[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 98:
 
==== Osmanische Rückgliederung ====
Modern gerüstete „ägyptische“ Truppen [[Muhammad Ali Pascha]]s rückten zur Eroberung Syriens und [[Südostanatolien]]s<ref name=":56">{{Literatur |Autor=[[Arnold Hottinger]] |Titel=Die Länder des Islam – Geschichte, Traditionen und der Einbruch der Moderne |Auflage=2 |Verlag=Verlag Neue Zürcher Zeitung |Ort=Zürich |Datum=2008 |ISBN=978-3-03823-478-4 |Seiten=306–310 |Kommentar=dort insbesondere nach [[David S. Landes]]: ''Bankers and Pashas – International Finance and Economic Imperialism in Egypt'', Heinemann, London 1958}}</ref> 1832 auch in Jaffa ein, das jedoch nach dem [[Bauernaufstand gegen die Mamluken in Palästina 1834|Bauernaufstand 1834]]<ref name=":320" /><ref name=":324" /><ref>{{Literatur |Autor=Roger Heacock |Titel=Révolte encore, révolte toujours |Sammelwerk=Ce que la Palestine apporte au monde |Verlag=[[Institut du monde arabe]]/Édition du Seuil |Ort=Paris |Datum=2023 |Reihe=Araborama |BandReihe=3 |ISBN=978-2-02-149116-6 |Seiten=23–30, hier S. 25}}</ref> und der europäischen Intervention 1839<ref name=":242" /><ref name=":46" /> ab 1841<ref name=":324" /> wieder von Osmanen regiert wurde, die einen [[Sabil]], den [[Sabil Abu Nabbut]],<ref name=":275" /><ref name=":319" /> errichtet hatten. Muhammad Ali erhielt die osmanische Anerkennung seiner Dynastie über Ägypten<ref name=":242">{{Literatur |Autor=[[Bernhard Maier (Religionswissenschaftler)|Bernhard Maier]] |Titel=Die Bekehrung der Welt – Die Geschichte der christlichen Mission in der Neuzeit |Verlag=Verlag C. H. Beck |Ort=München |Datum=2021 |ISBN=978-3-406-77443-0 |Seiten=223, 234, 236 ff., 241–244}}</ref> und den Sudan.<ref name=":56" /> Das kleine Jaffa unterstand nun dem [[Mutesarriflik Jerusalem|Sandschak von Jerusalem]], an dessen nördlicher Grenze es lag.<ref name=":41" /><ref name=":76" /><ref name=":150" /> Dieser war noch Teil der Provinz Damaskus.<ref name=":81">{{Literatur |Autor=Douglas A. Howard |Titel=Das Osmanische Reich 1300–1924 |Verlag=Theiss Verlag (Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt) |Ort=Darmstadt |Datum=2018 |ISBN=978-3-8062-3703-0 |Seiten=275—278 |Kommentar=Originalausgabe bei Cambridge University Press, 2017; übersetzt von Jörg Fündling, Michael Reinhard Heß}}</ref> Ab 1872<ref name=":229" /> Istanbul direkt unterstellt, wurde er vom [[Vilâyet]] von Beirut unabhängig.<ref name=":150" /> Ab 1839 brachte die [[Tanzimat]]-ı Hayriye<ref>{{Literatur |Autor=Michael Turner, in |Hrsg=Sandra Piesik |Titel=Habiter la planète – Atlas mondial de l’architecture traditionnelle et vernaculaire |Verlag=Éditions Flammarion |Ort=Paris |Datum=2017 |ISBN=978-2-08-141183-8 |Seiten=244–249 |Kommentar=Originalausgabe: ''Habitat: Vernacular Architecture for a Changing Planet''. Thames & Hudson, London 2017; übersetzt von Frédérique Popet et al.