„In persona Christi“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
VolkovBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: id:In persona Christi
K Link
Markierungen: Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(36 dazwischenliegende Versionen von 27 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1:
'''In persona Christi''' ist ein Fachbegriff aus der abendländischen ([[SakramentSakramententheologie]]en-)Theologie und heißt sovielso viel wie: ''an der Stelle Christi''.
 
ErDer Begriff tritt in der römisch-katholischen Theologie (Kirchenrecht, Dogmatik) und in den [[Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche]] (BSLK) auf.<ref>Apologie der Confessio Augustana 7,28: „Und die Sakramente … sind darum nicht ohne Wirkung oder Kraft, daß sie durch Unwirdige oder Gottlose gereicht werden. Denn um des Berufs willen der Kirche sind solche da, nicht für ihre eigene Person, sondern als Christus, wie Christus zeuget: Wer euch höret, der höret mich. Also ist auch Judas zu predigen gesendet.“</ref> Damit ist gemeint, dass der eigentliche Vollzieher einer sakramentlichengottesdienstlichen Handlung nicht der ist, den man sieht und hört, sondern [[Christus]]. Zum Beispiel: Immer wenn einerjemand tauft, tauft in Wahrheit Christus selbst.
 
=== Folgerungen= ==
Aus diesem Grundsatz werden verschiedene Folgerungen gezogen, die teils unbestritten sind, teils – auch im katholischen Raum – der Diskussion unterliegen. So unter anderem:
* Wer ''für'' Christus handelt, sollte leben ''wie'' Christus: als guter Mensch und Christ; bereit, für Christi Evangelium zu leiden, notfalls zu sterben ([[Märtyrer|Martyrium]]); möglichst ehelos usw.
* Wer im Kerngeschehen eines Sakraments für Christus handelt, trete während der ganzen Feier in seiner „Rolle“ auf, sei durchgehend Christi „Darsteller“.
* Wer (als [[Priester (Katholizismus)|Priester]]) Christus „darstellt“, müsse ihm auch im Geschlecht gleichen, also Mann sein. Damit wäre die christliche Frau vom amtlichen [[Priestertum]] ausgeschlossen. Diese RegelungEntscheidung hat Papst [[Johannes Paul II.]] 1994 in seinem Schreiben „Ordinatio„''[[Ordinatio Sacerdotalis“sacerdotalis]]''“ für verbindlich erklärt<ref>[http://www.vatican.va/holy_father/john_paul_ii/apost_letters/documents/hf_jp-ii_apl_22051994_ordinatio-sacerdotalis_ge.html Apostolisches Schreiben ''„Ordinatio Sacerdotalis“'']</ref>. – siehe auch [[Frauenordination (Christentum)]].
* Weil Christus der Eine ist ([[Monogenes]]), stelle ihn im Gottesdienst am besten nur ''ein'' Amtsträger dar. Deshalb sei [[Konzelebration]] unstatthaft oder zumindest unvorteilhaft. Dagegen haben schon [[Thomas von Aquin]] und Papst [[Pius XII.]] eingewandt: Alle Priester der Kirche sind eins im Hohenpriester Christus, als dessen ''ministri'' (Diener) sie stets und nur handeln.
 
JederDiese gutÜberlegungen beratenewerden Gebrauchvor desdem BegriffsHintergrund wirdder beachten,Überzeugung (1)angestellt, dass Christus immer in seiner ganzen Kirche und besonders in ihren gottesdienstlichen Versammlungen auf verschiedenen Weisen wirkend gegenwärtig ist, und dassweiter, (2)dass jeder Christ in seiner Taufe „Christus angezogen hat“ (Galater {{Bibel|Gal|3,26)|27}}, folglich auch die Formel [[Cyprian von Karthago|Cyprian]]s gilt: ''Christianus alter Christus'' („der Christ ist ein anderer Christus“).
 
== Literatur ==
* Per Erik Persson: ''Repraesentatio Christi. Der Amtsbegriff in der neueren römisch-katholischen Theologie'' (= Kirche und Konfessionen, 10), Göttingen 1966, insbes. S. 94ff.
* B.-D. Marliangeas: ''Clés pour une théologie du ministère. In persona Christi - In persona Ecclesiae''. Paris: Beauchesne 1978 (grundlegend).
*[[Margit Eckholt]], [[Johanna Rahner]] (Hrsg.): ''Christusrepräsentanz. Zur aktuellen Debatte um die Zulassung von Frauen zum priesterlichen Amt'' (= ''[[Quaestiones disputatae]]''. Band 319). Herder, Freiburg im Breisgau 2021. ISBN 978-3-451-02319-4.
== Einzelnachweise ==
<references />
[[Kategorie:katholischeKatholische Theologie]]
 
[[Kategorie:LiturgieHeilige Messe]]
==Literatur==
[[Kategorie:GottesdienstSakramente]]
* B.-D. Marliangeas: ''Clés pour une théologie du ministère. In persona Christi - In persona Ecclesiae''. Paris: Beauchesne 1978 (grundlegend).
[[Kategorie:Weihesakrament]]
 
[[Kategorie:katholische Theologie]]
[[Kategorie:Liturgie]]
[[Kategorie:Gottesdienst]]
 
[[en:In persona Christi]]
[[id:In persona Christi]]
[[no:In persona Christi]]