[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
"My emphasis" von Campos
Zeile 107:
Dampfschiffe aus [[Marseille]]<ref name=":46" /> und [[Triest]]<ref name=":46" /> verkehrten ab den 1860er Jahren nach Fahrplan. Pilger, Touristen<ref name=":96" /> und ab 1865 der [[Palestine Exploration Fund|PEF]]<ref name=":276" /><ref name=":303" /> erkundeten das Land. Ab 1867<ref name=":111" /><ref name=":140" /><ref name=":197" /> garantierte das Gesetz das Grundeigentum von Ausländern. 1869<ref name=":224" /><ref name=":276" /> wurde eine asphaltierte Straße nach Jerusalem eröffnet,<ref name=":140" /> die ab 1879<ref name=":224" /> ganzjährig befahrbar war. Der Gemeinderat, ein ''Majlis al-baladiyya'',<ref>{{Literatur |Autor=[[Vincent Lemire]] |Titel=Urbanités, municipalités, citadinités |Hrsg=Leyla Dakhli |Sammelwerk=Le Moyen-Orient – Fin XIX<sup>e</sup>–XX<sup>e</sup> siècle |Verlag=Éditions du Seuil |Ort=Paris |Datum=2016 |Reihe=Points Histoire |ISBN=978-2-7578-6197-4 |Kapitel=3 |Seiten=115–134, hier S. 130 |Kommentar=dort zitiert nach: Mahmoud Yazbak: ''The municipality of a Muslim town : Nablus 1868–1914''. In: ''Archiv Orientalni : Journal of African and Asian Studies'', n° 67, 1999, S. 339–360}}</ref> erhielt 1872<ref name=":284" /> Autonomie. Die [[Ottomanische Bank]]<ref name=":161" /> und 1875 die Istanbuler Bankiersfamilie Valero<ref name=":140" /> eröffneten Filialen. 1884 entstand das ''Hôtel du Parc'' von [[Plato von Ustinow]].<ref name=":68" /> [[Telegrafie|Telegraphenämter]],<ref name=":150" /> Postdienste und Tramlinien<ref name=":161" /> eröffneten. 1879–1888<ref name=":319" /> wurde die Stadtmauer entfernt. Die [[Barkai-Loge|Barkai-Freimaurerloge]]<ref name=":161" /><ref name=":187" /> erfreute sich bei Juden und Arabern großer Beliebtheit.<ref name=":161" /> Während sich zuvor meist britische Erben [[in spe]] auf ihrer [[Grand Tour]]<ref name=":96" /> in Jaffa einstellten, folgten nun 4200<ref name=":276" /> Kunden von [[Thomas Cook]].<ref name=":96" /><ref name=":46" /><ref name=":276" /> Am 31. März 1890 begann eine französische Société mit dem Bau der [[Bahnstrecke Jaffa–Jerusalem|Jaffa–Jerusalem-Bahn]], sie ging am 26. September 1892<ref name=":5" /> in Betrieb. Die [[Schwestern des hl. Joseph von der Erscheinung|Sœurs de Saint-Joseph-de-l’Apparition]]<ref name=":224" /> und [[Orden der Rosenkranzschwestern|Sœurs du Rosaire]]<ref>{{Literatur |Autor=Yves Teyssier d’Orfeuil |Titel=Bethléem, 2000 ans d’Histoire |Verlag=Éditions Desclée de Brouwer |Ort=Paris |Datum=1999 |ISBN=2-220-04641-9 |Seiten=149 f.}}</ref> ließen sich nieder. Bis 1923 entstanden laut [[Samuel Tolkowsky]] auf dem Land von Schaich [[Ibrahim al-Ajami]] rund 950<ref name=":319" /> Häuser. Palästina und Jaffa waren im [[Langes 19. Jahrhundert|Langen 19. Jahrhundert]]<ref name=":284" /> fest im Weltmarkt integriert.<ref name=":303" />
 
Elite und Mittelschicht unterlagen der [[Verwestlichung]],<ref name=":30">{{Literatur |Autor=Imad Mustafa |Titel=Der Politische Islam – Zwischen Muslimbrüdern, Hamas und Hizbollah |Verlag=Promedia Verlag |Ort=Wien |Datum=2013 |ISBN=978-3-85371-360-0 |Seiten=17 ff.}}</ref><ref name=":224" /> worauf italienische Architekten,<ref name=":266" /> französische, britische, skandinavische<ref>{{Literatur |Autor=Inger Marie Okkenhaug |Titel=Swedish Imaginings, Investments and Local Photography in Jerusalem, 1925–1939 |Hrsg=Karène Sanchez Summerer and Sary Zananiri |Sammelwerk=Imaging and Imagining Palestine – Photography, Modernity and the Biblical Lens, 1918–1948 |Verlag=Brill |Ort=Leiden (Netherlands) and Boston |Datum=2021 |Reihe=Open Jerusalem |BandReihe=3 |ISBN=978-90-04-43793-7 |Seiten=66–96 |Kommentar=zur schwedischen Missionstätigkeit in Palästina siehe insbesondere: Gustaf Björck: ''Sverige i Jerusalem och Betlehem : Svenska Jerusalemsföreningen 1900–1948'', Uppsala 2000}}</ref> und US-amerikanische Kliniken,<ref name=":56" /> [[Missionsschule]]n<ref name=":30" /><ref name=":56" /><ref name=":174" /> und Universitäten<ref name=":56" /> Einfluss hatten. So betrieben die [[United Free Church of Scotland]] und die [[Church of Scotland]] in Ajami die [[Tabeetha School]].<ref name=":267">{{Literatur |Autor=Michael Marten |Titel=Scottish Presbyterian Churches and Humanitarianism in the Interwar Middle East |Hrsg=Inger Marie Okkenhaug and Karène Sanchez Summerer |Sammelwerk=Christian Missions and Humanitarianism in the Middle East, 1850–1950 – Ideologies, Rhetoric, and Practices |Verlag=Brill |Ort=Leiden (Netherlands) and Boston |Datum=2020 |Reihe=Leiden Studies in Islam & Society |NummerReihe=11 |ISBN=978-9004-39466-7 |Seiten=209–230, hier S. 210 f. |Kommentar=über die Schule in Jaffa siehe: Isobel Goodwin: ''May You Live to Be 120! The Story of Tabeetha School, Jaffa'', Saint Andrew Press, Edinburgh 2000}}</ref><ref name=":317" /> Ihr Missionserfolg beschränkte sich auf Christen.