[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
"Kharaj" in 35 Sprachen vorhanden, deutsch: Fehlanzeige
Zeile 89:
Zunehmend war Jaffa auch Pilgerhafen auf dem Weg nach Jerusalem und zu anderen ''Loca Sancta'',<ref name=":38">{{Literatur |Autor=[[Neslihan Asutay-Effenberger]], [[Arne Effenberger]] |Titel=Byzanz – Weltreich der Kunst |Verlag=Verlag C. H. Beck |Ort=München |Datum=2017 |ISBN=978-3-406-58702-3 |Seiten=77, 83, 139}}</ref> welche Christen an das irdische Leben [[Jesus Christus|Jesu]] erinnern, und die seit dem 4. Jahrhundert<ref name=":38" /> für [[Wallfahrt]]en zugänglich waren. Die kostspielige, aber sichere Seereise auf venezianischen [[Galeere]]n mit je knapp 100<ref name=":94" /> Pilgern dauerte 30 bis 40 Tage und begann meist im Mai und Juni.<ref name=":94" /><ref>{{Literatur |Autor=André Zysberg, René Burlet |Hrsg=Martin Sulzer |Titel=Venedig und die Galeeren |Sammelwerk=Abenteuer Geschichte |Nummer=17 |Verlag=Ravensburger Buchverlag |Ort=Ravensburg |Datum=1991 |ISBN=3-473-51017-3 |Seiten=39 |Kommentar=Originalausgabe: ''Gloire et misère des galères'', Éditions Gallimard, Paris 1987; übersetzt von Hans Poser, wissenschaftliche Überarbeitung von Bernd Röck, Thorsten Marr}}</ref> Doch mussten sich weniger bemittelte Reisende oft mit Schiffen begnügen, die weder Sicherheit noch Hygiene boten, zudem lauerte Gefahr durch eigene „[[Sünde]]“<ref name=":93" /><ref name=":281" /> und das Verhalten von kriminellen<ref name=":93" /> Mitreisenden. Katholische Pilger unterstanden der ''Lex peregrinorum'',<ref name=":93">{{Literatur |Autor=Albero Pelissero, Nicoletta Celli, Fabrizio Vecoli, [[Gabriele Mandel]] Khân |Hrsg=Matilde Battistini |Titel=Pellegrinaggi |Sammelwerk=I Dizionari delle Religioni |Verlag=Mondadori Electa |Ort=Milano |Datum=2011 |ISBN=978-88-370-6606-2 |Seiten=201, 210 f.}}</ref> die ihnen, neben anderen Schutzrechten, das damals nur wenigen zugängliche Recht einräumte, vor der Abreise ein Testament zu machen. Bestimmt wurde zudem der Tag, ab dem die zuhause verbleibende Ehegattin<ref name=":93" /> sich bei ausbleibender Rückkehr wieder verheiraten durfte. Behörden erklärten verschollene Pilger oftmals nach 366<ref name=":93" /> Tagen für tot. [[Armenier]] fanden in Jaffas ''Hokedun''<ref name=":210" /> (dt. ''Haus der Seele'') Zuflucht. Erfolgreich pilgerte auch der [[Benediktiner]]mönch Dom Loupvent<ref name=":75">{{Literatur |Autor=Pierre-Yves Beaurepaire, Cyrille Suss |Titel=Atlas de l’Europe moderne – De la Renaissance aux Lumières |Sammelwerk=Collection Atlas/Mémoires |Verlag=Éditions Autrement |Ort=Paris |Datum=2019 |ISBN=978-2-7467-4789-0 |Seiten=20 f. |Kommentar=dort zitiert nach Michel Fontenay: ''La Méditerranée entre la Croix et le Croissant – Navigation, commerce, course et piraterie''. Classiques Garnier, Paris 2010; sowie nach: Jean Lanher und Philippe Martin: ''Dom Loupvent. Récit d’un voyageur lorrain en Terre sainte au XVI<sup>e</sup> siècle''. Éditions Place Stanislas, Nancy 2007}}</ref> (ca. 1490–1550) aus [[Lothringen]] 1531 nach Jerusalem: Für die Hin- (22. Juni–4. August) und die Rückreise (27. August–20. November) mit allen Aufenthalten, sowie den Weg von Jaffa nach Jerusalem und zurück (4.–27. August) benötigte er 245 Tage. Stationen seiner Reise waren Venedig, [[Rovinj]] (Rovigno), [[Otranto|Otrante]], [[Iraklio]] (Candie) auf der venezianischen Besitzung [[Kreta]], [[Limassol]] auf dem ebenfalls venezianischen [[Zypern]], Jaffa, Jerusalem, dann wiederum Jaffa, die [[Saline]]n<ref>{{Literatur |Autor=Pierre Laszlo |Titel=Storia del sale – Miti, cammini e saperi |Verlag=Donzelli editore |Ort=Roma |Datum=2004 |ISBN=88-7989-891-4 |Seiten=41, 43 |Kommentar=Originalausgabe: ''Chemins et savoirs du sel'', Hachette Littératures, Paris 1998; übersetzt von Annalisa Merlino}}</ref> von [[Larnaka|Larnaca]] an Zyperns Südküste, ein Zwischenhalt in einer Bucht an der Südküste des [[Peloponnes]], die griechischen Inseln [[Zakynthos]] (Zante) und [[Korfu]], Rovinj und schließlich wieder Venedig. Erstaunt berichtete er über die gemeinsamen Gebete von Christen und Muslimen am Grab des [[Lazarus]].<ref name=":75" />
 
