„Hassan-Bek-Moschee (Tel Aviv-Jaffa)“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 111:
Am 18.&nbsp;Mai 1949 wurde Manschiyya und weitere nordöstliche Vororte von Jaffa nach Tel Aviv umgemeindet, das übrige Jaffa wurde am 25.&nbsp;April 1950 Tel Aviv eingegliedert. Am 28.&nbsp;Juni 1950 beschloss das israelische Kabinett gegen den Willen David Ben Gurions, der den Namen Jaffa favorisierte, und des Stadtrates, der Tel Aviv vorzog, die vereinte Stadt offiziell in Tel Aviv-Jaffa umzubenennen.<ref name="Klein 2014 pp">Menachem Klein, ''Lives in common: Arabs and Jews in Jerusalem, Jaffa and Hebron'', Haim Watzman (Übers.), London: Hurst&nbsp;& Co., 2014, Seitenzahl wie hinter der Fußnotenzahl angegeben. ISBN 978-0-19-939626-9.</ref>{{rp|248}} Obwohl vielerorts noch Nutznießer der Awqaf vor Ort waren, zählte die Gesetzespraxis die Vermögen muslimischer Awqaf im Gebiet Israels zur Habe Abwesender, da die zuständige Oberaufsicht, der [[Oberster Islamischer Rat (Palästina)|Oberste Muslimische Rat]], in [[Ost-Jerusalem]] seinen Sitz außerhalb Israels hatte.<ref name="Yazbak 2010 p41">Mahmoud Yazbak, “The Islamic Waqf in Yaffa and the Urban Space”, in: ''Makan: Adalah's journal for Land Planning and Justice'', Bd.&nbsp;2 (2010) 'The Right to a Spatial Narrative', S.&nbsp;23–46, hier S.&nbsp;41.</ref> Die dortigen neuen jordanischen Herren lösten den Obersten Rat 1951 auf. Aus staatlichem Gewahrsam durfte der Treuhänder laut Gesetz Liegenschaften nur an den [[Jüdischer Nationalfonds|Jüdischen Nationalfonds]] oder an die Entwicklungsbehörde<ref>Auf {{heS|רָשׁוּת הַפִּּתּוּחַ&lrm;|Raschūt ha-Pittūach}}.</ref> der ''Verwaltung der Böden Israels''<ref>Auf {{heS|מִנְהַל מְקֻרְקְּעֵי יִשְׂרָאֵל&lrm;|Minhal Məqurqaʿej Jisra'el}}.</ref> übertragen.<ref name="Yazbak 2010 p40" /><ref name="Luz 2008 p1041">Nimrod Luz ({{he|נִמְרוֹד לוּז&lrm;}}), “The Politics of Sacred Places. Palestinian Identity, collective memory, and resistance in the Hassan Bek mosque conflict”, in: ''Environment and Planning&nbsp;D: Society and Space'', Bd.&nbsp;26 (2008), S.&nbsp;1036–1052, hier S.&nbsp;1041. ISBN 978-3-7408-0263-9.</ref> In Jaffa allein gehörte vor 1948 ein Drittel aller Gewerbeimmobilien muslimischen Awqaf, allein kirchliche Awqaf blieben unangetastet.<ref name="Yazbak 2010 p42">Mahmoud Yazbak, “The Islamic Waqf in Yaffa and the Urban Space”, in: ''Makan: Adalah's journal for Land Planning and Justice'', Bd.&nbsp;2 (2010) 'The Right to a Spatial Narrative', S.&nbsp;23–46, hier S.&nbsp;42.</ref>
 
Per Gesetz vom 2.&nbsp;Februar 1965 entzog die Knesseth dem ''Treuhänder für Habe Abwesender''<ref>Auf {{heS|אַפּוֹטְרוֹפּוֹס לִנִכְסֵי נִפְקָדִים&lrm;|Apōtrōpōs lə-Nichsej Nifqadīm}}.</ref> die Vermögen der Awqaf mit muslimisch mildtätiger, muslimisch edukativer oder muslimisch religiöser Zweckbestimmung und übertrug sie je einem ''Muslimischen Lokalkomitee in Sachen des Muslimischen Waqfs'',<ref>Auf {{heS|הַוַּעַד הַמְּקוֹמִי הַמֻּסְלְמִי לְעִנְיָן הַוַּקְף הַמֻּסְלְמִי&lrm;|ha-Waʿad ha-Məqōmī ha-Musləmī lə-ʿinjan ha-Waqf ha-Musləmī}}.