[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 2001:9E8:18C4:7D00:ED01:8F7B:7853:73DE (Diskussion) auf die letzte Version von He3nry zurückgesetzt
Markierungen: Zurücksetzung Zurückgesetzt
Präzisierung, Soldatsein greift in den Rechtsstatus vor allem des Herkunftslandes ein und ist in der Regel strafbewehrt
(19 dazwischenliegende Versionen von 14 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2:
'''George Orwell''' (* [[25. Juni]] [[1903]] in [[Motihari]], [[Bihar]], [[Britisch-Indien]] als ''Eric Arthur Blair''; † [[21. Januar]] [[1950]] in [[London]]) war ein [[Englische Literatur|englischer]] [[Schriftsteller]], [[Essay]]ist und [[Journalist]].
 
Von 1921 bis 1927 war er Beamter der [[Vereinigtes Königreich|britischen]] [[Kolonialpolizei]] in [[Myanmar|Birma]]. 1936 nahm er auf republikanischer Seite am [[Spanischer Bürgerkrieg|Spanischen Bürgerkrieg]] teil. Er schrieb Romane, wie ''Eine Pfarrerstochter'' (1935) und ''[[Auftauchen, um Luft zu holen]]'' (1939), [[Reportage#Sozialreportage|Sozialreportagen]], wie ''[[Erledigt in Paris und London]]'' (1933) und ''[[Der Weg nach Wigan Pier]]'' (1937), und Essays. Durch seine [[Dystopie]]n ''[[Farm der Tiere]]'' (1945), eine satirische Fabel über den [[Kommunismus#Sowjetkommunismus|Sowjetkommunismus]], und ''[[1984 (Roman)|1984]]'' (1949), eine Zukunftsvision von einem totalitären Staat, wurde Orwell weltberühmt. Er gilt heute als einer der bedeutendsten Schriftsteller der englischen Literatur.
 
== Leben ==
Zeile 14:
[[Datei:Portobello Road - George Orwell House.jpg|mini|Haus in der [[Portobello Road]] in London, in dem er 1927 lebte]]
[[Datei:KitsLaneNo2WallingtonHertzUK2.jpg|mini|Orwell wohnte etwa 1936–1940 hier in Wallington, [[Hertfordshire]].]]
Am 27. Oktober 1922 schiffte er sich nach [[Mandalay]] ein, wo er am 29. November ankam. 1923 begann er dort als Anwärter seine Ausbildung zum ''Assistant Superintendent of Police'' in der britischen Polizeischule, der ''Indian Imperial Police''. Er wurde in [[Recht]] und den Landessprachen [[Hindustani]] und [[Birmanische Sprache|Burmesisch]] unterrichtet. Nach der Abschlussprüfung warwurde er abzum ''Assistant Superintendent of Police'' auf Probe ernannt (der Rang entsprach einem [[Leutnant]], [[Oberleutnant]] oder [[Hauptmann (Offizier)|Hauptmann]] der Armee, je nach Dienstalter). Seit Anfang 1924 war er als Distriktleiter in Myaungmya, Twante und Syriam im Schwemmland des [[Irrawaddy|Irawadi-Delta]] tätig. 1926&nbsp;wurde er in [[Mawlamyaing|Moulmein]] und in Katha in Ober-Burma eingesetzt.<ref name="Hans-Christoph Schröder 1988 S384" /> Bis 1927 übernahm er diverse Funktionen in der Kolonialhierarchie.
 
In seiner Zeit in Burma entwickelte er einen Hass gegen die Kolonialherrschaft, behielt seine Gefühle aber anfangs für sich selbst.<ref>{{Literatur |Autor=Michael Shelden |Titel=George Orwell – Eine Biographie |Seiten=131}}</ref> Er verbrachte viel Zeit mit dem Lesen und schrieb auch einige Texte, darunter Gedichte und Skizzen, die später Eingang in ''Burmese Days'' fanden.<ref>{{Literatur |Autor=Michael Shelden |Titel=George Orwell – Eine Biographie |Seiten=141}}</ref>
 