Christen und Juden waren als Inhaber göttlicher Offenbarungsschriften und „Leute der Schrift“<ref name=":33">{{Literatur |Autor=[[Adel Theodor Khoury]], [[Ludwig Hagemann (Theologe)|Ludwig Hagemann]], [[Peter Heine (Islamwissenschaftler)|Peter Heine]] |Titel=Islam-Lexikon: Geschichte – Ideen – Gestalten |TitelErg=Stichwort: ''Juden (Kinder Israels)'', Autor des Artikels: L. Hagemann |Band=2/3 (G–N) |Nummer=4036 |Verlag=Herder Verlag |Ort=Freiburg, Basel, Wien |Datum=1991 |ISBN=3-451-04036-0 |Seiten=421}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Meir M. Bar-Asher, préface de [[Mohammad Ali Amir-Moezzi]] |Hrsg=Mireille Hadas-Lebel |Titel=Les Juifs dans le Coran |Sammelwerk=Collection Présences du judaïsme |Verlag=Éditions Albin Michel |Ort=Paris |Datum=2019 |ISBN=978-2-226-32680-5 |ISSN=1773-6765 |Seiten=81 f.}}</ref><ref name=":110">{{Literatur |Autor=Gabriel Martinez-Gros |Titel=L’Empire islamique – VII<sup>e</sup>–XI<sup>e</sup> siècle |Verlag=Passés composés/Humensis |Ort=Paris |Datum=2019 |ISBN=978-2-37933-196-1 |Seiten=284}}</ref> (arabisch: ''[[ahl al-kitāb]]''<ref name=":259">{{Literatur |Autor=[[Gerhard Schweizer]] |Titel=Syrien verstehen – Geschichte, Gesellschaft und Religion |Auflage=4 |Verlag=Klett-Cotta Verlag (J. G. Cotta’sche Buchhandlung) |Ort=Stuttgart |Datum=2016 |ISBN=978-3-608-94908-7 |Seiten=80 f., 83 und Fußnote 7, S. 468, 235–243, 295 |Kommentar=Der Ausspruch im arabischsprachigen Original laut myislam.org: وَكَذَٰلِكَ أَنزَلْنَآ إِلَيْكَ ٱلْكِتَـٰبَ ۚ فَٱلَّذِينَ ءَاتَيْنَـٰهُمُ ٱلْكِتَـٰبَ يُؤْمِنُونَ بِهِۦ ۖ وَمِنْ هَـٰٓؤُلَآءِ مَن يُؤْمِنُ بِهِۦ ۚ وَمَا يَجْحَدُ بِـَٔايَـٰتِنَآ إِلَّا ٱلْكَـٰفِرُونَ. Die Formulierung ist eine von verschiedenen möglichen Übersetzungen dieser Aussage.}}</ref><ref name=":316" />), denen freilich – etwa hinsichtlich [[ʿĪsā ibn Maryam]] – eine Verfälschung<ref name=":86" /><ref>{{Literatur |Autor=[[Adel Theodor Khoury]], [[Ludwig Hagemann (Theologe)|Ludwig Hagemann]], [[Peter Heine (Islamwissenschaftler)|Peter Heine]] |Titel=Islam-Lexikon: Geschichte – Ideen – Gestalten |TitelErg=Stichwort: ''Verfälschung'', Autor des Artikels: A. Th. Khoury |Band=3/3 (O–Z) |Nummer=4036 |Verlag=Herder Verlag |Ort=Freiburg, Basel, Wien |Datum=1991 |ISBN=3-451-04036-0 |Seiten=736 f.}}</ref><ref name=":259" /> (''[[Tahrīf]]'') der Schriften vorgeworfen wurde, rechtlich untergeordnete ''[[Dhimma|ahl al-dhimma]]'',<ref name=":33" /><ref name=":86" /><ref name=":314" /> wobei [[Hadith]] 29:47 gebot, mit ihnen „nur auf anständige Weise“<ref name=":259" /> zu streiten. In der sozialen Wertschätzung den [[Fellache|Fellahin]] ähnlich,<ref name=":314" /> bezahlten sie die Steuer [[Kharaj]]<ref name=":176" /> und bis 1855<ref name=":224">{{Literatur |Autor=Anne-Laure Dupont, Catherine Mayeur-Jaouen, Chantal Verdeil |Titel=Histoire du Moyen-Orient du XIX<sup>e</sup> siècle à nos jours |Sammelwerk=Collection U Histoire |Verlag=Éditions Armand Colin |Ort=[[Malakoff]] |Datum=2016 |ISBN=978-2-200-25587-9 |Seiten=33, 48 f., 94, 101, 104, 131, 134, 149, 168, 190, 211, 222, 319, 358, 387, 412 |Kommentar=die Autorinnen nennen die Zahl von etwa 800.000 Auslandisraelis}}</ref> die Kopfsteuer [[Dschizya]],<ref name=":33" /> hatten aber auch Rechtssicherheit,<ref name=":242" /> weitestgehende [[Berufsfreiheit]]<ref>{{Literatur |Autor=[[Thomas Bauer (Arabist)|Thomas Bauer]] |Titel=Warum es kein islamisches Mittelalter gab – Das Erbe der Antike und der Orient |Nummer=6407 |Auflage=2 |Verlag=Verlag C. H. Beck |Ort=München |Datum=2020 |ISBN=978-3-406-75813-3 |Seiten=49 ff.}}</ref> und freie Religionsausübung.<ref name=":33" /><ref name=":316" /> Verboten war das Läuten von Kirchenglocken,<ref name=":174">{{Literatur |Autor=Ussama Makdisi |Hrsg=Mark Philip Bradley, Paul A. Kramer |Titel=Artillery of Heaven – American Missionaries and the Failed Conversion of the Middle East |Verlag=Cornell University Press |Ort=Ithaca (New York State) and London |Datum=2008 |ISBN=978-0-8014-5774-6 |Seiten=33 f., 168}}</ref> die Taufe<ref name=":174" /> von Muslimen und das Studium des [[Koran]].