</ref><ref>Allerdings wurde damals nur in sieben israelischen Städten mit traditionellem muslimischen Bevölkerungsanteil je ein Lokalkomitee gebildet, denen jeweils&nbsp;– entgegen den Bestimmungen&nbsp;– auch nur ein Bruchteil der Waqf-Vermögen unterstellt wurde. Vgl. Nimrod Luz ({{he|נִמְרוֹד לוּז&lrm;}}), “The Politics of Sacred Places. Palestinian Identity, collective memory, and resistance in the Hassan Bek mosque conflict”, in: ''Environment and Planning&nbsp;D: Society and Space'', Bd.&nbsp;26 (2008), S.&nbsp;1036–1052, hier S.&nbsp;1041. ISBN 978-3-7408-0263-9.</ref> die alle dem ''Allgemeinen Muslimischen Rat in Israel''<ref>Alle muslimischen volljährigen Israelis und Ausländer mit dauerndem Aufenthaltstitel wählen die 101&nbsp;Mitglieder des ''Allgemeinen Muslimischen Rates'' ({{he|הַמּוֹעָצָה הַמֻּסְלְמִית הַכְּלָלִית בְּיִשְׂרָאֵל&lrm;|ha-Moʿatzah ha-Musləmīt ha-Klalīt bə-Jisra'el}}) auf vier Jahre, gleiches gilt für die Lokalkomitees mit ihren gemäß Bevölkerungszahl sieben bis 15 zu wählenden Mitgliedern. Vgl. [https://in-oneplace.net/%D7%A0%D7%9B%D7%A1%D7%99-%D7%94%D7%95%D7%95%D7%90%D7%A7%D7%A3-%D7%94%D7%9E%D7%95%D7%A1%D7%9C%D7%9E%D7%99-%D7%91%D7%99%D7%A9%D7%A8%D7%90%D7%9C/ “{{he|נכסי הוואקף הַמֻּסְלְמִי בְּיִשְׂרָאֵל&lrm;}}”], auf: [https://in-oneplace.net/ ''עֲרָבִים בְּיִשְׂרָאֵל מֶרְחַב מֵידָּע רַב תְּחוּמִי''], abgerufen am 5.&nbsp;Juni 2020.</ref> unterstehen.<ref name="Luz 2008 p1041" /> In Tel Aviv umging die Regierung diese Regelung&nbsp;– wie in weiteren Orten auch&nbsp;– und das [[Ministerium für Dienstleistungen zur Religionsausübung (Israel)|Ministerium für Dienstleistungen zur Religionsausübung]] ernannte ''Treuhänderausschüsse'' ({{he|וַעֲדֵי הַנֶּאֱמָנִים&lrm;|waʿadej ha-ne'emanīm|de=Ausschüsse der Treuhänder}}<ref name="נִכְסֵי הַוַּואקְף הַמֻּסְלְמִי בְּיִשְׂרָאֵל">Vgl. [https://in-oneplace.net/%D7%A0%D7%9B%D7%A1%D7%99-%D7%94%D7%95%D7%95%D7%90%D7%A7%D7%A3-%D7%94%D7%9E%D7%95%D7%A1%D7%9C%D7%9E%D7%99-%D7%91%D7%99%D7%A9%D7%A8%D7%90%D7%9C/ “{{he|נִכְסֵי הַוַּואקְף הַמֻּסְלְמִי בְּיִשְׂרָאֵל&lrm;}}”] (Habe des muslimischen Waqfs in Israel), auf: [https://in-oneplace.net/ ''עֲרָבִים בְּיִשְׂרָאֵל מֶרְחַב מֵידָּע רַב תְּחוּמִי''], abgerufen am 5.&nbsp;Juni 2020.</ref>) und besetzte sie mit ausgesuchten muslimischen Israelis als Treuhänder ({{arS|متولي&lrm;|Mutawallīd=mutawallī}}), die sich der Veräußerung von Waqf-Vermögen für Zwecke öffentlicher Entwicklungspläne und Bauplanungen meist nicht in den Weg stellten.<ref name="Yazbak 2010 p41" /> Der Treuhänderausschuss für die Awqaf auf dem Gebiet Tel Aviv-Jaffas wurde am 23.&nbsp;November 1967 ins Amt eingeführt.<ref name="Luz 2008 p1042">Nimrod Luz ({{he|נִמְרוֹד לוּז&lrm;}}), “The Politics of Sacred Places. Palestinian Identity, collective memory, and resistance in the Hassan Bek mosque conflict”, in: ''Environment and Planning&nbsp;D: Society and Space'', Bd.&nbsp;26 (2008), S.&nbsp;1036–1052, hier S.&nbsp;1042. ISBN 978-3-7408-0263-9.</ref>
 
[[Datei:Hakovshim garden 1.jpeg|mini|Blick 1966 südwestwärts durch das noch teilweise bebaute Manschiyya zur Moschee]]