EU wurde in Deutschland mittels des [[Energieeffizienzgesetz_Energieeffizienzgesetz (Deutschland)|Gesetzes zur Steigerung der Energieeffizienz]], in Österreich mittels des [[Energieeffizienzgesetz_Energieeffizienzgesetz (Österreich)|Bundes-Energieeffizienzgesetzes]] und in Liechtenstein mittels des [[Energieeffizienzgesetz_Energieeffizienzgesetz (Liechtenstein)|Energieeffizienzgesetzes]] in nationales Recht umgesetzt.
 
== Industrie ==
Zeile 41:
Der Energieverbrauch der Welt kann laut einer Studie der [[Internationale Energieagentur|Internationalen Energieagentur]] (IEA) durch verbesserte Energieeffizienz von [[Gebäudesystemtechnologie|Gebäuden]], [[Verkehr|Transport]] und [[Fertigungsverfahren|industriellen Verfahren]] bis 2050 um 17 bis 33 % verringert werden.<ref>IEA: {{Webarchiv|url=http://www.iea.org/textbase/npsum/ETP_german_web.pdf |wayback=20070711040353 |text=Szenarien und Strategien bis 2050 }} (PDF; 926&nbsp;kB), Energy Technology Perspectives 2006.</ref>
 
In der deutschen Industrie können laut einer Studie der Hochschule Niederrhein aus dem Jahr 2023 durch Effizienzmaßnahmen ohne Einschränkungen der Produktion 410 TWh/a Energie eingespart werden. Dies entspricht 44 Prozent ihres Endenergiebedarfs bzw. in etwa der Produktionsmenge von von acht großen Kern- oder Kohlekraftwerken plus der Kapazität von vier der sechs neuen LNG-Terminals.<ref>{{Internetquelle |autor=Jörg Meyer, Marius Madsen, Lukas Saars |url=https://deneff.org/wp-content/uploads/2023/04/HSNR-Kurzstudie-EnEffPotentiale-Industrie-2023-03-31.pdf |titel=Kurzstudie Energieeffizienzmaßnahmen in der Industrie. Marktnahe und wirtschaftliche Energieeinsparpotentiale in der Industrie |datum=2023 |abruf=2024-04-20}}</ref>
 
In der EU sind fast 75 % des Gebäudebestands nach Angaben der EU-Kommission nicht energieeffizient (Stand 2023).<ref>{{Internetquelle |autor=Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland |url=https://germany.representation.ec.europa.eu/news/energieeffizienz-von-gebauden-rat-und-parlament-einigen-sich-auf-neue-vorgaben-2023-12-08_de |titel= Energieeffizienz von Gebäuden: Rat und Parlament einigen sich auf neue Vorgaben (Pressemitteilung) |datum=2023-12-08 |abruf=2024-04-20}}</ref>
Zeile 61:
Die Senkung des Energieverbrauchs durch mehr Energieeffizienz bildet neben dem Ausbau der erneuerbaren Energie seit der 18. Legislaturperiode der Bundesregierung (2013–2017) die entscheidende Säule der Energiewende.<ref>{{Webarchiv|url=https://www.bundesregierung.de/Content/DE/_Anlagen/2013/2013-12-17-koalitionsvertrag.pdf;jsessionid=230A0161CAD6A337F16327BBD494C411.s3t2?__blob=publicationFile&v=2 |wayback=20180304213656 |text=''Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD, 18. Legislaturperiode'' }}, PDF, S.&nbsp;51.</ref>
 
Der Kerngedanke hinter dem Efficiency First-Prinzip: Die sauberste Energie ist jene, die gar nicht erst erzeugt, transportiert und verbraucht wird. Am 1. Juli 2015 beschloss die Bundesregierung im Rahmen ihres Aktionsprogramms Klimaschutz 2020,<ref>{{Webarchiv|url=https://www.bmu.de/themen/klima-energie/klimaschutz/nationale-klimapolitik/aktionsprogramm-klimaschutz/ |wayback=20201128224028 |text=''BMUB: Aktionsprogramm Klimaschutz 2020'' }}, Dezember 2014.</ref> dass bis im Jahr 2020 durch eine Verbesserung der Energieeffizienz (durch eine Erweiterung des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz, NAPE) zwischen 25 und 30 Millionen Tonnen CO<sub>2</sub> weniger emittiert werden sollen (ohne Verkehrssektor). Dafür stellte das BMWi über entsprechende Förderprogramme<ref>[http://www.deutschland-machts-effizient.de/KAENEF/Redaktion/DE/Publikation/2017/foerderstrategie-energieeffizienz.html ''BMWi: Förderstrategie Energieeffizienz''], PDF, Mai 2017.</ref> insgesamt rund 17 Milliarden Euro bis zum Ende der zweiten Dekade (2020) zur Verfügung. Unter dem Motto "80„80 Millionen gemeinsam für den Energiewechsel"Energiewechsel“ werden seit dem Jahr 2022 Förderungen für Unternehmen, Kommunen und Privatpersonen finanziert.<ref>{{Internetquelle |autor=[[BMWK]] |url=https://www.energiewechsel.de/KAENEF/Navigation/DE/Home/home.html |titel="80 Millionen gemeinsam für den Energiewechsel" |datum=2024 |abruf=2024-04-20}}</ref>
 
Am 18. November 2023 trat das [[Energieeffizienzgesetz (Deutschland)|Energieeffizienzgesetz]] in Kraft, mit dem die europarechtlichen Anforderungen der novellierten [[Energieeffizienzrichtlinie]] umgesetzt werden sollen.