}}</ref><ref name=":111" /><ref name=":242" /> genannte „Heilsame Neuordnung“<ref name=":242" /> der Wirtschafts- und Rechtsordnung<ref name=":197">{{Literatur |Autor=[[Klaus Kreiser]], [[Christoph K. Neumann]] |Titel=Geschichte des Osmanischen Reichs und der modernen Türkei (Kapitel: Das kurze 18. Jahrhundert (1703–1768); Unterkapitel: Die osmanische Wirtschaft; sowie Kapitel: Das letzte osmanische Jahrhundert (1868–1920); Unterkapitel: Die Jahrzehnte der Tanzîmât (1839–1876); Abdülhamîd II. – ein aufgeklärter Despot? (1876–1908); Die Epoche der »Zweiten Konstitution«) |Hrsg=Klaus Kreiser |Sammelwerk=Universal-Bibliothek |Nummer=14028 |Auflage=3 |Verlag=Reclam Verlag |Ort=Stuttgart |Datum=2020 |ISBN=978-3-15-014028-4 |Seiten=280, 335, 346, 358}}</ref> einen Entwicklungsschub. 1842<ref name=":111" /> wurde Papiergeld eingeführt, 1844<ref name=":111" /> gab es eine Volkszählung. 1841 wurden Soldaten [[Ibrahim Pascha]]s mit ihren Familien in den nahen ''Sakanât''-Dörfern<ref name=":319" /> angesiedelt. SieDiese waren meist ägyptischeägyptischen [[Fellache]]n,<ref name=":46" /> aberblieben auchunter [[Maghreb]]inersich.<ref>{{Literatur |Autor=Arieh L. Avneri |Titel=The Claim of Dispossession – Jewish Land-settlement and the Arabs, 1878–1948 |Verlag=Translation Books |Ort=New Brunswick (New Jersey)/London |Datum=1984 |ISBN=0-87855-964-7 |Seiten=14 |Kommentar=Ersterscheinung bei Yad Tabenkin Institute, Efal 1980 (heute in Ramat Gan); übersetzt durch die Kfar-Blum Translation Group}}</ref> Andernorts lebten [[Tscherkessen]] und [[Bosniaken]].<ref name=":31" /> 1857<ref name=":170" /> wurde der [[Sklaverei im Islam|Sklavenhandel]]<ref name=":111" /> per [[Ferman]] verboten, ging aber de facto vermutlich bis 1910 weiter.<ref name=":170" /> Der über [[Dschidda]]–[[Tabuk (Stadt)|Tabuk]]–[[Amman]]<ref name=":170">{{Literatur |Autor=Murray Gordon |Hrsg=Jean-Claude Zylberstein |Titel=L’Esclavage dans le monde arabe – VII<sup>e</sup>–XX<sup>e</sup> siècle |Sammelwerk=Collection Texto |Verlag=Éditions Tallandier |Ort=Paris |Datum=2009 |ISBN=978-2-84734-633-6 |Seiten=169 f., 269 (annexe) |Kommentar=Originalausgabe: ''Slavery in the Arab World'', New Amsterdam Books, 1998; übersetzt von Colette Vlérick}}</ref> oder auf See via [[Kyrenaika]] verlaufende Sklavenhandel aber auch die [[Haddsch]]<ref>{{Literatur |Autor=Matthew Teller |Titel=Nine Quarters of Jerusalem – A New Biography of the Old City |Auflage=2 |Verlag=Profile Books |Ort=London |Datum=2023 |ISBN=978-1-78816-919-6 |Seiten=176}}</ref> brachten [[Schwarze]] nach Jaffa.<ref name=":160" /> Ibrahim schaffte Pilgersteuern für Nichtmuslime ab und führte Kopfsteuern auch für Muslime ein.<ref name=":133">{{Literatur |Autor=[[Joseph Croitoru]] |Titel=Al-Aqsa oder Tempelberg – Der ewige Kampf um Jerusalems heilige Stätten |Verlag=Verlag C. H. Beck |Ort=München |Datum=2021 |ISBN=978-3-406-76585-8 |Seiten=47, 67, 89 ff., 266}}</ref> Die ''Bedel-i askeriye'',<ref name=":224" /> eine Militärbefreiungssteuer für Christen und Juden, vor dem [[Pariser Frieden (1856)|Pariser Frieden]]<ref name=":242" /> und mit Ende des [[Millet-System]]s rechtlich gleichgestellt,<ref name=":242" /> ersetzte 1856 die [[Dschizya]]. Ab 1850 wurde [[Impfung|geimpft]].<ref name=":345" /> 1856 bis 1882 stieg Jaffas Umschlag von 44.845 [[Tonne (Einheit)|t]]<ref name=":190" /> auf 305.853 t<ref name=":190" /> (336.000 [[Pfund Sterling|£]]<ref name=":284" /> um 1881).