=== Rückkehr nach England ===
Am 12. Juli 1927 trat er seinen Heimaturlaub an. Dann gab er seinen Polizeiposten ohne Angabe von Gründen auf, wurde freier Journalist und beschrieb seine Erlebnisse während seines Dienstes 1931 und 1936 in den Essays ''[[Einen Mann hängen]]''<ref>https://www.youtube.com/watch?v{{YouTube | uploader=Michael Koslar | id=CI-kgwoO-sI | title=Michael Koslar liest - "Einen Mann hängen" | upload=2019-02-01 | abruf=2024-02-24 | laufzeit=12:59 min}}</ref>, ''Einen Elefanten erschießen'' (englisch ''[[Shooting an Elephant]]'') und in dem Roman ''[[Tage in Burma]]'' (englisch ''Burmese Days''). 1928&nbsp;zog Blair nach [[Paris]], wo er Gelegenheitsarbeiten verrichtete und sich zum Schluss als Tellerwäscher verdingte. 1929&nbsp;erkrankte er an einer schweren [[Lungenentzündung]], die er im Pariser [[Hôpital Cochin|Armenspital Cochin]] auskurierte. Mittellos kehrte er Ende 1929 nach England zurück, wo er ein Vagabundenleben führte; zwischenzeitlich wohnte er wiederholt bei seinen Eltern in [[Southwold]], Suffolk, und arbeitete zeitweilig als Hilfslehrer. Seine journalistischen Arbeiten erschienen in dieser Zeit beim Magazin ''Adelphi'' seines Freundes Richard Rees. Im Oktober 1930 verfasste er in einer ersten Fassung die literarische Bilanz seiner letzten beiden Jahre in ''[[Erledigt in Paris und London]]'' (englisch ''Down and out in Paris and London''), die 1933 unter dem Pseudonym ''George Orwell'' erschien. Zeitweise arbeitete er als Lehrer in Hayes, [[Middlesex]]. Nach einer weiteren Lungenentzündung 1933 beendete er seine Lehrertätigkeit, um sich ganz der Schriftstellerei widmen zu können. Im Oktober 1934 zog er in den Londoner Stadtteil [[Hampstead (London)|Hampstead]], wo er eine Beschäftigung in der Buchhandlung ''Booklover’s Corner'' annahm.<ref>Hans-Christoph Schröder: ''George Orwell. Eine intellektuelle Biographie.'' Beck 1988, S. 385 ff.</ref>
 
1935 erschien sein Roman ''Eine Pfarrerstochter'' (englisch ''A Clergyman’s Daughter''), der von den gescheiterten Bemühungen der Vermittlung eines lebendigeren Geschichtsverständnisses einer jungen Lehrerin handelt.<ref>Hans-Christoph Schröder: ''George Orwell. Eine intellektuelle Biographie.'' Beck 1988. S. 484 f.</ref>
Zeile 25:
Im Januar 1936 stellte er das Manuskript für den 1935 begonnenen Roman ''[[Die Wonnen der Aspidistra]]'' (englisch ''Keep the Aspidistra Flying'') fertig und erhielt von dem Verleger Gollancz das Angebot, eine Sozialreportage über die Arbeitsbedingungen und die Auswirkungen der Massenarbeitslosigkeit in den Industrierevieren Nordenglands zu schreiben, woraufhin er seine Anstellung in der Buchhandlung kündigte. Im nordenglischen [[Wigan]] registrierte 1936 die Polizei seine „kommunistischen“ Aktivitäten. Er hatte, in großer Armut lebend, für seine [[Reportage|Sozialreportage]] über englische Elendsviertel recherchiert, die schließlich unter dem Titel ''[[Der Weg nach Wigan Pier]]'' (englisch ''The Road to Wigan Pier'') erschien.<ref name="berliner-zeitung">[http://www.berliner-zeitung.de/wie-der-britische-geheimdienst-george-orwell-beobachtete-er-kleidet-sich-wie-ein-bohemien-15842340 ''Wie der britische Geheimdienst George Orwell beobachtete – Er kleidet sich wie ein Bohemien.''] In: ''Berliner Zeitung'', 2007.</ref> Am 9.&nbsp;Juni 1936 heiratete er die Psychologie-Studentin [[Eileen O’Shaughnessy]], die er im Frühjahr 1935 bei einer Feier kennengelernt hatte.<ref>Hans-Christoph Schröder: ''George Orwell. Eine intellektuelle Biographie.'' Beck 1988, S. 387.</ref>
 
