[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 166:
[[Datei:Herzliya Hebrew Gymnasium, Tel Aviv.jpg|mini|Das [[Hebräisches Herzlia-Gymnasium|Hebräische Herzlia-Gymnasium]] im Tel Aviv der 1930er Jahre]]
 
Die ersten jüdischen Orte entstanden als nördliche Ausläufer Jaffas im Süden des heutigen Tel Aviv: Ab 1881 bauten [[Geschichte des Judentums im Jemen|jemenitische Juden]] Kerem HaTemanim (dt. ''Weinberg der Jemeniten'';<ref name=":5" /> auch: ''Machane Israel''<ref name=":260" />). 1900 bildeten Jemeniten rund 10 %<ref name=":31">{{Literatur |Autor=[[Simon Schama]] |Titel=L’histoire des juifs – Appartenir, de 1492 à 1900 |Band=2 |Verlag=Librairie Arthème Fayard |Ort=Paris |Datum=2017 |ISBN=978-2-213-70093-9 |Seiten=607, 615 ff. |Kommentar=Originalausgabe: ''The Story of the Jews. Belonging, 1492–1900'', The Bodley Head (publisher), London 2017; übersetzt von Pierre-Emmanuel Dauzat}}</ref> der jüdischen Einwohner in Palästina. 75<ref name=":147">{{Literatur |Autor=Gershon Shafir |Titel=Land, labor and the origins of the Israeli-Palestinian Conflict, 1882–1914 |Hrsg=Roger Owen et al. |Sammelwerk=Cambridge Middle East Library |Nummer=20 |Verlag=Cambridge University Press |Ort=Cambridge |Datum=1989 |ISBN=0-521-35300-9 |Seiten=29, 31 f., 41 f., 45, 92 f., 205}}</ref><ref name=":176" /> oft arbeitslose jemenitische Handwerker- und arme Händlerfamilien gründeten 1903<ref name=":147" /><ref name=":176" /> in Jaffa die Organisation [[Peulat Sachir]]<ref name=":147" /><ref name=":176" /> (dt. ''Lohnarbeiter-Tätigkeit''<ref name=":147" /><ref name=":176" />) mit der Absicht, die Interessen dieser zum tieferen „arabischen Tarif“<ref name=":176" /> bezahlten Juden gegenüber arabischen Arbeitskräften zu begünstigen.<ref name=":147" /> In ihrem Antrag an den Vorstand der jüdischen Zitrus-Pflanzer von [[Rechovot]] gaben sie als Wunsch an, ''„die Zahl der arabischen und muslimischen Arbeiter zu reduzieren, und uns – die wir doch die Kinder eines [einzigen] Vaters sind – das Land an ihrer Stelle kultivieren“'' zu lassen.<ref name=":147" /> Bitter enttäuscht, ausgebeutet<ref name=":176" /><ref name=":320" /> und als „Hunde! [[Goi|Gojim]]!“<ref name=":176" /><ref>Die Aussage stammt von einer Gruppe jemenitischer Arbeiter aus [[Nes Ziona]] südlich von Tel Aviv und erschien am 14. März 1913 in einem Artikel der sozialistischen Tageszeitung ''HaAchdut'' (dt. ''Die Einheit'') von [[Poale Zion]]. Sie lautet in ihrem ganzen Wortlaut: ''„Und jetzt verlangen wir für unsere Arbeit, Männer wie Frauen, ausreichende Löhne, damit wir essen können. In euren Augen sind wir verachtenswert und widerlich. Und ihr beleidigt uns: "Hunde! Gojim!"“'' Übersetzt nach [[Georges Bensoussan (Historiker)|Georges Bensoussan]]: ''Juifs en pays arabes: Le grand déracinement 1850–1985''. 2. Auflage, Paris 2021, S. 228.</ref> oder „Schwarze“<ref name=":176" /> bezeichnet, kehrten viele Juden in den Jemen zurück.<ref name=":176" />