<ref name=":267" /> Institutionen in den Metropolen [[Beirut]],<ref name=":122">{{Literatur |Autor=Justin Marozzi |Titel=Islamische Imperien – Die Geschichte einer Zivilisation in fünfzehn Städten |Verlag=Suhrkamp Verlag |Ort=Berlin |Datum=2020 |ISBN=978-3-458-17869-9 |Seiten=409 f. |Kommentar=Originalausgabe: ''Islamic Empires – Fifteen Cities that Define a Civilization'', Penguin Books, London 2020; übersetzt von Ulrike Bischoff}}</ref> [[Damaskus]] und [[Kairo]] lockten die wohlhabendsten Jaffaer Familien häufig fast das ganze Jahr zu sich.<ref name=":127" /> Die mit 23<ref name=":122" /> bis 28<ref>{{Literatur |Autor=Noémi Lévy-Aksu |Titel=La naissance de la police ottomane |Hrsg=Leyla Dakhli |Sammelwerk=Le Moyen-Orient – Fin XIX<sup>e</sup>–XX<sup>e</sup> siècle |Verlag=Éditions du Seuil |Ort=Paris |Datum=2016 |Reihe=Points Histoire |ISBN=978-2-7578-6197-4 |Kapitel=3 |Seiten=145–167, hier S. 156 f. |Kommentar=dort zitiert nach Jens Hanssen: ''Fin de Siècle Beirut. The Making of an Ottoman Provincial Capital'', Oxford University Press, Oxford 2005, S. 207 ff.}}</ref> [[Karakol (osmanische Institution)|Karakol]] (Polizeirevieren) gesicherte gesamtarabische Vergnügungsmetropole<ref name=":156" /> Beirut hatte 1890 mit dem elitären<ref>{{Literatur |Autor=Jessica Lee |Titel=Beirut |Hrsg=Stephanie Rebello |Sammelwerk=Focus Middle East |Auflage=2 |Verlag=Footprint Handbooks |Ort=Bath |Datum=2014 |ISBN=978-1-909268-91-3 |Seiten=29}}</ref> [[Amerikanische Universität Beirut|Syrian Protestant College]],<ref name=":122" /><ref name=":174" /> der [[Libanesisch-Amerikanische Universität|ASG]] für die Töchter,<ref name=":331">{{Literatur |Autor=[[Edward Said|Edward W. Said]] |Titel=Sempre nel posto sbagliato – Autobiografia |Sammelwerk=Collana Vite narrate/Universale Economico |Nummer=2142 |Auflage=2 |Verlag=Giangiacomo Feltrinelli Editore |Ort=Milano |Datum=2010 |ISBN=978-88-07-72142-7 |Seiten=19, 22, 28 |Kommentar=Originalausgabe: ''Out of Place'', Granta Books, London 1999; übersetzt von Adriana Bottini; der Vater von Edward Said wanderte 1911 über Liverpool in die USA aus und kehrte 1920 nach Palästina zurück (siehe S. 168). Laut der chilenisch-palästinensischen Autorin [[Lina Meruane]] hat die britische Mandatsverwaltung vielen nach Amerika geflüchteten Personen die Rückkehr nach Palästina verweigert (siehe Meruane: ''Heimkehr ins Unbekannte. Unterwegs nach Palästina'', Übersetzung von [[Susanne Lange]], Berlin 2020, S. 143 f.)}}</ref> 50<ref name=":122" /> Arztpraxen, 30<ref name=":122" /> Apotheken und 6<ref name=":122" /> Krankenhäusern, mit 55<ref name=":122" /> Cafés, 45<ref name=":122" /> Juwelieren, 30<ref name=":122" /> Uhrmachern, 30<ref name=":122" /> Basaren, 25<ref name=":122" /> Hotels, 3<ref name=":122" /> Casinos, 2<ref name=":122" /> Zirkussen und um 1900 auch 40<ref name=":122" /> Bordellen einiges mehr zu bieten als das provinzielle Jaffa mit Kamelausritten<ref name=":273" /> zu [[Fest des Fastenbrechens|Eid al-Fitr]], Ausflügen auf ersten Automobilen<ref name=":273" /> und, immerhin, später dem [[Alhambra (Jaffa)|Alhambra]].<ref name=":274">{{Internetquelle |autor=Nathalie Handal |url=https://www.guernicamag.com/my-east-in-venice/ |titel=My East in Venice – Piecing together a fragmented Palestinian family |werk=Guernica |hrsg=Guernica Inc., New York City |datum=2017-04-17 |abruf=2022-08-29}}</ref> Das weitere Studium führte Söhne der örtlichen Oberschicht nach Europa.<ref name=":160" /><ref name=":56" /> Doch vermochte Jaffas Handelskommitee in der [[Bosnische Annexionskrise|Bosnischen Annexionskrise]]<ref name=":161">{{Literatur |Autor=Michelle U. Campos |Titel=Ottoman Brothers – Muslims, Christians, and Jews in Early Twentieth-Century Palestine |Verlag=Stanford University Press |Ort=Stanford (California) |Datum=2011 |ISBN=978-0-8047-7068-2 |Seiten=28 f., 62 f., 70, 77/271, 79, 100 ff., 138, 141, 149, 182–196 (189, 190), 199, 201/231, 203 f., 266, 304, 306 |Kommentar=die Angabe zur Zahl der griechisch-orthodoxen Bevölkerung Jaffas wird zitiert nach Usiel Oskar Schmelz: ''Population Characteristics of Jerusalem and Hebron regions according to Ottoman census''. In: Gad G. Gilbar (Hrsg.): ''Ottoman Palestine, 1800–1914: Studies in Economic and Social History''. In: ''[[Journal of Palestine Studies]]'', Vol. 21, No. 4, 1992; die Gesamtzahl der griechisch-orthodoxen Bevölkerung Palästinas wird mit 49.596 angegeben; die Aussage von Mendel Kremer erschien am 31. Juli 1908 in ''Ha-HaskafaHashkafa'' (dt. ''Die Beobachtung''), siehe S. 77, undFußnote ''Notes''79, S. 271}}</ref> [[Österreich-Ungarn]] die Stirn zu bieten, als es am 12. Oktober 1908<ref name=":161" /> den Hafen für Frachter aus Triest blockierte, was 1908 ein Exportvolumen von 12,5<ref name=":161" /> Millionen Francs tangierte. Als erstes musste dies eine Mannschaft des [[Österreichischer Lloyd|Österreichischen Lloyd]]<ref name=":161" /> am folgenden Tag erfahren, als die Ruderer<ref name=":161" /><ref name=":279" /> der Frachtlöschung einfach an Land blieben.