=== SoldatKampf im Spanischen Bürgerkrieg ===
Am 15. Dezember 1936 reiste Orwell nach [[Barcelona]], um als freiwilliger SoldatFreiwilliger auf [[Zweite Spanische Republik|republikanischer Seite]] im [[Spanischer Bürgerkrieg|Spanischen Bürgerkrieg]] zu kämpfen. Mit einem Empfehlungsschreiben einer linken Splittergruppe von [[Labour Party|Labour]] kommend, wurde er am 30.&nbsp;Dezember 1936 ungewollt Mitkämpfer der halb-[[Anarchismus|anarchistischen]] Miliz der P.O.U.M. ([[Partido Obrero de Unificación Marxista]]), einer Partei unabhängiger Arbeiter, die enge Kontakte zur englischen I.L.P. ([[Independent Labour Party]]) hatte und die den sozialistischen Gesellschaftszustand durch direkten Aktionismus unter Abbau aller Herrschaftsstrukturen einführen wollte. In Barcelona sah Orwell Anfänge eines derart unbedingt freiheitlichen Sozialismus, mit abgeschafften Klassenschranken, verschwundenem Luxus und großer Solidarität in der Bevölkerung, verwirklicht. Anfang Januar 1937 wurde er der 29.&nbsp;Division an der Aragon-Front in [[Alcubierre (Huesca)|Alcubierre]] zugeteilt. Ende Januar folgte seine Versetzung als [[Korporal]] zum I.L.P.-Kontingent.<ref name="schr388">Hans-Christoph Schröder: ''George Orwell. Eine intellektuelle Biographie.'' Beck 1988. S. 388.</ref> Das Korrespondentenbüro teilte er sich mit [[Ernest Hemingway]], [[André Malraux]] und [[Leopold Kohr]].<ref>Vgl. die Angaben bei [[Kit Reed]]: ''Lektürehilfen George Orwell, „1984“'' (Barron’s book notes) 4. Auflage, [[Ernst Klett Verlag|Klett Verlag]], Stuttgart/Dresden 1993, S. 6&nbsp;ff.</ref><ref>Robert Welch: ''George Orwell. Nineteen Eighty-Four''. Longman York Press, Burnt Mill, Harlow 1983, ISBN 0-582-78240-6, S. 10&nbsp;ff.</ref> Orwell verbrachte insgesamt vier Monate an der Aragon-Front und bei Teruel, war aber aufgrund einer in Aragon erreichten militärischen Pattsituation nicht in richtige Kämpfe verwickelt. Bei seinem Eintritt in die [[Trotzkismus|trotzkistische]] P.O.U.M. wusste der politisch noch unerfahrene Orwell nicht, dass diese Partei mit großem Hass von den [[Stalinismus|Stalinisten]] verfolgt wurde, deren Macht im republikanischen Spanien schnell zunahm. Erst nach fünfmonatigem Spanienaufenthalt erkannte er das wahre Gesicht hinter der stalinistischen Maske, was ihn zeitlebens prägte.<ref>[[George Woodcock]]: ''Der Hellseher. George Orwells Werk und Wirken.'' Diogenes, Zürich 1985, ISBN 3-257-01700-6; S. 170f.</ref> Am 20.&nbsp;Mai 1937 wurde Orwell durch einen Halsdurchschuss, der seine Stimmbänder lähmte, ihn Monate sprachlos machte und seine Stimme auf Dauer schwach und dünn machte, schwer verwundet. Als er Ende Mai aus einem P.O.U.M.-Lazarett am Rande Barcelonas von der [[Rekonvaleszenz]] zurückkehrte, hatte sich die politische Situation fundamental verändert. Die [[RusslandSowjetunion|russischensowjetischen]] Waffenlieferungen wurden von Politkommissaren begleitet, die angefangen hatten, „[[Stalinsche Säuberungen|Säuberungen]]“ im [[Sowjetunion|sowjetischen]] Stil durchzuführen. Orwell war in Lebensgefahr und musste sich wiederholt verstecken, um der drohenden Verhaftung wegen seiner Zugehörigkeit zur zwischenzeitlich verbotenen P.O.U.M. durch moskautreue Stalinisten zu entgehen. Zusammen mit seiner Frau Eileen gelang ihm die Flucht nach Frankreich.<ref name="schr388" />
 