<ref name=":174" /> Es galten Baueinschränkungen,<ref name=":174" /> ein Pferdereitverbot<ref name=":209">{{Literatur |Autor=Sami Zubaida |Titel=Law and Power in the Islamic World |Auflage=2 |Verlag=I. B. Tauris |Ort=London and New York |Datum=2005 |ISBN=1-85043-934-6 |Seiten=60}}</ref><ref name=":242" /><ref name=":244">{{Literatur |Autor=Emmanuel Navon, préface d’[[Jitzchak Herzog|Isaac Herzog]] |Titel=Histoire diplomatique d’Israël |Verlag=Hermann Éditeurs |Ort=Paris |Datum=2022 |ISBN=979-1-03-701331-6 |Seiten=67, 115, 119 |Kommentar=Originalausgabe: ''The Star and the Scepter. A Diplomatic History of Israel'', Jewish Publication Society/University of Nebraska Press, Lincoln 2020; übersetzt von Claire Darmon; Navon zitiert die Aussage von Faisal I. nach: [[Chaim Weizmann]]: ''Trial and Error: The Autobiography of Chaim Weizmann'', Jewish Publication Society of America, 1949, S. 307; in Mark Tessler ''A History of the Israeli-Palestinian Conflict'', 2. Auflage, 2009, S. 152 lautet diese: ''„We feel the Arabs and Jews are cousins in race, having suffered similar oppressions at the hands of powers stronger than themselves, and by happy coincidence have been able to take the first step toward the attainment of their national goals together.'' [Zeilenumbruch] ''We Arabs, especially the educated among us, look with the deepest sympathy on the Zionist movement. [...] We will wish the Jews a most hearty welcome home.“'' Felix Frankfurter antwortete darauf auszugsweise: ''„The Zionist leaders and the Jewish people for whom they speak have watched with satisfaction the spiritual vigor of the Arab movement. Themselves seeking justice, they are anxious that the just national aims of the Arab people be confirmed and safeguarded by the [Paris] Peace Conference.“'' (siehe ebendort)}}</ref> und Kleiderregeln.<ref name=":174" /><ref name=":209" /><ref name=":314">{{Literatur |Autor=Amnon Cohen |Titel=Jewish Life under Islam – Jerusalem in the sixteenth Century |Verlag=Harvard University Press |Ort=Cambridge (Massachusetts) |Datum=1984 |ISBN=0-67447436-8 |Seiten=93, 137 ff. |Kommentar=Originalausgabe: ''Yehudim be-shilțon ha-Islam''}}</ref> Wurden Schutzbestimmungen oder die Urteile lokaler [[Qādī]] nicht ausreichend befolgt, konnten die Minderheiten an die [[Hohe Pforte]] gelangen, die wiederholt für sie intervenierte.<ref name=":140" /><ref name=":314" /> Um 1665 versetzte das Auftauchen des angeblichen Messias [[Schabbtai Zvi]]<ref name=":26">{{Literatur |Autor=[[Joseph Dan]] |Titel=Die Kabbala – Eine kleine Einführung |Sammelwerk=Universal-Bibliothek |Nummer=18946 |Auflage=2 |Verlag=Verlag Philipp Reclam |Ort=Stuttgart |Datum=2012 |ISBN=978-3-15-018946-7 |Seiten=124–132 |Kommentar=Originalausgabe: ''Kabbalah. A Very Short Introduction'', Oxford University Press, Oxford 2005; übersetzt von [[Christian Wiese]]}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Klaus Davidowicz]] |Hrsg=Domagoj Akrab, K. Davidowicz, Mirjam Knotter |Titel=Kabbalah (Kapitel: Mystische Häretiker) |Verlag=[[Jüdisches Museum Wien]] und Kerber Verlag |Ort=Wien und Bielefeld |Datum=2018 |ISBN=978-3-7356-0518-4 |Seiten=147–157}}</ref><ref name=":298" /> und seines „[[Prophetie|Propheten]]“ [[Nathan von Gaza]]<ref name=":26" /><ref name=":298" /> die jüdische Gemeinde in Aufregung. Der jüdische Hoffnungsträger aus [[Izmir|Smyrna]] bewegte sich frei im östlichen Mittelmeerraum, denn die Osmanen boten ihren Untertanen Reisefreiheit.<ref name=":61">{{Literatur |Autor=Françoise Cloarec, Marc Lavaud |Titel=L’âme du Savon d’Alep |TitelErg=Mit einem Vorwort von Gérard Oberlé |Verlag=Éditions Noir sur Blanc (Groupe Libella) |Ort=Paris |Datum=2013 |ISBN=978-2-88250-298-8 |Seiten=28 f., 37 |Kommentar=dort zitiert nach André Raymond: ''La Ville arabe – Alep à l’époque ottomane – XVI<sup>e</sup>–XVIII<sup>e</sup> siècles''. Institut français de Damas, p. 272 und nach Véronique Bontemps: ''Naplouse, Alep: des «villes du savon»'', Institut d’ethnologie méditerranéenne, européenne et comparative (IDEMEC)/Maison méditerranéenne des Sciences de l’homme (MMSH), Aix-en-Provence, p. 3}}</ref>
 
[[Datei:Ioppe - Bruyn Cornelis De - 1714.jpg|mini|[[Cornelis de Bruyn]]: ''Ioppe'', Radierung im Buch ''Voyage au Levant'', Paris 1714, zuerst niederländisch in [[Delft]] 1698<ref>{{Literatur |Autor=Rehav Rubin |Titel=Image and Reality – Jerusalem in Maps and Views |Hrsg=Yehoshua Ben-Arieh, [[Ruth Kark]] |Sammelwerk=Israel Studies in Historical Geography Series |Verlag=The Hebrew University Magnes Press |Ort=Jerusalem |Datum=1999 |ISBN=965-493-012-9 |Seiten=173 f.}}</ref>]]
Zeile 100:
Modern gerüstete „ägyptische“ Truppen [[Muhammad Ali Pascha]]s rückten zur Eroberung Syriens und [[Südostanatolien]]s<ref name=":56">{{Literatur |Autor=[[Arnold Hottinger]] |Titel=Die Länder des Islam – Geschichte, Traditionen und der Einbruch der Moderne |Auflage=2 |Verlag=Verlag Neue Zürcher Zeitung |Ort=Zürich |Datum=2008 |ISBN=978-3-03823-478-4 |Seiten=306–310 |Kommentar=dort insbesondere nach [[David S. Landes]]: ''Bankers and Pashas – International Finance and Economic Imperialism in Egypt'', Heinemann, London 1958}}</ref> 1832 auch in Jaffa ein, das jedoch nach dem [[Bauernaufstand gegen die Mamluken in Palästina 1834|Bauernaufstand 1834]]<ref name=":320" /><ref name=":324" /><ref>{{Literatur |Autor=Roger Heacock |Titel=Révolte encore, révolte toujours |Sammelwerk=Ce que la Palestine apporte au monde |Verlag=[[Institut du monde arabe]]/Édition du Seuil |Ort=Paris |Datum=2023 |Reihe=Araborama |BandReihe=3 |ISBN=978-2-02-149116-6 |Seiten=23–30, hier S. 25}}</ref> und der europäischen Intervention 1839<ref name=":242" /><ref name=":46" /> ab 1841<ref name=":324" /> wieder von Osmanen regiert wurde, die einen [[Sabil]], den [[Sabil Abu Nabbut]],<ref name=":275" /><ref name=":319" /> errichtet hatten. Muhammad Ali erhielt die osmanische Anerkennung seiner Dynastie über Ägypten<ref name=":242">{{Literatur |Autor=[[Bernhard Maier (Religionswissenschaftler)|Bernhard Maier]] |Titel=Die Bekehrung der Welt – Die Geschichte der christlichen Mission in der Neuzeit |Verlag=Verlag C. H. Beck |Ort=München |Datum=2021 |ISBN=978-3-406-77443-0 |Seiten=223, 234, 236 ff., 241–244}}</ref> und den Sudan.<ref name=":56" /> Das kleine Jaffa unterstand nun dem [[Mutesarriflik Jerusalem|Sandschak von Jerusalem]], an dessen nördlicher Grenze es lag.<ref name=":41" /><ref name=":76" /><ref name=":150" /> Dieser war noch Teil der Provinz Damaskus.<ref name=":81">{{Literatur |Autor=Douglas A. Howard |Titel=Das Osmanische Reich 1300–1924 |Verlag=Theiss Verlag (Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt) |Ort=Darmstadt |Datum=2018 |ISBN=978-3-8062-3703-0 |Seiten=275—278 |Kommentar=Originalausgabe bei Cambridge University Press, 2017; übersetzt von Jörg Fündling, Michael Reinhard Heß}}</ref> Ab 1872<ref name=":229" /> Istanbul direkt unterstellt, wurde er vom [[Vilâyet]] von Beirut unabhängig.<ref name=":150" /> Ab 1839 brachte die [[Tanzimat]]-ı Hayriye<ref>{{Literatur |Autor=Michael Turner, in |Hrsg=Sandra Piesik |Titel=Habiter la planète – Atlas mondial de l’architecture traditionnelle et vernaculaire |Verlag=Éditions Flammarion |Ort=Paris |Datum=2017 |ISBN=978-2-08-141183-8 |Seiten=244–249 |Kommentar=Originalausgabe: ''Habitat: Vernacular Architecture for a Changing Planet''. Thames & Hudson, London 2017; übersetzt von Frédérique Popet et al.}}</ref><ref name=":111" /><ref name=":242" /> genannte „Heilsame Neuordnung“<ref name=":242" /> der Wirtschafts- und Rechtsordnung<ref name=":197">{{Literatur |Autor=[[Klaus Kreiser]], [[Christoph K. Neumann]] |Titel=Geschichte des Osmanischen Reichs und der modernen Türkei (Kapitel: Das kurze 18. Jahrhundert (1703–1768); Unterkapitel: Die osmanische Wirtschaft; sowie Kapitel: Das letzte osmanische Jahrhundert (1868–1920); Unterkapitel: Die Jahrzehnte der Tanzîmât (1839–1876); Abdülhamîd II. – ein aufgeklärter Despot? (1876–1908); Die Epoche der »Zweiten Konstitution«) |Hrsg=Klaus Kreiser |Sammelwerk=Universal-Bibliothek |Nummer=14028 |Auflage=3 |Verlag=Reclam Verlag |Ort=Stuttgart |Datum=2020 |ISBN=978-3-15-014028-4 |Seiten=280, 335, 346, 358}}</ref> einen Entwicklungsschub. 1842<ref name=":111" /> wurde Papiergeld eingeführt, 1844<ref name=":111" /> gab es eine Volkszählung. [[Ibrahim Pascha]] hatte Bauern vertreiben<ref name=":364" /> um mit [[Gefolge]] vom [[Nil]] die nahen ''Saknet''-Dörfer<ref name=":319" /><ref name=":364" /> zu bauen. Diese [[Fellache]]n<ref name=":46" /> blieben unter sich.<ref name=":364">{{Literatur |Autor=Arieh L. Avneri |Titel=The Claim of Dispossession – Jewish Land-settlement and the Arabs, 1878–1948 |Verlag=Transaction Books |Ort=New Brunswick (New Jersey)/London |Datum=1984 |ISBN=0-87855-964-7 |Seiten=14, 74 f. |Kommentar=Ersterscheinung bei Yad Tabenkin Institute, Efal 1980 (heute in Ramat Gan); übersetzt durch die Kfar-Blum Translation Group; die ägyptischen Dörfer um Jaffa waren laut Avneri: Fejja, Jaljuliya, Ummlebis, Sumeil, Sheikh-Muwanis und Salame}}</ref> Andernorts kamen [[Tscherkessen]] und [[Bosniaken]].