„Schlacht bei Sievershausen“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Ersetze Banner_of_the_Holy_Roman_Emperor_with_haloes_(1400-1806).svg durch Banner_of_the_Holy_Roman_Emperor_with_haloes_(1430-1806).svg (von [[commons:User:CommonsDelinker|Comm
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 13:
|FOLGEN=
|FRIEDENSSCHLUSS=
|KONTRAHENT1=Kurfürst [[MoritzDatei:Blason (Sachsen)Jean-Georges IV de Saxe.svg|Moritz20px]] von[[Kurfürstentum Sachsen]] †,<br />
[[Datei:Armoiries de La Falloise.svg|20px]] [[Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel]]
Herzog [[Heinrich II. (Braunschweig-Wolfenbüttel)|Heinrich von Braunschweig]]
|KONTRAHENT2=Markgraf [[AlbrechtDatei:Banner II.of Alcibiadesthe Holy Roman Emperor with haloes (Brandenburg1430-Kulmbach1806).svg|Albrecht20px]] Alcibiades[[Fürstentum vonBayreuth|Markgraftum Brandenburg-Kulmbach]]
|KONTRAHENT3=
|BEFEHLSHABER1=Kurfürst [[Moritz (Sachsen)|Moritz von Sachsen]]<br />
Herzog [[Heinrich II. (Braunschweig-Wolfenbüttel)|Heinrich von Braunschweig]]
|BEFEHLSHABER2=Markgraf Albrecht
|BEFEHLSHABER2=Markgraf [[Albrecht II. Alcibiades|Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach]]
|BEFEHLSHABER3=
|TRUPPENSTÄRKE1=8.000 Mann Infanterie<br />7.500 Reiter<br />25 Geschütze
Zeile 29 ⟶ 30:
}}
 
In der '''Schlacht bei [[Sievershausen (Lehrte)|Sievershausen]]''' bei [[Lehrte]] standen am [[9. Juli]] [[1553]] die vereinigten Heere des Kurfürsten [[Moritz (Sachsen)|Moritz von Sachsen]] und [[Heinrich II. (Braunschweig-Wolfenbüttel)|Heinrichs des Jüngeren von Braunschweig-Wolfenbüttel]] den Truppen von [[Markgraf]] [[Albrecht II. Alcibiades (Brandenburg-Kulmbach)|Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach]] gegenüber. Diese [[Schlacht]] des [[Zweiter Markgrafenkrieg|Zweiten Markgrafenkriegs]] mit rund 30.000 Kämpfern und etwa 4.000 Toten war (neben der [[Schlacht bei Lutter]] 1626) eine der blutigsten kriegerischen Auseinandersetzungen auf dem Gebiet des heutigen [[Niedersachsen]] in der [[Frühe Neuzeit|Frühen Neuzeit]].
 
== Vorgeschichte der Schlacht ==
Zeile 41 ⟶ 42:
=== Verluste ===
[[Datei:Sievershausen Schlachtfeld.jpg|miniatur|hochkant=1.5|Schlachtfeld heute, Blick von Sievershausen Richtung [[Arpke]]]]
Die Angaben über Verluste weichen in den verschiedenen Quellen voneinander ab. Es sollen jedoch etwa 4.000 Kämpfer umgekommen und rund 8.000 Männer verletzt worden sein. Unter den Toten waren viele niedersächsische und sächsische Adlige. Es wird berichtet, dass vier [[Fürst]]en, neun [[Graf]]en und 250 [[Ritter]] ums Leben gekommen seien. Sie wurden in ihre Heimatorte (unter anderem Celle, Goslar, Hannover, Peine, Burgdorf, Wolfenbüttel) überführt. Auch der Führer des auf sächsischer Seite kämpfenden [[Landgrafschaft Hessen|landgräflich-hessischen]] Kontingents von 600 Berittenen, [[Wilhelm von Schachten]], wurde so schwer verletzt, dass er drei Wochen später an seinen Verwundungen starb. Der größte Teil der Gefallenen wurde nahe dem Schlachtfeld beigesetzt. Es wird vermutet, dass dies eine Bodensenke bei Arpke, die sogenannte Helden- oder Todtenkuhle, ist. BeiUnter Letznerden klingtToten dasbefanden wenigsich geschönt,zwei indemSöhne ervon dasHerzog „ungleiche[[Heinrich Begräbnis“II. erwähnt,(Braunschweig-Wolfenbüttel)|Heinrich]] denn([[Philipp währendMagnus manvon etlicheBraunschweig-Wolfenbüttel|Philipp vom Adel in der Kirche zu SievershausenMagnus]] und andereKarl auf dem dortigen Kirchhof begrub, „ist das gemeine Volck ins FeldtVictor), was nicht von Säwen (Säuen) unndzur HundenFolge gefressenhatte, verscharretdass undder begrabenjüngste worden“.<ref>JoachimSohn Lehrmann: <nowiki>''</nowiki>Raubritter zwischen Heide, Harz und Weser[[Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel)|Julius]] Streifzüge ins Mittelalter, nach den Quellen dargestellt“, Lehrte 2007, <nowiki>ISBN 978-3-9803642-6-3</nowiki>, S.erbberechtigt 344wurde.</ref>
 
