[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 95:
 
==== Mamelukische Zeit ====
1775 erstürmten Mamluken unter [[Muhammad Bey Abu Dahab]]<ref name=":44">{{Literatur |Autor=Michel Abitbol |Titel=Le passé d’une discorde – Juifs et Arabes: du VII<sup>e</sup> siècle à nos jours |Verlag=Librairie Académique Perrin |Ort=Paris |Datum=1999 |ISBN=2-262-01494-9 |Seiten=112, 190, 417}}</ref> die von den Osmanen 1702–1703<ref name=":324">{{Literatur |Autor=Amnon Cohen, [[Henry Laurens (Historiker)|Henry Laurens]] |Titel=Palestine |Hrsg=François Georgeon, Nicolas Vatin, Gilles Veinstein, avec la collaboration d’Elisabetta Borromeo |Sammelwerk=Dictionnaire de l’Empire ottoman |Band=2 (K-Z) |Auflage=2 |Verlag=CNRS Éditions ([[Centre national de la recherche scientifique]]) |Ort=Paris |Datum=2022 |Reihe=Collection Biblis |NummerReihe=255 |ISBN=978-2-271-13934-4 |Seiten=1583–1588, hier S. 1584, 1586 f. |Kommentar=erste Auflage bei Librairie Arthème Fayard, Paris 2015}}</ref> gebaute Befestigung. An Jaffas Bevölkerung ließ er ein Massaker verrichten. Von [[Gaza (Stadt)|Gaza]]<ref name=":16">{{Literatur |Autor=[[Max Gallo]] |Titel=Napoléon – Le chant du départ |Band=1/4 |Nummer=10353 |Verlag=Éditions Robert Laffont |Ort=Paris |Datum=1997 |ISBN=2-266-08055-5 |Seiten=430 ff.}}</ref> kommend, das seine Truppen am 25. Februar 1799<ref name=":16" /> kampflos<ref>{{Literatur |Autor=Véronique Arveiller, Thomas Bauzou, Matteo Campagnolo, Jacques Chamay, Christa Clamer, Annabelle Collinet, Odile Dussart, Elisabeth Fontan, Marc-André Haldimann, [[Mahmoud Hawari]], Jean-Baptiste Humbert, Ludvik Kalus, Elias Khamis, [[André Lemaire]], Pascale Linant de Bellefonds, Marielle Martiniani-Reber, Vincent Michel, Yussuf Natshe, Anne Regourd, Catherine Saliou, Jean-Pierre Sodini, [[Thomas Staubli]], Jean-Michel de Tarragon, Thomasz Waliszewski |Titel=Gaza from Sand and Sea – Art and History in the Jawdat al-Khoudary Collection |Hrsg=Alain Chambon, under the auspices of Mahmoud Hawari and François Villeneuve |Band=1 |Verlag=[[Universität Bir Zait|Bir Zait University]]/[[Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne]] |Ort=Gaza |Datum=2012 |Seiten=21 (Chronologie) |Kommentar=mit Übersetzungen von Jouanah Ghori}}</ref><ref name=":288" /> eingenommen hatten, [[Belagerung von Jaffa|belagerte]] [[Napoleon Bonaparte]] Jaffa während seiner [[Ägyptische Expedition|Ägyptischen Expedition]] vom 4.<ref name=":16" /> bis zum 7.<ref name=":40" /><ref>{{Literatur |Autor=Jean Carpentier, François Lebrun, Bartolomé Bennassar, Dominique Borne, Élisabeth Carpentier, [[Claude Liauzu]], Alain Tranoy |Hrsg=J. Carpentier, F. Lebrun |Titel=Histoire de la Méditerranée |Sammelwerk=Points Histoire |Auflage=2 |Verlag=Éditions du Seuil |Ort=Paris |Datum=2001 |ISBN=978-2-7578-6978-9 |Seiten=233}}</ref> März 1799. Dem französischen Offizier, der die Verhandlungen über eine Übergabe der Stadt führen