<ref name=":31" /> 1857<ref name=":170" /> wurde der [[Sklaverei im Islam|Sklavenhandel]]<ref name=":111" /> per [[Ferman]] verboten, de facto ging er vermutlich bis 1910 weiter.<ref name=":170" /> Der über [[Dschidda]]–[[Tabuk (Stadt)|Tabuk]]–[[Amman]]<ref name=":170">{{Literatur |Autor=Murray Gordon |Hrsg=Jean-Claude Zylberstein |Titel=L’Esclavage dans le monde arabe – VII<sup>e</sup>–XX<sup>e</sup> siècle |Sammelwerk=Collection Texto |Verlag=Éditions Tallandier |Ort=Paris |Datum=2009 |ISBN=978-2-84734-633-6 |Seiten=169 f., 269 (annexe) |Kommentar=Originalausgabe: ''Slavery in the Arab World'', New Amsterdam Books, 1998; übersetzt von Colette Vlérick}}</ref> oder auf See via [[Kyrenaika]] verlaufende Sklavenhandel aber auch die [[Haddsch]]<ref>{{Literatur |Autor=Matthew Teller |Titel=Nine Quarters of Jerusalem – A New Biography of the Old City |Auflage=2 |Verlag=Profile Books |Ort=London |Datum=2023 |ISBN=978-1-78816-919-6 |Seiten=176}}</ref> brachten [[Schwarze]] nach Jaffa.<ref name=":160" /> Ibrahim schaffte Pilgersteuern für Nichtmuslime ab und führte Kopfsteuern auch für Muslime ein.<ref name=":133">{{Literatur |Autor=[[Joseph Croitoru]] |Titel=Al-Aqsa oder Tempelberg – Der ewige Kampf um Jerusalems heilige Stätten |Verlag=Verlag C. H. Beck |Ort=München |Datum=2021 |ISBN=978-3-406-76585-8 |Seiten=47, 67, 89 ff., 266}}</ref> Die ''Bedel-i askeriye'',<ref name=":224" /> eine Militärbefreiungssteuer für Christen und Juden, vor dem [[Pariser Frieden (1856)|Pariser Frieden]]<ref name=":242" /> und mit Ende des [[Millet-System]]s rechtlich gleichgestellt,<ref name=":242" /> ersetzte 1856 die [[Dschizya]]. Ab 1850 wurde [[Impfung|geimpft]].<ref name=":345" /> 1856 bis 1882 stieg Jaffas Umschlag von 44.845 [[Tonne (Einheit)|t]]<ref name=":190" /> auf 305.853 t<ref name=":190" /> (336.000 [[Pfund Sterling|£]]<ref name=":284" /> um 1881).
 
1840 gab es 4750<ref name=":262" /><ref name=":276" /> Einwohner. Trotz rabbinischem [[Bann (Bibel)|Herem]]<ref name=":319" /> gegen die Wohnsitznahme in Jaffa, lebten etwa 200<ref name=":44" /> meist maghrebinische Juden im Ort, ab 1841<ref name=":319" /> mit Rabbi Jehudah Halevy.<ref name=":319" /> Seit den 1820er<ref name=":68" /> Jahren förderte Istanbul ihre Ansiedlung in Erwartung guter Steuererträge.<ref name=":35">{{Literatur |Hrsg=James Hughes, Monika Unger, Ursula Blombach-Schäfer, Annabel Else, Julia Gorton, Alfred LeMaitre, Hans-Georg Michel, Reela Veit |Titel=Das Länderlexikon |Verlag=Bertelsmann Lexikon Verlag |Ort=München |Datum=1998 |ISBN=3-577-10474-0 |Seiten=916 |Kommentar=Originalausgabe: ''Unsere Welt heute'' in 10 Bänden, erstmals erschienen bei Mitchell Beazley Ltd., London}}</ref> Juden und Christen bezahlten oft erhebliche Steuern und Tributsummen<ref name=":199" /> für Schutzrechte,<ref name=":66">{{Literatur |Autor=[[Bat Yeʾor]] |Titel=Juifs et Chrétiens sous l’Islam face au danger intégriste |Sammelwerk=Collection Pensée Politique et Sciences Sociales |Verlag=Berg International Éditeurs |Ort=Paris |Datum=2005 |ISBN=2-911289-70-6 |Seiten=83 |Kommentar=das ''Islam-Lexikon'' von [[Adel Theodor Khoury]], [[Ludwig Hagemann (Theologe)|Ludwig Hagemann]] und [[Peter Heine (Islamwissenschaftler)|Peter Heine]] macht unter dem Stichwort ''Abgabe''; ''Abgabe der Schutzbürger'' (S. 25–32) keine näheren Angaben zu solcher, über die ''Djizya'' hinausgehender, Besteuerung, nennt jedoch regionale Abweichungen, wie zusätzlich erhobene kumulative Besteuerung. Weiter gilt als bekannt, dass die Besteuerung der ''Dhimmi'' regional, so etwa im Jemen, erheblich war}}</ref><ref name=":110" /> wozu für die Juden das Beten am [[Westmauer|Kotel]]<ref name=":66" /><ref name=":133" /> oder der beschwerliche Bau der Jerusalemer [[Hurva-Synagoge]]<ref name=":199">{{Literatur |Autor=[[Franco Cardini]] |Titel=Europa und der Islam – Geschichte eines Missverständnisses |Sammelwerk=Beck'sche Reihe |Nummer=1589 |Verlag=Verlag C. H. Beck |Ort=München |Datum=2004 |ISBN=3-406-51096-5 |Seiten=73, 84–88, 91, 241, 259, 265 |Kommentar=Originalausgabe: ''Europa e Islam. Storia di un Malinteso'', Editori Laterza, Roma-Bari 