 
Die Familie al-Taji al-Faruqi<ref name=":41">{{Literatur |Autor=Nadine Picaudou |Titel=Les Palestiniens – Un siècle d’histoire: Le drame inachevé |Nummer=D/1638/2003/12 |Auflage=2 |Verlag=Éditions Complexe |Ort=Paris |Datum=2003 |ISBN=2-87027-962-0 |Seiten=17, 19}}</ref> aus Jaffa verfügte Ende des 19. Jahrhunderts über Grundbesitz von 50.000<ref name=":41" /><ref name=":329" /> [[Dunam]]. Der Landbesitz reicher Familien war mit der osmanischen Gesetzgebung ab 1858<ref name=":76" /><ref name=":111" /><ref name=":150" /> [[Arrondierung|arrondiert]] worden, da Bauern, um Steuern und dem Einzug der Kinder<ref name=":205" /> ins Militär<ref name=":127" /> zu entgehen, unwissentlich auf ihre Landrechte verzichtet hatten.<ref name=":127" /><ref name=":205" /><ref name=":276" /> Manche der oft auch verschuldeten<ref name=":56" /> [[Aristokratie|Aristokraten]] verkauften nun ohne zu zögern<ref name=":284" /> leicht erlangtes und bereits verpachtetes Land an [[Jüdischer Nationalfonds|KKL]] und [[Jewish Colonisation Association|JCA]].<ref name=":36" /><ref name=":111" /> Rund 20.000<ref name=":284" /> [[landlose]]<ref name=":292">{{Literatur |Autor=[[Marshall G. S. Hodgson]] |Titel=The Gunpowder Empires and Modern Times |Sammelwerk=The Venture of Islam – Conscience and History in a World Civilization |Band=3 |Auflage=2 |Verlag=University of Chicago Press |Ort=Chicago |Datum=1977 |ISBN=978-0-226-34685-4 |Kapitel=The test case: Zionism |Seiten=297–302}}</ref> Familien waren bis 1931<ref name=":284" /> zu [[Urbanisierung|Landflucht]]<ref name=":30" /><ref name=":111" /> und Lohnarbeit in Städtnähe gezwungen,<ref name=":113" /><ref name=":292" /> die ihnen von den zunehmend<ref name=":205" /><ref name=":225" /> sozialistischen Zionisten der 2. Alija<ref name=":150" /> (1904–1914) vorenthalten wurde,<ref name=":113" /><ref name=":205" /> die keine „Ausbeutung“<ref name=":35" /><ref name=":225" /><ref name=":310" /> arabischer Lohnarbeiter betreiben, sondern eine rein jüdische Wirtschaft aufbauten wollten.<ref name=":36" /> Die sich selbst<ref name=":284" /> als [[Kolonisation|Kolonisten]] bezeichnenden ''Pioniere''<ref name=":284" /><ref name=":320" /><ref name=":321">{{Literatur |Autor=[[Zeev Sternhell]] |Titel=Aux origines d’Israël – Entre nationalisme et socialisme |Verlag=Librairie Arthème Fayard |Ort=Paris |Datum=1996 |Reihe=Collection L’espace du politique |HrsgReihe=Pierre Birnbaum |ISBN=2-213-59538-0 |Seiten=134–137, 336 ff., 342 f. |Kommentar=übersetzt von Georges Bensimhon}}</ref> folgten [[Aharon David Gordon|Gordons]]<ref name=":320" /> Lehre von der „hebräischen Arbeit“ (''ʿavoda ʿivrit''<ref name=":46" /><ref name=":96" /><ref name=":150" />), die auch ''Eroberung der Arbeit''<ref name=":113" /><ref name=":140" /><ref name=":150" /> (''kibbusch haʿavoda''<ref>{{Literatur |Autor=Lorenzo Kamel |Titel=Terra contesa – Israele, Palestina e il peso della storia |Sammelwerk=Collana Frecce |Nummer=345 |Verlag=Carocci editore |Ort=Roma |Datum=2022 |ISBN=978-88-290-1450-7 |Seiten=192}}</ref><ref name=":288" />) genannt wurde. Die Juden sollten eine ''normale''<ref name=":150" /><ref name=":58" /><ref name=":225" /> gesellschaftliche Struktur aus „Bauern und Arbeitern“<ref name=":58">{{Literatur |Autor=Willy Guggenheim (Autor), [[Fred Mayer (Fotograf)|Fred Mayer]] (Fotograf) |Titel=Das Heilige Land |Verlag=Silva Verlag |Ort=Zürich |Datum=1979 |Seiten=96 f., 104, 116}}</ref><ref name=":225" /> erhalten und deren Masseneinwanderung<ref name=":134" /><ref name=":146">{{Literatur |Autor=Neil Caplan |Titel=The Israel-Palestine Conflict – Contested Histories |Sammelwerk=Contesting the Past |Verlag=Wiley-Blackwell (John Wiley & Sons) |Ort=Hoboken (New Jersey) |Datum=2010 |ISBN=978-1-4051-7539-5 |Seiten=8, 24 f., 42 f., 44, 51, 62, 68, 70 ff., 73, 81 f., 88, 105, 107 f., 111 f., 119 f., 121, 141, 145, 148, 160, 187 f., 232 f., 233–241, 262}}</ref> vorbereiten. Der andere Teil derselben Gesellschaftsauffassung war die „jüdische Selbstverteidigung“.<ref name=":58" /> Aus beidem erwuchs der Vorwurf, der [[Zionismus]] sei ein [[Imperialismus|imperialistischer]] Komplott<ref name=":35" /><ref name=":146" /> und die Juden würden [[Segregation (Soziologie)|Segregation]]<ref name=":46" /><ref name=":35" /><ref>{{Literatur |Autor=[[Peter Ustinov]], im Gespräch mit [[Harald Wieser]] und [[Jürgen Ritte]] |Titel=Achtung! Vorurteile |Nummer=23928 |Verlag=Rowohlt Taschenbuch Verlag |Ort=Reinbek |Datum=2005 |ISBN=3-499-23928-0 |Seiten=94 f.}}</ref> zu Lasten der arabischen Bevölkerung betreiben.
