[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K typografische Anführungszeichen korrigiert
K →‎Leben: wiki-link eingefügt
Markierungen: Mobile Bearbeitung Bearbeitung von einer mobilen Anwendung Bearbeitung mit Android-App
Zeile 26:
 
=== Soldat im Spanischen Bürgerkrieg ===
Am 15. Dezember 1936 reiste Orwell nach [[Barcelona]], um als freiwilliger Soldat auf [[Zweite Spanische Republik|republikanischer Seite]] im [[Spanischer Bürgerkrieg|Spanischen Bürgerkrieg]] zu kämpfen. Mit einem Empfehlungsschreiben einer linken Splittergruppe von [[Labour Party|Labour]] kommend, wurde er am 30.&nbsp;Dezember 1936 ungewollt Mitkämpfer der halb-[[Anarchismus|anarchistischen]] Miliz der P.O.U.M. ([[Partido Obrero de Unificación Marxista]]), einer Partei unabhängiger Arbeiter, die enge Kontakte zur englischen I.L.P. ([[Independent Labour Party]]) hatte und die den sozialistischen Gesellschaftszustand durch direkten Aktionismus unter Abbau aller Herrschaftsstrukturen einführen wollte. In Barcelona sah Orwell Anfänge eines derart unbedingt freiheitlichen Sozialismus, mit abgeschafften Klassenschranken, verschwundenem Luxus und großer Solidarität in der Bevölkerung, verwirklicht. Anfang Januar 1937 wurde er der 29.&nbsp;Division an der Aragon-Front in [[Alcubierre (Huesca)|Alcubierre]] zugeteilt. Ende Januar folgte seine Versetzung als [[Korporal]] zum I.L.P.-Kontingent.<ref name="schr388">Hans-Christoph Schröder: ''George Orwell. Eine intellektuelle Biographie.'' Beck 1988. S. 388.</ref> Das Korrespondentenbüro teilte er sich mit [[Ernest Hemingway]], [[André Malraux]] und [[Leopold Kohr]].<ref>Vgl. die Angaben bei [[Kit Reed]]: ''Lektürehilfen George Orwell, „1984“'' (Barron’s book notes) 4. Auflage, [[Ernst Klett Verlag|Klett Verlag]], Stuttgart/Dresden 1993, S. 6&nbsp;ff.</ref><ref>Robert Welch: ''George Orwell. Nineteen Eighty-Four''. Longman York Press, Burnt Mill, Harlow 1983, ISBN 0-582-78240-6, S. 10&nbsp;ff.</ref> Orwell verbrachte insgesamt vier Monate an der Aragon-Front und bei Teruel, war aber aufgrund einer in Aragon erreichten militärischen Pattsituation nicht in richtige Kämpfe verwickelt. Bei seinem Eintritt in die [[Trotzkismus|trotzkistische]] P.O.U.M. wusste der politisch noch unerfahrene Orwell nicht, dass diese Partei mit großem Hass von den [[Stalinismus|Stalinisten]] verfolgt wurde, deren Macht im republikanischen Spanien schnell zunahm. Erst nach fünfmonatigem Spanienaufenthalt erkannte er das wahre Gesicht hinter der stalinistischen Maske, was ihn zeitlebens prägte.<ref>[[George Woodcock]]: ''Der Hellseher. George Orwells Werk und Wirken.'' Diogenes, Zürich 1985, ISBN 3-257-01700-6; S. 170f.</ref> Am 20.&nbsp;Mai 1937 wurde Orwell durch einen Halsdurchschuss, der seine Stimmbänder lähmte, ihn Monate sprachlos machte und seine Stimme auf Dauer schwach und dünn machte, schwer verwundet. Als er Ende Mai aus einem P.O.U.M.-Lazarett am Rande Barcelonas von der [[Rekonvaleszenz]] zurückkehrte, hatte sich die politische Situation fundamental verändert. Die [[Russland|russischen]] Waffenlieferungen wurden von Politkommissaren begleitet, die angefangen hatten, „[[Stalinsche Säuberungen|Säuberungen]]“ im [[Sowjetunion|sowjetischen]] Stil durchzuführen. Orwell war in Lebensgefahr und musste sich wiederholt verstecken, um der drohenden Verhaftung wegen seiner Zugehörigkeit zur zwischenzeitlich verbotenen P.O.U.M. durch moskautreue Stalinisten zu entgehen. Zusammen mit seiner Frau Eileen gelang ihm die Flucht nach Frankreich.<ref name="schr388" />
 
=== Homage to Catalonia ===