 
1840 gab es 4750<ref name=":262" /><ref name=":276" /> Einwohner. Trotz rabbinischem [[Bann (Bibel)|Herem]]<ref name=":319" /> gegen die Wohnsitznahme in Jaffa, lebten etwa 200<ref name=":44" /> meist maghrebinische Juden im Ort, ab 1841<ref name=":319" /> mit Rabbi Jehudah Halevy.<ref name=":319" /> Seit den 1820er<ref name=":68" /> Jahren förderte Istanbul ihre Ansiedlung in Erwartung guter Steuererträge.<ref name=":35">{{Literatur |Hrsg=James Hughes, Monika Unger, Ursula Blombach-Schäfer, Annabel Else, Julia Gorton, Alfred LeMaitre, Hans-Georg Michel, Reela Veit |Titel=Das Länderlexikon |Verlag=Bertelsmann Lexikon Verlag |Ort=München |Datum=1998 |ISBN=3-577-10474-0 |Seiten=916 |Kommentar=Originalausgabe: ''Unsere Welt heute'' in 10 Bänden, erstmals erschienen bei Mitchell Beazley Ltd., London}}</ref> Juden und Christen bezahlten oft erhebliche Steuern und Tributsummen<ref name=":199" /> für Schutzrechte,<ref name=":66">{{Literatur |Autor=[[Bat Yeʾor]] |Titel=Juifs et Chrétiens sous l’Islam face au danger intégriste |Sammelwerk=Collection Pensée Politique et Sciences Sociales |Verlag=Berg International Éditeurs |Ort=Paris |Datum=2005 |ISBN=2-911289-70-6 |Seiten=83 |Kommentar=das ''Islam-Lexikon'' von [[Adel Theodor Khoury]], [[Ludwig Hagemann (Theologe)|Ludwig Hagemann]] und [[Peter Heine (Islamwissenschaftler)|Peter Heine]] macht unter dem Stichwort ''Abgabe''; ''Abgabe der Schutzbürger'' (S. 25–32) keine näheren Angaben zu solcher, über die ''Djizya'' hinausgehender, Besteuerung, nennt jedoch regionale Abweichungen, wie zusätzlich erhobene kumulative Besteuerung. Weiter gilt als bekannt, dass die Besteuerung der ''Dhimmi'' regional, so etwa im Jemen, erheblich war}}</ref><ref name=":110" /> wozu für die Juden das Beten am [[Westmauer|Kotel]]<ref name=":66" /><ref name=":133" /> oder der beschwerliche Bau der Jerusalemer [[Hurva-Synagoge]]<ref name=":199">{{Literatur |Autor=[[Franco Cardini]] |Titel=Europa und der Islam – Geschichte eines Missverständnisses |Sammelwerk=Beck'sche Reihe |Nummer=1589 |Verlag=Verlag C. H. Beck |Ort=München |Datum=2004 |ISBN=3-406-51096-5 |Seiten=73, 84–88, 91, 241, 259, 265 |Kommentar=Originalausgabe: ''Europa e Islam. Storia di un Malinteso'', Editori Laterza, Roma-Bari 1999; übersetzt von Rita Seuß}}</ref> gehörten. Da der Posten eines [[Steuerpacht|Steuerpächters]] (''mültezim''<ref name=":81" /><ref name=":108">{{Literatur |Autor=Leyla Dakhli, Azadeh Kian, Angelos Dalachanis, Emma Aubin-Boltanski, [[Vincent Lemire]], [[Edhem Eldem]], Noémi Lévy-Aksu, Philippe Bourmaud, Elena Chiti, Mehdi Sakatni, Philippe Pétriat, Emmanuel Szurek, Matthieu Rey |Titel=Le Moyen-Orient (Fin XIX<sup>e</sup>–XX<sup>e</sup> siècle) |Hrsg=L. Dakhli |Sammelwerk=Points histoire |Verlag=Éditions du Seuil |Ort=Paris |Datum=2016 |ISBN=978-2-7578-6197-4 |Seiten=179 f., 237, 263 |Kommentar=zur Ungleichbehandlung in der Rechtspflege wird zitiert: Mimi Ajzenstadt: ''Crime, social control, and the process of social classification. Juvenile delinquacy/justice discourse in Israel, 1948–1970''. In: ''Social Problems'', Band 49, Nr. 4, November 2002, S. 585–604}}</ref><ref name=":147" />) der [[Hohe Pforte|Hohen Pforte]] ersteigert<ref name=":147" /> wurde, versuchten Notabeln (''a'yân''<ref name=":224" />) möglichst viel einzunehmen,<ref name=":276" /> um vom [[Ämterkauf]] zu profitieren. Nun drängten nach dem [[Krimkrieg]] christliche Untertanen des [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreichs]] ins Land und versuchten, [[Zweites Kaiserreich|Frankreich]], in Jaffa mit den [[Messageries Maritimes]]<ref name=":161" /><ref name=":363">{{Literatur |Autor=Frédérique Schillo |Titel=Les commerçants français en Palestine pendant la période ottomane (1842–1914) |Hrsg=Dominique Trimbur, Ran Aaronsohn |Sammelwerk=De Bonaparte à Balfour – La France, l’Europe occidentale et la Palestine 1799–1917 |Verlag=Centre de recherche français à Jérusalem/CNRS Éditions |Ort=Paris |Datum=2001 |Reihe=CRFJ Mélanges |HrsgReihe=Dominique Bourel |ISBN=2-271-05903-8 |Seiten=133–159, hier S. 140 f., 144, 146, 150, 154, 156 f., 159 |Kommentar=Das protestantische Missionarsehepaar Henri (* 1823) und Caroline Baldensperger, geborene Marx, stammte aus Suntahausen und [[Baldenheim]]. Ihre Söhne Philippe (* 1856) und Émile (* 1858) bauten eine mobile Honigproduktion in [[Arṭās]] und in den Gärten um Jaffa auf. Sie stellten jährlich 20.000 kg Honig her, den sie in Dosen zu 1,2 Franc/kg fast ausschließlich nach England exportierten. Philippe heiratete Débora Suzanne Struve (* 1862), ihre drei Töchter wurden 1885, 1886 und 1891 in Jaffa geboren. Sein Bruder Émile betrieb das Geschäft von Jerusalem und Arṭās.}}</ref> oder [[Agence France-Presse|AFP]]<ref>{{Internetquelle |url=https://de.findagrave.com/memorial/220581655/lucien-franc |titel=Lucien Franc, 1895–1948, Directeur de l'Agence France-Presse |werk=[[Find a Grave]] |datum=2021-01-04 |abruf=2021-11-07}}</ref><ref name=":62" /> präsent, den Rang als [[Schutzmacht]]<ref>{{Literatur |Autor=Bernard Bajolet |Hrsg=Marguerite de Marcillac |Titel=Mémoires d’Orient – Le soleil ne se lève plus à l’est |Sammelwerk=Collection tempus |Nummer=819 |Verlag=Éditions Perrin |Ort=Paris |Datum=2020 |ISBN=978-2-262-08058-7 |Seiten=59 f.}}</ref> der [[Arabische Christen|arabischen Christen]] abzulaufen.<ref name=":41" /><ref name=":199" /> Die griechisch-orthodoxe Bevölkerung Jaffas wuchs auf 2900<ref name=":161" /> um 1904. Russland erhob diese Ansprüche seit 1774.