John Lennon

britischer Musiker (1940–1980)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Januar 2007 um 01:17 Uhr durch 213.211.240.133 (Diskussion) (→‎Singles). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

John Winston Lennon (später John Winston Ono Lennon) (* 9. Oktober 1940 in Liverpool, England; † 8. Dezember 1980 in New York, USA), war ein englischer Musiker, Komponist und Autor. Er war Mitgründer der britischen Musikgruppe The Beatles, für die er mit Paul McCartney die meisten Stücke schrieb.

Datei:Lennon 01.jpg
John Lennon 1969

Leben

John Winston Lennon wurde am 9. Oktober 1940 in Liverpool geboren. Seine Eltern waren Alfred (1912 - 1976) und Julia Lennon (geb. Stanley; 1914 - 1958). Nachdem sich seine Eltern 1942 getrennt hatten, gab Julia ihren Sohn zu ihrer Schwester Mary Smith, genannt „Mimi“, und deren Mann George. John wuchs bei seiner Tante und seinem Onkel auf und hatte nur wenig Kontakt zu seinen Eltern. Seine Mutter kam 1958 bei einem Autounfall ums Leben, zu einem Zeitpunkt als John Lennon eine intensivere Beziehung zu ihr aufgebaut hatte.

Der aufkommende Rock ’n’ Roll hatte zunehmenden Einfluss auf den jungen John Lennon, und insbesondere das Auftauchen von Elvis Presley förderte seinen Wunsch, selber Rock-’n’-Roll-Musiker zu werden.

1955 gründete John Lennon (Gesang und Gitarre) seine erste Band The Quarry Men. Ein Jahr später nahm er Paul McCartney (Gesang und Gitarre) und George Harrison (Gesang und Gitarre) in die Gruppe auf. Lennons Freund aus der Kunstschule Stuart Sutcliffe (seit 1958 Bassist der Gruppe) und 1960 der Schlagzeuger Pete Best komplettierten die Ur-Beatles. Von 1960-62 hatten die Beatles mehrere Engagements in Hamburg. Als Sutcliffe 1960 beschloss, bei seiner Verlobten Astrid Kirchherr in Hamburg zu bleiben, übernahm McCartney die Bassgitarre. 1962 ersetzte Ringo Starr den bisherigen Schlagzeuger Pete Best - die Beatles hatten ihre endgültige Besetzung gefunden.

Beatles

Datei:Beatles John Lennon 1964.jpg
John Lennon 1964

1962 erhielten die Beatles ihren Plattenvertrag bei Parlophone, einer Tochterfirma der EMI, und damit nahm die sagenhafte Karriere ihren Anfang, die bis zum 10. April 1970 dauern sollte. An diesem Tag verkündete Paul McCartney die offizielle Auflösung der Beatles und kam damit Lennon zuvor, der diese für sich selbst beanspruchte.

1964 und 1965 erschienen zwei Sammlungen skurriler Kurzgeschichten Lennons, die ebenfalls von ihm illustriert wurden: In His Own Write (1964) (dt. Titel: In seiner eigenen Schreibe) und A Spaniard In The Works (1965) (dt. Titel: Ein Spanier macht noch keinen Sommer).

1967 übernahm Lennon eine Nebenrolle in dem Antikriegsfilm How I Won the War von Richard Lester (deutsch Wie ich den Krieg gewann).

Am 29. November 1968 veröffentlichte Lennon erstmals zusammen mit seiner zukünftigen Frau Yoko Ono, die er 1966 kennen gelernt hatte, auf Zapple, einem Unterlabel des Beatles-eigenen Musikverlags Apple Records, das Album Unfinished Music No. 1 – Two Virgins. Die Platte erregte viel Aufsehen, nicht jedoch wegen der avantgardistischen Klangcollagen, sondern auf Grund des Covers – es zeigte John Lennon und Yoko Ono nackt. 30.000 Exemplare wurden am 3. Januar 1969 auf dem Newark Liberty International Airport von der Polizei beschlagnahmt, weitere 22.000 folgten am 25. Januar im Union County. Weiterhin wurde stellenweise der Verkauf verboten, Händler bedroht und Plattenläden geschlossen, wie z.B. in Chicago.

