[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 228:
[[Datei:Israel Austerity.jpg|mini|Rationierung in Tel Aviv im Februar 1954, Aufnahme von Hans Pinn]]
 
Mit dringend benötigtem Geld aus dem umstrittenen<ref name=":185" /><ref name=":226" /><ref name=":249" /> [[Luxemburger Abkommen]]<ref>{{Literatur |Autor=[[Werner Abelshauser]] |Titel=Deutsche Wirtschaftsgeschichte seit 1945 |Sammelwerk=Beck'sche Reihe |Nummer=1587 |Verlag=Verlag C. H. Beck |Ort=München |Datum=2004 |ISBN=3-406-51094-9 |Seiten=232}}</ref> – dem sogenannten Wiedergutmachungsabkommen<ref name=":234" /><ref name=":302" /> mit der Bundesrepublik Deutschland – wurde ab 1952 die Infrastruktur weiter ausgebaut, gleichzeitig profitierte<ref name=":107">{{Literatur |Autor=Daniel Marwecki |Hrsg=Barbara Bauer, Dorothee D’Aprile |Titel=Wiedergutmachung in explosiver Währung – Die Geschichte der westdeutschen Militärhilfe für Israel |Sammelwerk=[[Le Monde diplomatique]] |Nummer=04/26 |Verlag=[[Die Tageszeitung|TAZ]]/[[WOZ Die Wochenzeitung|WOZ]] |Ort=Berlin/Zürich |Datum=2020-04 |ISSN=1434-2561 |Seiten=22 |Kommentar=Daniel Marwecki ist Autor des Buches ''Germany and Israel. Whitewashing and Statebuilding''. Hurst Publishers, London 2020; Artikel übersetzt von Sigrid Ruschmeier |Online=https://monde-diplomatique.de/artikel/!5675078}}</ref> die deutsche Industrie. Unternehmen der Lebensmittelverarbeitung, wie [[Strauss Group|Strauss]],<ref name=":8" /> erhielten Maschinen, was half, der [[Rationierung]]<ref name=":112">{{Literatur |Autor=Henrietta Singer, Sara Neuman et al. |Titel=70 Jahre Israel in 70 Plakaten |Verlag=Verlag Hermann Schmidt |Ort=Mainz |Datum=2018 |ISBN=978-3-87439-906-7 |Seiten=54–57, 58–61, 70–73, 74–77, 90–93, 102–105, 114–117, 248 f., 253}}</ref><ref name=":185">{{Literatur |Autor=Steve Jourdin, préface de [[Élie Barnavi]] |Titel=Israël : autopsie d’une gauche (1905–1995) |Hrsg=Jean-Luc Veyssy |Sammelwerk=Collection « Documents » |Verlag=Éditions le bord de l’eau |Ort=Lormont (Gironde) |Datum=2021 |ISBN=978-2-35687-802-1 |Seiten=31, 86, 95 f., 160, 168, 275, 283 f.}}</ref><ref name=":226" /> und dem [[Schwarzmarkt]]<ref name=":112" /><ref name=":185" /><ref name=":264" /> von Alltagsgütern entgegenzuwirken. 1949 war es zu Hungerunruhen<ref name=":264" /> und Angriffen auf die Knesset im alten Kessem-Kino<ref name=":264" /> gekommen. [[Konrad Adenauer]] begründete die Hilfen und Waffenlieferungen<ref name=":107" /> 1965 sowohl moralisch als auch mit der ''„Macht der Juden“'',<ref name=":107" /> die es ''„auch heute noch“''<ref>{{Internetquelle |autor=[[Konrad Adenauer]], im Gespräch mit [[Günter Gaus]] |url=https://archive.org/details/AdenauerInterview |titel=Adenauer Interview |werk=Internet Archive |datum=2017-08-07 |abruf=2020-11-03 |kommentar=die zitierte Aussage machte Konrad Adenauer im [[ZDF]] gegenüber Günter Gaus und lautet: ''„Die Macht der Juden auch heute noch, insbesondere in Amerika, soll man nicht unterschätzen.