Zeile 115:
Anders als die Elite, suchten viele entwurzelte Bauern Halt an traditionellen islamischen Wertvorstellungen. Aus der unteren Mittelschicht war die „arabische [[Renaissance-Humanismus|Renaissance]]“,<ref name=":159">{{Literatur |Autor=Salah El Gharbi |Titel=La « cause palestinienne », cette malédiction arabe |Sammelwerk=Points de vue |Verlag=Éditions L’Harmattan |Ort=Paris |Datum=2018 |ISBN=978-2-343-14672-0 |Seiten=14, 27 |Kommentar=auf Seite 27 macht der tunesische Autor die Aussage: „Ainsi, l’expression d’un sentiment d’indignation contre « l’entité sioniste », à l’origine légitime et juste, donne lieu à une sorte d’hystérie collective qui traverse les générations, les classes sociales et les pays.“ (dt. etwa: „So weicht der Ausdruck einer ursprünglich berechtigten und gerechten Entrüstung gegen den « zionistischen Staat » einer Art kollektiven Hysterie, welche die Generationen, sozialen Schichten und Länder durchdringt.“)}}</ref><ref name=":160">{{Literatur |Autor=Jean-Pierre Filiu |Titel=Les Arabes, leur destin et le nôtre – Histoire d’une libération |Verlag=Éditions La Découverte |Ort=Paris |Datum=2015 |ISBN=978-2-7071-8661-4 |Seiten=14, 18, 20, 32 f., 37 f., 39}}</ref><ref name=":224" /> ein „islamisches Erwachen“,<ref name=":30" /><ref name=":276" /> die ''[[Nahda]]'', von [[Dschamal ad-Din al-Afghani]]<ref name=":159" /><ref name=":236" /><ref name=":242" /> oder des weltlicheren [[Rifāʿa at-Tahtāwī]]<ref name=":224" /><ref name=":236" /><ref name=":242" /> hervorgegangen, der begann, die Gesellschaft am französischen Vorbild zu modernisieren.<ref name=":30" /><ref name=":99">{{Literatur |Autor=Chantal Cabé (rédactrice en chef), Aymeric Christensen (directeur ''La Vie''), Michel Lefebvre (coord.) et al. |Titel=Le Moyen-Orient en cartes |Sammelwerk=Le Monde-La Vie Hors-Série |Verlag=[[Le Monde]] (Société éditrice du Monde)/La Vie (Malesherbes Publications) |Ort=Paris |Datum=2020 |ISBN=978-2-36804-108-6 |ISSN=0151-2323 |Seiten=83, 91, 95, 98 f. |Kommentar=dort zitiert nach Daten von: für ''Fluchtwelle'' [[UN-Nothilfekoordinator]]; [[Außenministerium der Vereinigten Staaten]]; Palestinian Central Bureau of Statistics; [[UNRWA|Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten]]; für ''sekuläre Juden'': Sergio Della Pergola 2017; [[Pew Research Center]] 2015}}</ref><ref name=":236" /> Intellektuelle wie [[Khalil Beidas]]<ref name=":96" /> und [[Khalil as-Sakakini|Khalil Sakakini]]<ref name=":7" /><ref name=":187" /> oder die ab 1911<ref name=":186" /><ref name=":187" /> in Jaffa gedruckte und mit Unterbrüchen<ref name=":187" /> bis 1967<ref name=":96" /> bestehende Zeitung ''[[Filastin (Zeitung)|Filastin]]''<ref name=":46" /><ref name=":134" /><ref name=":160" /> gaben Impulse für das wachsende arabische Nationalbewusstsein. Sie entstand durch die Journalisten Issa Dawud al-Issa und Yousef Hanna al-Issa.<ref name=":96" /><ref name=":187">{{Literatur |Autor=Paola Pizzo |Titel=La croce e la kefiah – Storia degli arabi cristiani in Palestina |Verlag=Salerno Editrice |Ort=Roma |Datum=2020 |ISBN=978-88-6973-524-0 |Seiten=56 f., 58 ff., 89, 109}}</ref><ref name=":193">{{Literatur |Autor=[[Benny Morris]] |Titel=Vittime – Storia del conflitto arabo-sionista, 1881–2001 |Sammelwerk=Collana La Storia – Le Storie |Auflage=6 |Verlag=BUR Rizzoli (Mondadori Libri) |Ort=Milano |Datum=2019 |ISBN=978-88-17-10756-3 |Seiten=45, 51, 70, 72, 86 f., 168 |Kommentar=Originalausgabe: ''Righteous Victims: A History of the Zionist-Arab Conflict, 1881–1999'', Alfred A. Knopf (publisher), New York 1999; übersetzt von Stefano Galli}}</ref> Ihre Ausrichtung war panarabisch<ref name=":96" /> und griechisch-orthodox.