John und Yoko

 
Proben zu Give Peace a Chance, 1969

Am 20. März 1969 heiratete John Lennon die japanische Avantgarde-Künstlerin Yoko Ono auf Gibraltar. Es war seine zweite Ehe. Er war zuvor mit Cynthia Powell verheiratet, mit der er auch seinen ersten Sohn John Charles Julian Lennon (* 8. April 1963) hatte. Im Mai 1969 erschien das zweite Album des Paars Lennon und Ono unter dem Titel Life With The Lions – Unfinished Music No. 2.

Am 1. April 1969 beendete das Paar in Amsterdam ihr einwöchiges „Bed-In“. John Lennon und Yoko Ono gaben vom 26. März an sieben Tage im Hilton-Hotel vom Bett aus Interviews, um ein sichtbares Zeichen für den Frieden zu setzen. Später äußerte sich Lennon dazu wie folgt: „Als wir heirateten, wussten wir, dass unsere Flitterwochen sowieso öffentlich sein würden, also beschlossen wir, sie zu nutzen. Unser Leben ist unsere Kunst. Das war das Bed-In. Wir saßen im Bett und redeten mit den Reportern. Es war urkomisch. Im Endeffekt machten wir einen Werbespot für den Frieden...“. Eine weitere Woche in Montreal und Wien folgte, während die dritte an einer fehlenden Einreisegenehmigung auf die Bahamas scheiterte. Im Rahmen ihrer Friedenskampagne gaben Lennon und Ono auch ein Interview in einem Sack und nannten die Aktion Bagism. Das Lied „The Ballad Of John And Yoko“ handelt von den Ereignissen der Flitterwochen.

1969 gründete das Paar die Plastic Ono Band, deren erste Single, die während des Bed-Ins in Montreal aufgenommene Friedenshymne Give Peace A Chance, es im Juli des Jahres weltweit unter die Top 20 der Hitparaden schaffte. Im November folgte die Single Cold Turkey (Kalter Entzug), die sich allerdings vergleichsweise schlecht verkaufte. Dies führte Lennon auch (spaßeshalber) als Grund dafür an, dass er den Orden Member of the British Empire zurückgab, den er 1965 zusammen mit den Beatles erhalten hatte. Den Hauptgrund, den er in der schriftlichen Begründung anführte, war die Beteiligung Großbritanniens an den beiden Kriegen in Biafra und Vietnam.

Cold Turkey beschreibt die Leiden während eines Heroinentzugs. Lennon war heroinsüchtig, er konsumierte über viele Jahre diese Droge und machte zahlreiche Entzüge.

Nach der Trennung der Beatles schrieb Lennon eine Vielzahl von weiteren Stücken, sein bekanntestes Solostück wurde die Friedenshymne Imagine. Wie der Mensch John Lennon waren auch seine Lieder oft sehr politisch und engagierten sich u.a. für Bürgerrechte (Power To The People, Angela) und gegen den Krieg (Give Peace A Chance).

1973 ließ er sich wegen Eheproblemen auf eine zeitweilige Trennung von Ono ein. Jedoch fanden sie Ende 1974 wieder zusammen und wurden ein Jahr darauf, am 9. Oktober 1975, – Lennons 35. Geburtstag – Eltern ihres gemeinsamen Sohnes Sean Taro Ono Lennon. Kurz vor seiner Ermordung nahmen Lennon und Ono ihr letztes gemeinsames Album Double Fantasy auf.

 
John Lennons Apartment in New York
Datei:Lennon imagine.jpg
Imagine-Mosaik, Strawberry Fields in New York

Tod

Am 8. Dezember 1980 wurde John Lennon von dem geistig verwirrten Attentäter Mark David Chapman in New York vor dem Dakota Building, in dem Lennon mit seiner Frau ein Apartment bewohnte, erschossen. Ein Bereich im Central Park gegenüber dem Dakota Building wurde 1985 nach einem seiner Lieder als Strawberry Fields benannt.

Yoko Ono widmet sich seit dem Tode Lennons dem Erhalt und der Verbreitung seines künstlerischen Schaffens, indem sie stetig weiteres Material des Ex-Beatles veröffentlicht. Fünfzehn Jahre nach Lennons Tod löste die Beatles Anthology ein erneutes Aufleben der Beatlemania aus. Dafür bearbeiteten die drei bis dahin noch lebenden Beatles – auch Threetles genannt – zwei Demoaufnahmen Lennons. 1995 erschien die Single Free As A Bird, im darauffolgenden Jahr Real Love. Das Besondere an diesen Singles war, dass Lennons Stimme von Tonbändern kam, die er Ende der 70er Jahre zu Hause in New York aufgenommen hatte.