1999; übersetzt von Rita Seuß}}</ref> gehörten. Da der Posten eines [[Steuerpacht|Steuerpächters]] (''mültezim''<ref name=":81" /><ref name=":108">{{Literatur |Autor=Leyla Dakhli, Azadeh Kian, Angelos Dalachanis, Emma Aubin-Boltanski, [[Vincent Lemire]], [[Edhem Eldem]], Noémi Lévy-Aksu, Philippe Bourmaud, Elena Chiti, Mehdi Sakatni, Philippe Pétriat, Emmanuel Szurek, Matthieu Rey |Titel=Le Moyen-Orient (Fin XIX<sup>e</sup>–XX<sup>e</sup> siècle) |Hrsg=L. Dakhli |Sammelwerk=Points histoire |Verlag=Éditions du Seuil |Ort=Paris |Datum=2016 |ISBN=978-2-7578-6197-4 |Seiten=179 f., 237, 263 |Kommentar=zur Ungleichbehandlung in der Rechtspflege wird zitiert: Mimi Ajzenstadt: ''Crime, social control, and the process of social classification. Juvenile delinquacy/justice discourse in Israel, 1948–1970''. In: ''Social Problems'', Band 49, Nr. 4, November 2002, S. 585–604}}</ref><ref name=":147" />) der [[Hohe Pforte|Hohen Pforte]] ersteigert<ref name=":147" /> wurde, versuchten Notabeln (''a'yân''<ref name=":224" />) möglichst viel einzunehmen,<ref name=":276" /> um vom [[Ämterkauf]] zu profitieren. Nun drängten nach dem [[Krimkrieg]] christliche Untertanen des [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreichs]] ins Land und versuchten, [[Zweites Kaiserreich|Frankreich]], in Jaffa mit den [[Messageries Maritimes]]<ref name=":161" /><ref name=":363">{{Literatur |Autor=Frédérique Schillo |Titel=Les commerçants français en Palestine pendant la période ottomane (1842–1914) |Hrsg=Dominique Trimbur, Ran Aaronsohn |Sammelwerk=De Bonaparte à Balfour – La France, l’Europe occidentale et la Palestine 1799–1917 |Verlag=Centre de recherche français à Jérusalem/CNRS Éditions |Ort=Paris |Datum=2001 |Reihe=CRFJ Mélanges |HrsgReihe=Dominique Bourel |ISBN=2-271-05903-8 |Seiten=133–159, hier S. 140 f., 144, 146, 150, 154, 156 f., 159 |Kommentar=Das protestantische Missionarsehepaar Henri (* 1823) und Caroline Baldensperger, geborene Marx, stammte aus Suntahausen und [[Baldenheim]]. Ihre Söhne Philippe (* 1856) und Émile (* 1858) bauten eine mobile Honigproduktion in [[Arṭās]] und in den Gärten um Jaffa auf. Sie stellten jährlich 20.000 kg Honig her, den sie in Dosen zu 1,2 Franc/kg fast ausschließlich nach England exportierten. Philippe heiratete Débora Suzanne Struve (* 1862), ihre drei Töchter wurden 1885, 1886 und 1891 in Jaffa geboren. Sein Bruder Émile betrieb das Geschäft von Jerusalem und Arṭās.}}</ref> oder [[Agence France-Presse|AFP]]<ref>{{Internetquelle |url=https://de.findagrave.com/memorial/220581655/lucien-franc |titel=Lucien Franc, 1895–1948, Directeur de l'Agence France-Presse |werk=[[Find a Grave]] |datum=2021-01-04 |abruf=2021-11-07}}</ref><ref name=":62" /> präsent, den Rang als [[Schutzmacht]]<ref>{{Literatur |Autor=Bernard Bajolet |Hrsg=Marguerite de Marcillac |Titel=Mémoires d’Orient – Le soleil ne se lève plus à l’est |Sammelwerk=Collection tempus |Nummer=819 |Verlag=Éditions Perrin |Ort=Paris |Datum=2020 |ISBN=978-2-262-08058-7 |Seiten=59 f.}}</ref> der [[Arabische Christen|arabischen Christen]] abzulaufen.<ref name=":41" /><ref name=":199" /> Die griechisch-orthodoxe Bevölkerung Jaffas wuchs auf 2900<ref name=":161" /> um 1904. Russland erhob diese Ansprüche seit 1774.<ref name=":76" /><ref name=":160" /><ref name=":190" /> Auch bei Jaffa ließ sich die [[Kaiserliche Orthodoxe Palästina-Gesellschaft|Kaiserlich Orthodoxe Palästina-Gesellschaft]]<ref name=":96" /> nieder und betreute bis 1914 um 11.000<ref name=":161" /> Schüler an über 100<ref name=":161" /> Schulen und jährlich 14.000<ref name=":96" /> vom Zar subventionierte<ref name=":96" /> Pilger. Hinzu kamen privilegierte<ref name=":276" /> Ausländer und einheimische Christen unter dem [[konsul]]arischen Schutz<ref name=":76" /><ref name=":161" /> verschiedener Staaten. [[Laurence Oliphant]] schrieb über die unberücksichtigten<ref name=":276" /> Muslime: ''„Überall in der Türkei [<nowiki/>[[sic]]] gehören die Muslime zu derjenigen Gruppe der Bevölkerung, die wirklich hart dran genommen wird.“''<ref name=":265" /> Jaffa, die „Mutter der Fremden“,<ref name=":266" /> wurde Anlaufpunkt westlicher Glückssucher mit [[Kapitalismus|kapitalistischen]] Interessen und es entstand eine [[Mittelschicht]].