<ref name=":96" /><ref name=":187" /> Zum Vorlesen wurde sie gratis<ref name=":161" /><ref name=":266" /> an Jaffas Distrikt-[[Mukhtar]]<ref name=":266">{{Literatur |Autor=Mark LeVine |Titel=The Palestinian Press in Mandatory Jaffa: Advertising, Nationalism, and Public Sphere |Hrsg=Rebecca L. Stein, Ted Swedenburg |Sammelwerk=Palestine, Israel, and the Politics of Popular Culture |Verlag=Duke University Press |Ort=Durham (North Carolina) |Datum=2005 |ISBN=978-0-8223-3516-0 |Seiten=51–76, hier S. 55, 57, 59, 61 f., 65, 67, 70, 74 f.}}</ref> ab 100<ref name=":161" /><ref name=":266" /> Dorfbewohnern versendet. 1915 gab es in Palästina mehr als 20<ref name=":114" /> Zeitungen. Auch ''[[Al-Akhbar (Jaffa)|Al-Akhbar]]'',<ref name=":161" /> ''[[Al-Asmai]]''<ref name=":186" /><ref name=":193" /> und ''[[Al-Taraqqi]]''<ref name=":161" /> erschienen in Jaffa. Aus Haifa kam ab 1909<ref name=":193" /> die Wochenzeitung ''[[Al-Karmil]]''<ref name=":134" /><ref name=":186" /> von [[Najib al-Khuri Nassar|Najib Nassar]],<ref name=":114">{{Literatur |Autor=Bettina Gräf, Abir Kopty et al. |Hrsg=Carola Richter, [[Asiem El Difraoui]] |Titel=Arabische Medien (Kapitel: Transnationale Phänomene arabischer Medien/Geschichte arabischer Medien; Arabische Länder und ihre Mediensysteme/Palästina) |Verlag=UVK Verlagsgesellschaft |Ort=Konstanz und München |Datum=2015 |ISBN=978-3-86764-509-6 |Seiten=27–35, 227 f.}}</ref><ref name=":140" /> zuvor griechisch-orthodoxer<ref name=":187" /> Protestant<ref name=":193" /> und Angestellter<ref name=":140" /> der Landkaufgesellschaft [[Jewish Colonisation Association|JCA]],<ref name=":193" /> der sich mit seiner Frau Sadij Nassar<ref name=":173" /> einem vehementen Antizionismus zugewandt hatte. Britisch-französische Kreuzzugsromantik<ref name=":281">{{Literatur |Autor=Geoffrey Hindley |Titel=The Crusades – Islam and Christianity in the Struggle for World Supremacy |Sammelwerk=A Brief History |Auflage=2 |Verlag=Robinson (Little, Brown Book Group) |Ort=London |Datum=2004 |ISBN=978-1-84119-766-1 |Seiten=64–69, 108 ff., 191, 259 |Kommentar=der Autor nennt als Beispiel für die britische Kreuzzugsromantik das Buch von Major Vivian Gilbert, einem Kriegsteilnehmer in Palästina: ''The Romance of the Last Crusade – with Allenby to Jerusalem'', London 1923. Gilbert vergleicht darin [[Edmund Allenby, 1. Viscount Allenby|Edmund Allenby]] mit [[Gottfried von Bouillon]]. Zudem nennt der Autor eine häufig zugeschriebene Aussage von Edmund Allenby bei dessen Einzug in Jerusalem im Dezember 1917: „Now the crusades have endet.“ Die Aussage stellt einen Bezug zu [[Richard Löwenherz]] her.}}</ref> aktivierte und bestätigte alte Traumata.<ref name=":51" /><ref name=":259" /> Ein Artikel in ''Filastin'' trug 1913 ganz unverblümt den Titel ''Die zionistische Gefahr''.<ref name=":134" /> Zeitungen unterstanden strenger [[Zensur (Informationskontrolle)|Zensur]],<ref name=":114" /> bis 1908 osmanisch,<ref name=":197" /><ref name=":242" /> ab 1917 britisch. Viele Menschen waren nicht<ref name=":140" /><ref name=":176" /><ref name=":152" /> lesekundig und kannten Medien durch das [[Grammophon]], etwa der Berliner Firma [[Odeon (Plattenlabel)|Odeon]],<ref name=":114" /><ref name=":266" /> die 1913 und 1914 in Kairo 458<ref name=":114" /> arabische Aufnahmen herstellte.