“'' (zu finden in der Abschrift nach Gaus’ Frage ''De Gaulle und Sie?'' am Ende des Textes)}}</ref><ref name=":107" /> nicht zu unterschätzen gelte. Er berief Botschafter [[Rolf Friedemann Pauls|Rolf Pauls]],<ref name=":107" /> „taktvoll“<ref name=":305" /> aber intern ganz der Antisemit,<ref name=":107" /> in Begleitung eines vermuteten [[Pfeilkreuzler]]s<ref name=":305" /> nach Tel Aviv. [[Menachem Begin]], selberselbst ein ÜberlebenderOpfer der nationalsozialistischen Judenverfolgung, der sagte,rief ''„zur Hölle mit den [[Goi|Gojim]]“''<ref name=":146" /> und aufAdenauer solcheeinen Händel„Mörder“.<ref>{{Literatur |Autor=[[Erich Follath]] |Titel=Die versuchte Versöhnung – Menachem Begin und Izchak Rabin reichten Israels Feinden die Hand. Einander aber blieben sie fremd. Ein Porträt zweier Untergrundkämfer, Regierungschefs und Friedensstifter – und eines gespaltenen Landes |Hrsg=Christian Staas, [[Volker Ullrich (Historiker)|Volker Ullrich]] |Sammelwerk=DIE ZEIT Geschichte |Nummer=2/2023 |Ort=Hamburg |Datum=2023 |Seiten=72–78, hier S. 75}}</ref> Auf den Handel schlecht zu sprechen war,<ref name=":302" /> ließ späterer das Verhältnis zur Bundesrepublik Deutschland deutlich abkühlen, sah er doch alle Deutschen in einer [[Kollektivschuld]].<ref>{{Literatur |Autor=[[Martin Rupps]] |Titel=Helmut Schmidt – Ein Jahrhundertleben |Nummer=6682 |Auflage=2 |Verlag=Verlag Herder |Ort=Freiburg im Breisgau |Datum=2013 |ISBN=978-3-451-06682-5 |Seiten=301 |Kommentar=Rupps zitiert den israelischen Journalisten und Historiker [[Shlomo Shafir]]}}</ref> Im Weltbild von Begin wurden auch die am Völkermord in Europa unschuldigen<ref>{{Literatur |Autor=[[Julius H. Schoeps]] |Titel=Einleitung: Zionismus oder der Kampf um die nationale Wiedergeburt |Hrsg=Julius H. Schoeps |Sammelwerk=Zionismus – Texte zu seiner Entwicklung |Auflage=2 |Verlag=Fourier Verlag |Ort=Wiesbaden |Datum=1983 |ISBN=3-921695-85-6 |Seiten=9–45, hier S. 35}}</ref> Palästinenser, die klagten, in Wirklichkeit nur ''„für die Sünden Europas zu bezahlen“''<ref name=":146" /><ref name=":315" /><ref name=":343" /> zu ''„[[Nazi-Vergleich|Nazis]]“''<ref name=":146" /><ref name=":166" /><ref name=":309" /> erklärt. Beide Konfliktparteien machen bis heute von dem Wort Gebrauch.<ref name=":146" /><ref name=":195" /><ref name=":233">{{Literatur |Autor=César Vidal Manzanares |Titel=España frente a los Judíos Sefarad – Del profeta Jonás a la expulsión |Verlag=La Esfera de los Libros |Ort=Madrid |Datum=2006 |ISBN=84-9734-360-3 |Seiten=226 f. |Kommentar=der Autor, ein evangelikaler Kommunikator und Buchautor, der sonst für revisionistische Standpunkte zur spanischen Geschichte bekannt ist, äußert sich auf Seite 227 (Kapitel ''Conclusión'') zu Nazi-Vergleichen bezüglich Israel und zeigt im Bildteil (in spanischen Büchern nicht paginiert; vor Seite 161) Aufnahmen einer Demonstration vor der israelischen Botschaft in Madrid: Demonstrantinnen halten Schilder mit der Aufschrift „Israel Genocida – Paz“; weiter gezeigt wird: Ein Schild, welches den [[Davidstern]] mit dem [[Swastika]] gleichstellt}}</ref>
 