<ref name=":96" /> Von 1860 bzw. 1873 bis 1881 versechsfachten<ref name=":150" /> sich Jaffas [[Jaffa-Orange|Orangen]]- und verdoppelten<ref name=":150" /> sich Jaffas Getreideexporte nach England. Indes wurde die elsässische Missionarsfamilie Baldensperger<ref name=":363" /> in Jaffa mit Honig reich. [[Hubert Édouard Portalis|Édouard Portalis]]<ref name=":363" /> stieg mit Öl und Orangen zum schwerreichen Grundbesitzer auf. Ab Jaffa reisten [[Shadar]],<ref name=":140" /> von der mittellosen [[Kehillah]] entsandte [[Schnorrer]], in der Hoffnung auf dringend benötigte Finanzhilfe zu Juden in Europa und Afrika. Dies war die [[Halukka]].<ref name=":176">{{Literatur |Autor=[[Georges Bensoussan (Historiker)|Georges Bensoussan]] |Titel=Juifs en pays arabes – Le grand déracinement, 1850–1975 |Hrsg=Denis Maraval |Sammelwerk=Collection Texto |Auflage=2 |Verlag=Éditions Tallandier |Ort=Paris |Datum=2021 |ISBN=979-1-02-105090-7 |Seiten=52 ff., 227–230, 269, 271 f., 331, 480 f., 490–494, 496, 922}}</ref><ref name=":186" /><ref name=":366" /> 1855<ref name=":319" /><ref name=":358" /> und 1857<ref name=":319" /> kam [[Moses Montefiore]] mit Hilfe. Islamische Wohltätigkeit regelten [[Waqf]]-Stiftungen<ref name=":224" /> und die [[Zakāt]], die dritte der [[Fünf Säulen des Islam]].<ref>{{Literatur |Autor=[[Yahya Sergio Yahe Pallavicini|Yahya Pallavicini]], introduzione di Mulayka Enriello Croce, conclusioni di IlhamAllah Chiara Ferrero |Titel=I cinque pilastri. Fondamenti del culto musulmano |Sammelwerk=Islam: saperne di più |Band=6 |Verlag=Edizioni Paoline/Centro Federico Peirone |Ort=Roma |Datum=2019 |ISBN=978-88-315-5067-3 |Seiten=68–76}}</ref>
 
[[Datei:Gustav Bauernfeind - Market in Jaffa, 1887.jpg|mini|Eine Darstellung des deutschen Orientmalers [[Gustav Bauernfeind]]: ''Markt in Jaffa'', 1887, Öl auf Leinwand, 82 × 109 cm, Privatsammlung<ref>{{Literatur |Autor=Mathias Ary Jan |Titel=Rêver l’Orient |Verlag=Norma Éditions |Ort=Paris |Datum=2022 |ISBN=978-2-3766-6061-3 |Seiten=40 f.}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Attilio Brilli |Titel=Il grande racconto del favoloso Oriente |Verlag=Società editrice il Mulino |Ort=Bologna |Datum=2020 |ISBN=978-88-15-29065-6 |Seiten=150}}</ref>]]
Zeile 144:
[[Datei:Jaffa. Alhambra Cinema. Arab cinema in Jaffa 'Alhambra' LOC matpc.03562.jpg|mini|Das Kino Alhambra, Aufnahme des Matson Photo Service, 1937]]
 
1936<ref name=":114" /> ging der dreisprachige<ref name=":232" /> zensierte [[Palestine Broadcasting Service]] in [[Ramallah]]<ref name=":114" /> ''[[Rundfunk|OnAir]]''. Ab 1938 gab es dorthin eine Straße<ref>{{Literatur |Autor=[[Raja Shehadeh]] |Titel=Going Home: A Walk Through Fifty Years of Occupation |Auflage=2 |Verlag=Profile Books |Ort=London |Datum=2020 |ISBN=978-1-78816-307-1 |Seiten=118}}</ref> und den [[Hafen von Tel Aviv|Tel Aviver Hafen]],<ref name=":68" /><ref name=":113">{{Literatur |Autor=[[Noam Zadoff]] |Titel=Geschichte Israels – Von der Staatsgründung bis zur Gegenwart |Sammelwerk=C. H. Beck Wissen |Verlag=Verlag C. H. Beck |Ort=München |Datum=2020 |ISBN=978-3-406-75755-6 |Seiten=15, 22, 26, 33, 36 f., 41 f., 46, 51, 55 f., 58, 60 ff., 72 f., 116 f.}}</ref><ref name=":140" /> ein einfacher Holzkai.<ref name=":232" /> Ein jüdischer Waffenschmuggel<ref>{{Literatur |Autor=[[Dan Diner]], im Gespräch mit Markus Flor |Titel=»Gerettet in El Alamein« – Wie eine Schlacht im Zweiten Weltkrieg die Juden Palästinas vor der Vernichtung bewahrt: Ein Gespräch mit dem deutsch-israelischen Historiker Dan Diner |Hrsg=Christian Staas, [[Volker Ullrich (Historiker)|Volker Ullrich]] |Sammelwerk=DIE ZEIT Geschichte |Nummer=2/2023 |Ort=Hamburg |Datum=2023 |Seiten=42–45, hier S. 43}}</ref><ref name=":8" /> im Oktober 1935 ließ die Fahrer<ref name=":140" /> und Docker<ref name=":140" /> des Istiqlal<ref name=":140" /> Jaffas [[Mole]]<ref name=":294" /> bestreiken. Der [[Boykott]]<ref name=":113" /><ref name=":337" /> zwang Tel Aviv zur Eigenständigkeit.<ref name=":337" /><ref name=":360" /> Anders als Beirut<ref name=":306">{{Literatur |Autor=Olivier Bouquet |Titel=Pourquoi l’Empire ottoman? – Six siècles d’histoire |Sammelwerk=Collection histoire inédit |Nummer=328 |Verlag=Éditions Gallimard |Ort=Paris |Datum=2022 |ISBN=978-2-07-294143-6 |Seiten=392 f.