 
[[Abdülhamid II.]] unterdrückte bis zur [[Jungtürken|Jungtürkischen Revolution]]<ref name=":140" /> von 1908, an deren Spitze das bald der [[Kollusion (Recht)|Kollusion]]<ref name=":152" /><ref name=":324" /> mit dem Zionismus bezichtigte [[Komitee für Einheit und Fortschritt]]<ref name=":152" /> stand, die europäische<ref name=":169">{{Literatur |Autor=[[Pascal Ory]] |Titel=De la haine du Juif – Essai historique |Sammelwerk=Bouquins essai |Verlag=Éditions Bouquins |Ort=Paris |Datum=2021 |ISBN=978-2-38292-058-9 |Seiten=125, 128}}</ref><ref name=":179" /> Idee der vaterländischen Nation (arabisch: ''[[Watan]]''<ref name=":152" /><ref name=":224" /><ref name=":161" />). Die nationalistische und [[Antizionismus|antizionistische]] Schrift ''Le Réveil de la nation arabe dans l’Asie turque [ou le péril juif universel]''<ref name=":95" /><ref name=":7" /><ref name=":176" /> (dt. ''Erwachen der arabischen Nation in Türkisch-Asien [Oder die jüdische Weltbedrohung]'') des [[Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien|maronitischen]] Christen [[Negib Azoury]] war 1905<ref name=":95" /> in Paris erscheinen. Sie machte offene Anleihen am [[Antisemitismus]] Europas.<ref name=":7" /><ref name=":166" /> Insgesamt erreichte der von [[Arabische Christen|arabischen Christen]]<ref name=":166" /> und französischen Geistlichen<ref name=":166" /> importierte<ref name=":176" /><ref>{{Literatur |Autor=[[Wolfgang Benz]] |Titel=Israelkritik, Antizionismus und Antisemitismus |TitelErg=Israel – Geschichte und Gegenwart |Hrsg=[[Brigitte Bailer-Galanda|Brigitte Bailer]] |Sammelwerk=Politische Wirklichkeit |Nummer=24 |Verlag=Braumüller-Universitäts-Verlagsbuchhandlung |Ort=Wien |Datum=2009 |ISBN=978-3-7003-1695-4 |Seiten=77–89, hier S. 81}}</ref> und übersetzte<ref name=":169" /><ref name=":176" /> „moderne“<ref>{{Literatur |Autor=Chantal Meyer-Plantureux et al. |Hrsg=Jean-François Marmion |Titel=Histoire universelle de la connerie (Kapitel: Antisémitisme et homophobie ordinaires dans le spectacle) |Verlag=Sciences Humaines Éditions |Ort=Auxerre |Datum=2019 |ISBN=978-2-36106-566-9 |Seiten=307}}</ref> Antisemitismus eines [[Édouard Drumont]] oder der arabisch vorliegenden ''„[[Protokolle der Weisen von Zion|Protokolle]]“'' (Kairo 1925<ref name=":176" /><ref name=":166" />) die Muslime noch kaum,<ref name=":166" /> für die die Juden ein Bestandteil<ref name=":7" /><ref name=":176" /> ihres islamischen Weltbildes waren. Nach der [[Zweite osmanische Verfassungsperiode|Wiedereinsetzung der Verfassung]] per osmanischem Dekret, am 6. August 1908<ref name=":161" /> von Jerusalems Ex-Gouverneur [[Ali Ekrem Bey]]<ref name=":161" /><ref>{{Literatur |Autor=[[Vincent Lemire]] |Titel=Au pied du mur – Vie et mort du quartier maghrébin de Jérusalem (1187–1967) |Sammelwerk=L’Univers Historique |Verlag=Éditions du Seuil |Ort=Paris |Datum=2022 |ISBN=978-2-02-146195-4 |Seiten=73 |Kommentar=Ali Ekrem Bey amtierte von Dezember 1906 bis Juli 1908}}</ref><ref name=":229">{{Literatur |Autor=[[Vincent Lemire]], avec Katell Berthelot, Julien Loiseau et Yann Potin |Titel=Jérusalem, histoire d’une ville-monde des origines à nos jours |Sammelwerk=Collection Champs histoire |Verlag=Éditions Flammarion, Centre national du livre, Centre de recherche français à Jérusalem (CNRS) |Ort=Paris |Datum=2016 |ISBN=978-2-0813-8988-5 |Seiten=333, 345}}</ref> auch in Jaffa vor tausenden begeisterten Menschen jeden Glaubens verlesen, wurde 1909<ref name=":140" /> ein Jaffaer ins [[Osmanisches Parlament|Osmanische Parlament]] gewählt. Mendel Kremer, ein osmanisierter Jude in Jaffa und Journalist für ''[[HaHashkafa]]'' schrieb: ''„Ohne Chaos oder Blutvergießen hat 'unser Volk' das wertvollste mögliche Gut erlangt [eine repräsentative Regierung].“''<ref name=":161" /> In Paris entstand 1911<ref name=":248" /> die geheime ''Liga der arabischen Jugend'' (''[[al-Fatât]]''<ref name=":95" /><ref name=":160" /><ref name=":193" />) von [[Mohammed Izzat Darwaza]],<ref name=":95" /> die auch in [[Nablus]] und Jaffa Zellen bildete.