[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 105:
[[Datei:Jaffa Port. matpc.04696.jpg|mini|Hafen von Jaffa um 1920: Reisende warten auf Stegen darauf, sich zu ihren auf See vor Anker liegenden Schiffen [[ausbooten]] zu lassen.<ref name=":301">{{Literatur |Autor=Marc Hillel |Titel=La maison du juif – L’histoire extraordinaire de Tel-Aviv |Verlag=Éditions Perrin |Ort=Paris |Datum=1995 |ISBN=2-262-01132-X |Fundstelle=nicht paginierter Bildteil ab S. 128}}</ref>]]
 
Dampfschiffe aus [[Marseille]]<ref name=":46" /> und [[Triest]]<ref name=":46" /> verkehrten ab den 1860er Jahren nach Fahrplan. Pilger, Touristen<ref name=":96" /> und ab 1865 der [[Palestine Exploration Fund|PEF]]<ref name=":276" /><ref name=":303" /> erkundeten das Land. Ab 1867<ref name=":111" /><ref name=":140" /><ref name=":197" /> garantierte das Gesetz das Grundeigentum von Ausländern. 1868–1869<ref name=":224" /><ref name=":276" /> bauten zwangsverpflichtete<ref name=":359" /> Bauern die Straße nach Jerusalem, die ab 1879<ref name=":224" /> winterfest war. Der Gemeinderat, ein ''Majlis al-baladiyya'',<ref>{{Literatur |Autor=[[Vincent Lemire]] |Titel=Urbanités, municipalités, citadinités |Hrsg=Leyla Dakhli |Sammelwerk=Le Moyen-Orient – Fin XIX<sup>e</sup>–XX<sup>e</sup> siècle |Verlag=Éditions du Seuil |Ort=Paris |Datum=2016 |Reihe=Points Histoire |ISBN=978-2-7578-6197-4 |Kapitel=3 |Seiten=115–134, hier S. 130 |Kommentar=dort zitiert nach: Mahmoud Yazbak: ''The municipality of a Muslim town : Nablus 1868–1914''. In: ''Archiv Orientalni : Journal of African and Asian Studies'', n° 67, 1999, S. 339–360}}</ref> erhielt 1872<ref name=":284" /> Autonomie. DieFilialen der [[Ottomanische Bank|Ottomanischen Bank]]<ref name=":161" /> und 1875 dieder Istanbuler Bankiersfamilie Valero<ref name=":140" /> eröffnetengingen Filialenauf. 1884 entstandfolgte dasPlato von Ustinows ''Hôtel du Parc''.<ref vonname=":68" [[Plato/> von1865 Ustinow]]kam der Telegraf.<ref name=":68150" /><ref name=":359" /> Die [[TelegrafieÖsterreich-Ungarn|TelegraphenämterK.‐und-k.]],-Post<ref name=":150359" /> Postdienste und Tramlinien<ref name=":161" /> eröffneten. 1879–1888<ref name=":319" /> wurde die Stadtmauer entfernt. Die [[Barkai-Loge|Barkai-Freimaurerloge]]<ref name=":161" /><ref name=":187" /> erfreute sich bei Juden und Arabern großer Beliebtheit.<ref name=":161" /> Während sich zuvor meist britische Erben [[in spe]] auf ihrer [[Grand Tour]]<ref name=":96" /> in Jaffa einstellten, folgten nun 4200<ref name=":276" /> Kunden von [[Thomas Cook]].<ref name=":96" /><ref name=":46" /><ref name=":276" /> Am 31. März 1890 begann eine französische Société mit dem Bau der [[Bahnstrecke Jaffa–Jerusalem|Jaffa–Jerusalem-Bahn]], sie ging am 26. September 1892<ref name=":5" /> in Betrieb. Die [[Schwestern des hl. Joseph von der Erscheinung|Sœurs de Saint-Joseph-de-l’Apparition]]<ref name=":224" /> und [[Orden der Rosenkranzschwestern|Sœurs du Rosaire]]<ref>{{Literatur |Autor=Yves Teyssier d’Orfeuil |Titel=Bethléem, 2000 ans d’Histoire |Verlag=Éditions Desclée de Brouwer |Ort=Paris |Datum=1999 |ISBN=2-220-04641-9 |Seiten=149 f.}}</ref> ließen sich nieder. Bis 1923 entstanden laut [[Samuel Tolkowsky]] auf dem Land von Schaich [[Ibrahim al-Ajami]] rund 950<ref name=":319" /> Häuser. Palästina und Jaffa waren im [[Langes 19. Jahrhundert|Langen 19. Jahrhundert]]<ref name=":284" /> fest im Weltmarkt integriert.<ref name=":303" />
 
