[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 63:
[[Datei:Félix Bonfils (French) - Jaffa, Vue Générale Prise de la Mer - Palestine - Google Art Project.jpg|mini|[[Félix Bonfils]]: ''Jaffa, vue générale prise de la mer'' (um 1867–1870)]]
 
Archäologische Ausgrabungen zeigen, dass die Küstenebene im Mündungsgebiet des [[Yarkon]] schon um 9000<ref name=":69" /> v. Chr. bzw. [[v. u. Z.|vor der Zeitrechnung]] (v. d. Z.) von Jägern und Sammlern der Kultur von [[Natufien]]<ref name=":69">{{Literatur |Autor=Jean-Paul Demoule |Hrsg=Maurice Olender |Titel=Mais où sont passés les Indo-Européens? – Le mythe d’origine de l’Occident |Sammelwerk=Points Histoire |Nummer=525 |Auflage=2 |Verlag=Éditions du Seuil |Ort=Paris |Datum=2014 |ISBN=978-2-7578-6591-0 |Seiten=367 f., 405, 409 f. |Kommentar=édition revue et augmentée}}</ref> durchstreift wurde. Sie wurden [[Sesshaftigkeit|sesshaft]] und entwickelten Urformen der Landwirtschaft.<ref name=":105">{{Literatur |Autor=Jean-Paul Aeschlimann, Alain Bourbouze, [[Jean-Pierre Brun (Archäologe)|Jean-Pierre Brun]], Zeev Gourarier, Jean Guilaine, Isabelle Hairy, Édouard de Laubrie, Marcel Mazoyer, Jean-Denis Vigne et al. |Titel=Invention des agricultures, naissance des dieux |Hrsg=Jean Guilaine |Verlag=Éditions Hazan/[[Museum der Zivilisationen Europas und des Mittelmeers|Musée des Civilisations de l’Europe et de la Méditerranée (MuCEM)]] |Ort=Marseille |Datum=2015 |ISBN=978-2-7541-0834-8 |Seiten=39–61, 99–103 |Kommentar=siehe zum Olivenbaum darin insbesondere: Édouard de Laubrie: ''Repères chronologiques de l’agriculture et de l’élevage en Méditerrannée'', S. 99–106, hier S. 100: „ DATES: Vers – 3000; ÉVÉNEMENTS: Expansion de la culture de la vigne et de l’olivier depuis les vallées du Caucase et de l’Arménie et sur la côte syro-palestinienne; LOCALISATION: Syrie-Palestine“}}</ref> Siedlungskontinuität besteht laut den Ausgrabungsbefunden seit der mittleren [[Bronzezeit]].<ref name=":79">{{Literatur |Autor=Josette Elayi |Hrsg=Marguerite de Marcillac, Mary Leroy |Titel=Histoire de la Phénicie |Sammelwerk=Collection tempus |Verlag=Éditions Perrin |Ort=Paris |Datum=2018 |ISBN=978-2-262-07446-3 |Seiten=31}}</ref> Um 3000<ref name=":105" /> v. d. Z. wurde der aus dem [[Kaukasus]]<ref name=":105" /> stammende [[Olivenbaum]] in Palästina heimisch. Jaffa wird auf ägyptischen Inschriften um 2000 v. d. Z. unter dem Namen Ipu erwähnt und unter den [[Hyksos]]<ref name=":6" /> besiedelt. Es wurde von Truppen des [[Thutmosis III.]]<ref name=":74">{{Literatur |Autor=Damien Agut, Juan Carlos Moreno García |Hrsg=Joël Cornette |Titel=L’Égypte des Pharaons – De Narmer à Dioclétien, 3150 av. J.-C.–284 apr. J.-C. |Sammelwerk=Collection Mondes anciens |Verlag=Éditions Belin/Centre national du livre |Ort=Paris |Datum=2016 |ISBN=978-2-7011-6491-5 |Seiten=352 f., 365 f.}}</ref> bei der von [[Djehuti (General)|Djehuti]]<ref>{{Literatur |Autor=[[Nicolas Grimal]] |Titel=Histoire de l’Égypte ancienne |Sammelwerk=Références/Le Livre de Poche |Verlag=Librairie générale française (Hachette Livre) |Ort=Paris |Datum=1988 |ISBN=978-2-253-06547-0 |Seiten=279 f.}}</ref> kommandierten [[Die Eroberung von Joppe|Eroberung von Joppe]] mittels eines [[Trojanisches Pferd|Trojanischen Pferdes]]<ref>{{Literatur |Autor=[[Mario Liverani]] |Titel=Oriente Occidente |Sammelwerk=Collana Cultura storica |Verlag=Laterza editore |Ort=Roma/Bari |Datum=2021 |ISBN=978-88-581-4130-4 |Seiten=138 |Kommentar=dort zitiert nach Sergio Donadoni, 1969, S. 382 f.