<ref name=":193" /> Der [[Balkankriege|Krieg in Bulgarien]] ab 1911 trieb junge arabische Männer, die nicht als ''[[Kanonenfutter]]''<ref name=":331" /> enden wollten, zur Flucht nach Nord- und Südamerika. Indes forderten die etwa 200<ref name=":248">{{Literatur |Autor=Xavier Baron |Titel=Histoire du Liban – Des origines à nos jours |Sammelwerk=Collection Texto |Auflage=2 |Verlag=Éditions Tallandier |Ort=Paris |Datum=2019 |ISBN=979-1-02-103687-1 |Seiten=114}}</ref> fast zur Hälfte<ref name=":99" /> christlichen Delegierten einer sechstägigen<ref name=":248" /> syrisch-ägyptischen<ref name=":160" /> Konferenz, im Juni 1913<ref name=":95" /><ref name=":160" /> in der Pariser [[Société de Géographie]]<ref name=":160" /><ref name=":287">{{Literatur |Autor=Vincent Cloarec, préface de [[Henry Laurens (Historiker)|Henry Laurens]] |Titel=La France et la question de Syrie (1914–1918) |Auflage=3 |Verlag=CNRS Éditions ([[Centre national de la recherche scientifique]]) |Ort=Paris |Datum=2010 |ISBN=978-2-271-07066-1 |Seiten=51 f. |Kommentar=zum Veranstaltungsort im Gebäude der Société de Géographie, dort veranstaltet auf Wunsch der Organisation ''Comité de l’Asie française'', wird zitiert in: ''L’Asie française'', n° 147, Juni 1913, S. 250 [Fußnote 92, ebendort]}}</ref> versammelt, [[Dezentralisierung (Politik)|Dezentralisierung]]<ref name=":95" /><ref name=":248" /><ref name=":287" /> im Osmanischen Reich, Militär-<ref name=":248" /><ref name=":287" /> (Dienst ohne Entsendung) und Verwaltungsreform<ref name=":95" /> und sprachliche Anerkennung.<ref name=":95" /><ref name=":248" /> Hocharabisch<ref name=":114" /> löste [[Osmanische Sprache|Osmanisch]] als Bildungssprache ab, eine wachsende<ref name=":159" /> Buchproduktion aus Ägypten,<ref name=":114" /> wo die Presse relativ frei war, wurde rezipiert.<ref name=":303">{{Literatur |Autor=Issam Nassar |Titel=Palestinian identity – The question of historiography |Hrsg=Ingrid Hjelm, Hamdan Taha, [[Ilan Pappe]], Thomas L. Thompson |Sammelwerk=A new critical approach to the History of Palestine |Verlag=Routledge (Taylor & Francis Group) |Ort=Abingdon (Oxford)/New York |Datum=2019 |Reihe=Copenhagen International Seminar – Palestine History and Heritage Project |BandReihe=1 |HrsgReihe=Ingrid Hjelm, Emanuel Pfoh |ISBN=978-0-367-14637-5 |Seiten=43–59, hier S. 47 ff., 56 |Kommentar=bezüglich Palästinas Stellung im Weltmarkt zitiert der Autor aus Beshara Doumani: ''Rediscovering Palestine – Merchants and Peasants in Jabal Nablus, 1700–1900''. University of California Press, Berkeley 1995: 4: „[Palestine] produced large agricultural surplus and was integrated into the world capitalist economy as an exporter of wheat, barley, sesame, olive oil, soap and cotton during 1856–1882 period“, siehe auch ''Bibliography'', S. 59}}</ref> Im 19. Jahrhundert erschienen über 10.000<ref name=":159" /><ref name=":160" /> Titel. In Palästina entstanden der den Naschaschibi verbundene [[al-Muntada al-Adabi]]<ref name=":95" /><ref name=":193" /> („Der Literaturclub“) und Husseini-nahe [[al-Nadi al-Arabi]]<ref name=":95" /><ref name=":193" /> („Der arabische Club“), die aus Studienabgängern<ref name=":95" /> und höheren Angehörigen der Sicherheitskräfte<ref name=":95" /> bestanden.
 
==== Erster Weltkrieg ====
Zeile 124:
 
==== Mandatszeit ====
Nach dem „[[Erster Weltkrieg|Großen Krieg]]“ an der [[Palästinafront]] formierten sich 1918 [[Islamisch-christliches Komitee (Al-jam’iyyat al-islamiyya al-masihiyya al-filastiniyya)|Islamisch-christliche Komitees]],<ref name=":186" /><ref name=":46" /><ref name=":316" /> die vom 27. Januar bis 9. Februar 1919<ref>{{Literatur |Autor=[[Yves Ternon]], préface de Marc Goutalier |Titel=L’Empire ottoman – Le déclin, la chute, l’effacement |Sammelwerk=Histoire & sociétés |Verlag=Éditions du Félin |Ort=Paris |Datum=2020 |ISBN=978-2-86645-898-0 |Seiten=368}}</ref><ref name=":7">{{Literatur |Autor=Michel Abitbol |Titel=Histoire des juifs – De la genèse à nos jours |Hrsg=Marguerite de Marcillac |Sammelwerk=Collection tempus |Nummer=663 |Auflage=2 |Verlag=Éditions Perrin |Ort=Paris |Datum=2016 |ISBN=978-2-262-06807-3 |Seiten=473 ff., 545, 670–675, 633 ff., 636 f., 682 f., 686, 775, 808, 835 f., 843 f., 852}}</ref> beim panarabischen<ref name=":36" /> ''Allsyrischen Kongress'' in Jerusalem ein Programm gegen die Ansiedlung von Juden in „Südsyrien“<ref name=":7" /><ref name=":36" /><ref name=":146" /> verfassten. Unter den Aktivisten, gegen den Zionismus vereint, entstand Uneinigkeit<ref name=":95" /> über mögliche Alternativen: Während Muslime an ein Palästina als „untrennbaren Teil Syriens“<ref name=":7" /> glaubten, befürworteten griechisch-orthodoxe Jaffaer ein britisches Protektorat;<ref name=":7" /> katholische Araber traten für ein französisches Protektorat ein.<ref name=":7" /> Ab 1920 folgte die Zuwendung zum palästinensischen Staatsprojekt.<ref name=":303" /> Die Bevölkerung war in Anhänger der rivalisierenden<ref name=":164">{{Literatur |Autor=David Elkaïm |Titel=Histoire des guerres d’Israël – De 1948 à nos jours |Sammelwerk=Collection Texto |Auflage=2 |Verlag=Édition Tallandier |Ort=Paris |Datum=2019 |ISBN=979-1-02-103961-2 |Seiten=27, 29, 34 f., 46, 49, 208, 239 f.