Elite und Mittelschicht unterlagen der [[Verwestlichung]],<ref name=":30">{{Literatur |Autor=Imad Mustafa |Titel=Der Politische Islam – Zwischen Muslimbrüdern, Hamas und Hizbollah |Verlag=Promedia Verlag |Ort=Wien |Datum=2013 |ISBN=978-3-85371-360-0 |Seiten=17 ff.}}</ref><ref name=":224" /> worauf italienische Architekten,<ref name=":266" /> französische, britische, skandinavische<ref>{{Literatur |Autor=Inger Marie Okkenhaug |Titel=Swedish Imaginings, Investments and Local Photography in Jerusalem, 1925–1939 |Hrsg=Karène Sanchez Summerer and Sary Zananiri |Sammelwerk=Imaging and Imagining Palestine – Photography, Modernity and the Biblical Lens, 1918–1948 |Verlag=Brill |Ort=Leiden (Netherlands) and Boston |Datum=2021 |Reihe=Open Jerusalem |BandReihe=3 |ISBN=978-90-04-43793-7 |Seiten=66–96 |Kommentar=zur schwedischen Missionstätigkeit in Palästina siehe insbesondere: Gustaf Björck: ''Sverige i Jerusalem och Betlehem : Svenska Jerusalemsföreningen 1900–1948'', Uppsala 2000}}</ref> und US-amerikanische Kliniken,<ref name=":56" /> [[Missionsschule]]n<ref name=":30" /><ref name=":56" /><ref name=":174" /> und Universitäten<ref name=":56" /> Einfluss hatten. So betrieben die [[United Free Church of Scotland]] und die [[Church of Scotland]] in Ajami die [[Tabeetha School]].<ref name=":267">{{Literatur |Autor=Michael Marten |Titel=Scottish Presbyterian Churches and Humanitarianism in the Interwar Middle East |Hrsg=Inger Marie Okkenhaug and Karène Sanchez Summerer |Sammelwerk=Christian Missions and Humanitarianism in the Middle East, 1850–1950 – Ideologies, Rhetoric, and Practices |Verlag=Brill |Ort=Leiden (Netherlands) and Boston |Datum=2020 |Reihe=Leiden Studies in Islam & Society |NummerReihe=11 |ISBN=978-9004-39466-7 |Seiten=209–230, hier S. 210 f. |Kommentar=über die Schule in Jaffa siehe: Isobel Goodwin: ''May You Live to Be 120! The Story of Tabeetha School, Jaffa'', Saint Andrew Press, Edinburgh 2000}}</ref><ref name=":317" /> Ihr Missionserfolg beschränkte sich auf Christen.<ref name=":267" /> Institutionen in den Metropolen [[Beirut]],<ref name=":122">{{Literatur |Autor=Justin Marozzi |Titel=Islamische Imperien – Die Geschichte einer Zivilisation in fünfzehn Städten |Verlag=Suhrkamp Verlag |Ort=Berlin |Datum=2020 |ISBN=978-3-458-17869-9 |Seiten=409 f. |Kommentar=Originalausgabe: ''Islamic Empires – Fifteen Cities that Define a Civilization'', Penguin Books, London 2020; übersetzt von Ulrike Bischoff}}</ref> [[Damaskus]] und [[Kairo]] lockten die wohlhabendsten Jaffaer Familien häufig fast das ganze Jahr zu sich.<ref name=":127" /> Die mit 23<ref name=":122" /> bis 28<ref>{{Literatur |Autor=Noémi Lévy-Aksu |Titel=La naissance de la police ottomane |Hrsg=Leyla Dakhli |Sammelwerk=Le Moyen-Orient – Fin XIX<sup>e</sup>–XX<sup>e</sup> siècle |Verlag=Éditions du Seuil |Ort=Paris |Datum=2016 |Reihe=Points Histoire |ISBN=978-2-7578-6197-4 |Kapitel=3 |Seiten=145–167, hier S. 156 f. |Kommentar=dort zitiert nach Jens Hanssen: ''Fin de Siècle Beirut. The Making of an Ottoman Provincial Capital'', Oxford University Press, Oxford 2005, S. 207 ff.}}</ref> [[Karakol (osmanische Institution)|Karakol]] (Polizeirevieren) gesicherte gesamtarabische Vergnügungsmetropole<ref name=":156" /> Beirut – wo 63<ref>{{Literatur |Autor=Nagi Gergi Zeïdan |Titel=Juifs du Liban – d’Abraham à nos jours, histoire d’une communauté disparue |Verlag=VA Éditions |Ort=Versailles |Datum=2020 |ISBN=978-2-36093-101-9 |Seiten=21 f., 245–269 |Kommentar=Insgesamt kamen von 1891 bis am 16. Januar 1948 [Ausweisung nichtarabischer Juden auf dem britischen Schiff ''Marathon'' nach Zypern], bzw. bis 1952 [Ende des französischen Mandats], an den Beiruter Universitäten von den 647 jüdischen Studenten 204 ab 1901 aus Palästina. Die Zahl könnte höher sein, da von 73 jüdischen Studenten der Herkunftsort unbekannt ist. Die Studenten kamen aus: [[Afula]]: 2, Haifa: 27, [[Herzlia]]: 1, Jaffa: 24, Jerusalem: 24, Petach Tikwa: 7, [[Rischon LeZion]]: 7, [[Safed]]: 6, Tel Aviv 63, [[Tiberias]]: 1, [[Zichron Jaʿakov]]: 3 und 8 aus dem restlichen Palästina (darunter [[Rosch Pina]]); siehe S. 21 f., ebd.