„Rollerball (1975)“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Unnötige Mehrfachverlinkung entfernt, Kleinkram
K form
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3:
| Deutscher Titel = Rollerball
| Originaltitel = Rollerball
| Produktionsland = USAVereinigte Staaten
| Originalsprache = Englisch
| Erscheinungsjahr = 1975
| Länge = 115
| FSK = 18 (Originalbewertung),<br />16{{FSK|0410|47604VDVD|Kommentar=Neuprüfung mit geänderter Jugendfreigabe}}
| JMK =
| Regie = [[Norman Jewison]]
Zeile 29:
}}
 
'''Rollerball''' ist ein US-amerikanischer [[Science-Fiction-Film]] der Produktionsfirma [[United Artists]] aus dem Jahr [[Filmjahr 1975|1975]],. Der nahezu ausnahmslos in [[München]] gedrehte Spielfilm mit [[James Caan]] in der Hauptrolle basiert auf einer Kurzgeschichte von [[William Harrison (Autor)|William Harrison]] beruht, der auch das Drehbuch schrieb.
 
== Handlung ==
Zeile 47:
== Ausrüstung ==
Der Ball aus Metall weist geschätzt 8&nbsp;cm Durchmesser auf, Rillen wie eine [[Boule-Spiel|Boule]]-Kugel und wird ähnlich wie beim [[Roulette]] in einer am runden Spielfeld außenliegenden Rinne tangential eingeschossen und läuft dann um.
Die Spieler fahren auf relativ schmalen zweispurigen [[Rollschuhe]]n, deren Rollen schmaler sind als der halbe Durchmesser. Die Motorräder haben halb verkleidete Räder und einen Bügel zum Ziehen der Spieler.<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=aVUxK1mNups Rollerball Official Trailer #1], 1:31–1:32, 5. Oktober 2012, abgerufen am 1. März 2016.</ref>
 
== Rezeption ==
{{Zitat| Text=Der Film siedelt diese negative Utopie in einer äußerlich recht gegenwartsnahen Umgebung an, bleibt ansonsten aber in der Zeichnung des politischen und sozialen Umfeldes sehr unbestimmt. In vielen Details unglaubwürdig, bietet der in den Actionszenen perfekte, aber auch reichlich brutale Reißer kaum Ansatzpunkte zur Auseinandersetzung mit einer drohenden Zukunft.| Quelle=[[Lexikon des internationalen Films]]| ref=<ref>{{LdiF|20694|zugriffAbruf=2016-08-05}}</ref>}}
 
{{Zitat| Text=Wirkt als Kapitalismuskritik halbgar, dennoch fesselt der kühle Actionklassiker. […] Fazit: Düstere Zukunfts-musik: Sport als Mord| Autor=| Quelle=[[Cinema]].de| ref=<ref>{{Internetquelle Cinema|url=https://www.cinema.de/film/rollerball,1295203.html |titel=Rollerball |titelerg=Film 1975 |werk=[[Cinema]].de |abrufAbruf=2016-08-05}}</ref>}}
 
== Hintergrund ==
Zeile 58:
 
== Schauplätze ==
Die Rollerball-Arena wurde in der für die Olympischen Spiele von 1972 errichteten [[Rudi-Sedlmayer-Halle]] in München aufgebaut; für die hoch emporragende Konzernzentrale wurde das [[BMW-Hochhaus]] in München benutzt, für die avantgardistisch geschwungene Informationszentrale das [[BMW-Museum]]. Weitere AußenaufnahmenSchauplätze wurdensind imder [[Olympiapark (München)|Olympiapark]] gedrehtin München, das [[Palais des Nations|Palais de Nations]] in [[Genf]], das [[Kraftwerk Fawley]] und die [[Pinewood Studios]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.imdb.com/title/tt0073631/locations/ |titel=Rollerball – Filming locations |werk=IMDB |sprache=en |abruf=2023-09-11}}</ref>
 
== Erstaufführungen ==
* USAVereinigte Staaten, 25. Juni 1975
* Deutschland, 5. September 1975
 
Zeile 71:
 
== Filmmusik ==
Bemerkenswert ist auch der Einsatz klassischer Musik zur Stimmungserzeugung im Film. Insbesondere [[Johann Sebastian Bach|Bachs]] [[Toccata und Fuge d-Moll BWV 565|Toccata in d-Moll]], die während der Eröffnungssequenz und später während des dramatischen Höhepunkts zu hören ist, das g-moll-Adagio von [[Tommaso Albinoni|Albinoni]]/[[Remo Giazotto|Giazotto]] und das Largo aus [[Schostakowitsch]]s fünfter Sinfonie sind hier hervorzuheben. Eingespielt wurden die Stücke vom [[London Symphony Orchestra]] unter der Leitung von [[André Previn]], der darüber hinaus auch eigene Musik für den Film schrieb.
 
== Neuverfilmung ==