=== Homage to Catalonia ===
Zeile 37:
Am 30. März 1939 kehrte das Ehepaar Orwell nach England zurück und bezog wieder das Haus in Wellington. Mit Abschluss des [[Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt|Hitler-Stalin-Pakts]] wurde Orwell zum Patrioten. Als Großbritannien und Frankreich am 3.&nbsp;September 1939 Deutschland nach dessen [[Überfall auf Polen]] den Krieg erklärten, meldete sich Orwell als Freiwilliger. Wegen seiner schlechten gesundheitlichen Verfassung lehnte man ihn jedoch ab. Nach 1939 arbeitete Orwell vermehrt als Buchkritiker. Im April 1939 begann er die Arbeit an seiner Essaysammlung ''Inside the Whale'', die 1940 bei [[Victor Gollancz|Gollancz]] erschien. Im Juni 1940 trat Orwell der ''[[British Home Guard|Home Guard]]'' bei. Im Herbst 1940 verfasste er die sozialistisch-patriotische Schrift ''The Lion and the Unicorn''. Am 18.&nbsp;August 1941 begann er in der [[Südostasien]]-Abteilung seine Arbeit bei der [[British Broadcasting Corporation|BBC]]. 1942,&nbsp;weiterhin für die BBC tätig, schrieb er etliche Beiträge für diverse Zeitungen und Zeitschriften. Am 18.&nbsp;November 1942 erschien seine Sammlung ''Talking to India'' bei [[George Allen & Unwin|Allen & Unwin]]. Am 23.&nbsp;November 1943 musste er aus gesundheitlichen Gründen aus der ''Home Guard'' ausscheiden. Am Tag darauf beendete er seine Tätigkeit bei der BBC wegen politischer Unstimmigkeiten und wurde Feuilletonchef bei der Zeitschrift ''Tribune'', für die er zudem die Kolumne ''As I Please'' verfasste.<ref>Hans-Christoph Schröder: ''George Orwell. Eine intellektuelle Biographie.'' Beck 1988. S. 389f.</ref> In diesen zwei Jahren sammelte er wesentliche Erfahrungen mit britischer, deutscher und insbesondere sowjetischer [[Propaganda]], die sich in der Arbeit von Winston Smith in ''1984'' wiederfindet.
 
Im Juni 1944 adoptierte er mit seiner Frau einen am 14. Mai geborenen Jungen, den sie Richard Horatio nannten. Am 28. Juni 1944 wurden sie aus ihrem Haus ausgebombt, woraufhin sie die Stadtwohnung der Schriftstellerin Inez Holden bezogen. Im Februar 1945 gab er seine Anstellung als Literaturredakteur bei der ''Tribune'' auf und fuhr als [[Kriegsberichterstatter]] für den ''[[The Observer|Observer]]'' und die ''Manchester Evening News'' nach Paris und Köln, wo er erneut erkrankte. Währenddessen starb seine Frau Eileen am 29.&nbsp;März überraschend während einer Operation an den Folgen einer Narkose, weshalb er sofortkurz nach England zurückkehrte. Vom 8.&nbsp;April bis zum 9.&nbsp;Mai 1945 reiste er nach Nürnberg und Stuttgart, wo er am 8.&nbsp;Mai den [[Tag der Befreiung]], das Kriegsende in Europa, erlebte.<ref>Die 20 Artikel von dieser Reportagereise erschienen auf Englisch in ''Ruins. Orwell's Reports as War Correspondent in France, Germany and Austria from February until June 1945.'' Berlin 2021, ISBN 978-3-945831-31-1. Eine Auswahl von 10 Artikeln erschien auf Deutsch in ''Reise durch Ruinen. Reportagen aus Deutschland und Österreich 1945.'' Übersetzt von Lutz-W. Wolff. München 2021. ISBN 978-3-406-77699-1</ref> Im August 1945 wurde Orwell Vizepräsident des ''Freedom Defence Committee'', das sich für die Erhaltung der [[Bürgerrecht]]e einsetzte.<ref>[[Hans-Christoph Schröder]]: ''George Orwell. Eine intellektuelle Biographie.'' Beck 1988, S. 390f.</ref>
Orwell plädierte in einem 1945 veröffentlichten [[Essay]] dagegen, den Deutschen für ihre Verbrechen „ungeheuerliche Friedensbedingungen“ aufzuzwingen. Er schrieb: „Rache ist sauer“.<ref>George Orwell: ''Rache ist sauer.'' [http://www.diogenes.ch/leser/katalog/a-z/r/9783257202502/buch (dtb 20250)] Aus dem Englischen von [[Felix Gasbarra]]. [[Diogenes Verlag|Diogenes]] 1975, ISBN 3-257-20250-4.</ref>
 