Um 1880 lebten um 24.000<ref name=":197" /><ref name=":308" />/ 25.000<ref name=":152" /><ref>Die Zahl von 24.000 bis 26.000 in Palästina lebenden Juden um 1880 entspricht dem Stand der anerkannten Forschung. Außerhalb des Wissenschaftsdiskurses kursieren aber auch tiefere und höhere Zahlen. So nannte [[Jassir Arafat]] in einem Essay von 1975 die Zahl von „nur 20.000“ Juden in Palästina um 1880 (Yasser Arafat: ''The United Nations Appeal for Peace''. In: Hatem I. Hussaini (Hrsg.): ''Toward Peace in Palestine''. Palestine Information Office, Washington, D. C. 1975, S. 3–18, hier S. 5). Die Historikerin Michelle U. Campos berichtet von „verschiedenen jüdischen Quellen“ („various Jewish sources“) mit Schätzungen von 30.000 bis 60.000 nicht-osmanischen ausländischen Juden in Palästina (wozu folglich noch die osmanischen Juden anzufügen wären). Campos bezeichnet diese Zahlen als nicht auf eigentlichen Daten oder anerkannten Methoden beruhend und als „impressionistic“ (Michelle U. Campos: ''Ottoman Brothers – Muslims, Christians, and Jews in Early Twentieth-Century Palestine''. Stanford University Press, Stanford (California) 2011, S. 258 (Fußnoten, 32). </ref><ref name=":316" />/ 26.000<ref name=":337" /> Juden in Palästina,. bestehend aus eingewandertenUkrainische [[Chowewe Zion]]<ref name=":364" /> und dem[[Bilu (jüdische Bewegung)|Biluim]]<ref name=":364" /> gesellten sich zum jahrhundertealten „[[Alter Jischuw|Alten Jischuv]]“.<ref name=":282" /><ref name=":323" /> Viele wollten hier ihre letzten Jahre verbringen.<ref name=":205" /> 1887<ref name=":260" /> gründeten [[Aharon Chelouche]],<ref name=":5">{{Literatur |Autor=Rebecca Benhamou |Titel=Dictionnaire insolite de Tel Aviv |Hrsg=Patrick Arfi, Vanessa Pignarre |Verlag=Cosmopole |Ort=Paris |Datum=2015 |ISBN=978-2-84630-093-3 |Seiten=50 f., 57, 72 f., 74, 87, 90, 104}}</ref><ref name=":323" /> Chaim Amzalak<ref name=":5" /><ref name=":323" /> und Joseph Beck-Moyal<ref name=":5" /><ref name=":323" /> vor Jaffa jedoch eine Siedlung mit dem ambitionierten Namen Newe Zedeq (dt. ''Oase der Gerechtigkeit''<ref name=":5" /><ref name=":323" />; aus dem [[Jeremia|Buch Jeremia]]). Bürgermeister [[Solomon Abulafia]]<ref name=":188" /> vereinte den Ort 1909 mit Tel Aviv. 1890 entstand Neve Shalom. Die Familie Chelouche kam 1840<ref name=":140" /> aus Algerien<ref name=":188" /> und etablierte sich im Bauwesen.<ref name=":140" /><ref name=":161" /> Sie unterhielt beste Beziehungen<ref name=":161" /><ref name=":188" /><ref name=":260" /> mit der arabischen Elite. Jaffas Jüdinnen und Juden, die Herren mit [[Fes (Kopfbedeckung)|Fes]],<ref name=":317">{{Literatur |Autor=Menachem Klein |Titel=Jerusalem: geteilt, vereint – Araber und Juden in einer Stadt |Verlag=Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag |Ort=Berlin |Datum=2018 |ISBN=978-3-633-54289-5 |Seiten=62, 69 f., 74, 113, 182 |Kommentar=gekürzte deutschsprachige Ausgabe von ''Lives in Common. Arabs and Jews in Jerusalem, Jaffa, and Hebron'', C. Hurst & Co. Publishers, 2014; übersetzt von Eva-Maria Thimme}}</ref> hatten arabische Vorstellungen über die Kleidung,<ref name=":227">{{Literatur |Autor=Gardner Thompson |Titel=Legacy of Empire – Britain, Zionism and the Creation of Israel |Auflage=2 |Verlag=Saqi Books |Ort=London |Datum=2021 |ISBN=978-0-86356-482-6 |Seiten=21, 182, 208, 214 f., 220 f.}}</ref> [[Aschkenasische Juden|aschkenasische]] Frauen und Mädchen waren ihnen zu freizügig. Der lokale Büroleiter<ref name=":186" /><ref name=":193" /> [[Arthur Ruppin]]<ref name=":161" /> beklagte 1913<ref name=":186" /> am 11. [[Zionistenkongress]] in Wien mangelnde „nationale Solidarität“.<ref name=":186" />
 