Die Jahre 1955–1957<ref name=":4">{{Literatur |Autor=[[Angelika Timm]], [[Johannes Glasneck]] |Titel=Israel – Geschichte des Staates seit seiner Gründung |Auflage=3 |Verlag=Bouvier Verlag |Ort=Bonn |Datum=1998 |ISBN=3-416-02753-1 |Seiten=12, 27, 32, 40 f., 49, 208, 240, 263, 296, 340–347 (Zeittafel)}}</ref> und 1961–1964<ref name=":4" /> brachten neue [[Vertreibung von Juden aus arabischen und islamischen Ländern|Einwanderungswellen aus arabischsprachigen Ländern]], wo bis 1939 nur 6 %<ref name=":176" /> der jüdischen Weltbevölkerung gelebt hatte. Eine Minderheit um den [[Knesset]]abgeordneten [[Peretz Bernstein]]<ref name=":112" /> stellte sich erfolglos dagegen. Die seit 1922<ref name=":176" /><ref name=":245" /> offizielle [[Semitische Sprachen|semitische]] Sprache [[Ivrit]],<ref name=":54">{{Literatur |Autor=Anne-Marie Thiesse |Hrsg=Richard Figuier |Titel=La création des identités nationales – Europe XVIII<sup>e</sup>–XX<sup>e</sup> siècle |Sammelwerk=Points Histoire |Nummer=H296 |Auflage=2 |Verlag=Éditions du Seuil |Ort=Paris |Datum=2001 |ISBN=2-02-041406-6 |Seiten=78 f.}}</ref> erlernt im [[Ulpan]],<ref name=":112" /><ref name=":113" /><ref name=":245">{{Literatur |Autor=Michel Bruneau, postface de Christian Grataloup |Titel=Peuples-monde de la longue durée – Chinois, Indiens, Iraniens, Grecs, Juifs, Arméniens |Verlag=CNRS Éditions du Centre national de la recherche scientifique |Ort=Paris |Datum=2022 |ISBN=978-2-271-13121-8 |Seiten=92, 174 ff.}}</ref> und die Verdrängung des [[Jiddisch]]en aus der Gesellschaft,<ref name=":189" /> erleichterten zwar die sprachliche Integration der [[Mizrachim]], doch mussten 80 %<ref name=":95">{{Literatur |Autor=Jean-Claude Lescure |Titel=Le conflict israélo-palestinien en 100 questions (Kapitel 6: Pourquoi l’archéologie est-elle un enjeu entre Israéliens et Palestiniens?; Kapitel 12: Quelles différences entre nationalisme arabe et nationalisme palestinien?; Kapitel 31: Comment Israël accueille-t-il les migrants juifs?; Kapitel 51: Comment l’État organise-t-il les musées pour forger la mémoire israélienne?; Kapitel 80: Comment Israël accueille-t-il les migrants non juifs?) |Sammelwerk=Collection Texto |Auflage=2 |Verlag=Éditions Tallandier |Ort=Paris |Datum=2021 |ISBN=979-1-02-104253-7 |Seiten=29 ff., 46 ff., 107–110, 165 ff., 257 ff.}}</ref> [[Umschulung|umgeschult]]<ref name=":249" /> werden, da die meisten zuvor als Kaufleute gearbeitet hatten. Sie verfügten meist nicht über die gezielte [[Hachschara]]- oder [[World ORT|ORT]]-Vorbereitung auf das Leben in Israel, sprachen Synagogen-Hebräisch<ref name=":109" /> (''lashon ha-kodesh''<ref name=":189" />) und das [[Schamgefühl|schambehaftete]]<ref name=":230">{{Literatur |Autor=[[Rosie Pinhas-Delpuech]] |Titel=Le typographe de Whitechapel – Comment Y. H. Brenner réinventa l’hébreu moderne |Verlag=Actes Sud |Ort=Arles |Datum=2021 |ISBN=978-2-330-15590-2 |Seiten=141 f.}}</ref> Arabisch. Akademiker<ref name=":249" /> fanden keine entsprechende Arbeit und erlebten einen [[Soziale Mobilität|sozialen Abstieg]].