„Scandinavian Star“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Webarchiv statt toter Link
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 21:
| Bauwerft = Dubigeon-Normandie, Nantes
| Stapellauf = 19. Januar 1971
| Verbleib = ab2004 Mai[[Abwrackwerften 2004bei inAlang|Abbruch Indienin abgewracktAlang]]
}}
| {{Infobox Schiff/Daten
Zeile 61:
 
=== Unglück ===
In der Nacht zum 7. April 1990 war die ''Scandinavian Star,'' von Oslo kommend, mit 383 [[Passagier]]en und 99 Besatzungsmitgliedern<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fr.de/panorama/toedliches-feuer-faehre-absichtlich-gelegt-11270710.html |titel=Tödliches Feuer auf Fähre absichtlich gelegt? |datum=2019-01-17 |sprache=de |abruf=2023-07-31}}</ref> im [[Skagerrak]] nach Frederikshavn unterwegs. Die Fähre hatte erst knapp eine Woche zuvor, am 1.&nbsp;April 1990, den Verkehr auf dieser Route aufgenommen, nachdem sie zuvor in der [[Karibik]] als Kasinoschiff eingesetzt worden war.<ref name="SR P3 dokumentär">{{Internetquelle |url=http://sverigesradio.se/sida/avsnitt/82290?programid=2519 |titel=Branden på M/S Scandinavian Star 8 maj 2009 kl 16:00 - P3 Dokumentär {{!}} Sveriges Radio |datum=2014-08-04 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140804233037/http://sverigesradio.se/sida/avsnitt/82290?programid=2519 |abruf=2023-07-31}}</ref>
Die ''Scandinavian Star'' fuhr zu dieser Zeit für die [[Reederei]] ''DaNo-Line'' als preiswerte Alternative zu den großen und oft teureren Konkurrenten. Viele Urlauber nutzten deshalb während der Überfahrt auch ihre Wohnwagen und Wohnmobile auf dem [[Deck (Schiffbau)|Autodeck]] als [[Kabine]]nersatz. Gegen zwei Uhr nachts gab es plötzlich Feueralarm. Die aus verschiedenen Nationalitäten bestehende [[Schiffsbesatzung|Besatzung]] der unter [[Bahamas]]-Flagge fahrenden Fähre war in der Brandabwehr ungeübt und überfordert. Kaum ein Besatzungsmitglied beherrschte eine skandinavische Sprache, viele des Weiteren auch nur begrenzt Englisch. Dazu kam eine zu geringe Personalstärke der Besatzung und daher eine sehr hohe [[Mehrarbeit|Überstundenbelastung]].<ref name="SR P3 dokumentär" />
 
Zeile 79:
Maßgeblich für die hohe Zahl an Opfern auf der ''Scandinavian Star'' war auch die nur unzureichend ausgebildete Besatzung (sie bestand aus Skandinaviern, Portugiesen und Philippinern), die nur für circa zwei Wochen auf dem Schiff ausgebildet worden war. Eine Brandschutzübung wurde vor Inbetriebnahme der Linie nie durchgeführt. Des Weiteren gab es Verständigungsschwierigkeiten, da weite Teile der Besatzung weder eine skandinavische Sprache noch Englisch sprechen konnten. Ursprünglich war die ''Scandinavian Star'' ein Casino-Schiff, welches mit einer anderen und länger ausgebildeten Mannschaft bei Miami vor Anker lag und von dort aus kurze Kreuzfahrten unternahm.
Im April 2013 wurde von der Stiftung „Etterforskningen av Mordbrannen på Scandinavian Star“ (etwa: ''Nachforschung zum Mordbrand auf der Scandinavian Star''), einer Organisation von Hinterbliebenen der Opfer, ein neuer Bericht zur Unglücksursache vorgelegt. Die Untersuchung, die von norwegischen und schwedischen Experten durchgeführt wurde, fand deutliche Indizien, dass das Feuer gemeinsam von mehreren Mitgliedern der Besatzung mit dem Ziel eines Versicherungsbetrugs gelegt wurde. Der Report gibt an, dass es mindestens vier Brandstiftungen auf dem Schiff gegeben habe, wobei der tatverdächtige Passagier bereits nach dem zweiten Brand verstorben sei. Die Besatzung habe außerdem große Fenster eingeschlagen sowie Matratzen und anderes leicht brennbares Material auf die Gänge geschleppt. Darüber hinaus sei das Ventilationssystem so manipuliert worden, dass sich der Brand maximal verbreiten konnte. Im Bericht werden auch Zeugenaussagen zitiert, nach denen der Obermaschinist nach dem Unglück eine hohe Geldsumme (800.000&nbsp;Kronen entsprechend rund 100.000&nbsp;Euro) in einem Umschlag erhalten haben soll. In dem Report, der das Geschehen teilweise rekonstruiert, wird die Hypothese aufgestellt, dass einige Besatzungsmitglieder im Auftrag&nbsp;– es befanden sich noch mehrere Angestellte von Sea Escape an Bord&nbsp;– handelten, also vorsätzlich Brände gelegt und Löschbemühungen sabotiert haben sollen, wobei es zunächst ihre Absicht gewesen sei, nach einem kleineren Feuer eine Evakuierung des Schiffes zu erreichen. Der zweite Brand sei dann aber völlig außer Kontrolle geraten. Die Hinterbliebenenorganisation strebt eine erneute polizeiliche Untersuchung an.<ref>{{Internetquelle |autor=Philip Alan Lote |url=https://www.nrk.no/norge/ny-granskning-om-scandinavian-star-1.10974650 |titel=Ny granskning om Scandinavian Star |datum=2013-04-05 |sprache=nb-NO |abruf=2023-07-31}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/wissen/geschichte/2013-04/scandinavian-star-brand-untersuchung/komplettansicht?utm_referrer=https%3A%2F%2Fde.wikipedia.org%2F |titel=Starben 159 Menschen, weil die Crew ihre Fähre in Brand steckte? |abruf=2023-07-31}}</ref>
 
Nach dem Unglück wurden der dänische Reeder, dessen Geschäftsführer und der Kapitän wegen der von ihnen zu verantwortenden Sicherheitsmängel zu je sechs Monaten Haft verurteilt.
Zeile 117:
<references />
 
[[Kategorie:PassagierschiffRoPax-Schiff (Bahamas)]]
[[Kategorie:Herkömmliches Motorschiff]]
[[Kategorie:RoPax-Schiff]]
[[Kategorie:Fähre]]
[[Kategorie:Schiffskatastrophe]]
Zeile 126 ⟶ 125:
[[Kategorie:Seeunfall]]
[[Kategorie:Dubigeon-Normandie]]
[[Kategorie:RoPax-SchiffAbwrackung in Alang]]