Zeile 45:
Erst als Orwell [[Arthur Koestler|Köstlers]] Buch [[Sonnenfinsternis (Roman)|Sonnenfinsternis]] zur Begutachtung bekam, welches die gleichen Vorgänge wie ''Mein Katalonien'' beschrieb, aber alleine in Frankreich eine halbe Million Mal verkauft worden war, verstand er, dass [[fiktion]]alisierte Literatur und nicht Journalismus oder Erinnerungsliteratur der effektivste Weg zur Darstellung von Totalitarismus war.<ref name="spectator">[https://web.archive.org/web/20190826000000/https://www.spectator.co.uk/2019/08/novel-explosives-of-the-cold-war/ Novel explosives of the Cold War], Spectator, 24. August 2019</ref>
 
1944 stellte Orwell sein Anti-Stalinbuch ''[[Farm der Tiere]]'' (englisch ''Animal Farm: A Fairy Story'') fertig, in dem er in der Form einer [[Parabel (Sprache)|Parabel]] das Scheitern der Russischen Revolution und den Verrat der [[Sozialismus|sozialistischen]] Ideale durch den [[Stalinismus]] beschreibt. Der satirische Roman war eine Abrechnung des überzeugten Sozialisten Orwell mit dem totalitären System in der [[Sowjetunion]]: Er stellt die Entwicklung in der Sowjetunion unter Stalin hin zu Ausbeutung, privilegierten Gruppen und Terror dar. Das Buch wurde von mehreren Verlagen abgelehnt, u.&nbsp;a. weil man sich daran störte, dass die herrschende Kaste darin ausgerechnet als Schweine dargestellt wurde, weshalb man befürchtete, dass die empfindlichen RussenSowjets dadurch beleidigt würden. Orwell wollte das Buch schon im [[Selbstverlag]] oder in einem kleinen anarchistischen Verlag herausbringen, da wurde es im Juli 1944 von [[Secker & Warburg]] angenommen. Es erschien später als geplant im August 1945.<ref>Hans-Christoph Schröder: ''George Orwell. Eine intellektuelle Biographie.'' Beck 1988. S. 217ff, S. 390. Siehe zur Entstehungsgeschichte von ''Animal Farm'' auch detailliert Bernard Crick: ''The Making of Animal Farm''. In: [[Harold Bloom]] (Hrsg.): ''Modern Critical Interpretations: Animal Farm''. Chelsea House Publishers, Philadelphia 1999, S.&nbsp;29–43.</ref> Redewendungen aus diesem Buch sind zum sprachlichen Gemeingut geworden, so etwa ''All animals are equal, but some animals are more equal than others'' – oder kurz ''Some are more equal than others'' („Einige sind gleicher als andere“).
 