sollte, wurde von osmanischen Kämpfern der Kopf abgeschnitten<ref name=":16" /> und von der Stadtmauer herab den Franzosen, auf einen Pfahl gespießt, gezeigt. Es folgte ein vierstündiger<ref name=":319" /> Artilleriebeschuss und, nach der Eroberung, 30-stündige<ref name=":319" /> Plünderungen<ref name=":288" /><ref name=":319" /> und am 10. März<ref name=":260" /><ref name=":319" /> die Erschießung oder [[Bajonett]]ierung<ref name=":288" /> von 3000<ref name=":199" />/4000<ref name=":260" /><ref name=":319" /><ref name=":359">{{Literatur |Autor=Naomi Shepherd |Titel=The Zealous Intruders – The Western Rediscovery of Palestine |Verlag=William Collins Sons & Co. |Ort=London |Datum=1987 |ISBN=0-00-217432-4 |Seiten=12, 124, 133 ff.}}</ref> Männern, Frauen und Kindern.<ref name=":199" /><ref name=":288">{{Literatur |Autor=Bichara Khader |Titel=L’Europe et la Palestine : des croisades à nos jours |Hrsg=Jean-Paul Chagnollaud |Sammelwerk=Collection Comprendre le Moyen-Orient |Verlag=Éditions L’Harmattan/Éditions Bruylant (Bruylant-Academia)/Éditions Fides et Labor |Ort=Paris-Montréal/Bruxelles/Genève |Datum=1999 |ISBN=978-2-73848-609-7 |Seiten=54 f., 80, 94, 140, 154 f.}}</ref> Gerechtfertigt<ref>{{Literatur |Autor=[[Ferenc Majoros]], [[Bernd Rill]] |Titel=Das Osmanische Reich (1300–1922) – Die Geschichte einer Großmacht |Verlag=Bechtermünz Verlag/Friedrich Pustet Verlag |Ort=Regensburg |Datum=1999 |ISBN=3-8289-0336-3 |Seiten=308}}</ref> wurde das Blutbad mit fehlendem Wasser und Lebensmitteln für die Kriegsgefangenen. Gleichzeitig war die [[Pest]]<ref name=":16" /><ref name=":199" /><ref name=":288" /> ausgebrochen und es kam zu zahlreichen Fällen sexueller Gewalt gegen Frauen.<ref name=":16" /><ref name=":18" /><ref name=":260" /> Napoleon gab seinem Militärarzt [[René-Nicolas Dufriche Desgenettes]] vermutlich den Auftrag, seine erkrankten Soldaten zu vergiften.<ref name=":68">{{Literatur |Autor=René Guitton, Alain Bouldouyre, Lassaâd Metoui |Titel=Dictionnaire amoureux de l’Orient |Verlag=Éditions Plon (un département des Éditions Édi8) |Ort=Paris |Datum=2016 |ISBN=978-2-259-22743-8 |Seiten=389–395 (Jaffa), 645–654 (Tel Aviv)}}</ref><ref name=":275">{{Literatur |Autor=Marwan R. Buheiry, Leila Ghantus Buheiry |Titel=The Splendor of the Holy Land: Artists, Geographers and Travellers |Verlag=Caravan Books |Ort=Delmar (New York State) |Datum=1978 |ISBN=0-88206-019-8 |Seiten=Text zu Bildtafel 3, 6, 14 |Kommentar=die Aussage von Laura Valentine wird zitiert in ''Palestine past and present. Pictorial and descriptive'', Frederick Warne & Co., London/New York 1893, S. 6}}</ref><ref name=":319" /> Durch schlechte hygienische Bedingungen begünstigt, kehrten Pest und [[Cholera]]<ref name=":46" /> in den folgenden Jahrzehnten wiederholt zurück.