[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 194.230.145.54 (Diskussion) auf die letzte Version von Fan-vom-Wiki zurückgesetzt
Markierung: Zurücksetzung
Zeile 35:
 
=== Zeit des Zweiten Weltkrieges ===
Am 30. März 1939 kehrte das Ehepaar Orwell nach England zurück und bezog wieder das Haus in Wellington. Mit Abschluss des [[Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt|Hitler-Stalin-Pakts]] wurde Orwell zum Patrioten. Als Großbritannien und Frankreich am 3.&nbsp;September 1939 Deutschland nach dessen [[Überfall auf Polen]] den Krieg erklärten, meldete sich Orwell als Freiwilliger. Wegen seiner schlechten gesundheitlichen Verfassung lehnte man ihn jedoch ab. Nach 1939 arbeitete Orwell vermehrt als Buchkritiker. Im April 1939 begann er die Arbeit an seiner Essaysammlung ''Inside the Whale'', die 1940 bei [[Victor Gollancz|Gollancz]] erschien. Im Juni 1940 trat Orwell der ''[[British Home Guard|Home Guard]]'' bei. Im Herbst 1940 verfasste er die sozialistisch-patriotische Schrift ''The Lion and the Unicorn''. Am 18.&nbsp;August 1941 begann er in der [[Südostasien]]-Abteilung seine Arbeit bei der [[British Broadcasting Corporation|BBC]]. 1942,&nbsp;weiterhin für die BBC tätig, schrieb er etliche Beiträge für diverse Zeitungen und Zeitschriften. Am 18.&nbsp;November 1942 erschien seine Sammlung ''Talking to India'' bei [[George Allen & Unwin|Allen & Unwin]]. Am 23.&nbsp;November 1943 musste er aus gesundheitlichen Gründen aus der ''Home Guard'' ausscheiden. Am Tag darauf beendete er seine Tätigkeit bei der BBC wegen politischer Unstimmigkeiten und wurde Feuilletonchef bei der Zeitschrift ''Tribune'', für die er zudem die Kolumne ''As I Please'' verfasste.<ref>Hans-Christoph Schröder: ''George Orwell. Eine intellektuelle Biographie.'' Beck 1988. S. 389f.</ref> In diesen zwei Jahren sammelte er wesentliche Erfahrungen mit britischer, deutscher unndund insbesondere sowjetischer [[Propaganda]], die sich in der Arbeit von Winston Smith in ''1984'' wiederfindet.
 
Im Juni 1944 adoptierte er mit seiner Frau einen am 14. Mai geborenen Jungen, den sie Richard Horatio nannten. Am 28. Juni 1944 wurden sie aus ihrem Haus ausgebombt, woraufhin sie die Stadtwohnung der Schriftstellerin Inez Holden bezogen. Im Februar 1945 gab er seine Anstellung als Literaturredakteur bei der ''Tribune'' auf und fuhr als [[Kriegsberichterstatter]] für den ''[[The Observer|Observer]]'' und die ''Manchester Evening News'' nach Paris und Köln, wo er erneut erkrankte. Währenddessen starb seine Frau Eileen am 29.&nbsp;März überraschend während einer Operation an den Folgen einer Narkose, weshalb er sofort nach England zurückkehrte. Vom 8.&nbsp;April bis zum 9.&nbsp;Mai 1945 reiste er nach Nürnberg und Stuttgart, wo er am 8.&nbsp;Mai den [[Tag der Befreiung]], das Kriegsende in Europa, erlebte.<ref>Die 20 Artikel von dieser Reportagereise erschienen auf Englisch in ''Ruins. Orwell's Reports as War Correspondent in France, Germany and Austria from February until June 1945.'' Berlin 2021, ISBN 978-3-945831-31-1. Eine Auswahl von 10 Artikeln erschien auf Deutsch in ''Reise durch Ruinen. Reportagen aus Deutschland und Österreich 1945.'' Übersetzt von Lutz-W. Wolff. München 2021. ISBN 978-3-406-77699-1</ref> Im August 1945 wurde Orwell Vizepräsident des ''Freedom Defence Committee'', das sich für die Erhaltung der [[Bürgerrecht]]e einsetzte.<ref>[[Hans-Christoph Schröder]]: ''George Orwell. Eine intellektuelle Biographie.'' Beck 1988, S. 390f.</ref>