Unter den Toten befanden sich zwei Söhne von Herzog [[Heinrich II. (Braunschweig-Wolfenbüttel)|Heinrich]] ([[Philipp Magnus von Braunschweig-Wolfenbüttel|Philipp Magnus]] und Karl Victor), was zur Folge hatte, dass der jüngste Sohn [[Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel)|Julius]] erbberechtigt wurde.
 
=== Tod des sächsischen Kurfürsten ===
Zeile 53 ⟶ 52:
 
== Ergebnis der Schlacht ==
Die Niederlage des Markgrafen Albrecht Alcibiades half, das endgültige Zustandekommen des [[Augsburger Reichs- und Religionsfrieden]]s im Jahr 1555 abzusichern. Darin liegt die wesentlichstewesentliche historische Bedeutung der Schlacht, die als opferreichste der Reformationszeit gilt.
 
== Gedenken an die Schlacht ==
Zeile 64 ⟶ 63:
* Gedenktag mit Festumzug am 450. Jahrestag der Schlacht am 9. Juli 2003 durch den ortsgeschichtlichen Arbeitskreis Sievershausen
 
=== Heutiges Antikriegshaus ===
{{Hauptartikel|Antikriegshaus Sievershausen}}
Ab 1967 fanden in der evangelischen Kirchengemeinde auf Initiative des damaligen Pastors Klaus Rauterberg Veranstaltungen der [[Friedensbewegung]] unter der Bezeichnung ''Anti-Kriegswerkstatt'' statt. Anlass, die Arbeit zu institutionalisieren, bot eine größere Gedenkveranstaltung am Erinnerungsstein für Kurfürst Moritz am 9. Juli 1978, die von zahlreichen Anwesenden aufgrund der Redebeiträge als zynisch erlebt wurde. In der Folge bildete sich im Spätherbst 1978 die Initiative, eine Dokumentationsstätte zu errichten. Am 1. September 1979 wurde der Grundstein für das heutige Gebäude gelegt, das dem Verein geschenkt worden war und das Jugendliche abbrachen und neu errichteten: Das ''Anti-Kriegshaus Sievershausen'' wird vom Verein ''Dokumentationsstätte zu Kriegsgeschehen und über Friedensarbeit e.V.'' getragen. Die Arbeit des Vereins war im Dorf teilweise umstritten.<ref>Klaus Gerber: ''Sievershausen. Antikriegshaus am Rande des Schlachtfeldes'', in: Peter Becher/[[Rolf Koppe]] (Hrsg.): ''Fünf Kirchen unter einem Dach. Evangelische Heimatkunde.'' Lutherhaus Verlag, Hannover 1981, S. 73–74, ISBN 3-87502-061-8</ref> Neben Ausstellungen und Veranstaltungen bietet das Haus auch einfache Übernachtungsmöglichkeiten.
 
== Literatur ==
* H. Senff: ''Die Schlacht bei Sievershausen 1553''. In: ''[[Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen|Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen]]'', Jg. 45 (1880), S. 235–256 und Karte.
* [[Ernst Andreas Friedrich]]: ''Das Moritzdenkmal in Sievershausen''. S. 133–135, in: ''Wenn Steine reden könnten''. Band II, Landbuch-Verlag, Hannover 1992, ISBN 3-7842-0479-1
* Johannes Herrmann: ''Moritz von Sachsen''. Beucha 2003
Zeile 75:
 
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [http://archiv.sievershausen.de/archiv1/html/moritz.htm 450-Jahrfeier „Schlacht bei Sievershausen“ 2003]
 
Zeile 85 ⟶ 86:
[[Kategorie:1553]]
[[Kategorie:Lehrte]]
[[Kategorie:Schlacht in der sächsischen Geschichte|Sievershausen]]
[[Kategorie:Braunschweigische Militärgeschichte]]
[[Kategorie:Brandenburgische Militärgeschichte]]