[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Klammern korrigiert
Zeile 88:
 
=== Sohn Gottes ===
In der [[Hebräische Bibel|Hebräischen Bibel]] wurden himmlische Wesen ({{B|Ps|89|7}}) sowie Jerusalemer Könige ({{B|2 Sam|7|14}}; {{B|Ps|2|7}}) manchmal als „Söhne Gottes“ bezeichnet. Diese Bezeichnung für Herrscher war in der nichtjüdischen Umwelt weiter verbreitet. In jüdischen Texten aus hellenistischer Zeit konnten auch einzelne Gerechte „Söhne Gottes“ genannt werden;<ref name=":1">{{RGG|7|1416|1418|Sohn Gottes II. Als christologischer Titel im Neuen Testament|[[Martin Karrer]]}}</ref> ein Beispiel ist die Rede der Frevler im [[Buch der Weisheit]] ({{B|Weish|2|16–18}}):<ref>Übersetzung: [[Wolfgang Kraus (Theologe)|Wolfgang Kraus]], Martin Karrer (Hrsg.): ''Septuaginta Deutsch. Das griechische Alte Testament in deutscher Übersetzung''. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2009, S. 1060.</ref>
<poem style="margin-left: 2em">
{{"|[Der arme Gerechte] prahlt, Gott sei sein Vater.
Zeile 159:
 
* Bezeichnung für eine endzeitliche messianische Figur, wie sie in apokalyptischer Literatur<ref>Zum Beispiel: TestJos 19,8; äthHen 90,38.</ref> erwähnt wird;
* [[Passahlamm]] – hierfür spricht die Bedeutung, die das [[Passahfest]] für die Passionsgeschichte nach Johannes hat (der Tod Jesu wird mit dem Zeitpunkt des Schlachtens der Pessachlämmer im Tempel synchronisiert {{Bibel|Joh|19|14.31–36}});<ref>Rainer Metzner: ''Das Verständnis der Sünde im Johannesevangelium.'' Humboldt-Universität Berlin, 1998, S. 143–155.</ref>
* das im Vierten [[Gottesknechtslieder|Gottesknechtslied]] erwähnte Lamm ({{B|Jes|53|7}}), welches den Gottesknecht selbst symbolisiert.
 
Zeile 169:
 
==== Zweiter oder letzter Adam ====
Paulus nennt Jesus den „zweiten“ oder „letzten [[Adam und Eva|Adam]]“ und bezieht ihn damit auf den ersten Menschen in der biblischen [[Genesis (Bibel)#Schöpfungsgeschichte|Schöpfungsgeschichte]]. Er beschreibt ihn nicht als seinen Nachkommen, sondern als heilenden Gegensatz: Gegenüber dem aus Erde geschaffenen, durch seine Sünde den Tod für die Menschen auslösenden Adam ({{B|Röm|5|12}}) komme Jesus „vom Himmel“ ({{B|1 Kor|15|47}}) und habe den Tod für die Menschen überwunden ({{B|Röm|5|17f}}). Im Gegensatz zur irdischen ({{B|1 Kor|15|45}}) verkörpere Jesus die [[pneuma]]tische Existenzform, die er selbst wirkend erschaffe ({{B|1 Kor|15|47}}). Wie Adam zum Stammvater der sündigen Menschheit geworden sei, so gehe aus Jesus die himmlische Gemeinde als [[Leib Christi]] hervor ({{B|1 Kor|15|48}}; vgl. {{B|Kol|1|18}}).[[Datei:Icon with Christ the Vine (16th c.) (8384468942).jpg|mini|Ikone ''Christus, der Weinstock'' (Angelos Akotantos, Kreta, 16. Jahrhundert). Museum für Byzantinische und Christliche Kunst, Athen]]
 
Zudem finden sich im NT weitere Titel und Attribute für Jesus Christus: