„Röntgenstrahlung“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎N-Strahlen: Relevanz?
K →‎Sichtbarkeit für das menschliche Auge: menschliches Auge verlinkt
Zeile 68:
 
=== Sichtbarkeit für das menschliche Auge ===
Entgegen der weit verbreiteten gegenteiligen Überzeugung kann das [[Wirbeltierauge#Das menschliche Auge|menschliche Auge]] Röntgenstrahlung teilweise wahrnehmen.<ref>{{Literatur |Autor=H. Schober |Titel=Die Direktwahrnehmung von Röntgenstrahlen durch den menschlichen Gesichtssinn |Sammelwerk=Vision Research |Band=4 |Nummer=3–4 |Datum=1964 |Seiten=251–269 |DOI=10.1016/0042-6989(64)90007-0}}</ref> Schon kurz nach Röntgens Entdeckung 1895 berichtete Brandes von einem schwachen, blau-grauen Schein, der im Auge selbst zu entstehen schien, wenn er sich in einem abgedunkelten Raum nahe bei einer Röntgenröhre befand. Daraufhin stellte Röntgen fest, dass auch er diesen Effekt beobachtet hatte. Zuerst hatte er es für Einbildung gehalten, da der Effekt nur von der stärksten Röntgenröhre erzeugt wurde und er ihn deshalb nur einmal bemerkt hatte.
 
Entgegen der weit verbreiteten gegenteiligen Überzeugung kann das menschliche Auge Röntgenstrahlung teilweise wahrnehmen.<ref>{{Literatur |Autor=H. Schober |Titel=Die Direktwahrnehmung von Röntgenstrahlen durch den menschlichen Gesichtssinn |Sammelwerk=Vision Research |Band=4 |Nummer=3–4 |Datum=1964 |Seiten=251–269 |DOI=10.1016/0042-6989(64)90007-0}}</ref> Schon kurz nach Röntgens Entdeckung 1895 berichtete Brandes von einem schwachen, blau-grauen Schein, der im Auge selbst zu entstehen schien, wenn er sich in einem abgedunkelten Raum nahe bei einer Röntgenröhre befand. Daraufhin stellte Röntgen fest, dass auch er diesen Effekt beobachtet hatte. Zuerst hatte er es für Einbildung gehalten, da der Effekt nur von der stärksten Röntgenröhre erzeugt wurde und er ihn deshalb nur einmal bemerkt hatte.
 
[[Julius Edgar Lilienfeld]] beschrieb 1919 erstmals eine für das menschliche Auge sichtbare grau-weiße Strahlung an der Anode von Röntgenröhren, die nach ihm benannte „[[Lilienfeldstrahlung]]“.<ref>{{cite journal|last = Lilienfeld | first = Julius Edgar | authorlink= Julius Edgar Lilienfeld | year = 1919 | title = Die sichtbare Strahlung des Brennecks von Röntgenröhren | journal = Physikalische Zeitschrift | volume = 20 | issue = 12 | pages = 280 ff}}</ref> Ihr Ursprung konnte erst in späteren Jahren als Form der [[Übergangsstrahlung]] erklärt werden.<ref>{{Literatur |Autor=H. Boersch, C. Radeloff, G. Sauerbrey |Titel=Über die an Metallen durch Elektronen ausgelöste sichtbare und ultraviolette Strahlung |Sammelwerk=Zeitschrift für Physik |Band=165 |Nummer=4 |Datum=1961 |Seiten=464–484 |DOI=10.1007/BF01381902}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=H. Boersch, C. Radeloff, G. Sauerbrey |Titel=Experimental Detection of Transition Radiation |Sammelwerk=Physical Review Letters |Band=7 |Nummer=2 |Datum=1961-06-15 |Seiten=52–54 |DOI=10.1103/PhysRevLett.7.52}}</ref>