2002 wurde John Lennon im Rahmen der Fernsehsendung 100 Greatest Britons von den Zuschauern der BBC unter die zehn bedeutendsten Briten gewählt. Im gleichen Jahr wurde der Liverpooler Flughafen Speke in "Liverpool John Lennon Airport" umbenannt. Der Slogan des Flughafens ist ein Zitat aus "Imagine": "Above Us Only Sky".

Im Juli 2005 startete in New York am Broadway das Musical Lennon. Es erzählt die Geschichte John Lennons anhand von Zitaten und Songs des Ex-Beatles. Das Stück entstand in Zusammenarbeit mit Yoko Ono und enthält mit den Titeln India, India, I Don't Want to Lose You und Cookin' (in the Kitchen of Love) drei nicht von Lennon veröffentlichte Kompositionen. Das Musical, in dem die Lebensstationen John Lennons von drei verschiedenen Darstellern unterschiedlichen Alters dokumentiert werden, wurde bereits im Oktober 2005 wegen mangelnder Resonanz wieder vom Spielplan genommen.

2005 stellte Yoko Ono Amnesty International die Bearbeitungsrechte für alle Solotitel von John Lennon zur Verfügung. „Johns Musik war immer darauf angelegt Veränderungen herbei zu führen, genau so ist es mit ‚Make Some Noise‘. Wenn wir für die Menschenrechte eintreten, können wir die Welt zum Besseren verändern“, so Yoko Ono.

Pseudonyme

John Lennon wurde unter anderem in Guiness Buch der Rekorde erwähnt, weil er während seines Lebens und Wirkens unter 15 verschiedenen Pseudonymen Musik gemacht hatte. Er nannte sich Long John, Dr. Winston Booker Table & the Maître Ds, Dwarf McDougal, Rev Fred Ghurkin, Dr. Winston O'Ghurkin, Dr. Winston O'Boogie and Los Paranois, Musketeer Gripweed, Dr. Dream, Mel Torment, Dr. Winston O'Reggae, Honorary John St. John Johnson, Captain Kundalini, John O'Cean, Joel Nohnn und Dad.

Diskografie

Singles

  • Give Peace A Chance (1969) UK # 2 US # 14
  • Cold Turkey (1969) UK # 12 US # 30
  • Instant Karma (1970) UK # 4 US # 3
  • Mother (1970) US # 43
  • Power To The People (1971) UK # 6 US # 11
  • Imagine (1971) UK # 1 US # 3
  • Woman Is The Nigger Of The World (1972) US # 57
  • Happy X-Mas (War Is Over) (1972) UK # 4
  • Mind Games (1973) UK # 26 US # 18
  • Whatever Gets You Through The Night (1974) UK # 36 US # 1
  • No. 9 Dream (1974) UK # 23 US # 9
  • Stand By Me (1975) UK # 30 US # 20
  • (Just Like) Starting Over (1980) UK # 1 US # 1
  • Woman (1981) UK # 1 US # 2
  • Watching The Wheels (1981) UK # 30 US # 10
  • Nobody Told Me (1984) UK # 6 US # 5
  • Borrowed Time (1984) UK # 32
  • I`m Stepping Out (1984) US # 55

Alben

  • Unfinished Music No. 1 – Two Virgins (11/1968)
  • Unfinished Music No. 2 – Life With The Lions (05/1969)
  • The Wedding Album (10/1969)
  • Live Peace In Toronto 1969 (12/1969)
  • John Lennon/Plastic Ono Band (12/1970)
  • Imagine (10/1971)
  • Sometime In New York City (06/1972)
  • Mind Games (11/1973)
  • Walls And Bridges (09/1974)
  • Rock'n'Roll (02/1975)
  • Shaved Fish (Best Of) (10/1975)
  • Double Fantasy (11/1980)

Posthum erschienene Alben

  • The John Lennon Collection (1982, Zusammenstellung aller Hits)
  • Milk And Honey (1984, neue Lieder aus den Double Fantasy-Sessions)
  • Live In New York City (1986)
  • Menlove Ave (1986, neue Lieder aus den Walls And Bridges-Sessions)
  • Imagine John Lennon (1988, Soundtrack zum gleichnamigen Film)
  • Lennon (1990)
  • Lennon Legend - The Very Best Of (1997)
  • The Lennon Anthology (1998, 4-CD-Box mit unveröffentlichten Liedern)
  • Wonsaponatime (Auswahl aus The Lennon Anthology) (1998)
  • Acoustic (2004, akustische Versionen der bekanntesten Lieder)
  • Peace, Love & Truth (2005)
  • Working Class Hero - The Definitive Lennon (2005)
  • The U.S. vs. John Lennon (Soundtrack) (2006)