}}</ref> Tel Avivis studierten – hatte 1890 mit der [[Université Saint-Joseph|USJ]], der elitären<ref>{{Literatur |Autor=Jessica Lee |Titel=Beirut |Hrsg=Stephanie Rebello |Sammelwerk=Focus Middle East |Auflage=2 |Verlag=Footprint Handbooks |Ort=Bath |Datum=2014 |ISBN=978-1-909268-91-3 |Seiten=29}}</ref> [[Amerikanische Universität Beirut|AUB]]<ref name=":122" /><ref name=":174" /> und für die Töchter der [[Libanesisch-Amerikanische Universität|ASG]],<ref name=":331">{{Literatur |Autor=[[Edward Said|Edward W. Said]] |Titel=Sempre nel posto sbagliato – Autobiografia |Sammelwerk=Collana Vite narrate/Universale Economico |Nummer=2142 |Auflage=2 |Verlag=Giangiacomo Feltrinelli Editore |Ort=Milano |Datum=2010 |ISBN=978-88-07-72142-7 |Seiten=19, 22, 28 |Kommentar=Originalausgabe: ''Out of Place'', Granta Books, London 1999; übersetzt von Adriana Bottini; der Vater von Edward Said wanderte 1911 über Liverpool in die USA aus und kehrte 1920 nach Palästina zurück (siehe S. 168). Laut der chilenisch-palästinensischen Autorin [[Lina Meruane]] hat die britische Mandatsverwaltung vielen nach Amerika geflüchteten Personen die Rückkehr nach Palästina verweigert (siehe Meruane: ''Heimkehr ins Unbekannte. Unterwegs nach Palästina'', Übersetzung von [[Susanne Lange]], Berlin 2020, S. 143 f.)}}</ref> 50<ref name=":122" /> Arztpraxen, 30<ref name=":122" /> Apotheken und 6<ref name=":122" /> Krankenhäusern, mit 55<ref name=":122" /> Cafés, 45<ref name=":122" /> Juwelieren, 30<ref name=":122" /> Uhrmachern, 30<ref name=":122" /> Basaren, 25<ref name=":122" /> Hotels, 3<ref name=":122" /> Casinos, 2<ref name=":122" /> Zirkussen und um 1900 auch 40<ref name=":122" /> Bordellen einiges mehr zu bieten als das provinzielle Jaffa mit Kamelausritten<ref name=":273" /> zu [[Fest des Fastenbrechens|Eid al-Fitr]], Ausflügen auf ersten Automobilen<ref name=":273" /> und, immerhin, später dem [[Alhambra (Jaffa)|Alhambra]].<ref name=":274">{{Internetquelle |autor=Nathalie Handal |url=https://www.guernicamag.com/my-east-in-venice/ |titel=My East in Venice – Piecing together a fragmented Palestinian family |werk=Guernica |hrsg=Guernica Inc., New York City |datum=2017-04-17 |abruf=2022-08-29}}</ref> Das Studium führte Söhne aus Jaffas Oberschicht nach Europa.<ref name=":160" /><ref name=":56" /> Doch vermochte Jaffas Handelskommitee in der [[Bosnische Annexionskrise|Bosnischen Annexionskrise]]<ref name=":161">{{Literatur |Autor=Michelle U. Campos |Titel=Ottoman Brothers – Muslims, Christians, and Jews in Early Twentieth-Century Palestine |Verlag=Stanford University Press |Ort=Stanford (California) |Datum=2011 |ISBN=978-0-8047-7068-2 |Seiten=28 f., 62 f., 70, 77, 79, 100 ff., 138, 141, 149, 182–196 (189, 190), 199, 201/231, 203 f., 266, 304, 306 |Kommentar=die Angabe zur Zahl der griechisch-orthodoxen Bevölkerung Jaffas wird zitiert nach Uziel Oskar Schmelz: ''Population Characteristics of Jerusalem and Hebron Regions According to Ottoman Census of 1905''. In: Gad G. Gilbar (Hrsg.): ''Ottoman Palestine in the 19th Century'', 15–68, Brill, Leiden 1990, siehe S. 53, Fußnote 104, S. 266 und ''Bibliography'', S. 330; die Gesamtzahl der griechisch-orthodoxen Bevölkerung Palästinas wird mit 49.596 angegeben; die Aussage von Mendel Kremer erschien am 31. Juli 1908 in ''Ha-Hashkafa'' (dt. ''Die Beobachtung''), siehe S. 77, Fußnote 79, S. 271}}</ref> [[Österreich-Ungarn]] die Stirn zu bieten, als es am 12. Oktober 1908<ref name=":161" /> den Hafen für Frachter aus Triest blockierte, was 1908 ein Exportvolumen von 12,5<ref name=":161" /> Millionen Francs tangierte. Als erstes musste dies eine Mannschaft des [[Österreichischer Lloyd|Österreichischen Lloyd]]<ref name=":161" /> am folgenden Tag erfahren, als die Ruderer<ref name=":161" /><ref name=":279" /> der Frachtlöschung einfach an Land blieben.