<ref name=":249" /> Sie lebten in Zelten<ref name=":249" /> und [[Ma'abarot (Übergangslager)|Ma'abarot]]-Baracken,<ref name=":113" /><ref name=":226">{{Literatur |Autor=[[Martin Schäuble]], [[Noach Flug]] |Titel=Die Geschichte der Israelis und Palästinenser |Sammelwerk=Reihe Hanser |Nummer=62631 |Auflage=2 |Verlag=dtv Verlagsgesellschaft |Ort=München |Datum=2016 |ISBN=978-3-423-62631-6 |Seiten=48 f., 66–70 |Kommentar=darin die [[Oral History|Oral-History-Beiträge]] von Mohammed Hasan Scheich Yosef, Hava und Yakov Keller, Yosef Levi und Karla Pilpel, Zeitzeuginnen und Zeitzeugen}}</ref><ref name=":249" /> die nach den Regen von 1950–1951 im Schlamm standen.<ref name=":297">{{Literatur |Autor=[[Rika Zaraï]] |Titel=L’espérance a toujours raison : mémoires |Hrsg=Éric Portais |Verlag=Éditions Michel Lafon |Ort=Neuilly-sur-Seine (Paris) |Datum=2006 |ISBN=2-7499-0548-6 |Seiten=82 f., 115, 122, 169 |Kommentar=die Autorin, die wie Amos Oz in Jerusalem aufwuchs, formuliert den [[Topos (Geisteswissenschaft)|Topos]] der „gebräunten Juden“ in Unterscheidung zur ''Blässe'' der Jerusalemer auf Seite 169 so: „Sur la plage, je vois mes nouveaux amis tout bronzés s’ébattre comme des poissons dans l’eau et je me regarde, moi toute blanche, nageant comme une enclume.“ (dt.: ''Am Strand sehe ich meine neuen Freunde schön gebräunt, wie sie wie Fische im Wasser herumtollten, während ich, blass wie ich bin, wie ein Klotz im Wasser schwimme.''); zur Blässe und zum Fehlen eines Schwimmbades in Jerusalem siehe auch S. 137, 139; die mit Jerusalem in Verbindung gebrachte "Blässe" steht auch im Zusammenhang mit den Stundenplänen der dort häufigen [[Jeschiwa|Jeschiwot]], siehe zu den Unterrichtszeiten Salomon Malka: ''Monsieur Chouchani – L’énigme d’un maître du XX<sup>e</sup> siècle'', Paris 1994, S. 180}}</ref> Der schulische Werdegang der Kinder war steinig. So glaubte die jüdische Schweizer Schriftstellerin [[Salcia Landmann]] 1967 berichten zu müssen: ''„Lehrer und Erzieher in Israel klagen allgemein über die zum Teil schwache Begabung und den geringen Lerneifer der Kinder von Einwanderern aus arabischen Ländern.“''<ref name=":73">{{Literatur |Autor=[[Salcia Landmann]] |Titel=Die Juden als Rasse – Das Volk unter den Völkern |Verlag=Walter-Verlag |Ort=Olten/Freiburg im Breisgau |Datum=1967 |Seiten=296}}</ref> Die [[Rechtspflege]] verfolgte Verfehlungen dieser Jugendlichen, sowie besonders auch junger Araber, wesentlich härter.<ref name=":108" /> Zu der zur Schau getragenen Mischung aus Strenge und [[Paternalismus]] der meist links-[[Laizismus|laizistischen]]<ref name=":245" /> Elite gehörte, dass sie, wie es auch Salcia Landmann gleich im Nachsatz zu diesem Zitat tut, durchaus „Mischehen“<ref name=":73" /><ref name=":68" /> zwischen Aschkenasim und den – oft rechts ([[Cherut]]<ref name=":264" />) wählenden – „Orientalen“<ref name=":252" /><ref>{{Literatur |Autor=[[Israel Shahak]], Norton Mezvinsky |Titel=Jewish Fundamentalism