DVD

  • John Lennon and The Plastic Ono Band: Sweet Toronto (1988 Pennebaker Assoc, Inc.)
  • Gimme Some Truth: The Making of John Lennon's „Imagine“ Album (2000 Yoko Ono Lennon under exclusive licence to Capitol Records Inc.)
  • John & Yoko's Year of Peace (2000 CBC Home Video)
  • John Lennon Legend: The Very Best Of John Lennon (2003 EMI Records)
  • Imagine John Lennon (2005 Warner Bros.)
  • The Dick Cavett Show - John & Yoko Collection (2006 Studio 65)

Chartplatzierungen

Singles

Jahr Singles Charts-Platzierungen
A CH D GB USA
1969 Give Peace A Chance1 - - - 2 -
1969 Cold Turkey1 - - - 14 -
1970 Instant Karma2 - 31 511 5 -
1970 Mother2 - 3 26 - -
1971 Power To The People1 - 5 7 7 -
1973 Mind Games - - 37 26 18
1974 Whatever Gets You Through The Night3 - - 42 36 1
1975 Number 9 Dream - - - 23 9
1975 Ya Ya - - 47 - -
1975 Stand By Me 19 - 22 30 20
1975 Imagine 4 2 7 6 -
1980 (Just Like) Starting Over 1 1 - 1 1
1972 Happy Xmas (War Is Over)4 - - 45 2 -
1981 Woman 3 2 4 1 2
1981 Watching The Wheels 12 - 46 30 10
1984 I'm Steppin' Out - - - - 55
1984 Nobody Told Me - - 55 6 5
1984 Borrowed Time - - - 32 -

1 John Lennon & The Plastic Ono Band
2 John Lennon, Yoko Ono & The Plastic Ono Band
3 John Lennon with The Plastic Ono Nuclear Band
4 John Lennon, Yoko Ono & The Plastic Ono Band with The Harlem Community Choir
5 Im Jahre 1992 schaffte eine Neuveröffentlichung des Liedes in Deutschland Platz 7.


Alben

Jahr Alben Charts-Platzierungen
A CH D GB USA
1971 John Lennon And The Plastic Ono Band1 - - 39 8 -
1971 Imagine2 - - 10 1 -
1973 Mind Games - - - 13 -
1974 Walls And Bridges - - 41 6 -
1975 Rock And Roll - - 37 6 -
1975 Shaved Fish 5 - - 8 -
1980 Double Fantasy3 1 - 2 1 -
1982 The John Lennon Collection - - 64 1 -
1984 Milk And Honey - A Heart Play3 12 15 20 3 11
1986 Live In New York City - - 65 - 41
1987 Lennon Legend - The Very Best Of John Lennon 5 13 11 4 65
1988 Imagine: John Lennon - - - - 31
1998 John Lennon Anthology - - - - 99
2004 Acoustic - - - - 31
2005 Working Class Hero - The Definitive Lennon 22 61 44 11 135

1 John Lennon & The Plastic Ono Band
2 John Lennon & The Plastic Ono Band (with The Flux Fiddlers)
3 John Lennon & Yoko Ono

Auszeichnungen

Filme

  • Wie ich den Krieg gewann (1967)
  • The Rolling Stones Rock and Roll Circus (1968, Kurzauftritt mit The Dirty Mac)
  • Keep On Rocking (Sweet Toronto) (1969)
  • sowie etliche Kurzfilme mit Yoko Ono


Literatur

  • Coleman, Ray: John W. Lennon. Höfen: Hannibal, 2000. ISBN 3-85445-168-7
  • Lennon, Cynthia: John. Deutschland: Goldmann, 2005.ISBN 3-442-15406-5
  • Voormann, Klaus: Warum spielst Du Imagine nicht auf dem weißen Klavier, John? Erinnerungen an die Beatles und viele andere Freunde. Deutschland: Heyne, 2003. ISBN 3453873130

Siehe auch

Bagism

Wikiquote: John Lennon – Zitate