<ref name=":46" /> 1806 beklagte der Reisende [[François-René de Chateaubriand]]<ref name=":68" /> in ''Itinéraire de Paris à Jérusalem'' den elenden Zustand des für 1800 auf 2750<ref name=":190">{{Literatur |Autor=[[Elias Sanbar]] |Titel=Il Palestinese – Figure di un’identità: le origini e il divenire |Sammelwerk=Collana Di fronte e attraverso |Nummer=712 |Verlag=Editoriale Jaca Book |Ort=Milano |Datum=2005 |ISBN=88-16-40712-3 |Seiten=28, 57, 59, 77, 152 |Kommentar=Originalausgabe: ''Figures du Palestinien. Identité des origines, identité de devenir'', Éditions Gallimard, Paris 2004; übersetzt von Anna Maria Cagiano Malvezzi; der Autor zitiert die Bevölkerungszahl Jaffas um 1800 nach Yehuda Ben-Arieh: ''The population of the large towns in Palestine during the first eighty years of the nineteenth century, according to Western sources'', in: ''Ma'oz'', ''Studies on Palestine During...'', cit., pp. 49–69}}</ref><ref name=":262">{{Literatur |Autor=[[Ruth Kark]] |Titel=The rise and decline of coastal towns in Palestine |Hrsg=Gad G. Gilbar |Sammelwerk=Ottoman Palestine 1800–1914 |Verlag=E. J. Brill Publisher (Leiden) for Gustav Heinemann Institute of Middle Eastern Studies (Haifa) |Ort=Leiden (Netherlands) |Datum=1990 |Reihe=Studies in Economic and Social History |ISBN=90-04-07785-5 |Seiten=69–89, hier S. 73}}</ref><ref name=":276">{{Literatur |Autor=Hisham Khatib |Titel=Palestine and Egypt Under the Ottomans: Paintings, Books, Photographs, Maps and Manuscripts |Verlag=Tauris Parke Books (I. B. Tauris) |Ort=London/New York |Datum=2003 |ISBN=1-86064-888-6 |Seiten=35, 38, 40 f., 50 f., 53, 59 f. |Kommentar=die Bevölkerungszahlen für Jaffa werden zitiert nach [[Moshe Ma'oz]] (Hrsg.): ''Studies on Palestine During the Ottoman Period'', Magnes Press, Jerusalem 1975; die Zahl von 4200 Cook-Reisenden in Palästina bezieht sich auf den Zeitraum von kurz nach 1869 (Eröffnung des Suezkanals) bis 1882}}</ref> Einwohner geschätzten Orts. Zucker und Baumwolle verschifften längst vor allem Häfen in der [[Neue Welt|Neuen Welt]].<ref name=":106" />
 
==== Osmanische Rückgliederung ====
Zeile 168:
Die ersten jüdischen Orte entstanden als nördliche Ausläufer Jaffas im Süden des heutigen Tel Aviv: Ab 1881 bauten [[Geschichte des Judentums im Jemen|jemenitische Juden]] Kerem HaTemanim (dt. ''Weinberg der Jemeniten'';<ref name=":5" /> auch: ''Machane Israel''<ref name=":260" />). 1900 bildeten Jemeniten rund 10 %<ref name=":31">{{Literatur |Autor=[[Simon Schama]] |Titel=L’histoire des juifs – Appartenir, de 1492 à 1900 |Band=2 |Verlag=Librairie Arthème Fayard |Ort=Paris |Datum=2017 |ISBN=978-2-213-70093-9 |Seiten=607, 615 ff. |Kommentar=Originalausgabe: ''The Story of the Jews. Belonging, 1492–1900'', The Bodley Head (publisher), London 2017; übersetzt von Pierre-Emmanuel Dauzat}}</ref> der jüdischen Einwohner in Palästina. 