}}</ref> eingenommen, bildete danach das Herrschaftsgebiet von [[Pu-Baʿlu]]<ref name=":74" /> und war ab ungefähr dem 12. Jahrhundert v. d. Z. von den sogenannten [[Seevölker]]n,<ref name=":91">{{Literatur |Autor=[[Predrag Matvejević]], introduction de [[Claudio Magris]], postface de [[Robert Bréchon]] |Titel=Bréviaire méditerranéen |Auflage=3 |Verlag=Librairie Arthème Fayard/Pluriel |Ort=Paris |Datum=2020 |ISBN=978-2-8185-0623-3 |Seiten=91, 128 f.}}</ref> zu denen auch die [[Philister]] zählten,<ref name=":46">{{Literatur |Autor=[[Gudrun Krämer]] |Titel=Geschichte Palästinas – Von der osmanischen Eroberung bis zur Gründung des Staates Israel |Sammelwerk=Beck'sche Reihe |Nummer=1461 |Verlag=Verlag C. H. Beck |Ort=München |Datum=2002 |ISBN=3-406-47601-5 |Seiten=15, 88 f., 97 f., 108, 142 f., 149, 221, 230 f., 319, 238–241, 368 |Kommentar=Pestausbrüche gab es in Jaffa auch in den Jahren 1834 und 1838}}</ref> und von [[Kanaaniter]]n<ref name=":46" /> bewohnt, während die nicht<ref name=":91" /> seefahrenden [[Israeliten]]<ref name=":46" /> überwiegend im Landesinneren<ref name=":76">{{Literatur |Autor=Pierre Guillossou |Hrsg=Jean-Paul Chagnollaud |Titel=La Palestine contemporaine – Des Ottomans aux Israéliens |Sammelwerk=Collection Comprendre le Moyen-Orient |Verlag=Éditions L’Harmattan |Ort=Paris |Datum=2013 |ISBN=978-2-336-00533-1 |Seiten=13 f., 24, 28 ff., 33, 62, 65}}</ref> siedelten, wo sich [[Juda (Reich)|Juda]] und das [[Nordreich Israel]] herausbildeten, dessen [[Dan (Bibel)|Stammesgebiet Dan]] ([[Buch Josua]] 19,46<ref name=":6" />) es später zugeteilt war. Im Altertum befand sich Yapu/Tell Qasile<ref name=":6" /><ref name=":368">{{Literatur |Autor=[[Wolfgang Zwickel]] |Titel=Das Heilige Land – Geschichte und Archäologie |Sammelwerk=Beck'sche Reihe |Nummer=2459 |Verlag=Verlag C. H. Beck |Ort=München |Datum=2009 |ISBN=978-3-406-59101-3 |Seiten=78 und Karte S. 2}}</ref> meist in den Händen der [[Phönizier]], deren Zedernholz<ref name=":368" /> zum Bau des ersten und zweiten [[Jerusalemer Tempel]]s ([[Buch Esra]] 3,7<ref name=":6" />) über<ref name=":270">{{Literatur |Autor=Widad Kamel Kawar, Tania Tamari Nasir unter Mitarbeit von Iman Assali Dajani, Hala Tomeh Ibrahim und Farideh Saleh Mayer |Titel=Palestinian embroidery – Traditional "Fallahi" cross-stitch |Auflage=2 |Verlag=al-Mo'assasa al-Aarabiyya Lildirasat wa al-Nashr |Ort=Beirut |Datum=2003 |ISBN=9953-441-94-4 |Seiten=44 f.}}</ref><ref name=":275" /> Jaffa nach [[Jerusalem]] transportiert wurde ([[2. Buch der Chronik]] 2,15<ref name=":194" />). Es wird vermutet, dass es ein Kultort für die Gottheit [[Derketo]] war. Von 587–539 v. d. Z. lag Jaffa im Machtbereich der [[Babylonien|Babylonier]]<ref name=":50" /> und 539–332 v. d. Z. in dem der [[Perserreich|Perser]],<ref name=":50" /> deren phönizischer [[Vasall]] [[Eshmunazar II.]]<ref name=":181">{{Literatur |Autor=Corinne Bonnet, Élodie Guillon, Fabio Porzia |Titel=Les Phéniciens – Une civilisation méditerranéenne |Sammelwerk=Collection Texto inédit |Verlag=Éditions Tallandier |Ort=Paris |Datum=2020 |ISBN=979-1-02-105102-7 |Seiten=85, 119, 134 |Kommentar=Originalausgabe: ''La civiltà dei Fenici. Un percorso mediterraneo nel I millennio a. C.'', Carocci editore, Roma 2020}}</ref> die Überlassung Jaffa und [[Dor (Stadt)|Dor]]<ref name=":181" /> der Stadt [[Sidon]]<ref name=":181" /> unterstellte. Von 332–142 v. d. Z. folgte die Dominanz des [[Hellenismus]].<ref name=":50" />
 
==== Biblische und römische Zeit ====