<ref name=":76" /><ref name=":160" /><ref name=":190" /> Auch bei Jaffa ließ sich die [[Kaiserliche Orthodoxe Palästina-Gesellschaft|Kaiserlich Orthodoxe Palästina-Gesellschaft]]<ref name=":96" /> nieder und betreute bis 1914 um 11.000<ref name=":161" /> Schüler an über 100<ref name=":161" /> Schulen und jährlich 14.000<ref name=":96" /> vom Zar subventionierte<ref name=":96" /> Pilger. Hinzu kamen privilegierte<ref name=":276" /> Ausländer und einheimische Christen unter dem [[konsul]]arischen Schutz<ref name=":76" /><ref name=":161" /> verschiedener Staaten. [[Laurence Oliphant]] schrieb über die unberücksichtigten<ref name=":276" /> Muslime: ''„Überall in der Türkei [<nowiki/>[[sic]]] gehören die Muslime zu derjenigen Gruppe der Bevölkerung, die wirklich hart dran genommen wird.“''<ref name=":265" /> Jaffa, die „Mutter der Fremden“,<ref name=":266" /> wurde Anlaufpunkt westlicher Glückssucher mit [[Kapitalismus|kapitalistischen]] Interessen und es entstand eine [[Mittelschicht]].<ref name=":96" /> Von 1860 bzw. 1873 bis 1881 versechsfachten<ref name=":150" /> sich Jaffas [[Jaffa-Orange|Orangen]]- und verdoppelten<ref name=":150" /> sich Jaffas Getreideexporte nach England. Indes wurde die elsässische Missionarsfamilie Baldensperger<ref name=":363" /> in Jaffa mit Honig reich. [[Hubert Édouard Portalis|Édouard Portalis]]<ref name=":363" /> stieg mit Öl und Orangen zum schwerreichen Grundbesitzer auf. Ab Jaffa reisten [[Shadar]],<ref name=":140" /> von der mittellosen [[Kehillah]] entsandte [[Schnorrer]], in der Hoffnung auf dringend benötigte Finanzhilfe zu Juden in Europa und Afrika. Dies war die [[Halukka]].<ref name=":176">{{Literatur |Autor=[[Georges Bensoussan (Historiker)|Georges Bensoussan]] |Titel=Juifs en pays arabes – Le grand déracinement, 1850–1975 |Hrsg=Denis Maraval |Sammelwerk=Collection Texto |Auflage=2 |Verlag=Éditions Tallandier |Ort=Paris |Datum=2021 |ISBN=979-1-02-105090-7 |Seiten=227–230, 269, 271 f., 331, 480 f., 490–494, 496, 922}}</ref><ref name=":186" /> 1855<ref name=":319" /><ref name=":358" /> und 1857<ref name=":319" /> kam [[Moses Montefiore]] mit Hilfe. Islamische Wohltätigkeit regelten [[Waqf]]-Stiftungen<ref name=":224" /> und die [[Zakāt]], die dritte der [[Fünf Säulen des Islam]].<ref>{{Literatur |Autor=[[Yahya Sergio Yahe Pallavicini|Yahya Pallavicini]], introduzione di Mulayka Enriello Croce, conclusioni di IlhamAllah Chiara Ferrero |Titel=I cinque pilastri. Fondamenti del culto musulmano |Sammelwerk=Islam: saperne di più |Band=6 |Verlag=Edizioni Paoline/Centro Federico Peirone |Ort=Roma |Datum=2019 |ISBN=978-88-315-5067-3 |Seiten=68–76}}</ref>