75<ref name=":147">{{Literatur |Autor=Gershon Shafir |Titel=Land, labor and the origins of the Israeli-Palestinian Conflict, 1882–1914 |Hrsg=Roger Owen et al. |Sammelwerk=Cambridge Middle East Library |Nummer=20 |Verlag=Cambridge University Press |Ort=Cambridge |Datum=1989 |ISBN=0-521-35300-9 |Seiten=29, 31 f., 41 f., 45, 92 f., 205}}</ref><ref name=":176" /> oft arbeitslose jemenitische Handwerker- und arme Händlerfamilien gründeten 1903<ref name=":147" /><ref name=":176" /> in Jaffa die Organisation [[Peulat Sachir]]<ref name=":147" /><ref name=":176" /> (dt. ''Lohnarbeiter-Tätigkeit''<ref name=":147" /><ref name=":176" />) mit der Absicht, die Interessen dieser zum tieferen „arabischen Tarif“<ref name=":176" /> bezahlten Juden gegenüber arabischen Arbeitskräften zu begünstigen.<ref name=":147" /> In ihrem Antrag an den Vorstand der jüdischen Zitrus-Pflanzer von [[Rechovot]] gaben sie als Wunsch an, ''„die Zahl der arabischen und muslimischen Arbeiter zu reduzieren, und uns – die wir doch die Kinder eines [einzigen] Vaters sind – das Land an ihrer Stelle kultivieren“'' zu lassen.<ref name=":147" /> Bitter enttäuscht, ausgebeutet<ref name=":176" /><ref name=":320" /> und als „Hunde! [[Goi|Gojim]]!“<ref name=":176" /><ref>Die Aussage stammt von einer Gruppe jemenitischer Arbeiter aus [[Nes Ziona]] südlich von Tel Aviv und erschien am 14. März 1913 in einem Artikel der sozialistischen Tageszeitung ''HaAchdut'' (dt. ''Die Einheit'') von [[Poale Zion]]. Sie lautet in ihrem ganzen Wortlaut: ''„Und jetzt verlangen wir für unsere Arbeit, Männer wie Frauen, ausreichende Löhne, damit wir essen können. In euren Augen sind wir verachtenswert und widerlich. Und ihr beleidigt uns: "Hunde! Gojim!"“'' Übersetzt nach [[Georges Bensoussan (Historiker)|Georges Bensoussan]]: ''Juifs en pays arabes: Le grand déracinement 1850–1985''. 2. Auflage, Paris 2021, S. 228.</ref> oder „Schwarze“<ref name=":176" /> bezeichnet, kehrten viele Juden in den Jemen zurück.<ref name=":176" /> 1880 lebten um 24.000<ref name=":197" /><ref name=":308" />/ 25.000<ref name=":152" /><ref>Die Zahl von 24.000 bis 26.000 in Palästina lebenden Juden um 1880 entspricht dem Stand der anerkannten Forschung. Außerhalb des Wissenschaftsdiskurses kursieren aber auch tiefere und höhere Zahlen. So nannte [[Jassir Arafat]] in einem Essay von 1975 die Zahl von „nur 20.000“ Juden in Palästina um 1880 (Yasser Arafat: ''The United Nations Appeal for Peace''. In: Hatem I. Hussaini (Hrsg.): ''Toward Peace in Palestine''. Palestine Information Office, Washington, D. C. 1975, S. 3–18, hier S. 5). Die Historikerin Michelle U. Campos berichtet von „verschiedenen jüdischen Quellen“ („various Jewish sources“) mit Schätzungen von 30.000 bis 60.000 nicht-osmanischen ausländischen Juden in Palästina (wozu folglich noch die osmanischen Juden anzufügen wären). Campos bezeichnet diese Zahlen als nicht auf eigentlichen Daten oder anerkannten Methoden beruhend und als „impressionistic“ (Michelle U. Campos: ''Ottoman Brothers – Muslims, Christians, and Jews in Early Twentieth-Century Palestine''. Stanford University Press, Stanford (California) 2011, S. 258 (Fußnoten, 32). </ref><ref name=":316" />/ 26.000<ref name=":337" /> Juden in Palästina, bestehend aus eingewanderten [[Chowewe Zion]] und dem jahrhundertealten „[[Alter Jischuw|Alten Jischuv]]“.