=== Umzug auf die Insel Jura und Veröffentlichung von ''1984'' ===
Zeile 51:
Im Mai 1947 zog George Orwell in die Abgeschiedenheit der Hebriden-Insel [[Jura (Schottland)|Jura]] vor der Westküste Schottlands. Er lebte in Barnhill, einem verlassenen Farmhaus ohne [[Elektrizität|Strom]] und Telefon, umgeben von einer Landschaft aus Heide, [[Torf]] und Moor. Auf der einsamen Insel schrieb er 1947 und 1948 eine „Utopie in Form eines Romans“, die ''1984'' heißen sollte. Sein Haus auf der weit im Norden gelegenen Insel Jura war teilweise baufällig, schwer mit dem zur Verfügung stehenden Torf zu beheizen und untergrub seine Gesundheit. 1947&nbsp;wurde er in [[Glasgow]] ins Krankenhaus eingeliefert, wo man eine erhebliche Zerstörung des linken Lungenflügels diagnostizierte. Er musste monatelang still liegen und wurde mit [[Streptomycin]] behandelt. Nach seiner Rückkehr arbeitete er unermüdlich an dem Manuskript von ''1984'', das er im Dezember 1948 an den Verlag schickte.
 
Im Juni 1949 wurde der Roman ''[[1984 (Roman)|1984]]'' (englisch ''Nineteen Eighty-Four'') veröffentlicht; er wurde sein bekanntestes Werk. Der Roman ist eine der düstersten Zukunftsvisionen der Literatur. George Orwell zeichnet mit analytischer Schärfe das Schreckensbild eines totalitären [[Überwachungsstaat]]es nach dem Muster der Sowjetunion.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.die-biografien.de/biografien/415.php |titel=George Orwell-Biografie |werk=die-biografien.de |zugriffabruf=2013-07-19}}</ref> Ein solcher Staat, der auf totaler Überwachung und Kontrolle basiert, wird heute auch als „Orwell-Staat“ bezeichnet. Die bedrückende, [[Dystopie|dystopische]] Vision hat unter anderem die [[Science-Fiction]]-Literatur stark beeinflusst. Auch aus diesem Werk gingen Sprachschöpfungen Orwells in den allgemeinen Sprachgebrauch über, wie ''1984'', ''[[Großer Bruder]]'', ''big brother is watching you'', ''doppelplusungut'', ''[[Neusprech]]'' und ''[[Doppeldenk]]''. Das Buch wurde in 30&nbsp;Sprachen übersetzt und erzielte Auflagen von vielen Millionen.
 
[[Datei:UCL Gower Street.jpg|mini|Orwell starb im University College Hospital in London an Tuberkulose.]]
Zeile 72:
 
== Politische Haltung ==
George Orwell war [[Sozialismus|Sozialist]]. Seine Erfahrungen in [[Myanmar|Burma]], die eine starke Abneigung gegen den [[Imperialismus]] zur Folge hatten, und sein zeitweiliges Leben in finanzieller Not prägten ihn sehr stark. In seinem Essay ''Why I Write'' (1947) stellte er alle seine Werke ab 1936 in direkten Zusammenhang mit seiner Überzeugung für den Sozialismus und seinenseinem Kampf gegen [[Totalitarismus]].
 
Die Art von Sozialismus, die George Orwell dabei vorschwebt, unterscheidet sich grundlegend von den damals gängigen [[Realsozialismus|realsozialistischen]] [[Regime]]s wie der [[Sowjetunion|UdSSR]], die er in seinen Werken verurteilt. Der „demokratische Sozialismus“ ist laut Orwell die einzig zukunftsträchtige Staatsform. Wichtig sind für ihn hierbei der Gedanke eines [[Geschichte der europäischen Integration|geeinten Europas]] und ein Ende des [[Imperialismus]].<ref>Vgl. zu der politischen Haltung Orwells die Ausführungen von Reiner Poppe: ''George Orwell · Aldous Huxley · Animal Farm · Brave New World · Nineteen Eighty-Four · Vision und Wirklichkeit in der literarischen Utopie.'' Joachim-Beyer-Verlag, Hollfeld/Ofr. 1980, ISBN 3-921202-68-X, S. 32–37.</ref>
Zeile 149:
* {{DDB|Person|118590359}}
* {{Perlentaucher|george-orwell}}
* {{Wikilivres}}
 
'''Englische Websites'''
Zeile 184 ⟶ 183:
[[Kategorie:Kriegsreporter im Spanischen Bürgerkrieg]]
[[Kategorie:Kriegsberichterstatter (Zweiter Weltkrieg)]]
[[Kategorie:Person (BBC)]]
[[Kategorie:Person (The Observer)]]
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur (Englisch)]]