in Israel |Verlag=Pluto Press |Ort=London/Sterling (Virginia) |Datum=1999 |ISBN=0-7453-1276-4 |Seiten=48}}</ref><ref name=":309">{{Literatur |Autor=[[Dan Bar-On]] |Titel=Die »Anderen« in uns: Dialog als Modell der interkulturellen Konfliktbewältigung – Sozialpsychologische Analysen zur kollektiven israelischen Identität |Auflage=2 |Verlag=Edition Körber-Stiftung |Ort=Hamburg |Datum=2003 |ISBN=3-89684-034-7 |Seiten=27, 30, 32 |Kommentar=aus dem Englischen übersetzt von Irmgard Hölscher; hebräischsprachige Originalausgabe bei Ben Gurion University Press, Be’er Scheva 2000}}</ref> (Mizrachim) befürworteten. 1967 gab es vorerst nur 15 %<ref name=":77">{{Literatur |Autor=[[Tom Segev]] |Titel=1967 – Israels zweite Geburt |Verlag=Pantheon Verlag (Random House) |Ort=München |Datum=2009 |ISBN=978-3-570-55062-5 |Seiten=76, 161 |Kommentar=Originalausgabe: ''1967''. Keter Publishing House, Jerusalem 2005; übersetzt aus dem Englischen von Helmut Dierlamm, Hans Freundl und Enrico Heinemann}}</ref> gemischte Eheschließungen. In den 1970er Jahren setzte sich die Überzeugung durch, dass es besser sei, Einwanderern einen Teil ihrer Herkunftskultur zu belassen.<ref name=":95" /> Dies nach der Radikalisierung empörter Mizrachim, die sich 1971 in der kommunistischen Gruppe [[Schwarze Panther (Israel)|Schwarze Panther]]<ref name=":249">{{Literatur |Autor=[[Michael Krupp]] |Titel=Die Geschichte des Staates Israel – Von der Gründung bis heute |Sammelwerk=erschienen in der Reihe Nes Ammim |Auflage=3 |Verlag=Gütersloher Verlagshaus (Random House) |Ort=Gütersloh |Datum=2008 |ISBN=978-3-579-06401-7 |Seiten=22–25, 29 f., 32–35}}</ref> organisierten und auch in Tel Avivs südlichem Viertel HaTikwa<ref name=":134" /> Rückhalt fanden. Dieses Unverständnis gilt als ein Grund für die Erosion<ref name=":222" /> von [[Awoda]]<ref name=":118">{{Literatur |Autor=David M. Halbfinger |Titel=Explaining U.S. right-wing politics, via Israel – Netanyahu supporters and Trump voters have parallels, sociologist says |Sammelwerk=[[The New York Times]] International Edition |Nummer=42,862 |Ort=New York |Datum=2021-01-06 |Seiten=4}}</ref><ref name=":150" /><ref name=":158" /> und [[Meretz]].<ref>{{Literatur |Autor=Denis Bauchard |Titel=Le Moyen-Orient au défi du chaos – Un demi-siècle d’échecs et d’espoirs |Verlag=Maisonneuve & Larose-Nouvelles Éditions/Hémisphères Éditions |Ort=Paris |Datum=2021 |ISBN=978-2-37701-112-4 |Seiten=271}}</ref> Der linksliberale [[Soziologe]] [[Nissim Mizrachi]] ortet Ausgrenzung bis in die letzte Linksregierung [[Ehud Barak]].<ref name=":118" /> Der Awoda-Parteitag hat im Juni 1997 in [[Netiwot]]<ref name=":252">{{Literatur |Autor=Claudia De Martino |Titel=Israele – Prosperità senza pace |Auflage=2 |Verlag=Castelvecchi (Lit Edizioni) |Ort=Roma |Datum=2020 |ISBN=978-88-3282-970-9 |Seiten=40 f. |Kommentar=die Erstausgabe dieses Buches erschien 2017 unter dem Titel ''Il nuovo ordine israeliano'', die zweite Auflage wurde erweitert und aktualisiert}}</ref> um Entschuldigung gebeten.