<ref name=":282" /><ref name=":323" /> Viele wollten hier ihre letzten Jahre verbringen.<ref name=":205" /> 1887<ref name=":260" /> gründeten [[Aharon Chelouche]],<ref name=":5">{{Literatur |Autor=Rebecca Benhamou |Titel=Dictionnaire insolite de Tel Aviv |Hrsg=Patrick Arfi, Vanessa Pignarre |Verlag=Cosmopole |Ort=Paris |Datum=2015 |ISBN=978-2-84630-093-3 |Seiten=50 f., 57, 72 f., 74, 87, 90, 104}}</ref><ref name=":323" /> Chaim Amzalak<ref name=":5" /><ref name=":323" /> und Joseph Beck-Moyal<ref name=":5" /><ref name=":323" /> vor Jaffa jedoch eine Siedlung mit dem ambitionierten Namen Newe Zedeq (dt. ''Oase der Gerechtigkeit''<ref name=":5" /><ref name=":323" />; aus dem [[Jeremia|Buch Jeremia]]). Bürgermeister [[Solomon Abulafia]]<ref name=":188" /> vereinte den Ort 1909 mit Tel Aviv. 1890 entstand Neve Shalom. Die Familie Chelouche kam 1840<ref name=":140" /> aus Algerien<ref name=":188" /> und etablierte sich im Bauwesen.<ref name=":140" /><ref name=":161" /> Sie unterhielt beste Beziehungen<ref name=":161" /><ref name=":188" /><ref name=":260" /> mit der arabischen Elite. Jaffas Jüdinnen und Juden, die Herren mit [[Fes (Kopfbedeckung)|Fes]],<ref name=":317">{{Literatur |Autor=Menachem Klein |Titel=Jerusalem: geteilt, vereint – Araber und Juden in einer Stadt |Verlag=Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag |Ort=Berlin |Datum=2018 |ISBN=978-3-633-54289-5 |Seiten=62, 69 f., 74, 113, 182 |Kommentar=gekürzte deutschsprachige Ausgabe von ''Lives in Common. Arabs and Jews in Jerusalem, Jaffa, and Hebron'', C. Hurst & Co. Publishers, 2014; übersetzt von Eva-Maria Thimme}}</ref> hatten arabische Vorstellungen über die Kleidung,<ref name=":227">{{Literatur |Autor=Gardner Thompson |Titel=Legacy of Empire – Britain, Zionism and the Creation of Israel |Auflage=2 |Verlag=Saqi Books |Ort=London |Datum=2021 |ISBN=978-0-86356-482-6 |Seiten=21, 182, 208, 214 f., 220 f.}}</ref> [[Aschkenasische Juden|aschkenasische]] Frauen und Mädchen waren ihnen zu freizügig. Der lokale Büroleiter<ref name=":186" /><ref name=":193" /> [[Arthur Ruppin]]<ref name=":161" /> beklagte 1913<ref name=":186" /> am 11. [[Zionistenkongress]] in Wien mangelnde „nationale Solidarität“.<ref name=":186" />
 
