[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 47:
[[Datei:Kranj-Valvasor.jpg|mini|Blick auf Krainburg von [[Janez Vajkard Valvasor]], 1689]]
[[Datei:Kranj.jpg|mini|hochkant=1.5|Kranj]]
 
=== Geschichte bis zum 19. Jahrhundert ===
Im Gemeindegebiet wurden [[Archäologie|archäologische]] Funde durchgehend bis zurück in die [[Jungsteinzeit]] gefunden. Während der [[Langobarden]]zeit (6. Jhdt.) erfolgte die erste Nennung als ''Carnium'', woraus sich die späteren Namen ableiteten.<ref>https://www.kranj.si/KRANJ_SI,,o_kranju,zgodovina.htm</ref>
 
Zeile 61 ⟶ 63:
1890 hatte die Stadt rund 2.000 meist slowenische Einwohner und war Sitz der [[Bezirkshauptmannschaft]] [[Bezirk Krainburg|Krainburg]] und eines [[Bezirksgericht (Österreich)|Bezirksgerichtes]], das den [[Gerichtsbezirk Krainburg]] verwaltete. 1894 wurde das Gymnasium als ''Kaiser Franz Joseph-Gymnasium'' eröffnet. Im späten 19. Jahrhundert erwachte die slowenische Nationalbewegung und fand unter anderem im Turnverein ''Krainer Falke'' einen vehementen Träger.
 
=== Geschichte 20. Jahrhundert ===
1906 wurde als Teil eines großen [[k.k.]] Eisenbahninfrastrukturprojektes („[[Neue Alpenbahnen]]“) zur Verbindung Westösterreichs und Süddeutschlands mit dem Hafen von [[Triest]] der [[Karawankentunnel (Eisenbahn)|Karawankentunnel]] von Jesenice nach Kärnten eröffnet und die Verbindung 1909 mit der Fertigstellung der [[Tauernbahn]] nach [[Salzburg]] vollendet. Kranj hatte damit direkten Zugang auch zum deutschen Markt.
{{Hauptartikel|Gemeinde Kranj#Geschichte}}
 
Nach der Gründung des [[SHS-Staat|Staates der Serben, Kroaten und Slowenen]] am Ende des Ersten Weltkrieges, 1918, entwickelte sich die Gegend in der Zwischenkriegszeit, wesentlich durch ausländisches Kapital finanziert, zu einem bedeutenden industriellen Zentrum. Im Zweiten Weltkrieg geriet Kranj ab 1941 bis Mai 1945 unter die totalitäre [[Nationalsozialismus|NS]]-Herrschaft, gegen die die [[Partisan]]en der [[Jugoslawische Volksbefreiungsarmee|Jugoslawischen Volksbefreiungsarmee]] kämpften.
 
Staatschef [[Josip Broz Tito|Tito]] nützte Schloss [[Brdo pri Kranju|Brdo (Egg bei Krainburg)]] als eine seiner Residenzen. Das Schloss wird heute von der [[Slowenien|slowenischen Regierung]] bei offiziellen Staatsbesuchen und ähnlichen Anlässen genutzt.
 
== Sehenswürdigkeiten ==