}}</ref> konnten ab Mitte des 19. Jahrhunderts Dampfschiffe bis 1000 t<ref name=":306" /> Jaffa wegen der [[Riff (Geographie)|Riffe]]<ref name=":319" /><ref name=":360">{{Literatur |Autor=Kobi Cohen-Hattab |Titel=Zionism's Maritime Revolution – The Yishuv's Hold on the Land of Israel's Sea and Shores, 1917–1948 |Verlag=De Gruyter Oldenbourg/Hebrew University Magnes Press |Ort=Berlin-Boston/Jerusalem |Datum=2019 |Reihe=Israel Studies in Historical Geography (Series) |HrsgReihe=Yehoshua Ben-Arieh, [[Ruth Kark]], Ran Aaronsohn, Rehav (Buni) Rubin |ISBN=978-3-11-062963-7 |Seiten=23, 57, 112, 290, 296}}</ref> nicht mehr anlaufen,<ref name=":161" /><ref name=":188" /><ref name=":306" /> weshalb Jaffa – ''ʿArus al-Bahr''<ref name=":266" /> (dt. ''die Meeresbraut''<ref name=":186" /><ref name=":260" /><ref name=":266" />) oder nach jüdischer Lesart ''Sha'ar Zion''<ref name=":260" /> (dt. ''Tor Zions'') – ''Hafen ohne Hafen''<ref name=":130" /> hieß. 1965 wurde auch Tel Avivs Hafen vom [[Tiefwasserhafen]] in [[Aschdod]]<ref name=":185" /> abgelöst. 1945 hatte Jaffa 101.580 Einwohner, von denen 53.930 muslimisch, 30.820 jüdisch und 16.800 christlich waren.<ref>Zahlen aus dem ''Supplement to a Survey of Palestine'', einem Bericht der britischen Mandatsverwaltung an die UNO von 1947, S. 4, Ausgabe 50942.</ref> Während Tel Aviv im [[UN-Teilungsplan für Palästina|UN-Teilungsplan]] 1947 dem jüdischen Staat (14.700 km²,<ref name=":219" /> das ist 55 %<ref name=":146" /><ref name=":150" /><ref name=":219">{{Literatur |Autor=Alain Dieckhoff |Titel=Israël Palestine, une guerre sans fin? – 22 questions décisives |Auflage=3 |Verlag=Armand Colin (Dunod Éditeur) |Ort=[[Malakoff]] |Datum=2022 |ISBN=978-2-200-63369-1 |Seiten=22}}</ref> der Fläche des Mandatsgebiets, mit rund 500.000<ref name=":146" /><ref name=":150" /><ref name=":219" /> Juden und 400.000<ref name=":146" /><ref name=":150" /><ref name=":219" /> Arabern) zugesprochen wurde, sollte Jaffa eine kleine [[Enklave]]<ref name=":282" /> des arabischen Staates werden. In den Monaten nach der [[UN-Resolution]] vom 29. November 1947,<ref name=":271">{{Literatur |Autor=[[Avi Shlaim]] |Titel=Lion of Jordan – The Life of King Hussein in War and Peace |Auflage=2 |Verlag=Penguin Books |Ort=London |Datum=2008 |ISBN=978-0-141-01728-0 |Seiten=5 f., 23, 25 |Kommentar=erste Auflage bei Allen Lane, 2007}}</ref> noch vor der Gewalt, ginggingen städtischeTeile Elitender Elite<ref name=":140" /><ref name=":269">{{Literatur |Autor=Hisham Sharabi |Titel=A Palestinian Point of View |Hrsg=Hatem I. Hussaini, Fathalla El-Boghdady |Sammelwerk=The Palestinians: Selected Essays |Verlag=Palestine Information Office |Ort=Washington, D. C. |Datum=1976 |Seiten=41–48, hier S. 41 f. |Kommentar=Sharabi schreibt auf Seite 42: „It is this class [people mostly coming from rural areas and the smaller towns and villages] which in 1947–48, when the well-armed and well-organized Haganah took the offensive against the Arab cities of Jaffa, Haifa, Safad, Acre and elsewhere, assumed the leadership of the struggle against Zionism. The urban politicians made poor leaders. As the cities collapsed one after the other they were the first to seek safety in the neighboring Arab capitals.“}}</ref><ref name=":213" /> – Beamte, Ärzte, Anwälte, Geschäftsleute und ihre Familien – in die Diaspora (''schatat''<ref name=":274" />), zu Ferienhäusern<ref name=":266" /> im Libanon, nach [[Nazareth]]<ref name=":361" /> oder zu Verwandten im Ausland.<ref name=":213">{{Literatur |Autor=[[Helga Baumgarten]] |Titel=Kein Frieden für Palästina – Der lange Krieg gegen Gaza, Besatzung und Widerstand |Verlag=Promedia Verlag |Ort=Wien |Datum=2021 |ISBN=978-3-85371-496-6 |Seiten=22, 25, 27 f., 30 |Kommentar=Baumgarten zitiert bezüglich der Vorgänge bei der militärischen Einnahme Jaffas aus: Ibrahim Lada'a: ''Arzt aus Jaffa. Geschichte eines palästinensischen Vertriebenen''. Verlag auf dem Ruffel, Engelschoff (Niedersachsen) 2018, S. 32 ff.; sowie aus: Lila Abu Lughod: ''»Pushing at the Door«''. In: Penny Johnson and [[Raja Shehadeh]] (Hrsg.): ''Seeking Palestine''. Olive Branch Press, Northampton (Massachusetts) 2013, S. 48 f.}}</ref><ref name=":44" />
 
[[Datei:PikiWiki Israel 46952 Jaffa Boustrous Street .jpg|mini|Straßenszene im nunmehr mehrheitlich jüdischen Jaffa (Aufnahme von 1948/1951)]]