Ab 1900<ref name=":140" /> überstieg die Zahl der Aschkenasim jene der Sephardim. 1904 wurde [[Abraham Isaak Kook]]<ref name=":133" /> aschkenasischer Oberrabbiner. Er und sein Sohn [[Zwi Jehuda Kook]]<ref name=":143" /> schufen die [[Ideologie|ideologische]] Basis für den späteren [[Religiöser Zionismus|religiösen Zionismus]] von [[Gusch Emunim]],<ref>{{Literatur |Autor=[[Charles Enderlin]] |Titel=Au nom du Temple – Israël et l'irrésistible ascension du messianisme juif (1967–2013) |Verlag=Éditions du Seuil |Ort=Paris |Datum=2013 |ISBN=978-2-02-104407-2 |Seiten=Monografie, insbesondere 11 f. und 49–52}}</ref><ref name=":143" /> damals noch die Sichtweise einer kleinen Minderheit, mit deren Auflösung<ref name=":264" /> manche rechneten. Bereits ab 1871<ref name=":13">{{Literatur |Titel=Tel Aviv Nonstop City Guide |Hrsg=Galit Tassi, Marilyn Fefer, Judith Imbo |Verlag=Tel Aviv Global & Tourism |Ort=Tel Aviv |Datum=2019 |Seiten=45, 48, 75, 82, 84}}</ref><ref name=":261">{{Literatur |Autor=[[Alexandra Klei]] |Titel=Wie das Bauhaus nach Tel Aviv kam – Re-Konstruktion einer Idee in Text, Bild und Architektur |Auflage=2 |Verlag=Neofelis Verlag |Ort=Berlin |Datum=2021 |ISBN=978-3-95808-244-1 |Seiten=10, 16, 30, 39, 77, 88, 91 f., 98, 103–107, 109, 126, 135 f.}}</ref><ref name=":288" /> arbeiteten im Weiler [[Sarona]] (1947 zu Tel Aviv) [[Pietismus|pietistische]]<ref name=":12">{{Literatur |Autor=Sharon Golan Yaron, Yuval Even |Titel=Architectural Guide Tel Aviv |Verlag=DOM publishers |Ort=Berlin |Datum=2019 |ISBN=978-3-86922-252-3 |Seiten=11–23}}</ref> [[Königreich Württemberg|württembergische]] [[Protestantismus|Protestanten]], die [[Tempelgesellschaft|Templer]],<ref>{{Literatur |Autor=Yuval Ben-Bassat, [[Johann Büssow|Johann Buessow]] |Titel=Ottoman Jerusalem, 1517–1918 |Hrsg=Suleiman A. Mourad, Naomi Koltum-Fromm, Bedross Der Matossian |Sammelwerk=Routledge Handbook on Jerusalem |Verlag=Routledge (Taylor & Francis Group) |Ort=Abingdon (Oxford)/New York |Datum=2019 |Reihe=Routledge Handbooks |ISBN=978-1-138-93693-5 |Kapitel=10 |Fundstelle=113–121, hier S. 119 und ''Bibliography'', S. 121 |Kommentar=dort über die Tätigkeit der Templer zitiert in: Yossi Ben-Artzi: ''From Germany to the Holy Land: Templer Settlement in Palestine'', Yad Izhak Ben-Zvi, Jerusalem 1996}}</ref><ref name=":319" /> am Aufbau einer modernen Landwirtschaft. In Jaffas VorortenVorort [[Walhalla (Tel Aviv-Jaffa)|Walhalla]] (1903<ref name=":323" />) undtrieben sie ihr Projekt voran. Die [[American Colony]] (gründeten 1869<ref name=":323" />) triebenbald siewieder dierepatriierte gewerblicheAussteiger undaus industrielle Modernisierung Palästinas voran[[Maine]].<ref Soname=":359" führten/> Deutsche führten bis im Ersten Weltkrieg die Gießerei ''Palestinian Iron and Brass Foundry Company''.<ref name=":175" /> In Jaffas Stadtteil [[Manschiyya]] entstanden 1887 die jüdischen Häusergruppen Jefeh Nof<ref name=":260" /> (Bella Vista) mit Krankenhaus und 1904 die Privatsiedlung ''Feingold Häuser''.<ref name=":260" /> Der Zuwachs wirtschaftlicher Möglichkeiten dank der noch wenig expansionistischen 1. Alija (1881–1903<ref name=":316" />) wurde kritisch begrüßt.<ref name=":146" /> [[Raschīd Ridā]]<ref name=":115">{{Literatur |Autor=[[Reinhard Schulze]] |Titel=Geschichte der islamischen Welt im 20. Jahrhundert |Auflage=2 |Verlag=Verlag C. H. Beck |Ort=München |Datum=2003 |ISBN=3-406-48873-0 |Seiten=128–132}}</ref> und andere islamische Intellektuelle äußerten sich vereinzelt positiv. Ridā, Herausgeber der Zeitschrift ''al-Manār'',<ref name=":160" /> betonte aber auch, dass das Land ''„allen Kindern [[Abraham]]s“'' gehört.<ref name=":7" /> 1912 erschien in Jaffa ein Arabisch-Selbstlernbuch.<ref name=":317" />
 