Ab 1900<ref name=":140" /> überstieg die Zahl der Aschkenasim jene der Sephardim. 1904 wurde [[Abraham Isaak Kook]]<ref name=":133" /> aschkenasischer Oberrabbiner. Er und sein Sohn [[Zwi Jehuda Kook]]<ref name=":143" /> schufen die [[Ideologie|ideologische]] Basis für den späteren [[Religiöser Zionismus|religiösen Zionismus]] von [[Gusch Emunim]],<ref>{{Literatur |Autor=[[Charles Enderlin]] |Titel=Au nom du Temple – Israël et l'irrésistible ascension du messianisme juif (1967–2013) |Verlag=Éditions du Seuil |Ort=Paris |Datum=2013 |ISBN=978-2-02-104407-2 |Seiten=Monografie, insbesondere 11 f. und 49–52}}</ref><ref name=":143" /> damals noch die Sichtweise einer kleinen Minderheit, mit deren Auflösung<ref name=":264" /> manche rechneten. Bereits ab 1871<ref name=":13">{{Literatur |Titel=Tel Aviv Nonstop City Guide |Hrsg=Galit Tassi, Marilyn Fefer, Judith Imbo |Verlag=Tel Aviv Global & Tourism |Ort=Tel Aviv |Datum=2019 |Seiten=45, 48, 75, 82, 84}}</ref><ref name=":261">{{Literatur |Autor=[[Alexandra Klei]] |Titel=Wie das Bauhaus nach Tel Aviv kam – Re-Konstruktion einer Idee in Text, Bild und Architektur |Auflage=2 |Verlag=Neofelis Verlag |Ort=Berlin |Datum=2021 |ISBN=978-3-95808-244-1 |Seiten=10, 16, 30, 39, 77, 88, 91 f., 98, 103–107, 109, 126, 135 f.}}</ref><ref name=":288" /> arbeiteten im Weiler [[Sarona]] (1947 zu Tel Aviv) [[Pietismus|pietistische]]<ref name=":12">{{Literatur |Autor=Sharon Golan Yaron, Yuval Even |Titel=Architectural Guide Tel Aviv |Verlag=DOM publishers |Ort=Berlin |Datum=2019 |ISBN=978-3-86922-252-3 |Seiten=11–23}}</ref> [[Königreich Württemberg|württembergische]] [[Protestantismus|Protestanten]], die [[Tempelgesellschaft|Templer]],<ref>{{Literatur |Autor=Yuval Ben-Bassat, [[Johann Büssow|Johann Buessow]] |Titel=Ottoman Jerusalem, 1517–1918 |Hrsg=Suleiman A. Mourad, Naomi Koltum-Fromm, Bedross Der Matossian |Sammelwerk=Routledge Handbook on Jerusalem |Verlag=Routledge (Taylor & Francis Group) |Ort=Abingdon (Oxford)/New York |Datum=2019 |Reihe=Routledge Handbooks |ISBN=978-1-138-93693-5 |Kapitel=10 |Fundstelle=113–121, hier S. 119 und ''Bibliography'', S. 121 |Kommentar=dort über die Tätigkeit der Templer zitiert in: Yossi Ben-Artzi: ''From Germany to the Holy Land: Templer Settlement in Palestine'', Yad Izhak Ben-Zvi, Jerusalem 1996}}</ref><ref name=":319" /> am Aufbau der Landwirtschaft. In Jaffas Vorort [[Walhalla (Tel Aviv-Jaffa)|Walhalla]] (1903<ref name=":323" />) trieben sie ihr Projekt voran. Die [[American Colony]] gründeten 1866, von [[George J. Adams|George Adams]] getäuscht,<ref name=":359" /> bald meist repatriierte [[Church of Jesus Christ of Latter Day Saints (Strangite)|ex-LDS]] aus [[Maine]].<ref name=":359" /> Deutsche führten bis im Ersten Weltkrieg die Gießerei ''Palestinian Iron and Brass Foundry Company''.<ref name=":175" /> In Jaffas Stadtteil [[Manschiyya]] entstanden 1887 die jüdischen Bauten Jefeh Nof<ref name=":260" /> (Bella Vista) mit Krankenhaus und 1904 die Privatsiedlung ''Feingold Häuser''.<ref name=":260" /> Der Zuwachs wirtschaftlicher Möglichkeiten dank der noch wenig expansionistischen 1. Alija (1881–1903<ref name=":316" />) wurde kritisch begrüßt.<ref name=":146" /> [[Raschīd Ridā]]<ref name=":115">{{Literatur |Autor=[[Reinhard Schulze]] |Titel=Geschichte der islamischen Welt im 20. Jahrhundert |Auflage=2 |Verlag=Verlag C. H. Beck |Ort=München |Datum=2003 |ISBN=3-406-48873-0 |Seiten=128–132}}</ref> und andere islamische Intellektuelle äußerten sich vereinzelt positiv. Ridā, Herausgeber der Zeitschrift ''al-Manār'',<ref name=":160" /> betonte aber auch, dass das Land ''„allen Kindern [[Abraham]]s“'' gehört.<ref name=":7" /> 1912 erschien in Jaffa ein Arabisch-Selbstlernbuch.<ref name=":317" />