}}</ref> Dynastien Husseini (''[[Arabisch-palästinensische Partei]]'' ab 1934<ref name=":115" />) und Naschaschibi gespalten (''[[Nationale Verteidigungspartei]]'' von [[Raghib an-Naschaschibi|Raghib al-Naschaschibi]]<ref>{{Literatur |Autor=[[Eugene L. Rogan]] |Hrsg=Marguerite de Marcillac |Titel=Histoire des Arabes de 1500 à nos jours |Sammelwerk=Collection tempus |Nummer=651 |Verlag=Éditions Perrin |Ort=Paris |Datum=2013 |ISBN=978-2-262-06658-1 |Seiten=295 |Kommentar=Originalausgabe: ''The Arabs. A History''. Basic Books, New York 2009; übersetzt von Michel Bessières}}</ref><ref name=":95" /><ref name=":115" /> ab 1934), was die Briten gezielt<ref name=":150" /><ref>{{Literatur |Autor=Musa S. Braizat |Titel=The Jordanian-Palestinian Relationship – The Bankruptcy of the Confederal Idea |Verlag=British Academic Press (I. B. Tauris & Co.) |Ort=London |Datum=1998 |ISBN=1-86064-291-8 |Seiten=41}}</ref> verstärkten und ''islamisierten.''<ref name=":152" /><ref name=":179" /> [[Mohammed Amin al-Husseini]] marginalisierte die Landnotabeln<ref name=":115" /> im [[Arabisches Exekutivkomitee (Palästina)|Arabischen Exekutivkomitee]],<ref name=":140" /> im [[Oberster Islamischer Rat (Palästina)|Obersten Islamischen Rat]]<ref name=":150" /> und dominierte ab 1936 das [[Arabisches Hohes Komitee|Arabische Hohe Komitee]],<ref name=":150" /> was zu Spaltungen der Nationalbewegung führte.<ref name=":115" /> Der Historiker [[Amnon Cohen (Historiker)|Amnon Cohen]] bezeichnet den Machtkampf als ''[[Blutrache|Vendetta]].''<ref name=":140" /> Ab 1936 gab es sechs<ref name=":115" /><ref name=":140" /> arabische Parteien. Militärische Strukturen, die eine Eigenstaatlichkeit hätten sichern können, waren kaum vorhanden, so hatte die Jaffaer Miliz [[al-Najjada]]<ref name=":140" /><ref name=":162">{{Literatur |Autor=[[Ilan Pappe]] |Titel=The Making of the Arab-Israeli Conflict, 1947–1951 |Verlag=I. B. Tauris |Ort=London |Datum=2015 |ISBN=978-1-78076-492-4 |Seiten=55, 79 f.}}</ref><ref name=":186" /> nur lokale Bedeutung. Gesamtregional konkurrierte unter den Eliten (''khâssa''<ref name=":152" /><ref name=":224" />) [[Lokalpatriotismus]]<ref name=":179" /> mit [[Panarabismus]], ''Libanonismus''<ref name=":83" /> und [[Großsyrien|Großsyrianismus]].<ref name=":83" /> [[Efraim Karsh]] verbreitet, dass ein britischer Bericht Jaffas muslimischer Elite Ende August 1918 ''„fast so etwas wie Feindseligkeit gegenüber der arabischen Bewegung“''<ref>{{Literatur |Autor=[[Efraim Karsh]] |Titel=Imperialismus im Namen Allahs – Von Muhammad bis Osama Bin Laden |Verlag=Deutsche Verlags-Anstalt |Ort=München |Datum=2007 |ISBN=978-3-421-04237-8 |Seiten=209 und Fußnote 23, S. 378 |Kommentar=Originalausgabe: ''Islamic Imperialism. A History'', Yale University Press, New Haven/London 2006; übersetzt von Andreas Wirthensohn; die Aussage wird zitiert in: Colonel [[Richard Meinertzhagen]]: ''Middle East Diary, 1917–1956'', Crescent Press, London 1959, S. 7; ''Report on the Existing Political Condition in Palestine and Contigous Areas'', verfasst von dem für die Zionistische Kommission verantwortlichen Politischen Offizier, 27. August 1918, FO 371/3395/147225/, S. 5 (231); die zitierte Aussage lautet in ihrem ganzen Wortlaut: ''„Die muslimische Bevölkerung von Judäa zeigte wenig oder gar kein Interesse an der arabischen Nationalbewegung. Selbst jetzt bekundet die Schicht der Effendis und insbesondere die gebildete muslimisch-levantinische Bevölkerung Jaffas fast so etwas wie Feindseligkeit gegenüber der arabischen Bewegung, ganz ähnlich dem Empfinden, das in Kairo und Alexandria vorherrscht. Diese Schicht der muslimischen Effendis, die über keinen echten politischen Zusammenhalt und vor allem über keine Organisationsmacht verfügt, ist entweder protürkisch oder probritisch.“''}}</ref> attestiert hat. [[Benny Morris]] sieht ''„einen fundamentalen Mangel an autonomen Institutionen, Normen und Traditionen“''.<ref name=":140" /> Es fehlte der Arbeiter und ''[[Masse (Sozialwissenschaften)|Massen]]'' (''ʿâmma''<ref name=":152" /><ref name=":224" />) einbindende Arabismus, die einheitliche palästinensische Identität.<ref name=":83" /><ref name=":175" /> Indes errichtete die [[Jewish Agency for Israel|Jewish Agency]] vorstaatliche Strukturen. Während im nahen [[Bayt Dajan]] (heute [[Beit Dagan]]) die feine [[Sticken|Stickerei]] blühte,<ref name=":270" /> erreichten [[Werbung]] und [[Konsumgut|Konsumgüter]], beispielsweise von [[Nestlé]],<ref name=":266" /> [[Bayer AG|Bayer]] ([[Aspirin (Marke)|Aspirin]]),<ref name=":266" /> [[Colgate-Palmolive|Colgate/Palmolive]],<ref name=":266" /> [[Amstel (Brauerei)|Amstel]],<ref name=":266" /> [[His Master’s Voice|HMV]],<ref name=":266" /> [[Austin Motor Company|Austin]],<ref name=":266" /> oder [[DeSoto (Automarke)|DeSoto]],<ref name=":266" /> dasJaffas LandButrus-Street.<ref name=":161" />
 
[[Datei:1930 Survey of Palestine map of Jaffa-Tel Aviv.jpg|mini|Karte von Jaffa und Tel Aviv um 1930 des [[Survey of Palestine]]]]