1902 wütete die [[Cholera]], der [[Trumpeldor-Friedhof]]<ref name=":332" /> entstand. 1906 folgte die Terraingesellschaft [[Achusat Bajit]]<ref name=":186" /><ref name=":224" /> (אחזת בית). Zu den Gründern zählte am 6. Juli 1906<ref name=":260" /> die Familie [[Mosche Scharet]]s. Am 11. April 1909<ref name=":260" /><ref name=":323" /> wurden die vom Bankier [[Jacobus H. Kann|Jacobus Kann]]<ref name=":178">{{Literatur |Autor=[[Simon Winchester]] |Titel=Land: How the Hunger for Ownership Shaped the Modern World |Verlag=Harper Collins Publishers |Ort=London |Datum=2021 |ISBN=978-0-00-835912-6 |Seiten=279}}</ref> mit Geld des [[Jüdischer Nationalfonds|KKL]]<ref name=":319" /> gekauften etwa 130.000 m² Grund<ref name=":319" /> von [[Akiva Aryeh Weiss]]<ref>Aryeh Akiva Weiss<!--sic!-->/Akiva Arie Weiss<!--sic!--> (geboren 1868 in Grodno, aufgewachsen in Łódź, Uhrmacher, gestorben 1947): Neueinwanderer in Palästina, treibende Kraft innerhalb der Achusat-Bajit-Gesellschaft. Später in der historischen Erinnerung von [[Meir Dizengoff]] überschattet.</ref><ref name=":260" /><ref name=":323" /> Parzelle für Parzelle unter den 60<ref name=":261" /><ref name=":301" /><ref name=":319" />/66<ref name=":260" /><ref>{{Literatur |Autor=Claude-Catherine Kiejman |Titel=Golda Meir: Une vie pour Israël |Verlag=Éditions Tallandier |Ort=Paris |Datum=2015 |ISBN=979-10-210-0136-7 |Seiten=57}}</ref><ref name=":356">{{Literatur |Autor=[[Gisela Dachs]] |Titel=Ein Traum im Sand – Juden aus Europa gründeten 1909 an der Küste Palästinas Tel Aviv. Die Siedlung wird belächelt, von den Arabern bekämpft und steigt doch zur Keimzelle des jüdischen Staates auf |Hrsg=Christian Staas, [[Volker Ullrich (Historiker)|Volker Ullrich]] |Sammelwerk=DIE ZEIT Geschichte |Nummer=2/2023 |Ort=Hamburg |Datum=2023 |Seiten=36–41}}</ref> Gründerfamilien per Los zugeteilt. Auf am Strand gesammelte Muscheln<ref name=":323" /><ref name=":356" /> schrieb er die Namen der Gesellschafter und auf weitere Muscheln die Parzellennummern. Während der Auslosung<ref name=":65">{{Literatur |Autor=Aude Marcovitch |Titel=Israël – Les blessures d’un destin |Sammelwerk=Collection L’âme des peuples |Nummer=D/2014/9594/2 |Verlag=Éditions Nevicata |Ort=Bruxelles |Datum=2014 |ISBN=978-2-87523-054-6 |Seiten=19–24}}</ref> zogen ein Junge und ein Mädchen je eine Muschel mit Nummer bzw. Namen, so entschied sich, wer welches Grundstück erhielt. Das damals kaum<ref name=":323" /> beachtete Ereignis markiert den Beginn