[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Überschrift korrigiert
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 100:
Auch in [[Sufismus|sufischen]] Kreisen spielte die Verehrung von Reliquien (''āṯār'') eine gewisse Rolle. So heißt es zum Beispiel in einem Werk zu den Gelehrten der [[Schafiiten|schafiitischen]] Rechtsschule über den jemenitischen [[Sufismus|Sufi]] ʿAbdallāh al-Yāfiʿī (gest. 1367): „Die Menschen suchten bei seinen Überbleibseln den [[Baraka (Segenskraft)|Segen]] und kauften sie zu hohen Preisen“ (''tabarrak an-nās bi-āṯārihī wa-šarauhā bi-aṯmān ġāliya'').<ref>Sirāǧ ad-Dīn Ibn al-Mulaqqin: ''al-ʿIqd al-muḏhab fī ṭabaqāt ḥamalat al-maḏhab''. Ed. Aiman Naṣr al-Azharī u. Saiyid Muhannā. Dār al-kutub al-ʿilmīya, Beirut 1997. S. 432 [https://archive.org/details/FP70824/page/n431/mode/2up Digitalisat]</ref> Sufis bewahrten in ihren Ordenshäusern pietätvoll die [[Chirqa]], den [[Gebetsteppich]] und andere Utensilien des Gründers, „als Document ihres legitimen Zusammenhanges mit ihm“.<ref name="GoldziherI356"/>
 
[[File:Turkey-3089 (2217259580) (2).jpg|mini|hochkant|Die Truhe im [[Topkapı-Palast]], in welcher der Mantel des Propheten aufbewahrt wird.]]
Die größte Bedeutung haben in der islamischen Religiosität die prophetischen Reliquien (''al-āṯār an-nabawīya'') erlangt. So wurden sehr früh Haare [[Mohammed]]s als [[Amulett]] verwendet.<ref>Ignaz Goldziher: ''Muhammedanische Studien''. Band I. Niemeyer, Halle a. S. 1889. S. 357f.</ref> [[Chālid ibn al-Walīd]] soll sich, wenn er in den Krieg zog, etwas von den Haaren des Propheten in seine Kopfbedeckung gesteckt und sich dann für unüberwindlich gehalten haben. Von dem Kalifen [[Muʿāwiya I.]] wird erzählt, dass er verfügte, dass man ihm bei seinem Begräbnis Haare des Propheten in Nasenlöcher, Ohren und Mund stecken möge.<ref>Ignaz Goldziher: ''Muhammedanische Studien''. Band I. Niemeyer, Halle a. S. 1889. S. 358.</ref> [[Anas ibn Mālik]] ließ sich angeblich ein Büschel von den Haaren des Propheten mit ins Grab legen.<ref>[[Muhammad ibn Saʿd]]: ''Kitāb aṭ-Ṭabaqāt al-kabīr''. Ed. E. Sachau. 9 Bde. Leiden 1904–1940. Bd. VII/1, S. 16, Zeile 11–13. [https://archive.org/details/biographien07pt1a2ibnsuoft/page/n227/mode/2up?view=theater Digitalisat]</ref>