von Tel Avivs ''vorkritischer''<ref>{{Literatur |Autor=David F. Ford |Titel=Theology – A Very Short Introduction |Nummer=9 |Auflage=2 |Verlag=Oxford University Press |Ort=Oxford |Datum=2013 |ISBN=978-0-19-967997-3 |Seiten=140 |Kommentar=der Autor beschreibt bis Seite 143 fortfolgend die Ausgangslage kritischer ''narrative history'' in Unterscheidung zu 'pre-critical history'}}</ref> [[Geschichtsschreibung]]. Achusat Bajit vereinigte sich später mit Nachalat Binjamin<ref>Die ersten 20 Häuser wurden im Dezember 1911 oder kurz danach fertiggestellt.</ref> und Geʾulla. Nach dem Titel von [[Nachum Sokolow]]s<ref name=":260" /> hebräischer Übersetzung des [[Utopische Literatur|utopischen Romans]] ''[[Altneuland]]'' von [[Theodor Herzl]] wurde der Ort „Tel Aviv“ genannt, nachdem Achusat Bajit am 21. Mai 1910<ref name=":260" /> einen neuen Namen ausgewählt hatte. ''Neu Jaffa'' – ''Jefefija'' („Die Schönste“<ref name=":0" /><ref name=":188">{{Literatur |Autor=[[David Abulafia]] |Titel=Il grande mare – Storia del Mediterraneo |Auflage=7 |Verlag=Mondadori Libri |Ort=Milano |Datum=2021 |ISBN=978-88-04-68293-6 |Seiten=560–563 |Kommentar=Originalausgabe: ''The Great Sea. A Human History of the Mediterranean'', Oxford University Press 2010; übersetzt von Luca Vanni}}</ref>) – ''Neweh Jafo'' („Aue Jaffas“) – ''ʾAvivah'' („Die Frühlingshafte“) – ''ʿIvrija'' („Hebräerin“) und schließlich ''Tel Aviv'' („Frühlingshügel“) wurden vorgeschlagen. ''Tel Aviv'' setzte sich durch. In Sokolows Übersetzung steht ''[[Tell (Archäologie)|Tel]]'' (antiker Siedlungshügel<ref name=":186" />) für „alt“, ''Aviv'' (Frühling<ref name=":186" />) für „neu“.<ref name="Avineri">[[Shlomo Avineri]]: [http://www.haaretz.com/jewish/books/zionism-according-to-theodor-herzl-1.24821 ''Zionism According to Theodor Herzl''], in ''[[Haaretz]]'', 20. Dezember 2002.<br /> Zitat: ''„Altneuland“ is […] a utopian novel written by […] Theodor Herzl, in 1902 […] The year it was published, the novel was translated into Hebrew by Nahum Sokolow, who gave it the poetic name „Tel Aviv“ (which combines the archaeological term „tel“ and the word for the season of spring).''<br /> Übersetzung: „Altneuland“ ist […] ein utopischer Roman, geschrieben von […] Theodor Herzl in 1902 […] Im gleichen Jahr wurde der Roman von [[Nachum Sokolow]] ins Hebräische übersetzt, wobei er ihm den poetischen Titel „Tel Aviv“ gab, in dem der archäologische Begriff „Tel“ und das Wort für Frühling kombiniert wurden.</ref> Tel Aviv – die „erste hebräische/jüdische Stadt“<ref name=":140" /><ref name=":149">{{Literatur |Autor=[[Michael Brenner (Historiker)|Michael Brenner]] |Titel=Kleine jüdische Geschichte |Verlag=Verlag C. H. Beck |Ort=München |Datum=2008 |ISBN=978-3-406-57668-3 |Seiten=255, 257, 297}}</ref><ref name=":151" /> – wurde 1921 Zufluchtsort für rund 9000<ref name=":337" /> Juden aus Jaffa.<ref name=":323" /><ref name=":329" />